Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Sorau
 hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0043,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sopranschlüsselbis Sorben  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Bolivia in Südamerika, im O. des Titicacasees, und überragt das Plateau um 2700 m, indem er bis 6544 m aufsteigt.
Sorau, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Liegnitz, S.-Sagan und S.-Kottbus
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 88% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0067,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Soraubis Sorbonne  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                65
Sorau - Sorbonne
der Hochfläche) und ist somit der höchste Gipfel Bolivias und einer der höchsten Südamerikas überhaupt.
Sorau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 1227,21 qkm und (1895) 79 767 (37 779 männl., 41 988 weibl.) E
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 71% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0601,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Schornsteinquerschnittes beträgt. 
                     
                     
                         Schubert  in  Sorau  hat die Bemerkung gemacht, daß die Mehrzahl der durch Lokomotiven verursachten Brände nicht von den aus dem Schornstein entweichenden
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 18% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0261,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Botanik (Litteratur)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                :  
                         Kühn , Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859);  
                         Sorauer , Handbuch der Pflanzenkrankheiten (das. 1874);  
                         Frank , Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0417,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Brandenburg (Provinz)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Jüterbog, Frankfurt, Landsberg, Sternberg, Sommerfeld, Cottbus, Luckau, Finsterwalde, Calau (Schuhmacherei) und Sorau. Die Provinz hat zahlreiche und bedeutende Wollspinnereien für Streichgarn, Tuchfabriken (Luckenwalde, Sommerfeld, Guben, Cottbus
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0011,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Übersicht des Inhalts  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                XI
Übersicht des Inhalts
Laubholzzone	573
Lithospermum arvense	583
Nadelholzzone	657
Palmen (Befruchtung), mit Abbild., von E. Krause	706
Peronospora viticola	718
Pflanze	719
Pflanzenbewegungen	720
Pflanzenkrankheiten, von P. Sorauer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0040,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Frankfortbis Frankfurt am Main  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	33400	359	100
16	Luckau	1294,20	8935	63771	49	63119	587	28
17	Calau	998,24	8075	58634	59	57802	1606	22
18	Stadtkreis Cottbus	17,06	1657	34910	2053	32532	1794	354
19	Landkreis Cottbus	835,49	7833	52338	63	51819	285	40
20	Sorau	1239,02	11720	108542	88
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0056,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
	Schwiebus
	Schwielugsee
	Seelow
	Senftenberg
	Soldin
	Sommerfeld
	Sonnenburg
	Sonnewalde
	Sorau
	Spremberg
	Sternberg
	Vetschau
	Woldenberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1065,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Sorau (Stadtwappen)	65
Spandau (Stadtwappen)	79
Spanische Reiter (2 Figuren)	116
Speckkäfer	131
Spektralapparate	137
Spektrographie	138
Spektrum (2 Figuren)	138. 139
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0740,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pflanzenleimbis Pflanzenzelle  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wieder neue Infektionen stattfinden können.
Infolgedessen wurde von Sorauer bereits im J. 1882 die Idee angeregt, eine internationale Verbindung der phytovathologischen Forscher herzustellen, die in ihrem speziellen Vaterlande einen Überwachungsdienst
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0513,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Messerbis Messerscheide  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 vorgearbeitet und mittels Feilen und Schleifen vollendet. Die Hauptsitze deutscher Messerfabrikation sind Solingen, Remscheid und andre Orte der Rheinprovinz und Westfalens, Suhl, Schmalkalden, Steinbach bei Altenstein, Ruhla, Eberswalde, Sorau, Nürnberg, Fürth
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0511,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Steinerbis Steinike  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ., Historienmaler und Illustrator, geb. 2. Febr. 1846 zu Sorau, besuchte 1863-66 die Akademie zu Berlin, bis 1869 die Kunstschule in Karlsruhe, lebte dann wieder in Berlin, ein Jahr in Rom und ließ sich 1876 in Frankfurt a. M. nieder. Sowohl in seinen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0317,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ., die Leinweberei im Kreise Sorau, die Zuckerfabriken im Oderbruch, die Maschinenfabriken, Glashütten (Baruth), Tabaksfabriken (Schwedt), die optischen Fabriken (Rathenow), die Ziegeleien in der Havelgegend, am Finowkanal etc., Dampfsägemühlen (Oderberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0439,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Forsbis Forstbann  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Kreis Sorau, an der Neiße und der Linie Kottbus-Sorau der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, eine altlutherische und eine kath. Kapelle, ein Schloß, sehr bedeutende Tuchfabrikation, Spinnereien, Appreturen etc., Gerbereien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0833,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hyänenhundbis Hydatopyrogene  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 nur oberflächliche Schuppen. Nach Sorauer ist in den zerstörten Teilen das Mycelium des überall verbreiteten Penicillium glaucum vorhanden. Die Schwärze oder der Rußtau der Hyazinthen tritt besonders auf den schon im Vertrocknen begriffenen äußern
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0170,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Saganbis Sage  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                170
Sagan - Sage.
