Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Soden
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
).
Soden, 1) Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Höchst, am Fuß des Taunus und an der Linie Höchst-S. der Preußischen Staatsbahn, 142 m ü. M., hat schöne Parkanlagen, einen Kursaal, ein Badehaus, eine neue Trinkhalle und (1885
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
866
Snouck Hurgronje - Soden.
of symblepharon« (1889); »Glaucoma« (deutsch u. engl., 1891). Die meisten der genannten Arbeiten sind in Fachzeitschriften abgedruckt.
Snouck Hurgronje, Christiaan, niederländ. Orientalist und Reisender, geb. 8
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
22
Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von) - Sodoma
1790 wurde S. in den Reichsgrafenstand erhoben und trat 1792 in königlich preuß. Dienste. Seit 1796 lebte er zuerst auf seinem Gute Sassanfahrt bei Bamberg, dann seit 1811 in Erlangen, seit
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
21
Sodagranit - Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von)
Ammoniak wiedergewinnt. Die elektrolytische Darstellung beruht auf der Zersetzung von Kochsalzlösung durch den elektrischen Strom und Umwandlung des dabei gebildeten Ätznatrons in S
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
.
Socotra, Insel, s. Sokotora.
Sod, s. Bister.
Soda (hierzu Tafel "Sodabereitung"), kohlensaures Natron Na2CO3 ^[Na_{2}CO_{3}], findet sich ausblühend aus vielen Gesteinen (Gneis, Traß, Thonlager vieler Steppen), im Auswurf der Salsen
|
||
38% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
2
Soden - Sofala.
Solbad, eine Kinderheilanstalt und (1885) 758 evang. Einw. Vgl. Sippell, S. an der Werra (Soden 1886).
Soden, Friedrich Julius Heinrich, Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1754 zu Ansbach aus freiherrlichem Geschlecht
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
» (4 Bde., ebd. 1847), «Bandite» (1848),
«Flickan i Stadsgården» (1847), «Sonen af Söder och Nord» (2 Bde., 1851);
«Berättelser af Klockaren i Danderyd» (1856; deutsch von Denhardt als «Erzählungen des Küsters von Danderyd», Lpz. 1876
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Ransbach
Rauenthal
Rheingau
Rödelheim
Rüdesheim
Runkel
Sachsenhausen
Sankt Goarshausen
Schierstein
Schlangenbad
Schwalbach, s. Langenschwalbach
Selters
Soden
Steeten
Usingen
Weilbach
Weilburg
Westerburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
braucht. Hierauf sprach Haupt - Soden über die Bedeutung der Erblichkeit der Tuberkulose im Vergleich zu ihrer Verbreitung durch den Auswurf. Er sucht auf Grund eigner Beobachtungen, eigner und fremder Statistik zu beweisen, daß für die meisten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
und Paulinischen Gedankengehalts zum Gebrauch für die werdende oder gewordene Kirche darin zu erblicken vermag. Von Wichtigkeit ist diese Kontroverse immerhin. Denn, wie der neueste Kommentator dieser Briefe, der Berliner Prediger H. v. Soden, treffend sagt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Stcinan a. d. Kinzia.
2 102
Schmicdcbcrgi.Erzq.
1094
Schwarzcnbach a. S.
3 938
Sobcrnhcim ....
3 266
Steinan a. d. O. .
3490
Schmicdcbcrgb.Halle
2 620
Schwarzelibach a. W.
1585
Soden, Kr. Schlucht.
1026
Stcinbach i
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
er sich der Partei des Zentrums anschloß. 1884 schied er aus dem Reichstag aus.
Bister (Biester, Röstbraun, brauner Lack, Sod, Chemischbraun), braune Wasserfarbe, welche aus Holzruß, am besten aus Buchenholzruß, dargestellt wird, indem man denselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
, am Einfluß der Nidda in den Main, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar und H.-Soden der Preußischen Staatsbahn und Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
der erkrankten Kehlkopfschleimhaut (durch Pinselungen, Ätzungen, Einatmungen u. dgl.) unerläßlich. Von den Brunnenkuren werden die Wässer von Weilbach, Ems, Salzbrunn, Soden, Marienbad u. a. gerühmt.
