Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt Trieste
hat nach 0 Millisekunden 274 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
839
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung).
der Reede hinzieht und breite, regelmäßige, sich rechte winkelig kreuzende Straßen enthält. In die Neustadt tritt der 380 m lange, 16 m breite, 4 m tiefe "große Kanal" mit zwei Drehbrücken ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
und eine Weinbauschule in Parenzo. Was die Verfassung und Verwaltung anlangt, so ist für die reichsunmittelbare Stadt Triest mit ihrem Gebiet der aus 54 Mitgliedern bestehende Stadtrat zugleich die Landesvertretung. Die Grafschaft Görz und Gradisca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Dekret vom 2. Okt. 1849 ward die Stadt nebst Gebiet zur reichsunmittelbaren Stadt erhoben. Vgl. Mainati, Croniche ossia memorie stor.-sacro-prof. di Trieste (Venedig 1817-18, 7 Bde.); Löwenthal, Geschichte der Stadt T. (Triest 1857); Scussa, Storia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
-illyrisches, zusammenfassender Name für das aus mehreren Kronländern: der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien mit den Quarnerischen Inseln und dem Gebiet der Stadt Triest, gebildete Verwaltungsgebiet des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
(gewählt durch allgemeines Stimmrecht). Der Gemeinderat ist zugleich Landtag.
Vgl. Löwenthal, Geschichte der Stadt T. (Triest 1857); Scussa, Storia cronografica di Trieste (ebd. 1864; neue Aufl. 1885-86); P. Ireno della Croce, Storia di Trieste (ebd. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
cisleithanischen Teile gehörig, bildet mit Görz und Gradisca und der Stadt Triest nebst Gebiet das sog. Österreichisch-Illyrische Küstenland. I. grenzt im N. an Triest, Görz und Krain, im O. an Fiume, Kroatien und den Meerbusen von Quarnero, im S. und W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
auf der italienischen Küste sind von N. her: Venedig, Chioggia, Rimini, Pesaro, Sinigaglia, Ancona, Manfredonia, Barletta, Trani, Molfetta, Bari, Monopoli, Brindisi und Otranto. Auf der Ostseite, meist auf österreichischem Gebiet, liegen die Städte Triest, Pirano
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
Trierenrätsels (Danzig 1896).
Triest, ital. Trieste, reichsunmittelbare Stadt in Österreich, Hauptseehandelsplatz des Landes und einer der bedeutendsten Hafen des Mittelländischen Meers, bis 1849 Hauptstadt des Guberniums T. im Königreich Illyrien (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
938
Triest - Tschechische Litteratur.
1877); »Recherches sur le rôle du noyau dans la division des cellules végétales« (Amsterd. 1878); »Notes sur l'embryogénie de quelques Orchidées« (das. 1879). Nach seiner Übersiedelung nach Buitenzorg hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
, welcher rhetorische und poetische oder auch musikalische Vorträge aufwies. Da der Isthmus Eigentum der Korinther war, so fiel diesen auch das Kampfrichteramt zu; aber nach der Zerstörung Korinths übernahmen es bis zum Wiederaufbau der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
840
Triest (Industrie, Handel und Verkehr).
Katholiken, 1861 nichtunierte Griechen, 1862 Evangelische, 4640 Israeliten, 217 konfessionslos.
Die Industrie besteht vornehmlich im Schiffbau, in der Maschinenfabrikation, in der Mehl-, Seifen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
.
Ironton (spr. eirn'ton), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, in der Nähe ergiebiger Eisen- und Kohlengruben, mit Gießereien, Maschinenfabriken und (1880) 8857 Einw.; 1849 gegründet.
Iroquois (franz., spr. -koa), Volk, s. Irokesen.
Iros
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
, bereiste Frankreich und kehrte darauf nach Bonn zurück, wo er auch staatswirtschaftliche Vorlesungen an der dortigen Universität besuchte. Um am griech. Befreiungskriege teilzunehmen, wollte er 1821 über Triest nach Griechenland, wandte sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
. und Dalmatien (Stuttg. 1845): I., histor., geogr. und statist. Darstellung der istrischen Halbinsel (Triest 1863); I. R. Lorenz, Physik. Verhältnisse und Verteilung der Organismen im Quarnerischen Golfe (Wien 1863); Goracuchi, Die Adria und ihre Küsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
838
Triere - Triest.
