Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Standarten
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0053a,
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten. |
Öffnen |
0053a
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten.
|
||
45% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
. Existenzminimum.
Standarte (v. franz. étendard), ursprünglich das kaiserliche Reichsbanner, jetzt die Fahne der Kavallerie, mit kleinerm Tuch als die Fahne der Infanterie. Die Stange (Schaft) mit Metallbeschlägen steht mit der untern Spitze
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, das von der fortschreitenden Kultur stetig emporgehoben wird.
Standard-Oil-Company (spr. stänndĕrd eul kōmmpĕnĭ), s. Petroleum (Produktion u. s. w.).
Standardsilber, s. Silber (Silberpreis) und Standard.
Standardwäscher, s. Gasbeleuchtung.
Standarte (aus dem
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
nachg ebildet ist die K. des Deutschen Kaisers (s. Tafel:
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten , Fig. 2), durch Erlaß vom
15. Okt. 1871 geschaffen. Mit ihr in Verbindung steht die Krone der Deutschen Kaiserin (Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) |
Öffnen |
).
Flaggen. In der deutschen Kriegsmarine werden folgende Flaggen geführt: Standarten nur von Fürstlichkeiten, in Booten oder auf Schiffen, die sie besuchen. Die Kaiserstandarte (s. Tafel: Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten, beim Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
.
Körnerlack , s. Schellack .
Körnerwirtschaft , s. Betriebssys tem .
Kornétt (von dem span. corneta , Reiterfahne, Standarte,
daraus frz. cornette ) hieß in früherer Zeit der jüngste Offizier einer Eskadron, der die Standarte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Karte der Deutschen Mundarten 28
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten 53
Deutsches Reich und seine Grenzgebiete, Militärdislokation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
und Standarten, Fig. 1) sieht dem mittlern gleich; nur tragen die Schildhalter, anstatt der Keulen, mit goldenen Fransen eingefaßte, an goldenen Lanzenstangen befestigte, nach außen abfliegende silberne Standarten. Der Schildhalter zur Rechten hält die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
überhöhten Bügeln geschlossen und mit Brillanten und Rubinen reich verziert. Innerhalb der Krone befindet sich eine Mütze von Goldbrokat, die bis zur halben Höhe der Bügel emporsteigt.
Die Standarte des Kaisers (Fig. 4) ist gelb (golden), abwechselnd mit dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Rüstung
Salade
Schanzzeug
Schärpe
Schützenabzeichen *
Schuppenketten *
Standarte
Sturmhaube, s. Helm
Tatarka, s. Czapka
Tente d'abri
Tornister
Tschako
Tzako, s. Tschako
Ulanka
Uniform
Zelt
Bewaffnung.
Bewaffnung
Abkommen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
94
Canon - Canton.
diesem namentlich die Eroberung einer Standarte durch das 10. Dragonerregiment, Zusammentreffen des Kronprinzen mit Prinz Karl bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
heutigen Standarten, so daß ein Ritter, welcher zum Bannerherrn (banneret) erhoben wurde, seine F. bloß abzuschneiden brauchte, um sein Banner zu haben, woher die Redensart rührt: faire de pennon bannière, für: im Rang steigen. Der Stoff zu Fahnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
den Feind aber gilt allen Truppen für eine Schmach. Jeder Soldat wird bei seinem Eintritt in den Dienst auf die F. vereidigt (Fahneneid, s. d.). Bei der Infanterie hat jedes Bataillon eine F., bei der Kavallerie jedes Regiment eine Standarte. Hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
, der mit
der F. in der Hand gefallen ist, wird auf einem an
der Fahnenstange angebrachten Ring eingegraben.
- Vgl. Geschichte der königl. preußischen F. und
Standarten seit dem 1.1807, bearbeitet im königl.
Kriegsministerium (Berl. 1889).