2) Kruppöse und diphtheritische Kehlkopfentzündung, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
der Linie Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, großer Papierwaren- (Tüten), chemischer Fabrik, Holzschleiferei und (1880) 2835 ev. Einwohnern. Gegenüber der Flecken Soden mit 784 Einw. und einem schon 973 genannten Salzwerk. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
in Bonn, 1859 ordentlicher Professor in Greifswald und 1862 in Halle; er starb 3. Aug. 1874 in Bad Soden. Von seinen Schriften, in welchen sich die Richtung einer Vereinigung der dogmatischen Darstellung des Rechts mit der historischen Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
af Söder och Nord" (das. 1851); "Berättelser af Klockaren i Danderyd" (1856). Außerdem schrieb er eine Menge gelungener Novellen und Erzählungen, welche unter den Titeln: "Taflor och berättelser" (3. Aufl. 1867) und "Bilder ur verkligheten" (1863-65
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
man sie ein milderes Klima aufsuchen läßt. Im Frühjahr und Herbst empfiehlt sich der Aufenthalt an geschützten Plätzen, wie Baden-Baden, Wiesbaden, Soden etc. Kranke mit trocknem Katarrh befinden sich an waldreichen Seeküsten, solche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
bearbeitet. Trauerspiele lieferten der Portugiese Gomez, der Holländer Fritz, die Deutschen Graf von Soden und Murad Efendi. In Camoens' "Lusiaden" bildet die Geschichte ihrer Liebe eine der herrlichsten Episoden. Eine vergleichende Kritik der Ines
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
Schandthaten der Hölle zugeführt wird. Auf Klinger folgten Julius Graf von Soden mit einem Volksschauspiel "F." (Augsb. 1797), in welchem F. als Tyrannenfeind und Patriot auftritt, sich tapfer gegen die aufrührerischen Bauern benimmt, schließlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Dettelbach, Klingenberg, Schloß Homburg, Mainbernheim, Schweinfurt (Mainleite), Marbach, Thüngersheim, Sommerach, Michelbach, Soden, Rödelsee, Kreuzwertheim, Schmachtenberg, Kollenberg, Oberschwarzbach, Retzbach, Halburg, Eibelstadt, Kirchberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Hessischen Ludwigsbahn angehörig) verbinden F. mit Baden und Württemberg, während die Hanau-Aschaffenburger Bahn nach Bayern und Österreich führt. Die Lahnbahn (der Hessischen Ludwigsbahn), die Homburger, Kronberger und Sodener Bahn erschließen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
und der Dreißigjährige Krieg (Dresd. 1841 bis 1842, 4 Bde.); Gfrörer, G. Adolf, König von Schweden, und seine Zeit (4. Aufl. v. O. Klopp, Stuttg. 1863); v. Soden, G. Adolf und sein Heer in Süddeutschland (Erlang. 1865-69, 3 Bde.); Fryxell, Geschichte G. Adolfs (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
.
Von höchster Wichtigkeit aber sind die Mineralquellen der verschiedensten Art, von denen mehrere, wie die Kochsalzthermen von Wiesbaden und die Natronthermen von Ems, einen europäischen Ruf haben. Andre Badeorte sind: Kronthal, Homburg, Soden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz (um 1054 gegründet, 1810 aufgehoben); im O. lag das Stift St. Bartholomäus zur Sülte (1147 errichtet, 1802 aufgehoben); im S. liegen das Gut Söder, mit einem Schloß, und Ottbergen, ein Wallfahrtsort.