Dom durch einen Kreuzgang verbunden, mit figurenreichem Portal und kühn gewölbtem Schiff; die Gangolfskirche, Jesuiten- oder Dreifaltigkeitskirche (mit dem Grab des Dichters Fr. v. Spee), endlich Krypten in der Matthias
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
, und lat. digitus, Finger), Taschenspieler, Gaukler.
Prestige (franz., spr. -ihsch, v. lat. praestigia), Blendwerk, Gaukelspiel; dann s. v. w. Nimbus oder Ansehen von gleichsam zauberischer Wirkung.
Prestitz (tschech. Přestice, spr. prsche-), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
durch die Statthaltereien in Wien, Linz, Innsbruck (für Tirol und Vorarlberg), Graz, Triest (für Görz und Gradisca, Istrien und Triest), Zara, Prag, Brünn und Lemberg sowie durch die Landesregierungen in Salzburg, Laibach, Troppau und Czernowitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
und haben Dampfbetrieb (30 Pferdestärken), elektrische Beleuchtung, 30 Pressen und Maschinen, 300 beschäftigte Personen und gegenseitige Unterstützungskasse. Filialen sind in Rom, Neapel, Bologna und Triest.
Trevi, lat. Trebia, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
kämpft, hat seinen Hauptsitz in Wien und Umgebung (auch Wiener-Neustadt), Prag, Brünn und Triest. Von Transportmitteln werden gewöhnliche Wagen hauptsächlich vom Kleingewerbe, Luxuswagen in den großen Städten, vorzugsweise in Wien, hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
1043
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
^[Liste]
Trapez und Trapezoid 802
Trapezkapitäl 802
Treppe: Grundrisse, Fig. 1-8 820
Triangulation, Fig. 1-6 824-827
Triasformation: Krinoidenkalk 828
Trier, Stadtwappen 837
Triest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
Museum und die Waffensammlung der Stadt Wien, das k. k. Heeresmuseum, die fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie und das Österreichische Museum für Kunst und Industrie, letzteres mit der Zentralunterrichtsanstalt des Reiches verbunden, schließen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
auf die Städte Wien (2), Baden, Graz, Klagenfurt (Betriebsangaben liegen jedoch nicht vor), Triest, Prag, Salzburg, Krakau und Lemberg, und auf die Pferdebahn Linz-Urfahr. 4309 Pferde waren zur Bewältigung eines Verkehrs von 80576862 Personen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
" (das. 1874); "Die alten Völker Oberitaliens" (das. 1885); "Die ethnologischen Verhältnisse des österreichischen Küstenlandes" (Triest 1885).
Czórtkow (spr. tsch-), Stadt in Galizien, am Sereth, südöstlich von Lemberg und an der Eisenbahn Stanislau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
Schwierigkeiten machen würde, zum Neubau benutzt ("ausdocken", s. Ablauf). Vgl. Heider, Der Bau der vereinigten Schlipp- und Trockendocks im Arsenal des Österreichischen Lloyd in Triest (2. Aufl., Triest 1861); Derselbe, Der Bau der Trockendocks
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
und sardinischen Küsten nachgewiesen werden kann. Hier sind große, noch in historischer Zeit blühende Städte vom Meer verschlungen worden, während dort berühmte Hafenplätze meilenweit vom Meeresufer entfernte Landstädte geworden sind (s. Ravenna). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
und Dalmatien. Von den romanischen Volksstämmen sind die Westromanen (Italiener nebst Ladinern und Friaulern) in Südtirol, Görz-Gradisca, Triest und an den Küsten von Istrien sowie in den meisten Städten Dalmatiens seßhaft; die Rumänen wohnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
verloren und in den Städten nur ein einziges behaupten konnten. Infolge dieses eklatanten Mißtrauensvotums haben die Alttschechen auf die Beteiligung an den Stichwahlen in Prag und auf ihre Handelskammerkandidaturen verzichtet und sind vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
; es ist bereits von dem besser gelegenen Triest überflügelt. Von dieser Stadt an zeigt die Küste des A. M. eine ganz andere, durch die große Zahl von Halbinseln und Inseln gekennzeichnete Gestaltung. Schon Istrien bot in Pola den Österreichern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
;
als dieser 1416 starb, fiel es wieder an die Krone Frankreichs.