Kreis des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz. - Die gleichnamige Hauptstadt des Kreises und Fürstentums, am Bober, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Breslau, S.-Sorau, Lissa-Hansdorf und Neusalz-S. der Preußischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0412,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bramsegelbis Brand (des Getreides)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 
                 
                    Das Kennzeichen des  Krebses  dagegen, der vorzugsweise bei Kernobstbäumen vorkommt, besteht in Holzwucherungen in Form runder,  
                    auf dem Scheitel trichterförmig geschlossener Knollen (nach Sorauer  geschlossener Krebs ), deren Umfang
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Kupfermünze, s. Gaß.
Gassātim gehen, s. Kassation (musikalisch).
Gassauger, s. Gasbeleuchtung (S. 565 b fg.) und Tafel: Gasbeleuchtung Ⅰ, Fig. 4.
Gassen, Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 17 km im NW. von Sorau, an der Lubst, an den
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0798,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kummerbis Kumtgeschirr  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Liqueurfabrikation. Auch als Arzneimittel wird es mitunter verwendet. Das Kilogramm kostet 12 - 14 M.
Kummer, Ernst Eduard, Mathematiker, geb. 29. Jan. 1810 zu Sorau, studierte in Halle erst Theologie, dann Mathematik, wurde 1831 Lehrer am Gymnasium
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0284,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Christianstad, s. Kristianstad.
Christianstadt, Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 20 km im NO. von Sorau, am Bober, der schles. Stadt Naumburg gegenüber, hat (1890) 1653 (724 männl., 929 weibl.) E., darunter 139 Katholiken
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0352,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 unerheblich in Teilen von Hannover (bei Osnabrück und Hildesheim, wenn auch hier meist Hausindustrie und im Rückgang begriffen), in den Kreisen Worbis, Sorau etc. In den Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen und Brandenburg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0257,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Schacht
Schenk, 3) A.
Schimper, 1) K. F.
3) W. Ph.
Schlechtendal
Schleiden, 1) M. J.
Schott
Schrader, 1) H. A.
Schrank *
Schwendener
Seemann
Siebold, 1) Ph. F. v.
Sorauer
Spix
Sprengel, 1) K.
Sturm, 2) Jakob
Treviranus, 2) L. C.
Unger, 3
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0134,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Hannover und Brandenburg (vor allen Dingen Berlin sowie die Gegend von Cottbus-Sorau) u. s. w. sind zugleich die Hauptbezirke für die Maschinenindustrie. Während die großen Werke der Montan- und Metallindustrie mit Vorliebe das platte Land
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0901,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Eisenbahntarife  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ..........   8 Pf.
von 11 bis 100 kin.....    9   "
über 100 km.........12   "
In den Eisenbahndirektions - Bezirken Bromberg,
Breslau, Berlin sowie auf den Strecken der
frühern Berlin-Anhaltischen und Halle-Sorau-
Gubener Eisenbahn
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0202,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Agraulosbis Agricola  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gelehrter, insbesondere in der Musik einer der ersten Meister seiner Zeit, wurde um 1486 zu Sorau geboren, bekleidete in Magdeburg das Amt eines Kantors und Musikdirektors, starb 10. Juni 1556. Von seinen zahlreichen Werken in vielen Teilen des
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0316,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brandassekuranzbis Brandenburg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 ist, im Regierungsbezirk Frankfurt den Namen Lausitzer Grenzwall (Rückenberg bei Sorau, höchster Punkt der Provinz, 228 m), der nahezu die Nieder- von der Oberlausitz scheidet und von der Spree und Lausitzer Neiße durchbrochen wird. Zwischen beiden
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0095,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Christianstadtbis Christine  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                95
Christianstadt - Christine.
Christianstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, am Bober, der schlesischen Stadt Naumburg gegenüber, mit Baumwoll- und Flachsgarnspinnerei, Bleicherei, Mahlmühlen etc. und (1880) 1537
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0805,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland (Nord- und Ostseeküste)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 das oberschlesische Flözgebirge an, verläuft zunächst am rechten Oderufer und enthält hier einige namhaftere, vom Braunkohlengebirge gebildete Anhöhen. Dann geht er noch oberhalb Glogau über die Oder zur Lausitz (Rückenberg bei Sorau 229 m) hinüber
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0830,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland (Textilindustrie)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und arbeitet ebenfalls für den Export nach Nordamerika und dem Orient. Im Regierungsbezirk Frankfurt liefern Buckskins hauptsächlich Kottbus, Peitz, Forst und Spremberg, glatte Tuche Guben, Sorau, Sommerfeld und Finsterwalde. Andre brandenburgische Städte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0831,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland (Textilindustrie)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                831
Deutschland (Textilindustrie).
Schlesien hinein, wo vorzüglich die Kreise Lauban, Hirschberg, Bolkenhain, Landshut und Waldenburg in Frage kommen; gegen N. gewendet, trifft man eine rege Leinweberei noch im brandenburgischen Kreise Sorau
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0039,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dolzflötebis Domäne  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Sorau, 4 km von der Eisenbahnstation Sommerfeld, mit Schloß und 380 Einw. Das Rittergut gehört dem Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Geburtsort der Prinzessin Auguste Viktoria
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0805,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                805
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha).
verschafften die Mittel zum Ankauf neuer Besitzungen, wie 1472 des Fürstentums Sagan in Schlesien und 1474 der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow. Die Erhebung von Ernsts zweitem Sohn
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0990,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fabelepopöebis Faber  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Sorau in der Niederlausitz, studierte zu Wittenberg Theologie, ward um 1545 Rektor in Nordhausen, 1560 in Quedlinburg und 1570, wegen seiner Weigerung, das Corpus doctrinae Melanchthonis zu unterschreiben, seiner Stelle entsetzt, Vorsteher des
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0504,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Luckau	1298	23,58	63414	41
Oststernberg	1103	20,03	51402	47
Soldin	1146	20,82	47979	42
Sorau	1239	22,50	100721	81
Spremberg	310	5,63	25138	81
Weststernberg	1142	20,74	45523	40
Züllichau-Schwiebus	916	16,64	50313	55
Frankfurter Attentat
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0642,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Freiburger Alpenbis Freidank  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gefangener abgenommen wurde. In F. starb 15. Okt. 1852 der Turnvater Jahn.
3) F. unterm Fürstenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, 279 m ü. M., an der Polsnitz und der Linie Breslau-Sorau-Halbstadt der Preußischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0943,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gasparinibis Gasser  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, an der Lubis und den Linien Sommerfeld-Breslau und Sommerfeld-Kohlfurt-Liegnitz der Preuß. Staatsbahn, hat Maschinenfabrikation, Töpferei und (1885) 2025 evang. Einwohner. G., 1656 angelegt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0898,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Guberbis Gude  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                898
Guber - Gude.
ein Realgymnasium und ist Sitz eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Forst, Fürstenberg, G., Krossen, Pförten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebel und Züllichau), eines Landratsamtes (für den Landkreis G
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0066,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Handbis Handarbeiten, weibliche  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Febr. 1786 zu Plauen im sächsischen Vogtland, vorgebildet zu Sorau, studierte seit 1803 in Leipzig, habilitierte sich 1809 daselbst, wurde 1810 an Passows Stelle Professor am Gymnasium zu Weimar, 1817 außerordentlicher und noch in demselben Jahr
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0576,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kartoffelkriegbis Karton  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ); Kühn, K. ("Zeitschrift des Landwirtschaftl. Zentralvereins der Provinz Sachsen" 1871 und "Berichte aus dem physiologischen Laboratorium des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle" 1872); Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten (2
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0874,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kniprodebis Knobel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 man sich damit, alle Exemplare zu kassieren und zu vernichten. Eine vollständige Sammlung seiner Werke erschien zuletzt in 2 Bänden (Petersb. 1847-48).