Der Name F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
, der Metallbeschlag am untern
Ende der Fahnenstange: zuweilen auch das lederne
Widerlager am Steigbügel, in das der Standarten-
träger zu Pferde die Standarte stellt.
Fahnensektion, in der deutschen Armee früber
die Fahne und die dieselbe stets
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
im Großtopp zu heißen. Für dieselbe Zeit sind diese Schiffe berechtigt, die
Reichspostflagge als Gösch auf dem Bugspriet zu führen. Es ist nicht gestattet, eine der Standarten des Ka isers, der Kaiserin und des
Kronprinzen des Deutschen Reichs zu führen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
, über dessen Köpfen eine goldene Krone mit Kreuz schwebt; die Brust ist mit einem blauen Herzschild belegt, in welchem auf grünem Boden ein leopardierter goldener Löwe nach rechts schreitet. Die Landesfarben sind Weiß und Rot, die der Standarte Rot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
trat endlich nach großen Verlusten (2100 Mann, 10 Fahnen und Standarten) unter dem Schutz seines linken Flügels den Rückzug nach F. an, welches der Kurfürst aus Mangel an Fußvolk nicht anzugreifen wagte. Erst am 29. wurde die Stadt eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
erfochten, der den Verbündetem einen Verlust von 4 Generalen, 200 Offizieren und 9000 Mann an Toten und Verwundeten, von 7000 Mann Gefangenen, 60 Kanonen sowie 83 Fahnen und Standarten brachte. Die Preußen hatten nur 5000 Mann eingebüßt. Ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
gewidmete Gebäude, Chalweh oder Klausen ge nannt, in denen sich auch Sammlungen ihrer heiligen
Schriften und ihre Standarten finden, wie zu Baklin im Libanon und zu Hasbaia und Raschaia im Antilibanon. Als Religionsgenossenschaft nennen sie
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
mit silbernem Mittelschild, in dem ein Anker erscheint; die obere Hälfte zeigt rechts in Rot einen goldenen Löwen, links in Blau einen Ackersmann, die untere Hälfte in Grün einen Karren. Das Wappen ist von Standarten umgeben und von einem Adler
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
, Papier für Z., 3 Monate Ziel; in Hamburg, excl. Faß, Papier für Z. mit 1% Dekort gegen bar. - Zoll: Raffinierter Rohr- und Rübenzucker, sowie dergleichen Rohzucker von Standart Nr. 19 und darüber, Nr. 25 x 1 des Tarifs; andrer Rohzucker Nr. 25 x 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
seiner Rückkehr mit Tier- und Jagdstücken. Später dehnte er seine Tierstudien allmählich auch auf Genrebilder und historische Darstellungen aus, letzteres namentlich in dem Bild: Markgraf Albrecht Achilles kämpft um eine Standarte (1848
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
° C., welche insbesondere gegen Rheumatismen angewendet werden.
Bairak (türk.), Fahne, Standarte, rot mit weißem Halbmond und Stern, bei der Armee mit künstlich gestickten Koransprüchen versehen.
Bairaktar ("Fahnenträger"), Mustafa, türk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
oder die kaiserliche Standarte enthält auf Purpurgrund das Eiserne Kreuz, belegt mit dem kaiserlichen, von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenen Wappen in weißem Feld, und in den vier Eckfeldern des Fahnentuches abwechselnd den preußischen Adler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
nach dem Sturm (in der Nationalgalerie zu Berlin). Im J. 1866 folgte er einige Zeit dem Hauptquartier des Kronprinzen in Böhmen und malte dann die Eroberung einer Standarte durch das 10. Dragonerregiment, König Wilhelm bei Königgrätz dem Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
wird nur Richtung und geschlossene Haltung angenommen. Geschlossene Abteilungen erweisen alle Honneurs nur auf Kommando und vor Vorgesetzten, welche im Rang höher stehen als der eigne Befehlshaber, außerdem vor Fahnen und Standarten, im Wachtdienst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
und Gouverneuren innerhalb ihres Bereichs; einfache Ehrenposten stehen vor apanagierten fremden Fürsten ohne militärischen Rang, den Fahnen und Standarten und vor allen übrigen Generalen und Stabsoffizieren, wenn dieselben kommandierende Offiziere am Ort sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
von 3 Mk. monatlich bewilligt. - Außer an verdiente Krieger und Ärzte ist nach dem Krieg das Eiserne Kreuz auch an Regimenter verliehen worden, indem Fahnen und Standarten von Regimentern, welche sich ausgezeichnet haben, mit demselben geziert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
Decken fertigen und lebhaften Handel treiben.