Po-jang-hu , großer See in der chines. Provinz Kiang-si, so genannt nach der Stadt Po-jang-hien
(Shao-tschau-fu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
. 29. Jan. 1816 zu Triest, trat 1833 in die österr. Marine und wurde 1837 nach Wien gesandt, um sich unter Littrow in der Astronomie weiter auszubilden. 1839 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Marinesternwarte und Professor an der Marineakademie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
, Stadt im Westen des nordamerikan. Staats Ohio, am Miami River und Miamikanal, hat lebhaften Handel, einige Fabriken und (1880) 6031 Einw.
Pique (franz., spr. pik), s. Pik.
Piqué (franz.), s. Pikee.
Piquet (franz., spr. -kä), s. Pikett
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Lehrmeinung ein " Examen
traditionum pharisaicarum collatarum cum lege scripta contra animae immortalitatem " (Amsterd. 1623),
ward aber auf die Klage der jüdischen Ältesten bei dem Rate der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Venedig, Triest und Dalmatien. Haupthandelsartikel ist Olivenöl, das bis nach Deutschland, Frankreich und weitergeht. Die natürlichen Märkte für die Produkte der Provinz sind die Städte Barletta und B. 1883 verkehrten in den Häfen der Provinz 2933
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
588
Ancona - Ancre
regiment, 1., 7., 8., 12. bis 16. Compagnie des 25. Festungs-Artillerieregiments, Seehandel, Schifffahrt, Schiffbau, Fabrikation von Seidenwaren, Segeltuch und Papier. Die Stadt ist schlecht und eng gebaut, in neuester Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
Stadt er 11. Sept. in der Tracht eines afghan. Scheichs erreichte.
Seine Erlebnisse erzählte er in «Personal narrative of a pilgrimage to El-Medinah and Meccah» (3 Bde., Lond. 1855–56; 3.
Aufl. 1879). Aus Arabien kehrte B. nach Bombay zurück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
die Bauwerke wie die landschaftliche Umgebung zu zahlreichen Aquarellen die Motive boten,
aber auch seine Lust zu Reisen noch steigerten. Sie erstreckten sich 1840 namentlich auf
Dalmatien, dessen malerische Städte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
, Glasmaler in München, geb. 1844 daselbst, erhielt seine Ausbildung auf der dortigen Akademie, machte dann mehrere Jahre lang Studienreisen in den rheinischen Städten, in den Niederlanden und der Schweiz und bildete sich noch weiter in Paris und Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
von Österreich, und seiner Gemahlin Isabella in Ostende, Erzählungen der Margarete von Angoulême, Kindheit Franz' I., Unterricht des jungen Karl V. durch Erasmus (Museum des Luxembourg), die Frauen von Siena bei der Belagerung ihrer Stadt (1864
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
. Seufzerbrücke (ponte dei sospiri), die in ein besonderes, durch den Kanal vom Dogenpalast getrenntes Staatsgefängnis führte. - Das Arsenal im südöstlichen Teil der Stadt (1104 gegründet, 1304 umgebaut und später mehrfach erweitert) nimmt eine ganze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. -
2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
Feldherrn des Kaisers Justinus, Tiberius, und starb 579. Sein Enkel Chosroes II. herrschte von 591 bis 628.
Chotan (Iltschi), Stadt in Ostturkistan, östlich an der großen Karawanenstraße von Indien nach Kaschgar, am Rande der Wüste und am Fuß des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
, aber sein Ansehen blieb vernichtet. Er zog sich mit seinem Bruder nach Triest zurück, wo beide in wenig glänzenden Verhältnissen lebten. Dieser Bruder, Don Fernando Maria José, der dritte Sohn Don C.', geb. 19. Okt. 1824, starb am Nervenfieber 2. Jan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
ist Kirchdorf, am Kirchsee, mit (1885) 927 Einw.
Pola, Stadt im österreich. Kronland Istrien, an der südlichen Spitze der Istrischen Halbinsel gelegen, mit einem sehr geräumigen und vortrefflichen Hafen, Seefestung ersten Ranges, Kriegshafen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
Ton. ein- und ebenso viele ausgelaufen. C. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts sowie des Konkathedralkapitels für das Bistum Triest-C., hat eine Lehrerbildungsanstalt, ein Obergymnasium und eine Strafanstalt (für 850
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
Ehren Cobdens veranstalteten Bankett hielt, aus Triest ausgewiesen wurde. Von nun an führte D. das Leben eines Verbannten. Wir finden ihn zuerst in Siena, dann in Florenz, Mailand, Turin, Rom, Venedig. In letzterer Stadt gab er 1848 eine kleine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
analysiert etc." (das. 1885).