Knobel, Karl August, protestant. Theolog, geb. 7. Aug. 1807 zu Tzschecheln bei Sorau, ward 1831
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0124,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kotschkurowbis Kottbus  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Linien Berlin-Görlitz, K.-Frankfurt a. O., Halle-K.-Guben und K.-Sorau der Preußischen Staatsbahn, 64 m ü. M., hat 3 evangelische, eine lutherische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 52) 28,249 Einw
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0298,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wertvolle Kompositionen sowie eine Schule für sein Instrument und hat als Lehrer eine Reihe namhafter Violoncellisten (Coßmann, Goltermann u. a.) gebildet.
2) Ernst Eduard, Mathematiker, geb. 29. Jan. 1810 zu Sorau in der Niederlausitz, ward 1832 Lehrer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0567,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Lausitz  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Liegnitz. Die Niederlausitz hat 6840 qkm (124 QM.) Flächeninhalt und zerfiel früher in fünf Kreise. Bei der Teilung Sachsens kam die ganze Landschaft an Preußen und bildet gegenwärtig die Kreise Luckau, Sorau, Guben, Lübben, Kalau, Spremberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0568,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (229 m) bei Sorau. An seinen Rändern befinden sich große Braunkohlenlager.
Lauskörner, s. v. w. Läusekörner.
Lausmilben, s. Milben.
Laut, s. Lautlehre.
Laute (arab. al'oud, span. laud, ital. liuto, franz. luth, engl. lute, lat. [im 16.-17
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0928,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Musik (18. u. 19. Jahrhundert)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Sorauer Kantor Printz mit seiner 1690 veröffentlichten "Historischen Beschreibung der edeln Sing- und Klingkunst"; ihm folgen Marpurg ("Historisch-kritische Beiträge", 1754-60), J. A. ^[Johann Adam] Hiller ("Lebensbeschreibungen berühmter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0024,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nazoräerbis Neapel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , ausgezeichneter Humanist, geb. 1525 zu Sorau, studierte seit 1543 in Wittenberg unter Melanchthon, ward 1547 Lehrer in Nordhausen, 1550 an der Klosterschule zu Ilfeld, 1559 rector scholae und administrator coenobii an derselben und starb daselbst 26. April
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0314,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Obstgeleebis Obstwein  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 1887); Taschenberg und Lucas, Schutz der Obstbäume gegen feindliche Tiere und Krankheiten (Stuttg. 1879); Sorauer, Die Obstbaumkrankheiten (Berl. 1879). S. auch Gartenbau.
Obstgelee (Obsthonig), s. Kraut.
Obstinat (lat.), hartnäckig, halsstarrig
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0965,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pflanzenkundebis Pflanzensystem  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Kulturgewächse (2. Aufl., das. 1859); Hallier, Phytopathologie (Leipz. 1868); Sorauer, Handbuch der P. (2. Aufl., Berl. 1886; Atlas 1887 ff.); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0976,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pfortabis Pforzheim  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, hat ein Amtsgericht, Bierbrauerei und (1885) 1024 meist evang. Einwohner. Dabei das gräflich Brühlsche Schloß P. in der Standesherrschaft Forst-P., mit kath. Kapelle, Sammlung vorhistorischer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0114,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Saarnbis Saatzucht  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 durch Graf Walderdorff auf Klafterbrunn in Österreich, Graf Attems in St. Peter bei Graz, welcher eine völlig organisierte Saatzuchtschule einrichtete, durch Rimpau in Schlanstedt, Haberlandt, Wollny, Sorauer, Hellriegel, Lehmann u. a. Man hat indes
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0142,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Sachsen (preußische Provinz)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , 
                        Magdedurg-Bitterfeld-Leipzig, Berlin-Koblenz, Berlin-Halle, Berlin-Jüterbog-Dresden, 
                        Wittenberg-Falkenberg-Kohlfurt, Halle-Guben-Sorau, die Thüringische Bahn 
                        (von Halle und Leipzig nach Erfurt etc
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0550,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schmarotzerbienenbis Schmeller  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882); De Bary, Vorlesungen über Bakterien (2. Aufl., Leipz. 1887); Derselbe, Die Erscheinung der Symbiose (Straßb. 1879); Sorauer, Pflanzenkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1887); Derselbe, Die Schäden der einheimischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0621,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schraffierenbis Schrämen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in Brandenburg, als welcher er 1848 und 1849 als Abgeordneter am deutschen Parlament in Frankfurt a. M. teilnahm, 1853 Gymnasialdirektor zu Sorau und 1856 als Provinzialschulrat nach Königsberg berufen. Daneben war er 1858-73 als Direktor
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0267,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Steingangbis Steinhuhn  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , s. Dammaraharz.