H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
Professur der Philosophie daselbst, 1822 eine solche zu Gießen, war 1848 Präsident der hessischen Zweiten Kammer und wurde 1850 seiner Opposition halber in den Ruhestand versetzt. Er starb 25. Jan. 1871 in Soden. Als Litterarhistoriker hat H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
Talente zum Broterwerb und ging 1808 auf Einladung des Grafen Julius von Soden als Musikdirektor bei dem neuerrichteten Theater nach Bamberg. Als dasselbe bald nachher geschlossen wurde, geriet er in die größte Not. Nachdem er sich einige Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
(von Anderson in Dresden) wurde ihm 1881 in Tübingen errichtet, ein andres ihm 1883 zu Soden vom dortigen Altertumsverein gesetzt. Vgl. Jung, H. und seine Werke (Stuttg. 1848); Teuffel, Studien und Charakteristiken (Leipz. 1871); Klaiber, H., Hegel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
, mildem Frühling sind, wie Kinderhospiz in Salzuflen (Lippe), Baden-Baden, Wiesbaden, Soden, oder südlicher liegen und schwächern Kranken über den rauhen Winter möglichst vollkommen hinweghelfen sollen, wie die klimatischen Kurorte am Südabhang der Alpen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
-Altenkirchen und den Reichsdörfern Soden und Sulzbach, im ganzen 1982 qkm (36 QM.) mit 92,000 Einw., entschädigt. Ihm folgte 1803 sein Bruder Friedrich August, der mit seinem Vetter Friedrich Wilhelm von N.-Weilburg dem Rheinbund und nach der Auflösung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), das ihm einen akademischen Preis eintrug, und "Konung Enzio" (1828), seine Reiseerinnerungen: "Minnen från Södern" (Örebro 1831-1839, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862-63) und eine Sammlung von Gedichten und Novellen: "Hesperider" (das. 1835, 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
. Jahrhundert (Görl. 1843); Riedel, Ursprung und Natur der Burggrafschaft N. (Berl. 1854); Soden, Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt N. (Erlang. 1860); Roth, Geschichte des Nürnberger Handels (Leipz. 1800); J. ^[Johannes] Voigt, Blicke in das kunst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
" (das. 1841-46); "Sånger från söden" (1847); "Alprosor" (1855); "Dikter äldre och nyare" (1862-63). Seine letzte Dichtung: "Blomsterkoningen, bilder us Linnés lif" (Stockh. 1879), wurde von der schwedischen Akademie preisgekrönt. Auch als dramatischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
, deren mehr als 40 bekannt und größtenteils benutzt sind, und von denen mehrere zu den berühmtesten Deutschlands gehören (Wiesbaden, Schwalbach, Selters, Homburg, Schlangenbad, Soden, Ems etc.). Den Süd-, West- und Nordfuß des T. begleitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
, 1880 von Wilna und starb 1. Juli 1884 in Bad Soden. Er schrieb "Défense de Séwastopol" (Petersb. 1864 ff.; deutsch von Lehmann, Berl. 1865 bis 1872, 2 Bde.). Vgl. Brialmont, Le général comte T. (Brüssel 1884); Krahmer, Generaladjutant Graf T. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
Stücke, die er geliefert, neben den mittelmäßigen und schwachen noch immer sehr groß, und alle Stilarten des Dramas sind darunter vertreten. Deutsche Übersetzungen einiger Stücke hat man von Malsburg (Dresd. 1824), Soden (Leipz. 1820), Dohrn (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
von Lüneburg« (das. 1865). V. kaufte das Vaterhaus Goethes, stellte dasselbe wieder her und übergab es der Obhut des Freien Deutschen Hochstifts (vgl. seine Schrift »Goethes Vaterhaus«, 2. Aufl. 1863). Gegenwärtig lebt V. in Soden am Taunus.
Volhynien, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
S. enthält nicht! ^^ Sodcnthal, Kurort, zum Dorf Soden im bannüber 0,i Proz. oxydierbare Schwefelverbindungen., schen Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Schwefelsaures Natron wird in der mit Salzsäure Obernburg, gehörig, hat zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
lGesellsch. 1019,1
Tontai, Anam 532
Sonthal (Volk), Santa!