Jade (Jahde), schiffbarer Küstenfluß im Großherzogtum Oldenburg, entsteht bei Loy, 4 km nördlich von der Stadt Oldenburg, und mündet nach 22 km langem Lauf in den 190 qkm (3½ QM) großen Jadebusen der Nordsee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
;
(!. ^uF66 (spr. schüscheh; lat. r68 ^uäiea.tk), rechts-
kräftig entschiedene Sache (s. Rechtskraft).
Chosroes I., Name des 25. Arsaciden (s. d.);
auch griech. Schreibuna, für Khosrev I. (s. d.).
Chotan, Stadt in Turkestan, s. Khotan.
Chotba
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
von Görz, Triest und die Küsten von Istrien (294580, 44,7 Proz.) und die Städte Dalmatiens (10000, 3,1 Proz.). Die Friaulen bewohnen Görz, und die Ladiner mehrere Gebirgsthäler des mittlern Tirols. Die Rumänen bilden in der Bukowina einen wichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
691
Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) - Maximilianstürme
die Krönungsceremonie abwechselnd ausüben sollten. 1658 war M. A. einer der Begründer des Rheinbundes. In ein langes Zerwürfnis kam er mit der Stadt Köln, deren Privilegien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
illustrium"; "De claris mulieribus"; 16 Eklogen, Briefe u. a. Vgl. Hortis, Studj sulle opere latine del B. (Triest 1879).
Über Boccaccios Leben schrieben Manetti (hrsg. von Mehus), Manni (in der "Storia del Decamerone", Flor. 1742), Mazzuchelli, Tiraboschi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
, von Karl III. gegründete Porzellanfabrik befand. Danach wird das von 1736 bis 1806 in Neapel fabrizierte, anfangs dem japanischen ähnliche, später mit farbigen Reliefs (Korallen, Muscheln, Pflanzen) dekorierte Porzellan benannt.
Capo d'Istria, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
" und 1872 die Redaktion der "Triester Zeitung", in welcher er die österreichischen Handelsinteressen vertrat und den österreichischen Verfassungsgedanken in liberalster Richtung verteidigte. Seit Ende 1883 lebt er in Wien als Eigentümer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
von Bremen. In Italien wurden die alten Freihafenprivilegien von Genua, Livorno, Venedig, Messina und Brindisi kurz nach der Rekonstituierung des Königreichs aufgehoben. In Österreich-Ungarn sind Triest (Patent Kaiser Karls VI. 1717 und der Kaiserin Maria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
Übersetzungen, darunter eine von Goethes "Faust" (2. Aufl., Flor. 1862).
Gazzoletti, Antonio, ital. Lyriker, geb. 1813 zu Nago am Gardasee, lebte lange Zeit als Advokat in Triest und erhielt 1860 nach der Vereinigung der Lombardei mit Piemont
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
zurückgegeben, warf er sich nun mit Eifer auf naturwissenschaftliche, philologische und philosophische Studien, versah zugleich eine Hilfslehrerstelle am akademischen Gymnasium, später an dem zu Graz und wurde 1855 zum Professor am Gymnasium in Triest
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
er die Provinzen, welche nun, von Österreich an Frankreich abgetreten, einen von letzterm abhängigen besondern Staat bildeten, mit dem Namen illyrische Provinzen belegte. Diese umfaßten, außer der Grafschaft Görz und dem Gebiet von Monfalcone, Krain, Triest, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
52
Isturiz - Italia.
1815 bildet I. wieder einen Teil der österreichischen Monarchie. S. Karte "Krain, I., Kroatien". Vgl. "I. Historisch-geographische und statistische Darstellung der Istrischen Halbinsel" (Triest 1863); Amati und Luciani
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
der Geschichte an der polytechnischen Schule ernannt, doch hat er diese Stelle niemals angetreten. Auch andre Auszeichnungen lehnte er standhaft ab, so wiederholt das Kreuz der Ehrenlegion. Dagegen nahm er es mit dem Abgeordnetenmandat, das ihm die Stadt Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Bora).