Etendard (franz., spr. etangdar), Standarte.
Eteogramm (griech.), s. v. w. Chronogramm.
Eteokles, griech. Heros, Sohn des Ödipus und der Iokaste, Bruder des Polyneikes und der Antigone. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
Feierlichkeit zusammen, wobei der Eid auf die Fahne oder Standarte geleistet wird. Bei der Artillerie wird der F. auf das Geschütz geleistet. Der F. wird dem Landesherrn als Kriegsherrn geschworen. Im Deutschen Reich steht der Kaiser als oberster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
Freund, ob Feind) oder Heeresteile, z. B. Kokarden, Armbinden etc.; im engern Sinn Fahnen und Standarten (s. Fahne).
Feldzeugmeister (von Zeug, d. h. Geschütz), früher allgemein Benennung des Oberbefehlshabers der Artillerie in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
.
Fühnen, Insel, s. Fünen.
Führer, im Dreißigjährigen Krieg Name der den Pionierdienst ausübenden Soldaten; später trugen sie die Fahnen und Standarten auf Märschen, bezogen die Fahnenwache, überwachten die Wirtschaft des Marketenders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
und Fischerei dienend (1884 liefen hier 734 Handelsschiffe mit 20,620 Ton. ein und ebensoviel aus). Unter den zehn Kirchen zeichnen sich aus: die Kathedrale mit einem Gemälde von P. Veronese und der Standarte, welche Pius V. dem Sieger von Lepanto, Don Juan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
, welche seine Nachkommen bis 1375 behaupteten. Vgl. Herquet, Cyprische Königsgestalten des Hauses Lusignan (Halle 1881.)
Guidon (franz., spr. ghidóng), ehemals s. v. w. Standarte; Signal- oder Absteckfähnchen; auch Hinweisungszeichen (F ^[img
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
-Kornettquartett).
Kornett (franz. Cornet, v. span. Corneta "Standarte, Reiterfahne"), der jüngste Offizier einer Reiterkompanie (Eskadron), der die Kornette trug, sowie diese Kompanie (eine K. Reuter) selbst. Die Cornette blanche, die reich mit goldenen Lilien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
303
Künette - Kunst.
ter Ewald v. Kleist, s. d.), 182 Geschütze, 28 Fahnen und Standarten, die verbündeten Russen und Österreicher 16,000 Mann. Die Uneinigkeit der Verbündeten entriß ihnen aber den Gewinn des Siegs und rettete Preußen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
seit Marius auch ihr eignes Feldzeichen, den silbernen oder goldenen Adler (aquila, Abbildung s. Adler), vom Aquilifer getragen. Den Manipeln blieben ihre alten Standarten, während vermutlich auch die Kohorten besondere Feldzeichen erhielten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
, einem Reiterkampf um eine Standarte, hat sich eine Nachbildung in einer Zeichnung des Louvre (angeblich von Rubens) erhalten, welche von Edelinck gestochen ist. Nachdem L. 1505 einige Zeit in Barbiga zugebracht, wo seine Familie ein Gut hatte, war er 1506 wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
und in dem Reiterkampf um die Standarte, die L. eigne Anmut und Lieblichkeit aber in seinen heiligen Familien aus. Da L. sich in der Ausführung nie genugthun konnte, erklärt es sich, daß er so wenige Gemälde hinterließ, und selbst diese sind zum Teil noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Lunulabis Lupine |
Öffnen |
von Stoppinen oder Luntenschlagröhren (s. Zündungen) zur Entzündung der Geschützladungen, im Luntenschloß bei Handfeuerwaffen (s. d.). - In der Jägersprache heißt L. (Standarte oder Rute) der Schwanz des Wolfes und Fuchses.