Steinhausen, Heinrich, Schriftsteller, geb. 27. Juli 1836 zu Sorau in der Niederlausitz, studierte zu Berlin Theologie und Philologie, bekleidete darauf Lehrerstellen an den Kadettenanstalten in Potsdam und Berlin, trat 1868 in den
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0395,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Strophionbis Strubberg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Halle-Sorauer und Hannover-Altenbekener Bahn, ferner der Brest-Grajewo-, der Ungarischen Nordostbahn und der rumänischen Eisenbahnen, zusammen 400 Meilen. Er wandte, da ihm zur Ausführung so gewaltiger Unternehmungen weder Kapital noch Kredit auch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0574,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Telegraphentruppenbis Telemeter  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Neuen Kirche und die Leitung des studentischen Gesangvereins Collegium musicum übernehmen konnte. In der Folge wirkte er als Kapellmeister erst in Sorau (an der Kapelle des Grafen Promnitz), dann in Eisenach, endlich von 1712 an in Frankfurt a. M
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0594,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Terentius Varrobis Terminrechnung  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Von der alten Stadt sind noch Reste eines Amphitheaters, eines Aquädukts u. a. vorhanden.
Terministischer Streit, Streit über die Ausdehnung der von Gott dem Sünder gestatteten Gnadenzeit, hervorgerufen 1698 durch die vom Diakonus Böse in Sorau aufgestellte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0836,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Triebbis Trient  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ) T. die gleichfalls bewußtlose Kenntnis der zur Befriedigung desselben tauglichen Mittel, so geht der T. in Instinkt über.
Trieb, Nebenfluß der Elster, s. Vogtländische Schweiz.
Triebel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0619,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nuñezbis Nyblaeus  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
^Nürnberger, Woldemar, unter dem Pseudonym M. Solitaire bekannter Tichter und Novellist, geb.
1. Okt. 1818 zu Sorau, studierte in Berlin, Leivziq und Halle Medizin, bereiste sodann einen großen Teil des westlichen und südlichen Europa und Afrika
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0273,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . und erstreckt sich einerseits nach Freienwalde, anderseits nach Landsberg a. W., Schwiebus und Grünberg. Ein südlicherer Zug von Dobrilugk-Senftenberg-Spremberg-Muskau-Sorau reicht in die Lau-^[folgende Seite]
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0622,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Matzatbis Mauersteine  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in Spremberg und Sorau und ist seit 1876 Direktor der Landwirtschaftsschule in Weilburg in Nassau. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: »Erdkunde« (2. Aufl., Berl. 1886); »Methodik des geographischen Unterrichts« (das. 1885); »Chronologische Untersuchungen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0018,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Adamsbis Affekt  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Oberlehrer am Gymnasium in Sorau, wo er 3. Jan. 1890 starb. Schon in Göttingen hatte er die Bearbeitung des Planetoiden Mnemosyne (57) übernommen, für welchen er 1866-73 die Vorausberechnungen für das Berliner Jahrbuch geliefert und 1873 die "Bahnbestimmung
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0300,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Berlin, Buxtehude, Magdeburg, Posen, 10 Anstalten mit 331,491 Mk. Staatszuschuß; 3) Webeschulen zu Krefeld, Mülheim, Spremberg, Einbeck, Sorau, Falkenburg, Rummelsburg, Berlin, Nowawes, Forst, Sommerfeld, Aachen, Finsterwalde, 13 Anstalten mit 138,282
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0224,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . um 1780 zu Berlin) wirkte 1761-72 als Sängerin an der Italienischen Oper zu Berlin.