Mittlere Jahreswärme einiger der bedeutendern Städte Österreichs in Graden nach Celsius:
^[Liste]
Ragusa +16,8 Prag +9,4 Lemberg +8,0
Pola +15,0 Graz +9,2 Krakau +7,9
Zara +14,8 Brünn +8,9 Klagenfurt +7,5
Triest +14,2 Troppau +8,8 Gastein +6,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
. Im österreichisch-illyrischen Küstenland macht sich ein ähnlicher Einfluß der großen Handelsstadt Triest geltend. Die wirtschaftlich hoch entwickelten Sudetenländer Böhmen, Mähren, Schlesien zeigen im ganzen gegen die Periode 1857-69 eine Verlangsamung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Buccari, Zengg, Portoré und Carlopago, die galizische Stadt Brody) und das besondere Zollgebiet Dalmatien sind Ende 1879 dem allgemeinen österreichisch-ungarischen Zollgebiet einverleibt worden, von welchem nur noch die bis auf weiteres in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Herzog Heinrich von Mecklenburg abwesend war, lief in Lübeck ein kaiserliches Exekutorialmandat des Reichskammergerichts zu Speier vom 7. Juni 1535 ein, welches die Stadt mit der Reichsacht bedrohte, wenn nicht binnen 45 Tagen die alte aristokratische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
Orten Triest, Lissabon, Bordeaux und Hamburg. Die Einfuhr der Apfelsinen in England beläuft sich jährlich auf 1 Mill. Bushels, d. h. etwa auf 650 Mill. Stück; sie kommen meist von den Azoren und Malta, dann auch (im Juli und August) aus Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
1871 in Rom.
Gazzoletti , Antonio, ital. Dichter, geb. 20. März 1813 zu Nago am Gardasee, war Advokat in Triest und erhielt 1860 eine
Staatsanstellung in Mailand, wo er 21. Aug. 1866 starb. Er schrieb: «Memorie e fantasie» (Triest 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
für
Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg, Graz für Steiermark, Kärnten und Kram, Triest für Triest, Görz, Gradiska und Istrien, Zara für Dalmatien, Innsbruck
für Tirol und Vorarlberg, Prag für Böhmen, Brünn für Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
und Schiffahrt blühend und im Zeitalter der Hohenstaufen eine Reichsstadt, in der 1234 ein Reichstag gehalten wurde und 23. Mai 1293 König Adolf von Nassau die Rechte des Deutschen Ordens erneuerte. Um 1312 verpfändete Kaiser Heinrich Ⅶ. die Stadt seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
Leitung des Kommodore von Wüllerstorff-Urbair, 1857‒59. Die Fregatte verließ 30. Aug. 1857 Triest, segelte über Gibraltar, Madeira, Rio de Janeiro nach dem Kap der Guten Hoffnung, besuchte dann im Indischen Ocean vom 19. Nov. bis 6. Dez. 1857 die Inseln St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
einnimmt, Schaumweinfabrikation, Weinhandel, Schiffahrt und (1885) 4040 meist kath. Einwohner. Die besten Weinlagen sind: der Rüdesheimer Berg (dessen Anpflanzung man Karl d. Gr. zuschreibt), Hinterhaus und Rottland. Dicht unterhalb der Stadt liegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497,
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) |
Öffnen |
, der Staatseisenbahnrat und die Generaldirektion der österreichischen Staatsbahnen, die Normaleichungskommission, die Seebehörde in Triest; dem Finanzministerium die Direktion der Staatsschuld, die Lottodirektion, die Generaldirektion der Tabaksregie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
.).
Kapodistrĭas , Johannes Anton, Graf, Präsident des griech. Staates 1827–31, geb. 11. Febr. 1776 zu Korfu,
stammte aus einem edeln Geschlecht, das von seiner ursprünglichen Heimat, der Stadt Capodistria bei Triest, den Namen führte, studierte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
, so Termes lucifugus Rossi in Italien und Südfrankreich.
Termitidae, s. Termiten.
Termonde, Stadt, s. Dendermonde.