Tooden, Soden
Soole (Fifch), Schollen
Soor der Magenschleimhaut, Magen
Soothill, Dewsbury lschriften(Bd. 17)
Sopara (Ausgrab.), Indische In-
Sophia (Injel), Elliceinseln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
., Freiherr v. 841
Schurig, Heinr. Rudolf 842
Soden, Jul., Freih. v. 866
Solms, Fürst Georg etc. 867
Stolberg-Wernigerode, Fürst Otto 893
Thurn und Taxis, Fürsten 929
Turban, Ludw. Karl Friedr. 944
Verdy du Vernois, Jul. v. 957
Wilamowitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
, für welche der kaiserliche Schutzbrief erteilt ist (also nicht für das gesamte Gebiet bis zum Victoria Nyanza), einem Gouverneur übertragen werden, für welche Stellung der bisherige Gouverneur von Kamerun, Freiherr von Soden (s. d.), ausersehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
. Soden für ein Gebiet am Victoria Nyanzasee angestellt werden. Inzwischen hat Emin Pascha auch seine auf materielle Erträge abzielende Thätigkeit begonnen, da im März 1891 seine erste Elfenbeinsendung im Werte von 80,000 Mk. in Bagamoyo eingetroffen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
. Soden gestellt, unternahm aber zuvor eine Urlaubsreise nach Deutschland.
Witt, Julius, Männergesangskomponist, geb. 14. Jan. 1819 zu Königsberg i. Pr., erwarb sich seine musikalische Bildung durch Selbststudium und wirkte als Gesanglehrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
gezahlte Summe von 4 Mill. Mk. abgetreten. Mit 1. Jan. 1891 trat das Deutsche Reich die volle Souveränität über das ganze Gebiet an. Zum Gouverneur wurde der bisherige Gouverneur in Kamerun, Freiherr v. Soden, jedoch mit wesentlich höherm Range, ernannt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
beruhigen, zugleich den durch Privatsammlungen und eine Lotterie aufgebrachten zerlegbaren Wissmann-Dampfer nach dem See zu schaffen und dort vom Stapel zu lassen.
Vom Gouverneur v. Soden waren ihm 300 Mann der Schutztruppe zur Verfügung gestellt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Angelus, s. Angelus S.
Simrock
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch
Smidt, 2) Heinrich
Soden
Solitaire, M., s. Nürnberger
Sonnenberg
Spee
Spielhagen
Spieß, 1) Christ. Heinrich
Spindler
Spitta
Stägemann
Stahr
Steigentesch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
den chronischen Katarrh sind der Gebrauch der alkalischen und alkalisch-salinischen Quellen (Ems, Selters, Obersalzbrunn, Soden, Kissingen, Reinerz, Lippspringe u. a.), methodische Inhalationen von zerstäubter Sole und alkalischen Mineralwässern, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
der unglücklichen Ines hat mehrern Dichtern (Gomes, Graf von Soden, Murad Efendi) den Stoff zu Trauerspielen gegeben. Am besten aber hat Camões sie verewigt, in dessen «Lusiaden» (Bd. 3) die Geschichte ihrer Liebe eine herrliche Episode bildet. Eine Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Anschluß an
das internationale Telegraphennetz und Dampfer-
verbindung mit Fu-san, Nagasaki, Wladiwostok
und Shang-Hai. soder Nilgans, s. Gans.
vksnalopex asß^ptiaons ^., die ägypt.
Chenavard (spr. sch'nawahr), Paul Joseph,
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept.
1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in
London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er
seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be-
deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi-
sode
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
.
Die Oec^mviii 1itidu3 soder nach alter Schrei-
bung Ltiitiduä) MÜcandiZ waren eine richterliche
Behörde, die in ungewisser Zeit, wahrscheinlich
gleichzeitig mit den plebejischen Tribunen und
Adilen, eingesetzt wurde. Von ihren Befugnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
ernannte Freiherr von Soden leitete alsbald eine planmäßige Organisation der Verwaltung ein.