Agricola, Martin, Musiker und Musikschriftsteller des Reformationszeitalters, geb. um 1486 zu Sorau, seit 1510 Musiklehrer in Magdeburg, erhielt daselbst 1526, nach
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0356,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Botanische Gärten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Bary, Sorauer, Frank. In allen Disciplinen der wissenschaftlichen B. herrscht gegenwärtig ein reger Forschungseifer, der durch die aufs höchste vervollkommneten Mikroskope und die glänzend eingerichteten botan. Gärten, Institute und Sammlungen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0413,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der  
                    Kulturgewächse (Berl. 1859); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten, Bd. 2 (2. Aufl., Berl. 1886). 
                 
                     Brand  (Jägerspr.), bei Schrotflinten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0415,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Höhen, und zwar mit den Sorauer Sandbergen, unter denen der Rückenberg 228 m erreicht, zieht westwärts über Triebel und Spremberg, dann mehr nach NW. über Calau und schließt sich an den kahlen, dürren und unfruchtbaren Fläming (s. d.). Die südl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0416,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Brandenburg (Provinz)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Zucht die Stadt Sorau nebst Umgebung aus, deren Wachslichte einen weiten Absatz haben. Die Seidenzucht, schon unter Friedrich d. Gr. durch Anlage von Maulbeerpflanzungen befördert, dann aber gänzlich verfallen, hat besonders durch den 1845 gegründeten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0955,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Caroldorbis Carolini libri  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .),  
	begründete eine prinzliche Sekundogenitur auf der Freien Standesherrschaft Amtitz bei Sorau mit erblichem Sitze im preuß. Herrenhause und besitzt auch  
	die Herrschaft Starzeddel in der Niederlausitz. 
 
	 Caroldōr , rumän.  Goldstück von 20 Leï
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0117,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 durch die Niederlausitz als Grünberger, Sorauer und Muskauer Hügelgruppen (Rückenberg 228 m), als Fläming nördlich von Wittenberg. Westlich von der Elbe streichen nach NW. die Neuhaldenslebenerberge, die Hellberge bei Gardelegen (160 m) und endlich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0136,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Sorau, Sommerfeld zugesellen. Besonders feine Tuche liefern Aachen, Großenhain und andere sächs. Städte. In Bezug auf Kammwollwaren zeichnen sich die Bezirke von Chemnitz, Glauchau bis mit Crimmitschau und Plauen, von Gera, Greiz, Zeulenroda
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0402,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dolzflötebis Domänen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Ostrowieczno,Trombinek und Pokrzywnica. –  
	 
	 
	2)  Dorf  im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat etwa 400 evang. E., Postagentur und  
	Telegraph. Das nahe Rittergut D. mit Schloß, wo  die deutsche Kaiserin Auguste Victoria geboren wurde
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0304,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , 1472 erkaufte er das Fürsten-
tum Sagan in Schlesien von Herzog Johann dem
Wilden für 50000 Goldgulden, 1477 vom Frei-
herrn Hans von Bibcrstein die Herrschaften Sorau,
Beeskow und ^tortow (auf Wiederkauf). Außerdem
nötigte er 1477
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0379,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Frommel (Max)bis Frondeur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 er heraus: "Skizzen und Bilder aus Rom und
der Umgebung" (neue Aufl., Etuttg. 1855)-56).
Frommel, Max, luth. Theolog, Sohn des vori-
gen, geb. 15. März 1830 zu Karlsruhe, wurde 1854
Pastor der luth. Gemeinde Reinswalde bei Sorau,
1858
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0531,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Guayaquilhütebis Gubernija  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , ist Sitz des Land-
ratsamtes des Landkreises,einesLandgerichts (Kam-
mergericht Berlin) mit 10 Amtsgerichten (Crossen
an der Oder, Forst in der Lausitz, Fürstenberg, G.,
Pforten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebet,
Züllichau
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0686,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Haller (Berthold)bis Hallier  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der
Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Halle-Sorau-Gubcner Eisenbahn (298,39
Km), ehemalige 1868 und 1872 genehmigte Privat-
bahn von Halle über Eilenburg und Cottbus nach
Guben und ^orau (Niederlausitzer Eisenbahn, 271,85
km), mit Zweiglinie
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0205,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die conidien-
tragende Generation, während bei der nahe ver-
wandten I'Ii^topktkoi'I. omnivora Ds ^. (s. ?k)^
toMdork) reichlich Oosporen gebildet werden. -
Vgl. Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl.
