Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sucher
hat nach 0 Millisekunden 1818 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
940
Suchen.
Wir haben leine bleibende Statt, wir, Ebr. 13, 14.
z. 4. IV) Wenn sie etwas genau untersuchen, Klagel. 3, 40. und um es zu erkennen Untersuchung anstellen, 1 Petr. 1, 10.
z. 5. V) Wenn sie Fleiß anwenden, daß etwas geschehe, erlangt
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Suchenbis Tempel |
Öffnen |
103
Suchen - Tempel.
Tuchen. Zerbrich den Arm der Gottlosen und suche das Böse, Ps. 10, 15. Das da suchet dein Antlitz, Ps. 24, 6; 37, 8; 105, 4. Zu suchen und zu forschen weislich alles, Pred.
1, 13. Meine Seele suchet noch und hat
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Sturm ? Suchen.
939
cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
|
||
26% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
der Holunderbeeren.
Suche, Jagdmethode, bei welcher man das Wild mit dem Hund aufsucht, um es beim Verlassen seiner Lagerstätte zu schießen; auch die Nachsuche auf angeschossenes Wild mit dem Schweißhund.
Suchenwirt, Peter, der berühmteste Wappendichter des 14
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
der Aufnahme »drauf los« schießt, ohne ordentlich zielen zu können. Deshalb führte man Momentcameras oder Detektivs mit Sucher ein, d. h. eine kleine Camera, die an der Ecke der großen sitzt und ein Bildchen entwirft, welches eine Idee gibt, wie das große
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Süßholzsaft (s. Lakritze); S. Liquiritiae depurātus, gereinigter Süßholzsaft.
Suchenwirt, Peter, Wappendichter des 14. Jahrh., führte, wie schon sein Spitzname (Suche den Wirt) anzeigt, das Wanderleben eines Fahrenden, verweilte als Herold im Gefolge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
allgemeine Begriffe bilden. Man muß das Auge und das Empfinden möglichst an guten Nachbildungen zu schulen suchen.
In den größeren Städten giebt es ja meist eine Sammlung antiker Kunstwerke oder deren Abgüsse. Unter diesen ist jedoch häufig nur weniges
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0002,
Hauptteil |
Öffnen |
stürzte, anführe, muß ich zuvor eine allgemeine Darstellung von der Entstehungsart desselben und seiner allmäligen Ausbildung zu geben suchen, um danach die furchtbaren Wirkungen des Kometen, der an unsern Wohnort stoßen, seinen innern Bau zertrümmern
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0070,
Zusatz |
Öffnen |
Urvolks zu einem Volke unter dem Könige Dsjemschid, und verließen unter seiner Anführung, auf Ormuzd Befehl, das rauhe Urland, und zogen gegen Mittag hin, um sich bessere Wohnsitze zu suchen. Dieser Zug wird im folgenden Liede also beschrieben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
828
Anhang.
Grundbegriffen begonnen werden. Der Lernende muss sich zuerst Klarheit zu verschaffen suchen über die technischen Ausdrücke und Hülfsmittel unseres Berufes; er muss lernen, was heisst Wägen oder Messen? was absolutes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
Plattenstellung liefern. Wegen des Wegfalls der Visierscheibe bedürfen die Apparate zur Erhaschung des gewünschten Bildes eines Suchers, d. h. einer Vorrichtung, die das Bild in aufrechter Stellung präsentiert. Der Sucher besteht meist aus einem Spiegel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
. Iac. 4, 8. b) Er findet, weun er den Gottlosen mächtig ergreift, daß er nickt cncrinncn kann, und ihm also gerecht seine Bosheit anf seinen Kopf vergilt, * Ps. 44, 22. Esa. 10, 10. 14.
Wirst du ihn suchen, so wirst du ihn finden, 1 Chr. 29, 9
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Benutzung des Lexikons ist, sobald wir genau wissen, wo wir zu suchen haben, so ungenügend ist sie, wenn wir dies nicht wissen. Daß dieser Fall leicht eintreten kann, wird jeder an sich selbst erfahren haben, sobald er einmal in die Lage kam, sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Messingring zur Drehung des Fernrohrs
l, m, n Vorrichtung zum Fixieren des Fernrohrs
o Trieb mit Kette
p Sucher
q Gegengewichte
Fig. 2. Großer Refraktor der Straßburger Sternwarte.
Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
ergründe vor allem die Ursache der H. und suche diese soweit wie möglich zu entfernen. Ist übermäßige geistige Anstrengung der Grund der H., so rate man ernstlich zur Mäßigung. Man suche den Kranken zu zweckmäßiger Abwechselung zwischen geistiger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
vervollkommnen und dann ihre weitere Ausbildung in Paris zu suchen. Was dort am meisten auf sie eingewirkt hat, muß, nach den in München ausgestellten Bildern zu urteilen, der Impressionismus gewesen sein. Denn die Mehrzahl der schottischen Bilder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0131,
Folia. Blätter |
Öffnen |
Drogen gehen vielfach Folia und Herbae (Kräuter) durcheinander. Findet man die gewünschte Droge in der ersten Abtheilung nicht, suche man sie deshalb in der zweiten.
Fólia aurántii.
Pomeranzenblätter.
Citrus vulgáris Risso. Aurantiacéae
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
, als wenn man, wie dies bei einer alphabetischen Anordnung der Fall ist, die Pulver an dieser, Pillen oder Latwergen an jener Stelle suchen muss.
Und so übergebe ich denn dieses Buch meinen Fachgenossen in der Hoffnung, auch mit ihm einen kleinen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
Menschen nach dem Tode zu suchen. Bei den Gräbern habe ich schon erwähnt, daß in jedem derselben ein Standbild des Verstorbenen hinterlegt wurde, in welchem der "Ka" desselben wohnte oder fortlebte. Der Ka wurde als das vollkommen getreue Ebenbild des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Aegypten |
Öffnen |
aber vom Vortempel durch einen ungedeckten Zwischenraum völlig getrennt.
Wo das Allerheiligste zu suchen ist, ob in einem der Mittelräume vor C, den sogenannten "Granitgemächern", welcher dann als die Cella anzusehen wäre, oder im Hofe bei C läßt sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Weise zu erzielen.
Darin ist der letzte Grund für die Erscheinung zu suchen, daß die gotische Richtung in Italien nur mit Widerstreben aufgenommen wurde und nicht Wurzel fassen konnte. Sie blieb etwas "Fremdes", ja wurde bald als "barbarisch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
aus dem Paradiese kehrt noch am öftesten wieder. Ein beliebter Vorwurf ist endlich das jüngste Gericht. Die Ursache dieser engen Begrenztheit des biblischen Stoffgebietes ist wohl darin zu suchen, daß die Kenntnis der Bibel damals bei den Laien sehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
; der Begriff des "behaglichen Wohnens" ist auch heute noch dem Italiener fremd. Er flüchtet nur in die geschlossenen Räume, um Schutz vor der Mittagssonnenglut oder Unbill des Wetters zu suchen, benutzt sie zum Schlafen und zu jenen Verrichtungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
diesem nicht nachsteht.
Es läßt sich bei seinen Werken schon erkennen, wie die schwächeren Nachfolger durch Kunstgriffe sich zu helfen suchen, um das ihnen vorschwebende Ziel zu erreichen. Die wuchtige Kraft und das volle mächtige Leben, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
nicht erst lange unter andern Begriffen suchen zu müssen, sondern unter demjenigen, der gerade vorliegt, im Anhang finden zu können, und ist der Inhalt sämmtlicher Bibelstellen, die des leichteren Auffindens wegen in der Reihenfolge der biblischen Bücher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
Fortbringen ? Fragen.
409
So du sie (die Weisheit) suchest wie Silber, und forschest sie
wie Schätze, Sprw. 2, 4. Sir. 6, 29. Wer schwere Dinge forschet, dem wird es zu schwer, Sprw.
25, 27. Forschet doch und sehet, ob ein Mannsbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
. allerlei Gütigkeit, Eph. 9. 9.
Erfüllet mit Früchten der Gerechtigkeit, Phil. 1, 11.
Nicht daß ich das Geschenk suche, sondern ich suche die Frucht (des Glaubens), Phil. 4, 17.