Ende Juni 1891 wurde der Dreibund mit Österreich und Italien auf weitere 6 Jahre erneuert. Gleichzeitig waren aber auch die Gegner des Dreibundes thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
in Tabora (10. bis 13. Jan. 1893) und nach Besiegung des Sultans Meli in Moschi (29. Aug. 1893) im allgemeinen friedliche Zustände herrschten und der seit Sept. 1893 an Stelle des Freiherrn von Soden getretene Gouverneur Oberst von Scheele
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
223
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
kanischen Gesellschaft die Verwaltung der Kolonie. Am 14. Febr. wurde der bisherige Gouverneur von Kamerun, Freiherr von Soden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
1 Pie oder ^oo der Ru-
pie, wonach das D. bis 1824 als Bruchteil der Sicca-
Nupie ^ 2,05 deutschen Pfennig ooer 1,03 Kreuzer
österr. Silberwährung, später aber als Bruchteil der
Bombay- soder seit 1835 der neuen allgemeinen brit.-
ostind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
(ebd.
1873); Hilgenfeld, Histor.-kritische Einleitung in das
Neue Testament (ebd. 1875); von Soden, Der E.
(in den "Jahrbüchern für prot. Tbeologie", 1887);
für die Echtheit zuletzt wieder Schmidt in der 6. Aufl.
von Meyers Kommentar (8. Abteil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
. soll man zuerst der Schrift "8uzi6i'
5Ujninnw3" von Joh. Buridan, die "aswi pous"
(d.i. E.) genannt wurde, beigelegt haben. Heute
nennt man E. soder Schwarten, Klatschen) im gym-
nasialen Sprach gebrauche die aus pädagogischen
Gründen verbotenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
Testament von
Fritzsche, Lücke, Paulus, De Wette, Meyer, Lünemann, Theile, Rückert, Bleek, Holtzmann, Weiß, Holsten, Lipsius, Schmiedel, von Soden u.a. Auch die neuere
Entwicklung der histor. Kritik durch F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
mit kongenialem Verständnis für F.s ungestümen Wissensdrang in seinen seltsamen Faustplänen F.s Seele vor der Hölle gerettet und damit Goethe beeinflußt. Von spätern Faustdramatikern sind zu nennen Graf Soden (1797), Chamisso (1803), Schink (1804), K. Schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
nur die zweite Hälfte des sechsten Bedeutung. Aus dem " Cosmodromium " hat Scheffer-Boichorst die verlorenen " Annales Patherbrunnenses " herauszuschälen verstanden. - Vgl. Bayer, G. P. (Leipzig ohne Jahr); Hagemann, Über die Quellen des G. P. (Soden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
, Komitat im diesseitigen Theihkreise des
Königreichs Ungarn, grenzt im N. an die Komitate
Liptau und Zips, im O. an Abauj-Torna und Vor-
sod, im S. an Heves, im W. an Neograd und Sohl,
hat 4275,4 hkm, (1890) 174810 E. (93 695 Ma-
gyaren, 74731
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
, Lpz. 1852); Soden, G. A.