1880); Sorauer, .Handbuch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0374,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kircherbis Kirchheimbolanden  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Elster und den Linien Halle-Sorau-Guben und Berlin-Dresden (Station Dobrilugk-K.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hat 3850 E., darunter 57 Katholiken; Post, Telegraph, höhere Knabenschule; Schrauben
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1019,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Lausitz  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .,
wovon 50000 Wenden, Nachkommen der slaw.
Lnsici) wurde von Preußen zur Provinz Branden-
burg gescklagen und bildet hier die Kreise Luckau,
Sorau, Guben, Lübben, Calau, Spremberg und
Cottbus; die östl. und ndrdl. Oberlausitz (3400 ^m
mit 253000 E
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0278,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .)
Neumeister, Erdmann, geistlicher Liederdichter,
geb. 12. Mai 1671 zu Uchteritz bei Weißenfels, stu-
dierte in Leipzig Theologie, wurde 1704 Hofdiakonus
und hierauf Hofprediger zu Weihenfels, 1706 Super-
intendent zu Sorau und 1715 Hauptpastor an
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0353,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Niederlausitzbis Niederösterreich  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
ist zwWen dem Deutschen Reich und der Schweiz
27. April 1876 abgeschlossen worden, erneuert und
revidiert durch Staatsvertrag vom 31. Mai 1890.
Niederlausitz, s. Lausitz.
Mederlausitzer Eisenbahn, s. Halle-Sorau-
Gubener Eisenbahn
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0505,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -
dorf wurden 1871 und 1872 genehmigt. 1872 er-
warb sie die von der Niederschlesischen Zweigbahn-
gesellschaft auf Grund der Genehmigung von 1844
erbaute Linie Glogau-Sprottau-Sagan-Hansdorf
bez. Sorau (83,76 km); 1873 wurde der Bau der
Bahn
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0072,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pfortaderbis Pfreimd  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ),  Kohlenpforten  zum Einnehmen der Kohlen in die  
	 Bunker  (s. d.), Ladepforten für die Ladung. 
	 
	 Pförten , Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am  
	 Pförtener See , Sitz eines Amtsgerichts (Landger icht Guben), hat (1890) 992 E
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0175,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Leipelt, Geschichte der
Stadt und des Herzogtums S. (Sorau 1854); Wolff,
Kritische Sichtung der (Leipeltschen) Geschichte der
Stadt und des Herzogtums S. (Grüuberg 1854).
Sagan. 1) Kreis im preuh. Ncg.-Vez. Liegnitz,
hat 1110,33 ykm und (1890
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0607,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schouwenbis Schrader  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Brandenburg und war 1848 und 1849 Mitglied
des Teutschen Parlaments zu Frankfurt a. M., 1853
wurde er Direktor des Gymnasiums zu  Sorau,
1856  Provinzialschulrat in Königsberg, 1858-73
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0297,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Steinhägerbis Steinheilschrift  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Steinhäger, Branntwein, s. Genever.
Steinhauerlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Steinhausen, Heinrich, Schriftsteller, geb. 27. Juli 1836 in Sorau, widmete sich in Berlin erst germanistischen und philos., dann theol. Studien, war hierauf Lehrer an
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0447,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Strophiosbis Strozzi (Familie)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Südbahn, Berlin-Görlitz, Märkisch-Posener Bahn, Rechte Oderuferbahn, Halle-Sorau, Hannover-Altenbeken). S. kaufte ferner Lokomotivfabriken, Grubenfelder, Bergwerke und Schienenwalzwerke für seine Eisenbahnbauten. Als letzte große Leistung folgte der Bau
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0679,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Telektroskopbis Telemeter  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 als Hofkapellmeister nach Sorau i. d. L. berufen, ging in gleicher Stellung 1708 nach Eisenach, von da 1712 nach Frankfurt a. M. Seit 1721 war er städtischer Musikdirektor in Hamburg, wo er 25. Juni 1767 starb. T. ist einer der angesehensten deutschen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0908,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Torfbeerebis Torgau  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 986,64 qkm und (1895) 56715 (29244 männl., 27471 weibl.) E., 5 Städte, 87 Landgemeinden und 45 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis T., am linken Ufer der Elbe, über die hier zwei Brücken führen, an der Linie Halle-Sorau-Guben und der Nebenlinie T
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergebis Bergrecht  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                153
Berge - Bergrecht
Berge, Torf im Kreis Sorau des preuß. Reg.- i
Bez. Frankfurt, nahe bei Forst, hat (1805) 5626 (5., !