Ternate, eine der Molukken im Malaiischen Archipel, westlich von Djilolo, ein Vulkan (1722 m), mit etwa 9000 E. Der Sultan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
gefaßt. Kerzen und Seife werden in Wien und vielen andern Orten fabrikmäßig und vom Kleingewerbe auch für den Export erzeugt. Die Raffinierung von Petroleum und Erdwachs bildet in Galizien, Wien, Triest etc. eine aufblühende Industrie. Ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
), Mähren, Schlesien, Österreich unter der Enns. Die Flachsspinnerei beschäftigte 1880: 326,854 Spindeln und wird am stärksten in Böhmen, wo insbesondere die Stadt Trautenau ein Zentrum der Flachsspinnerei bildet, sodann in Schlesien und im nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Bahnlinien: die bei Steinbrück von der Hauptlinie Wien-Triest abzweigende Linie Steinbrück-Agram-Sissek der Österr. Südbahn (126 km, Kroatische Bahn), die Barcs-Pakraczer Bahn (95 km) mit ihren Zweiglinien nach Slatina und Končanica sowie die Linien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
eintauschen, seltener direkt über Triest. Sie wird in Kisten von 100-200 kg Inhalt gebracht.
Wie gewöhnlich gibt es auch von dieser Ware zwei Sorten, Myrrha electa und M. in sortis. Die erstere besteht aus den reinsten, hellfarbigsten (sog. hochblonden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
und Entwickelung zu suchen. Aber die Stadt lag auch für den Verkehr günstig; wie ehemals alle Landstraßen, so vereinigen sich jetzt alle Straßen und Eisenbahnen, welche vom Simplon bis Triest die Alpen überschreiten, in B. und gehen von da weiter über den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
fowie Fischfang. Die Graf-
schaft sendet zwei Abgeordnete ins Parlament, die
Städte aber sechs, davon die Hauptstadt zwei,
Bandon, Kinsale, Mallow und Joughal je emen.
- 2) Hauptstadt der Grafschaft C., Municipal-
stadt, Parlamentsborough
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
329
Alexandria.
Reiterstatue Mehemed Alis in Erzguß, drängt die Stadt der Einheimischen immer mehr in den Schatten. Hier hat sich ein völlig europäisches Leben entwickelt mit Gasbeleuchtung, glänzenden Läden, Kaffeehäusern, Theatern, Hotels; hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
wieder zu Tage und ergießt sich 4 km tiefer in den Golf von Triest.
Timbalan, Inseln, s. Tambilan.
Timbale (franz., spr. tängbáll), Pauke; in der Kochkunst eine runde, schlichte Form von Teig, welche mit Ragout, Farce, Maccaroni etc. gefüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
der 105 km südöstlich gelegenen Handelsstadt Haleb, Halteplatz der Dampfschiffe aus Triest und Marseille und Sitz eines deutschen Vicekonsuls (Konsulat Beirut).
A. ist auf der Landseite von ungesunden Sümpfen umgeben. Auch der Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
und isoliertem Glockenturm (83 m, mit herrlichem Panorama), ein Staatsmuseum mit antiken Funden. - A., im röm. Altertume berühmte Stadt in Oberitalien, im Lande der Veneter, wurde 182 v. Chr. von den Römern zwischen den Flüssen Sontius und Natisso, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
1879 in Madrid. - Prinz Konstantin G.,
geb. 17. (5.) Dez. 1841, Hofstallmeister in Peters-
burg, seit 1868 mit einer Tochter des Fürsten
Michael Sturdza vermählt.