und sein Heer in Süddeutschland 1631-35 (2 Bde.,
Erlangen 1865-67); G. Droysen, G. A. (2 Bde.,
Lpz. 1869-70); Wittich, Magdeburg, G. A. und
Tilly (Bd. 1 und Bd. 2, 1. Hälfte, Äerl. 1874);
(5ronholm,3v6liß68lii3t0i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
Wette (3. Aufl., bearbeitet von Möller, Lpz. 1867), Delitzsch (ebd. 1857), Kurtz (Mitau 1869), J. C. K.^[Johann Christian Konrad] von Hofmann (Nördl. 1873), Keil (Lpz. 1885), Weiß (Gött. 1888), von Soden (2. Aufl., Freib. i. Br. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Kochsalzwasfer), Soden und Wiesbaden
(warme Kochsalzwasser), Nenndorf und Weilbach
(Schwefelwasser), Ems, Fachingen und Selters
(alkalische Mineralwasser), Schlangenbad (indiffe-
rente Quellen) hervorzuheben sind. Aus mehrern
dieser Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
in Rödelheim und Soden am Tau-
nus, wo er 25. Jan. 1871 starb. Er schrieb: "Die
Anthropologie als Wissenschaft" (3 Tle., Mainz
1822-23), "Lehrbuch der theoretischen Philosophie
und philos. Propädeutik" (ebd. 1826), "Litterar-
ästhetik" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
und der Nebenlinie H.-
Soden (6,7 km) der Preuß. Staatsbahnen und an
der Linie Frankfurt-H.-Limburg der Hess. Ludwigs-
bahn, Sitz des Üandratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Wiesbaden), Kataster- und Domänen-
rentamtes, hat (1890) 8455 (4655 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Hochstiftbis Hochverrat |
Öffnen |
durch
den Tod nicht erlischt, und bei kaufmännischen Ge-
schäften beendigt der Tod des Auftraggebers der
Vermutung nach das Mandat nicht.
Höchst-Sodener Eisenbahn (6,6 lim), ehe-
malige Privatbahn, 22. Mai 1847 eröffnet. Den
Betrieb (nur während
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
. Ohne Vermögen,
benutzte er nun seine musikalischen Kenntnisse als Er-
werbszweig und folgte 1808 einer Einladung des
Grafen Julius von Soden nach Bamberg als Musik-
direktor bei dem dort neuerrichteten Theater. Als
dieses bald nachher geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
841
Jakobus (de Voragine) - Jakuten
Lutherschen Kommentars, Gott. 1888), von Soden (Handkommentar Zum Neuen Testament, Bd. 3, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1892); vgl. auch desselben: Der Jakobusbrief (in den "Jahrbüchern für prot. Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
), von Soden,
im «Handkommentar zum Neuen Testament», Bd. 3, Abteil. 1: «Die Briefe an die Kolosser, Epheser, Philemon» (Freib. i.Br. 1891).
Kolossēum (ital. coliseo , colosseo ),
das größte und prachtvollste und zur Zeit seiner Erbauung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
einer taktischen
soder strategischen) Idee auf einem Plane mit
Hilfe einer bestimmten Anzahl von Truppenzeichen
zwischen zwei gegeneinander fechtenden Parteien.
Es foll dem Offizier Übung im Truppenführen bie-
ten und fein Interesse erwecken. Entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
'0ii)'iiii'>
(ebd. 1874), "?8lümi 1-49 in^dice" (Gott. 1875),
"I'3a1t6i'ii vbi'810 meiupliitield" (ebd. 1875), "?83,Ir6-
i'wm^ <sod, ?i'0V6i-diH llradics" (ebd. 1876) und
von 5 Fragmenten der syr. hexaplarischen Übersetzung
des Alten Testaments
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
von Frankfurt a. M. über Nüdesheim,
Oberlahnstein nach Wetzlar (221,28 km), mit Ab-
zweigungen Höchst-Soden (6,60 km), Kurve-Wies-
baden (4,35 km), Kurve-Biebrich (1,49 km), Mos-
bach-Wiesbaden (5,00 km), Oberlahnstein-Koblenz
(6,64 km) und Niederlahnstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
wie Volkswirt-
schaftslehre (s. d.). Der Ausdruck wurde in Deutsch-
land namentlich durch das Werk des Grafen Soden
("Die N.", 9 Bde., Lpz., Aarau, Nürnb. 1805-24)
eingebürgert, kommt bei ausländischen Schriftstellern
jedoch schon früher vor (Ortes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
. Okt. 1656 in Frauenburg in Prenßen. -
Vgl. E. Fries, Nrick 0. (Stockh. 1889).