Lunula (lat., "Möndchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
den Haufen geworfen. Die Österreicher verloren 5340 Mann, die Preußen 5500, eroberten aber 7 Geschütze und 3 Standarten. Ein 5. Nov. 1878 enthüllter Obelisk erinnert an den Sieg.
Molly, engl. Diminutivform für Mary.
Molménti, Pompeo Gherardo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
Tote, über 2000 Mann Verwundete und 5000 Gefangene, worunter 5 Generale und 300 Offiziere. In die Hände des Siegers fielen 67 Geschütze, 7 Fahnen und 15 Standarten. Vgl. Ad. Müller, Die Schlacht bei R. (Berl. 1857); Wiltsch, Die Schlacht auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
eine Standarte, auf (1848, in der Berliner Nationalgalerie), welches sowohl durch den Glanz des Kolorits als durch die meisterhafte Darstellung der Pferde ausgezeichnet war. In der Darstellung von Pferden in ruhiger Stellung oder dramatischer Bewegung, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
nacheinander über drei österreichische Korps und nahm denselben 2 Fahnen, 2 Standarten, 11 Geschütze und gegen 6000 Gefangene ab. Für diese großartigen Leistungen, welche wesentlich zu der Durchführung des ganzen Operationsplans beitrugen, erhielt S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
Fahnen, Standarten und Geschütze (früher auch noch die Pauken der Kavallerie), auch Zusammenstellungen von Waffen und Waffenteilen zur Ausschmückung von Zeughäusern etc.
^[Abb.: Tropäon (böotische Münze).]
Trophoneurosen (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
; hinter demselben stehen schräg zwei Standarten mit Roßschweifen. Es bestehen vier Ritterorden: der Orden des Ruhms (Nischani iftichar, 1831 gestiftet), mit 4 Klassen; der Medschidieh-Orden (1852 gestiftet, s. Tafel "Orden", Fig. 33), mit 5 Klassen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
den Römern ein viereckiges Stück Zeug (gewöhnlich von roter Farbe), welches an dem Querholz einer Stange befestigt war und als Feldzeichen der Manipeln und Reiterturmen diente, s. v. w. Standarte (vgl. Abbildung).
Vezelay (spr. wes'lä), Städtchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
enthalten einen eigentümlichen scharfen, brechen- und purgierenerregenden Stoff (Anchietin).
Violation (lat.), Verletzung, Notzüchtigung; Violata, die Geschwächte, Entjungferte.
Viole, die Drüse auf der Standarte (Schwanz) des Fuchses.
Viole
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Kaisersijch (Taf. Schuppenflosscr, Fig. 6).
Kaiserkrone, römisch deutscheu, neue deutsche
- neue deutsche (1889).......
Kaiserslautern, Stadtwappen.....
Kaiser-Standarte?c. (Tafel Flaggen II).
Kaiserstuhl (in Goslar)........
Kaiserwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Kronen, Fig. 1 - 16........
- neue deutsck? Kaiserkrone (1889) . .
Kronendach (Dachdeckuug).......
Kronenorden, bayrischer (Taf. Orden, 27)
Kronleuchter (Taf. Bronzetunstindustrie, 4)
Kronprinzen-Standarte (Taf. Flaggen II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'........
Stahlschmclzofen..........
Etamnos, Vorratsgefäß (Taf.Vasen, F. 7)
Stampfmaschine für Nadeln, 2 Figuren.
Standarten (Taf. Flaggen II).....
Ständerbeute (Bienenzucht), 2 Fignren .
