Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stärkefabrikation
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
. Hauskommunion.
Starke, s. Rindviehzucht.
Stärke, s. Stärkemehl.
Stärkebildner, s. Zelle (Pflanzenzelle).
Stärkeextracteur (spr. -töhr), s. Stärkemehl.
Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Stärkeglanz, eine als Schlichte in der Weberei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
, Die Stärkekörner (Zürich 1858); Derselbe, Beiträge zur nähern Kenntnis der Stärkegruppe (Leipz. 1874); Schneider, Rationelle Fabrikation der Kartoffelstärke (Berl. 1870); Wagner, Handbuch der Stärkefabrikation (2. Aufl., Weim. 1884); Derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
der Stärkefabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Rückstände. Der bei der Fabrikation der Weizenstärke erhaltene Kleber wird, nachdem er in der Kleberwaschmaschine von Hülsen und Keimen befreit und gehörig ausgewaschen ist, in Gärung versetzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
Gossensaß in Tirol. W. schrieb: »Tabakkultur, Tabak- und Zigarrenfabrikation« (5. Aufl., Weim. 1888); »Landwirtschaftliche Pflanzenproduktionslehre« (Budap. 1874); »Handbuch der Stärkefabrikation« (2. Aufl., Weim. 1884); »Die Stärkefabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
). Die sog. landwirtschaftlichen Nebengewerbe, Spiritus-, Zucker-, Stärkefabrikation, gehören nicht unmittelbar zum Betriebe der L., sind aber vielfach mit demselben verbunden. Im kleinsten Umfange wird der Bodenanbau zur Spatenkultur oder zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
) und Strahlenbrechung.)
In der Heraldik wird S. im Sinne von Pfeil gebraucht.
In der Stärkefabrikation (s. Stärkemehl) nennt man S. ein strahlenförmiges Stück, daher Strahlenstärke als Gegensatz zur Brockenstärke.
S. wird auch ein Teil des Hufs (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0546,
Stärke |
Öffnen |
, Patentstengelstärke, Puderstärke, Spitzenstärke u. a. Ein Hauptsitz der Stärkefabrikation aus Weizen ist Halle, dann folgen Nürnberg, Augsburg, Neuwied, Köln, Koblenz, Mannheim u. a. Schlesien produziert außer viel Kortoffelstärke ^[richtig: Kartoffelstärke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
unter ihren speziellen Namen beschrieben. - Zoll: Arrowrot ^[richtig: Arrowroot], Sago, Tapioka und alle Arten von S. gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1. Stärkezucker und Sirup Nr. 25 u. Bemerkt wird, daß Reis zur Stärkefabrikation unter Kontrolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
.) besteht vornehmlich in Weizen, in Dari (zur Spiritus- und Stärkefabrikation), Sesam, Olivenöl und Gerste, die Einfuhr (ca. 1 Mill. Mk.) in Kaffee, Reis und Petroleum.
Akkadisch (auch Sumerisch), die bei dem uralten Kulturvolk der Akkadier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Betriebsverbandbis Betrug |
Öffnen |
für das notwendige Winterfutter benutzt wird.
Die Wirtschaften mit technischen Nebengewerben bilden kein besonderes B., die technischen Nebengewerbe (Ziegelei, Torffabrikation, Kalkbrennerei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Stärkefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
nördlich an Schiltigheim sich anschließend, mit evangelischer und kath. Kirche, Stärkefabrikation, Ziegel- und Kalkbrennerei, Bierbrauerei, Senfbau und (1880) 4930 Einw. (2382 Evangelische, 2032 Katholiken und 516 Juden).
Bischof (v. griech. episkopos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Arsenal, ein Collège und (1876) 3382 Einw., welche Zichorien-, Seife-, Stärkefabrikation, Schiffbau und Handel treiben. Die Franzosen entrissen die Stadt 1676 den Spaniern und behielten sie im Frieden von Nimwegen. -
2) (Vieux-C.) 2 km nördlich von dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
Ludwigsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne kathol. Kirche, Wälle und Gräben, ein Denkmal Peter Schöffers, der hier geboren war, Stärkefabrikation, Dampfmühlen, Schiffahrt, einen guten Rheinhafen, besuchte Wochenmärkte und (1885) 3562 meist kathol
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, nahe der Dahme und an der Linie. Berlin-Dresden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß des Grafen zu Solms-Baruth, Stärkefabrikation, Kohl- und Tabaksbau und (1885) 1579 evang. Einwohner.