Postzweigstelle mitTelegraph; Tertilindnstric,Vaunl- ^
Wollfärberei und -Reißerei und Carbonifieranstalt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0209,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Boyesenbis Brandenburg (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Freien-
walde, Cottbus, Frankfurt, Guben, Cüstrin, Königs-
berg i. d. N., Landsberg a. d. W., Buckau, Sorau,
Grohlichterfelde, Steglitz), 8 Realgymnasien (B.,
Frankfurt, Charlottenburg, Großlichterfelde ^Haupt-
kadettenanstaltj, Guben, Landsberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0430,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Frankfurt an der Oderbis Frankreich  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                )    .   .   . !
Sorau..........!
Spremberg    .......j
Ortsanwesendc
	
Bevölkerung
	
1895
	1890
99 199
	97 822
48 753
	48 329
4 2 561
	41970
57 974
	57 194
30 483
	27 545
63 356
	62 203
91 101
	92 390
59 161
	55 738
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0312c,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ortschaften des Deutschen Reichs  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .......       2 827
Döhren.......       3 354
Döllnitz.......       1546
DolziglKr.Schrimm)     1591
Dolzig'(Kr. Sorau)         472*
Domb.......       6 585
Dombrowka, Groß-       2451
Dombrowka, Klein-       5 364
Do'mitz
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Anhang:
                                                                Seite 0661,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kobaltbis Kunstbutter  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 für Horn, Kokos, Perlmutter, Papier-maché Sorau, Annaberg, Legau in Bayern, Lüdenscheid, Rheda in Westfalen, Iserlohn, Wien zu nennen, für Bein u. a. Absam in Tirol, für Glas, namentlich in geschliffenen Sorten, Gablonz in Böhmen. Frankreich hat
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0064,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Pflanzenpathologie (Berl. 1841); Sorauer, Handbuch der P. (ebd. 1874; 2. Aufl., 2 Tle., 1885‒87); Hartig, Wichtige Krankheiten der Waldbäume (ebd. 1874); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880; 2. Aufl. 1894); Hartig, Lehrbuch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0430,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Preußische Eisenbahnen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Eisenbahn 57,29 1 April 1884 desgl. 6,300 0,647 (4) Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn 301,51 1. Jan. 1885. desgl. 40,500 32,906 (4) 947,65 28. März 1887 Berlin-Dresdener Eisenbahn 181,06 1. April 1887 1. Mai 1887 31,500 7,513 (3½) (30. März 1887) Nordhausen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0464,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hyacinthusbis Hyalitglas  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , auch wohl mit großen, dunkeln, genarbten Krusten besetzt sind. Sorauer («Handbuch der Pflanzenkrankheiten», 2. Aufl., Berl. 1886) hält einen Pilz (Pleospora hyacinthi Sor.) für die Ursache dieser krankhaften Erscheinung. Durch eine andere Pilzform
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0377,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 eine freiwillige Seewehr. Seine Enthebung von diesem Posten erfolgte nach dem Frieden von 1871, worauf er 1873 in Ruhestand trat. V. v. F. starb 6. April 1885 auf Schloß Dolzig im Krei s Sorau, das er mit einer 1866 erhaltenen Dotation gekauft hatte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0225,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brucknerbis Brunndöbra  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 im Kreis Sorau. Ihm folgte als Besitzer der Majoratsherrschaften Pförten und Forsta sein Sohn Graf Friedrich Franz von B., geb. 8. Aug. 1848, erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses.
*Brunetière, Ferdinand, wurde 1893 zum Mitglied
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0987,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tridibis Triebel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in triebartiger Ursprünglichkeit geltend machen. – Über T. in der Botanik s. Ast.
Triebel, Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, Sitz eines Amtsgerichts (Land- ^[folgende Seite]
                                                             
                                                         | 
                                                    ||