Oxenstjerna (spr. -scherna), Joh. Gabriel, Graf,
schwed. Dichter, geb. 4. Juli 1750 zu Skenäs (Söder-
manland), betrat nach absolvierten Universitäts-
studien 1768
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
", 6. Aufl. von
Weih, Gott. 1893), Bahnsen (Tl. 1, Lpz. 1876),
Koelling (zum ersten Brief, 2 Tle., Verl. 1882 u.
1887), Knoke (Praktischer theol. Kommentar zu den
P., 2 Tle., Gott. 1887-89), von Soden (im "Hand-
kommentar zum Neuen Testament", 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
. 1863), De Wette (3. Aufl., von Brückner, Lpz. 1865), Kühl (in H. A. W. Meyers "Kommentar"; 5. Aufl., Gött. 1887), von Soden (im "Handkommentar zum Neuen Testament", Bd. 3, Freib. i. Br. 1890). Vgl. noch Seufert, Die Abfassungszeit des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
. Schmidt, Neutestamentliche Hyperkritik
(Berl. 1880); von Soden, Der Brief des Apostels
Paulus an die Philipper (Freib.i.Br. 1889); Lipsius
im "Handkommentar zum Neuen Testament", Bd. 2,
Abteil. 2 (2. Aufl., ebd. 1892); Klöpper, Der Brief des
Apostels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Schlangenbad, Langenschwalbach, Soden u. s. w.), ferner der Reg.-Bez. Cassel (Nenndorf, Schwalheim), die Provinzen Rheinland (Aachen, Kreuznach, Neuenahr), Schlesien (Warmbrunn, Salzbrunn, Flinsberg, Reinerz, Landeck) und teilweise auch andere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
,Kreuz dorn- oder Kreuz-
beeren, werden zwei als Malerfarben beliebte
Farbstoffe, das Saftgrün soder, weil in Blasen
gefüllt, Blasengrün) und Schüttgelb, bereitet.
Die reifen Früchte sind als ^rucw8 I51iainni catiiai--
tica.6 offizinell
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
, Zu den S. (Cass. 1897). - 2) S., Dorf in Bayern, s. Soden.
Soole, s. Sole.
Soonwald, Teil des Hunsrück (s. d.).
Soor, Mundkrankheit, s. Schwämmchen.
Soor (Sohr, auch Sorr), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
‒787); Heinr. Holtzmann, Bekenntnismäßigkeit und Lehrfreiheit in der evang.-prot. Kirche (in der «Prot. Kirchenzeitung», 1892, Nr. 45‒48); von Soden, Und Frieden auf Erden. Ein Wort zum Streit ums Apostolicum (Berl. 1892); Bornemann, Der Streit um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
stahl- und eisenartig, die südlichen reicher an Salz und Schwefel und vielfach warm. Mehrere derselben haben als Heilquellen und Bäder europ. Ruf, wie Wiesbaden, Schlangenbad, Schwalbach, Selters, Homburg und Soden. Die Eisenbahnlinie Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
. von Bornemann, Gött. 1894), Zoeckler (Münch. 1895). – Vgl. auch von Soden, Der erste Thessalonicherbrief
(in den «Theol. Studien und Kritiken», 1885).
Thessalonike , s. Thessalonich .
Thessalonikisches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
) Preßtorf. Der Stichtorf wird beim Stechen mit der Hand gewonnen in Form von Soden, 20-50 cm lange, 5-15 cm breite und dicke Stücke. Erdiger, schlammiger T., der wegen mangelnden Zusammenhanges sich nicht stechen läßt, wird durch Baggern gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
von Odessa berufen, wurde T. im Okt. 1879 in den erblichen Grafenstand erhoben und 1880 Kommandant des Militärbezirks Wilna. Er starb 1. Juli 1884 im Bade Soden bei Frankfurt a. M. und wurde 17. Okt. in Sewastopol beigesetzt. Ihm zu Ehren besteht dort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
". In Deutschland ist V. nur wenig bekannt geworden durch die Übersetzungen einiger Stücke von Malsburg (Dresd. 1824), Soden (Lpz. 1820), Dohrn ("Span. Dramen", 4 Bde., Berl. 1841-44), Schack ("Span. Theater"), Frankf. 1845; neue Ausg., Stuttg. 1885) und Rapp
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
.