Goltermann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
der Freiberger Mulde, hat Bleiwaren-, Schwefelsäure- und Stärkefabrikation, Bergbau und (1885) 1651 evang. Einwohner. Durch den westlichen Teil des Ortes zieht sich seit bereits 200 Jahren der 1500 m lange und 20-30 m tiefe Johannisbruch, gebildet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
Schulen, einen Gerichtshof, ein Stadthaus, ein Gefängnis, eine Kaserne, ein Arbeits- und ein Krankenhaus, unbedeutende Industrie (Wollzeug- und Stärkefabrikation, Marmorschleiferei) und (1881) 12,299 Einw. Stadt und Umgegend sind reich an Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Landgrafbis Landgut |
Öffnen |
mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Auf einem L. werden oft auch landwirtschaftliche Nebengewerbe betrieben (Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Stärkefabrikation, Ziegelei, Kalkbrennerei, Gipsbrennerei, Runkelrübenzuckerfabrikation etc.); aber für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
der Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preußischen Staatsbahn, hat eine Schlosserei und Maschinenbauanstalt, eine Kupferschmiede, Stärkefabrikation, eine Ölmühle und (1885) 3298 evang. Einwohner.
Lette, Wilhelm Adolf, preuß. Staatsmann, geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, Stärkefabrikation und (1885) 2179 Einw.
Locánda (ital.), Gasthaus, Schenke.
Locárno (deutsch Luggarus), bis 1881 einer der drei Hauptorte des schweizer. Kantons Tessin, 208 m ü. M., in reizender, aber ungesunder Lage am Lago
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
. meist infolge der Schlempefütterung (Schlempemauke). Auch Treberfütterung sowie reichliche Fütterung mit rohen Kartoffeln oder mit den Abfällen bei der Stärkefabrikation rufen die Krankheit hervor. Es findet zuerst am Saum der Klauen und dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
) und Stärkefabrikation (Lösung des Klebers) eine Rolle; auch in der Bierwürze bildet sich leicht M.
Milchschorf (Milchborke, Ansprung, Crusta lactea s. serpiginosa, Porrigo larvalis), Bläschenausschlag, welcher fast ausschließlich bei Säuglingen vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
, Leipz. 1854).
Moccoli (ital.), Lichtchen (beim röm. Karneval).
Möckern, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, an der Ehle, hat ein Schloß, Spiritusbrennerei, Stärkefabrikation, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 1714 evang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
Nudelfabrikation ist der harte, glasige, kleberreiche Weizen, und wo dieser nicht zu haben ist, setzt man für den fehlenden Kleber Eiweiß oder, wie in Frankreich, den bei der Stärkefabrikation abfallenden Weizenkleber zu. Die besten N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, am Main und der Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 178 m ü. M., hat 5 Kirchen, ein Amtsgericht, Zucker- und Stärkefabrikation, Getreide-, Obst- und Weinbau, große Kunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
, Stärkefabrikation, Kornmühlen und (1880) 7834 Einw. -
3) Stadt im W. des nordamerikan. Staats Kansas, am Osagefluß, hat (1885) 6626 Einw. und ist Sitz einer Universität.
Otte, 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, geb. 24. März 1808 zu Berlin, studierte Theologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
und Likörfabrikation" (Braunschw. 1865) und "Die Essig-, Zucker- und Stärkefabrikation" (das. 1868).
3) Johann Karl Theodor, Ritter von, protest. Theolog, geb. 4. Okt. 1816 zu Jena, habilitierte sich 1844 in der dortigen theologischen Fakultät, wurde 1848 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
, Seidenzucht, Weinbau, Dampfmühlen, Stärkefabrikation, Bierbrauerei (jährliche Produktion 10,000 hl) und Branntweinbrennerei, lebhaften Handel und einen Gerichtshof. P. ward 1716 von den Österreichern unter Mercy den Türken entrissen und befestigt. Am 30
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Walz- und Stahlwerk, eine Zuckerfabrik, Malz-, Kunstdünger- u. Stärkefabrikation, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Petroleumraffinerie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
, Färberei, Stärkefabrikation u. viele Mühlen.