So lasset uns nun opfern durch ihn das Lobopfer GOtt allezeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
der Erzählung Platons bereits bezweifelt. Spekulationen der neuern Zeit, welche die Platonische A. mit dem Midgard (s. d.) der nordischen Mythologie in Zusammenhang bringen (Rudbeck) oder jenes mächtige Reich im Norden von Asien suchen (Bailly
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0071,
Blutegel |
Öffnen |
beim medizinischen B. zwischen dem 24. und 25. Ring, die weibliche zwischen dem 29. und 30. Zur Ablage der Eier, welche vorher im Innern des Körpers befruchtet worden sind, suchen sich die Tiere geeignete Stellen an Steinen und Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
vorgekommen, daß dieselbe versagt wurde; wenn jetzt der Souverän eine B. mißbilligt, so muß er zu verhindern suchen, daß sie zum Gesetz erhoben wird, was durch Entlassung der Minister, Auflösung des Parlaments u. s. w. erreicht werden kann. Das bis jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0713,
Festungen |
Öffnen |
,
sondern von der Übermacht voraussichtlich schnell
erdrückt werden würden, können in großen Central-
plätzen (so z. V. Antwerpen für Belgien, Bukarest
für Rumänien) so lange Sicherheit suchen, bis sie
durch eine Wendung oder Klärung der polit. Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
Kompositen, das in Nordamerika einhei-
mische Zilpliwm laciniNwin Iv. und die in Deutsch-
land wachsende wilde Lattichpflanze, I^owca. sca-
riola. ^. Der Grund für diefe eigentümliche Art
der Blattstellung ist jedenfalls darin zu suchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
; am gewöhnlichsten begegnet man dem Jasmin-, Orangeblüten-, Reseda-, Veilchen- und Rosenöl, in welchem letztern (im Preise von gegen 18 Mk. das kg) natürlich nicht das destillierte zu suchen ist.
In neurer Zeit hat sich zu dem alten Verfahren eine neue, einfachere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
Bereitung einfacher Semmelmehlspeisen und Kuchen.
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen.
Man muß die genossenen giftigen Stoffe aus dem Körper zu entfernen suchen durch Erbrechen oder Abführen. Wenn man also weit von einer Apotheke entfernt wohnt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wir können unseren Kleinsten ihr Behagen schließlich nur nach ähnlichen Gesichtspunkten zu schaffen suchen, wie sie sich für uns als zuträglich erwiesen haben. Sich in den Schlaf wiegen lassen, hat zwar im dichterischen Gebrauch eine sehr schöne Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
oder zu vergrößern suchen, wobei ihre Größe meist im umgekehrten Verhältnis der Quadrate der Entfernungen jener materiellen Punkte steht. Suchen die K. die Entfernung der Punkte zu vergrößern, so heißen sie abstoßende; im entgegengesetzten Falle heißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Bromwasserbis Bromwasserstoff |
Öffnen |
die Saat und schadet dem Klee durch Beschattung; bis zur Blüte ist ihr Futter brauchbar, die Körner suchen die Tauben auf. B. sterilis L. (gemeine Hafertrespe, Eselshafer), mit nach oben breiter werdenden, lang begrannten Ährchen, lockerer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
dünnungsflüssigkeit, hier Wasser, wiegt 1,00. Wir suchen zuerst die Differenzzahlen der starken Lauge und des Wassers von dem gewünschten spez. Gew.
a starke Lauge
1,40
1,25
Differenz 15
b. Wasser
1,00
1,25
Differenz 25
c. verdünnte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0700,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
einen Stich ins Gelbliche, zuweilen auch ins Graue. Viele Fabrikanten, welche feine Sorten liefern, suchen diesem Uebelstände dadurch abzuhelfen, dass sie beim Vermahlen eine Spur von Blau hinzufügen; namentlich die Franzosen sollen dieses "Schönen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
mit nassen Säcken zu ersticken suchen.
Vielfach wird der Drogist in der Lage sein, Kräuter und Vegetabilien selbst einsammeln zu können, als allgemein gültige Regeln hierbei mag das Folgende dienen.