Standfähigkeit...........
Standlcuchter (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Beziehungen unter den preuß. Kommandobehörden, behielten jedoch ihre bisherigen Fahnen und Standarten, die Offiziere auch ihre bisherige Bewaffnung; Offiziere, Portepee-Fähnriche, Ärzte und Beamte leisten dem König von Preußen den Fahneneid
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
von Österreich und General Piccolomini zum Entsatze der Stadt heranrückten und zum Angriff schritten. Die schwed. Kavallerie entschied die Niederlage der Kaiserlichen, die ihre ganze Artillerie von 46 Kanonen, 121 Fahnen, 69 Standarten und alles Gepäck verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
berufen, wurde er Augenzeuge der preuß. Siege. Aus den hier gewonnenen Eindrücken entstanden 1868‒69 die Bilder: Eroberung einer österr. Standarte bei Nachod (Besitz des Deutschen Kaisers), Prinz Friedrich Karl auf den Höhen von Chlum mit dem Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
" genommene feindliche Feldzeichen (Fahne oder
Standarte) 40 Dukaten. Die D. können an die bei
der Eroberung thätig gewesenen Mannschaften ent-
fprechcnd verteilt werden, wenn ihr Betrag bei einem
Regiment weniger als 1500 M. beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
. Er war von Metall.
Auch für die Gliederung der Kohorten wurden ver-
fchiedene Zeichen angenommen, ßi^na. und vexiNa:
jene hauptsächlich Standarten mit Metallbildern,
diese gemeiniglich kleine viereckige F., die an einer
Querstange hingen, von weißer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Feldtreibenbis Feldzeugmeister |
Öffnen |
. ernannt.
Feldzeichen, beim Militär im allgemeinen
äußereZeichen, durch die sich Truppen eines Staates
von fremden unterfcheiden, insbesondere die Fah-
nen (s. d.), Standarten, Schärpen, Degenquasten
(Portepees), Nationales oder Kokarden an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
).
Guido von Montpellier, s. Hospitaliter.
Guidon (frz., spr. gidóng), kleine Standarte und Standartenträger; Signalflagge; Hinweisungszeichen (in Form eines Fähnchens ^[Abb: Fähnchensymbol]) auf etwas in ein Manuskript Einzuschaltendes.
Guidonische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
. s. w. ver-
pflichten sich zugleich mittels Reverses, das Wohl
des Landesherrn zu fördern und Nachteile von
seinem hause und Lande abzuwenden. Die Regi-
menter u. s. w. behielten die bisher geführten Fah-
nen bez. Standarten. Die Hess
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
-Gelb (Schwarz-Gold), die Hausfarben Österreichs Rot-Weiß.
Flaggen. Die k. und k. Standarte, welche die Armee in ihren Fahnen führt, zeigt in Gelb den kaiserl. Doppeladler mit dem genealog. Hauptschilde auf der Brust und den 1866 modifizierten 11
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
Helm bedeckt, von den Ketten des Schwarzen, des Roten Adlerordens und des königl. Hausordens sowie von dem Bande des Kronenordens umgeben, von zwei Standarten haltenden, wilden Männern gestützt. Das Ganze umgiebt ein purpurnes, mit Adlern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
und seiner beiden Leidens-
geführten sowie die Standarte von S. D., die Ori-
flamme (s. d.). Von den Grabmälern sind im Okt.
1793 viele zerstört, andere durch Alex. Lenoir im
Museum des Petits Augustins (jetzt ^cols ä63
L6äux-^rt8) in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
Flaggoffiziers (f. Admi-
ral), der eigenen Kriegsflagge oder einer Standarte
im Topp eines Mastes, Bemannen der Nahen oder
Wanten, Hurrahruf, Honneurs der Schiffswache oder
des Scesoldatendetachcments, Flaggcngala (s. d.)
oder Heißen von Toppsflaggen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
.