Gortyn (Gortyna), alte Stadt dor. Grün-
dung, im Süden Kretas, 11 km oberhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
hatte die Stadt V. an Handel und Reichtum mehr und mehr verloren, und in dem Maße, wie ihre Nebenbuhlerin Triest gewann, sank die ehemalige Königin des Adriatischen Meeres herab. Erst als V. 1830 einen Freihafen erhielt, begann es sich wieder zu heben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
eines deutschen Berufskonsuls. Zu den Umgebungen der Stadt gehören das Wäldchen von Baniassa und die Gärten von Herestreu, am Ende der "Chaussee"; weiter entfernt in malerischer Lage Panteleimon mit einem großen und schönen Hospital, einer Stiftung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
der österreichischen Monarchie, das den Titel "gefürstete Grafschaft G. und Gradisca" führt und mit dem Gebiet von Triest und der Markgrafschaft Istrien ein gemeinsames Verwaltungsgebiet, das österreichisch-illyrische Küstenland (s. d.), bildet. Die Landschaft gehörte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
aufnimmt, bei Planina als Unz wieder zu Tage tritt, dann abermals auf eine Strecke verschwindet, endlich bei Ober-L. als schiffbare L. wieder hervorbricht u. 11 km unterhalb der Stadt in die Save mündet. L. ist Knotenpunkt der Südbahnlinie Wien-Triest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
werden. Die Ausfuhr zur See belief sich 1887 auf 52,2 Mill., die Einfuhr auf 20,7 Mill. Rub. Seeschiffe können auf der Düna bis zur Schiffbrücke gelangen; doch fehlt der Stadt selbst ein Hafen, denn dieser liegt bei der die Strommündung verteidigenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
kommt noch, daß die Anzahl der Handelsstädte im Vergleich zu der großen Ausdehnung des Reichs viel zu gering ist. Nur in einzelnen großen Städten bildeten sich beständige Niederlagen für Manufakturen und Rohstoffe zum Verkauf im großen. Zu der Zahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
) Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Nizza, in malerischer Lage im Grunde der Bucht von V. (Portus Herculis), an der Bahnlinie Nizza-Genua, hat eine Citadelle, einen durch zwei Forts geschützten Hafen mit Arsenal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Maria im lombardischen Stil, die ehemalige Kirche zur heiligen Trinität (die älteste der Stadt, der Sage nach aus den Trümmern eines Junotempels im 9. Jahrh. erbaut), jetzt Antikenmuseum, etc. Sonstige bemerkenswerte Gebäude sind noch: der ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
, Die heißen
Quellen in Baden-Baden (Bad. 1879); ders., Geschichte der Stadt B. und ihrer Bäder (Karlsr. 1879); Das Friedrichsbad in Baden-Baden (Bad. 1878);
Baden-Baden, Wegweiser durch Stadt und Umgegend (12. Aufl., ebd. 1888); Schnars, B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
Schiffe, darunter 2025 Dampfer mit 2 275 203 t. Von den zahlreichen Dampferlinien, die dem Passagier- und Postverkehr mit Triest, Fiume, Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, Süd- und Ostasien sowie Australien dienen, sind die des Österreichischen Lloyds
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
, 27328 Slowenen, 15074 Kroaten und 80 Militärpersonen, 11914 bewohnte Gebäude und 14427 Haushaltungen in 9 Gemeinden und 208 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C., Pinguente und Pirano. - 2) C., slowen. Koper; kroat. Kopar, Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
in schöner, aber ungesunder Gegend. Die
ruinenerfüllte Stadt, von halbverfallenen türk. und byzant. Mauern umgeben, hat nur noch 1200 E., Trümmer einer byzant. Citadelle, einen Quai sowie eine 240 m
lange, über die Küstensümpfe führende Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
erschienene (5 Bde., 1835 n. ö.) und die von
I. Bradshaw(Lond.1891) zu nennen. - Vgl. Gosse,
Thomas G. (Lond. 1884).
Grays-Thurrock (spr. grehs thorrock), Stadt
in der cngl. Grafschaft Esser, links an der Themse,
unterhalb Londons, hat (1891) 12 217 (5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
851
Timbale – Times of India
bricht und bei Duino ins Adriatische Meer (Golf von Triest) geht. Er ist als der Unterlauf der Reka festgestellt, die, am Schneeberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
und Büßer.
Cilli (slowen. Celje), altertümliche Stadt in Untersteiermark, in einem durch seine Naturschönheiten berühmten Thal 238 m ü. M. an der schiffbaren Sann gelegen, Station der Wien-Triester Eisenbahn, hat eine windische Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
, Aus der Vorzeit Marburgs und seiner Umgegend (das. 1872); Kolbe, Die Sehenswürdigkeiten Marburgs (das. 1884).
2) Stadt in Steiermark, 274 m ü. M., am linken Ufer der schiffbaren Drau und an der Südbahnlinie Wien-Triest, von welcher hier die Linie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
691
Mittelfreie - Mittelländisches Meer.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Ansbach (Stadt u. Bezirk) 642 11,66 47526 74
Dinkelsbühl (St. u. Bez.) 408 7,41 30040 74
Eichstätt (Stadt u. Bezirk) 617 11,20 31559 51
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
75
Venedig (Provinz und Stadt).
westlich bis zur Adda, Istrien, den größten Teil Dalmatiens und einen Teil Slawoniens sowie zeitweilig auch einen Teil Griechenlands, Cypern, Kandia und die Ionischen Inseln mit fast 8 Mill. Einw. umfaßte
|