Peter- u. Paulstag, 29. Juni, s. Paulus (Apostel).
Peterwardein (ungar. Pétervárad, serb. Petrovár), königl. Freistadt im kroatisch-slawon. Komitat Sirmien (ehemalige Militärgrenze) und starke Festung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
.
Quellbottich, aus Eisen oder Mauerwerk bestehender Behälter zum Einweichen der Getreidekörner in der Brauerei, Brennerei und Stärkefabrikation.
Quelle, die Stelle, an welcher ein flüssiges oder gasförmiges Material aus der Erde austritt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
, Stärkefabrikation, Bleicherei, Holzhandel und (1886) 8440 Einw. Von dem ehemaligen Schloß Richelieus ist nichts erhalten. In der Nähe das Schloß Malmaison (s. d.). R. ist vielleicht das antike Rotalgensis, eine der Residenzen der fränkischen Könige.
Ruf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
Regierungsbezirk Posen, am Einfluß der Obra in die Warthe, hat eine evangelische und eine große kath. Kirche, eine Synagoge, eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Dampfsägemühle, Stärkefabrikation, Ziegelbrennerei, Pferdehandel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
Seminar, Papier- und Stärkefabrikation, Marmorbrüche und (1878) 8095 Einw. S. ist Bischofsitz.
Segovĭa, 1) span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen Valladolid und Burgos, im NO. an Soria, im SO. und Süden an Guadalajara
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
eine Professur daselbst. Er förderte die mit der Landwirtschaft verbundenen Gewerbe durch viele Verbesserungen, von denen er mehrere in seinen "Mitteilungen über die eingeführten eigentümlichen Neuerungen in der Brennerei, Brauerei und Stärkefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
" (auf Grundlage von Payen, Précis de chimie technique, mit Engler, Stuttg. 1870-1874, 2 Bde.); "Biologische Studien" (Braunschw. 1873); "Handbuch der Zuckerfabrikation" (2. Aufl., Berl. 1885); "Die Stärkefabrikation" (das. 1878); "Encyklopädisches Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat ein Obergymnasium, Unterrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Jesuitenkollegium mit Privatgymnasium, Stärkefabrikation, Dampfmühle, Ziegelbrennerei, lebhaften Handel und (1880) 25,819
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
dargestellt. Später verschwand dieser Industriezweig und gewann erst neuerdings durch das Gallisieren und die Benutzung des Traubenzuckers in Brauereien größere Bedeutung. Vgl. Wagner, Die Stärkefabrikation (Braunschw. 1876).
Trauer, die durch ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
, Lederindustrie, Getreidemüllerei, Schlosserindustrie, Stärkefabrikation, Verfertigung musikalischer Instrumente (besonders Harmoniken), Ziegeleien. Trotzdem suchen jährlich sehr viele Bauern in andern Gouvernements Arbeit. Der Handel vertreibt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
).
2) Wilhelm Heinrich, Ingenieur, geb. 11. Jan. 1840 zu Nordheim in Württemberg, begründete 1865 das Technikum Mittweida, die erste Privatlehranstalt für Maschinentechniker, und 1868 das Technikum Frankenberg bei Chemnitz. Für die Stärkefabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
verschiedener Gattung, Malzkeime, Rückstände der Stärkefabrikation, Brennerei, Brauerei, Rübenzuckerfabrikation u. dgl. - Vgl. Simmonds, Waste Products (3. Aufl., Lond. 1876); Süßenguth, Industrie der Abfallstoffe (Lpz. 1879); Ferd. Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Absenderbis Absicht |
Öffnen |
des Absetzers (Holzschaufel oder Gummirand am Schrubber) trocknen; mit dem Boot abfahren. A. bei der Ortsbestimmung, s. Besteck.
Absetzrinne, Apparat der Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Absetzsäge (frz. scie à arraser; engl. tenon-saw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, 4 km nördlich von Straßburg und mit diesem und Schiltigheim durch Straßenbahn verbunden, hat (1890) 6045 E., darunter 2762 Katholiken und 377 Israeliten, Post, Telegraph: Stärkefabrikation, Bierbrauereien, Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
andere Produkte erfetzt werden tannlViebsütterung,
Branntweinbrennerei, Stärkefabrikation j. Man-
nigfach gestalten sich die Beziehungen, in denen die
Preise der einzelnen Getreidearten zueinander steheu.