Vulpius, Christian August, Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1762 zu Weimar, wo sein Vater Amtskopist, später Amtsarchivar war, studierte in Jena und Erlangen, wurde 1788 Sekretär des Freiherrn von Soden in Nürnberg, 1797 Registrator an der Bibliothek zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
das alte Kanonenboot
<5yklop; dort sind die kleinen Flußdampfer Nachtigal
und Soden stationiert.
Als Hilfskreuzer im Kriegsfall, insbesondere
zum Avisodienst, sollen mehrere Schnelldampfer der
Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktien-Gesell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. Oberstlieutenant von Schele,
der zu Anfang des 1.1893 anstatt des Freiherrn von
Soden zum Gouverneur von D. ernannt worden
war, unternahm Ende 1893 einen erfolgreichen Zug in
das Land der Mafiti am obern Ulanga und über das
Livingstonegebirge nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
) ge-
borte, und hat 675,95 ykm und (1890) 41216
(20994 münnl. und 20222 weibl.) meist deutsche E.
*Volger, Georg Heinr. Otto, starb 18. Okt. 1897
in Sulchack bei Soden im Taunus.
* Volksbibliotheken und Lesehallen. Es
giebt zwei Hauptarten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
über ihn gekommen, Gal. 2, 11.
Vor Augen
Thamar sod das Gemüse vor Amnons Augen, 2 Sam. 13, 8.
Absalom beschlief die Kebsweiber seines Vaters, vor den Augen der Israeliten, 2 Sam. 16, 22.
Sondern müssen vor ihren Augen vor Durst verschmachten, Jud
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
gelauft,
Matth. 27, 7.
l>) Ich bin beides dein Pilgrim und dein Bürger (ich bin ein Fremder t»ci dir, d. i. ich wohne auf der Erde, die dir ge» HUrt, unr wie ein schnell Durchreisender; und ein auf frem» dem Grund und Soden muhnender, aufgenommener
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
, und er schlug ihn, baß er starb, 2 Sam.
1, 15.
Der ein Narrenmaul hat, wird geschlagen (zu Soden fallen),
Sprw. 10, 8. Schlägt man den Spötter, so wird der Alberne witzig, Hprw.
Sie schlagen mich, sber es thut mir nicht wehe, Sprw.
Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
sind berühmt Elmen, Wittekind, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Frankenhausen, Kösen, Hall, Ischl, Reichenhall, Kissingen, Harzburg, Suderode, Oeynhausen, Kreuznach, Nauheim, Dürkheim, Soden, Colberg, Nenndorf, Juliushall u. s. w. Neuerdings versendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
und den Massailändern die Ruhe wieder her. Nachdem er im April 1891 das Reichskommissariat in die Hände des Freiherrn von Soden übergeben und im Juni in Deutschland eingetroffen war, trat er in Verbindung mit dem Komitee der Antisklaverei-Lotterie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
aus der Leutkircher Heide in Oberschwaben, Holzhausen, Gochsheim und Sennfeld in Franken, Sulzbach und Soden im Oberrheinischen Kreise übrig waren, die dann durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 mediatisiert wurden.
Reichsdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
) und andere Chloride; einfache Kochsalzwässer mit geringem Kochsalzgehalt sind Kissingen, Homburg, Soden, Cronthal, Cannstatt, Wiesbaden und Baden-Baden. An Kochsalz sehr reiche Quellen werden Solen (s. d. und Solbäder) genannt; zu diesen gehören
|