Das Wap-
pen zeigt inVlau
einen aus dem
Meere sich er-
bebenden Vul-
tan; hinter ihm
rechts eine gol-
dene Sonne,
über ihm neun
silberne Sterne.
Das Wappen-
schild ist um-
geben von
Standarten und
überhöht von
zwei Füllhör-
nern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
Kampfplatz aufgestellt, später auch überhaupt Monumente, die irgendwo zum Andenken eines Sieges errichtet wurden. Jetzt nennt man T. die mit bewaffneter Hand im freien Felde eroberten Fahnen, Standarten und Geschütze.
Trophoneurosen (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
allen Kriegsschiffenausweichenuno
müssen von Schissen und Booten, die die kaiserl.
oder eine andere Standarte führen, überall, wo es
möglich ist, 200 m entfernt bleiben. Beim Ein- und
Auslaufen muffen Handelsschiffe die Ostleite des
Fahrwassers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
waren die römischen Adler und kaiserlichen Brustbilder auf den Standarten, welchen man bei den Römern aö'tt-liche Ehre erwies, und die den Heeren vorangingen, durch welche Jerusalem verwüstet wurde. Diese standen bei der letzten Belagerung Jerusalems
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
. eingetheilt sind, und ihre Fahneu und Standarten in die Höhe führen, wird die Kirche Christi verglichen, Hohel. 6, 3. 9. siehe Zach. 2, 5. (Das Bild ist hergenommen entweder von einer Ehrfurcht gebietenden oder mit Liebespfeilen verwundenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
predigte da, A.G. 2, 10. c. 13, 13.
Panier
§. 1. I) Nach einer Fahne, Standarte, Feldzeichen richten sich die Soldaten im Marsch, und im Lager wird dergleichen aufgesteckt, um gute Ord-mmg zu halten, 4 Mos. 1, 52. c. 2, 2. Esa. 5, 26. c. 13, 2. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
. 13, s. Greuel der Verwüstung (die mit greuelvollen Götzenbildern ue>
schmitlkten, und Verwitstnny drohenden römischen Fahnen und
Standarten. A.: die greuliche Entweihung des Tempels durch
die Juden seldst), Matth. 24, 15.
Verzagen
§. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
den Griechen hieß es Griphus (s. d.).
Vexierschlösser, s. Schloß.
Vexillarĭi, in der röm. Kaiserzeit die zu einem vexillum vereinigten Veteranen (s. d.).
Vexillum (lat.), Fahne, Standarte; V. sanguineum s. Blutfahne.
Vézère (spr. wesähr), 192 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
des betreffenden Kommandierenden, ebenso die Standarte des Fürsten, welcher sich im B. befindet. (S. auch Elektrisches Boot und Naphthaboot.)
Boot, elektrisches, s. Elektrisches Boot.
Böotárch, s. Böotien.
Boōtes (grch., d. i. Ochsentreiber), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
. Generals Finck (7 Generale, 550 Offiziere, 10000 Mann, 71 Geschütze, 96 Fahnen, 24 Standarten) auf freiem Felde an Daun als kriegsgefangen ergeben. (S. Siebenjähriger Krieg und Finck, Friedr. Aug. von.)
Maxentĭus, röm. Kaiser (306‒312), s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
vollständig heraus in den ersten beiden Teilen seiner «Minnesinger» (Lpz. 1838). Die Miniaturen veröffentlichte Fr. X. Kraus (Straßb. 1887), die Wappen, Helmzierden und Standarten Zangemeister (Görlitz und Heidelb. 1892), das Faksimile einiger Seiten Mathieu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Albrecht Achilles kämpft um eine Standarte - Steffeck (1848).
Aldobrandinische Hochzeit - antikes Wandgemälde (Rom, Bibliothek des Vatikans).
Alexander d. Gr., aus seinem Leben - Soddoma (Rom, Farnesina); Lebrun (Paris, L.); Sieg über Darius
|