^o läßt sich zu menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
der
Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Halle-Sorau-Gubcner Eisenbahn (298,39
Km), ehemalige 1868 und 1872 genehmigte Privat-
bahn von Halle über Eilenburg und Cottbus nach
Guben und ^orau (Niederlausitzer Eisenbahn, 271,85
km), mit Zweiglinie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
-, Stärkefabrikation; fast der
ganze Handel von Tasmanien geht über H. In
das Innere führen zwei Bahnlinien, regelmäßig
gehen Dampfer nach Launceston im N., nach Mel-
bourne, Sydney und Neuseeland.
Hobart Pascha, Augustus Charles, Baron H 0
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
an der Bergstraße, Dorf im Kreis Bensheim der Hess. Provinz Starkenburg, 3 km östlich von Bickenbach, in 110 m Höhe, hat (1890) 1055 evang. E., Post, Telegraph; Tabak- und Stärkefabrikation, Ölmühle und wird als klimatischer Kurort besucht. Nahebei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
, endlich aus 0,3 bis 3, im Mittel 1,0 Proz.
Gummi und Salzen. Der Wert der K. als Nahrungs-
mittel , für Spiritus- und Stärkefabrikation richtet
sich nach ibrem Stärkegehalt. Zur raschen Bestim-
mung desselben dient die Kartoffelwage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
.
Kastenrinne, s. Dachrinne.
Kastenschloß, s. Schloß. ^Stärkemehl.
Kastensieb, Apparat der Starkefabrikation, s.
Kastenvoat (Kastvogt), im Mittelalter ein
Beamter, welcher die Aussicht über die Verwalter
der einzelnen Güter der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
, Gasanstalt; Papier-, Tuch-,
Stärkefabrikation, zwei Zuckerfabriken, Molkerei,
Kalkbrennerei, Brauereien und bedeutende Stein-
brüche. Vor der Stadt das Kloster zu St. Peter und
Paul, ehemals bedeutende Venediktinerabtei, mit
Stiftskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
eines geschätzten Öls benutzt und der Rückstand als Maiskeimenölkuchen verfüttert; außerdem bieten sie ein gesuchtes Material zur Spiritus- und Stärkefabrikation. Allen Haustieren gewähren nicht nur die Körner (neuerdings zu Maiskuchen präserviert) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
, die, wie Rübenzuckerfabrikation,
Brennerei, Stärkefabrikation, Brauerei, sich mit der
Verarbeitung ländlicher Rohprodukte beschäftigen
und häusig mit einem Landwirtschaftsbetrieb verbun-
den sind. Auch werden wohl bisweilen ländliche
Ziegelbrennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
Königin Nr. 2, Postamt erster Klasse, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, zwei evang. und eine kath. Kirche, Kriegerdenkmal, Bronzestandbild Kaiser Friedrichs (von Görinq), höhere Bürgerschule; Tabak-, Stärkefabrikation, zwei Eisengießereien, Mahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
, Gerichtshaus und ein Seminar für Frauen; sehr bedeutende Flößerei und Holzhandel, Sägemühlen, Dreschmaschinen-, Stärkefabrikation.
Stilpnosiderit oder Eisenpecherz, ein nierenförmiges, stalaktitisches, rindenförmiges oder derbes Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
., Berl. 1893), "Stärkefabrikation" (ebd. 1878), "Biologische Studien" (Heft 1, Braunschw. 1873); gemeinsam mit Henneberg: "Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer" (2 Bde., ebd. 1860 u. 1864); gemeinsam mit Engler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
von Indigsurrogaten, Safransurrogaten. - Vgl. Koller, Die Ersatzstoffe der chem. Industrie, sowie der Essig- und Stärkefabrikation, der Weingeist- und Liqueurfabrikation, der Brauerei, der Nahrungs- und Genußmittel (Frankf. a. M. 1894); ders., Ersatzstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
als Täfelchen in den Handel, die als Schwefelschnitte oder Süßbrandschnitte bezeichnet werden.
Süßerde, soviel wie Beryllerde (s. Beryllium).
Süßer See, s. Salziger See.
Süßes Verfahren, in der Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Sussex (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
, Seidenwirkerei, Färberei, Druckerei, Töpferei, Stärkefabrikation u.s.w. Die
bedeutendsten Geschäfte sind in den Händen von Europäern, Armeniern und
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Traubertenkähnebis Trauerenten |
Öffnen |
Gewinnung, die sehr oft mit der Stärkefabrikation verbunden ist, hat namentlich in neuester Zeit großen Aufschwung genommen. Am schwunghaftesten wird sie in Deutschland und Nordamerika (aus Mais) betrieben; auch Österreich (Böhmen und Galizien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Wasserreinigung |
Öffnen |
durchsetztes Wasser ist für die Stärkefabrikation und ganz besonders für die
Gärungsgewerbe, als Bierbrauerei, Bäckerei, Gerberei, unbrauchbar; im Brot wird die normale Gärung gestört, im Bier entstehen
unberechenbare wilde Gärungen, die seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
-
Aleuronat, ein aus dem Kleber des Weizens
als Nebenprodukt der Stärkefabrikation hergestelltes
Produkt, das gegen 80 Proz. Eiweißstoffe und nur
5 Proz. Stärke enthält. Man bäckt daraus unter
Zusatz von Weizen- oder Noggenmehl Aleuronat-
brot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0093,
von Dextrinbis Diamant |
Öffnen |
in der Zeugdruckerei. - Die Dextrinfabrikation bildet häufig ein Nebengeschäft der Stärkefabrikation; der Wert der Ausfuhr von D. aus Deutschland wird für 1880 zu 271000 Mk. angegeben, der der Einfuhr zu 84000 Mk. - Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, hellgelb etc.). -
Den Wert der K. bildet der Gehalt an Stärkemehl, welcher von 11 bis selbst 28% schwanken kann, je nach Sorte, Boden, Bestellung, Jahrgang etc. Für Speise- und Futterk. genügt ein Gehalt bis 20%, für Brennerei und Stärkefabrikation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
Stärkefabrikation, aber auch für Branntwein, Bier, Zucker und zur Darstellung von Papier, im Haushalt zu Puddings, Polenta, Suppen, Klößen, Bier, Kuchen und zum Brotbacken.
Anbaufläche in Deutschland (1879) zusammen 10408 ha zur Körnerfrucht, Ertrag
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
Preise von 10,5 Mk., geschälten R. 1300000 Ztr. Einfuhr, 2280 Ztr. Ausfuhr, zum Preis von 13,4 Mk.; zur Stärkefabrikation gingen außerdem noch 97800 Ztr. ein; seitdem ist die Einfuhr wesentlich gestiegen. Hausner gab für Italien, Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
oder Verwendung zur Spiritus- und Stärkefabrikation müssen die K. gewaschen werden, was meist mittels der Kartoffelwaschmaschine (s. d.) geschieht; ferner werden sie entweder roh zu Brei zerrieben oder gekocht oder gedämpft zerkleinert, wozu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
), «Die Brotbäckerei, Biskuit- und Teigwarenfabrikation» (Jena 1885). Ebenso hat sich U. als Praktiker in weitern Kreisen rühmlich bekannt gemacht, namentlich durch die Einführung wertvoller Verbesserungen auf dem Gebiete der Stärkefabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
in der Zuckerfabrikation, zum Entwässern der Stärkemasse in der Stärkefabrikation, ausgedehnte Verwendung finden. Sie dienen auch zum Trennen von Flüssigkeiten verschiedenen specifischen Gewichts, z. B. in der Meierei zum Entrahmen der Milch. Die wirksamen Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
(1135); Leinenindustrie, Schuhwaren-, Sirup- und Stärkefabrikation, Landwirtschaft und Haferhandel. Nahebei die Gemeinde Schloß-Saar mit 580 czech. E., benannt von dem als Schloß benutzten Prälaturgebäude des reichen Cistercienserklosters, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
, mit Wollspinnereien, Färbereien, Gerbereien, Stärkefabrikation und (1888) 16,715 Einwohnern.
Ettlingen, (1885) 6199 Einw.
Ettolitro * (Ectolitro), in Italien s. v. w. Hektoliter.
Etzel, 3) Friedrich August von, preuß. General, starb 25. Dez. 1888
|