Die erste Regel beim Einsammeln von Vegetabilien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, und wo ein junger Mann nicht in der Lage ist, sich dieselbe auf dem Kontor anzueignen, muss er sie durch fingirte Briefe zu erwerben suchen. Jeder Prinzipal und jeder Gehülfe, der es nur einigermaßen ernst mit der Erziehung der Lehrlinge hält, wird gern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
mich deshalb mit diesen Hinweisen begnügen und das meiste dem eignen Suchen des Lesers überlassen. In jeder größeren Stadt finden sich ja Sammlungen von vorgeschichtlichen Funden, welche dem denkenden Beschauer mehr lehren, als Bild und Schrift
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
. Die riesig ausgedehnten - baulich ungegliederten - Wandflächen der Tempel forderten geradezu einen solchen Schmuck. Ich möchte aber fast bezweifeln, ob diese Forderung auch wirklich die Veranlassung war, und nicht vielmehr der Grund darin zu suchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Indien |
Öffnen |
die Einbildungskraft der Europäer beschäftigt, was vielfach zu übertriebenen Vorstellungen führte. Daß dort die Urheimat des ganzen Menschengeschlechtes zu suchen sei, glaubt im Ernste heute wohl niemand. Auch hinsichtlich des Alters der Kultur hegt man jetzt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
viel mehr Wert auf Einzelheiten legen und in diesen ihre, allerdings hohe Kunstfertigkeit kundzugeben suchen. Man ersieht dies namentlich an den bekleideten Figuren in der Behandlung der Gewandung, die, an und für sich betrachtet, meisterhaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit den Karthagern und mit Athen - sondern auch in einer gewissen Erschlaffung des geistigen Lebens zu suchen sein. Reich und prunkliebend waren diese westlichen Griechenstädte zwar immer noch, aber man zog es vor, den Bedarf an Kunstwerken und Künstlern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Kentauren, welche bei der Hochzeit des Peirithoos und der Deidameia die Lapithenfrauen zu rauben suchen. Wie beim Giebel des Aeginatempels nimmt die Mitte eine Gottheit ein, hier Apoll, welcher in gebietender, doch ruhiger Haltung dasteht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit hilfloser Geberde zum Vater auf. Der Ausdruck des Schmerzes zeigt sich am stärksten im Kopf des Laokoon, der trotz des Entsetzens doch nicht abstoßend wirkt. Man sieht, die Künstler suchen mit großen äußeren Mitteln auf die Gemüter der Beschauer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Verhältnis. Wenn daher das Aeußere auf manchen Beschauer nicht die erwartete Wirkung ausübt, so mag er die Gründe in den genannten Umständen suchen. Unvergleichlich großartig ist dagegen der Eindruck des Inneren und von diesem gilt in Wahrheit der Satz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
sie jedoch nicht, trotz der Begeisterung, welche Giottos Werke erregten. Ja anfänglich stand ihr Einfluß sogar hinter jenem der Sieneser Schule des Duccio zurück. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß der letztere die bisherige überlieferte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
gilt sowohl von jenen der bildenden Künste wie vom Schrifttum. Erst im 14. Jahrhundert begann man die Schöpfungen der "klassischen" Bildhauerei zu suchen und zu finden; die wichtigsten Stücke unserer Sammlungen stammen meist aus den Ausgrabungen des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, und so müssen wir die Schönheit seiner Werke auch nicht im "Idealen" suchen, sondern in der Wahrhaftigkeit der Darstellung und in dem malerischen Reiz, welchen er ihnen durch die vollendete Behandlung des Bildstoffs verleiht.
Seinen Zoll an den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Gefolgschaft erhält sich länger frei von flauer und flacher "Manier". Der Grund dieser Erscheinung mag wohl darin zu suchen sein, daß in Venedig die "Farbe" in erster Linie stand und in dieser Hinsicht eine besondere Begabung dem ganzen Geschlechte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
730
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
verschaffen und auch die Einheimischen auf deren Wege weisen, anstatt sie zu veranlassen, eigene zu suchen. Nachdem es Franz I. nicht gelungen war, "erste" Meister zu gewinnen, begnügte er sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
738
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Er brauchte nicht erst nach dem richtigen Ausdruck zu suchen, dieser fand sich ganz von selbst, und diese freie schöpferische Gestaltungskraft, verbunden mit einer vollendeten Farbenkunst, giebt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Mauritius. Einige Tausend gingen nach Natal, Britisch-Guayana, Britisch-Westindien, Französisch-Westindien, Réunion, Surinam etc. Gegenwärtig suchen auch Australien und Hawai die indische A. für sich zu gewinnen. Eine Rückwanderung führt die verlornen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
- und Hüttenbau, Waldarbeit, Holzschnitzerei und Zimmerarbeit, Viehzucht, Klöppeln grober Spitzen, Suchen von Waldbeeren verschaffen den Bewohnern des Oberharzes spärliches Brot. Mehr Kargheit der Erwerbsquellen als Freude am Vogelgesang hat hier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
, bis der Jäger herankommt. Die deutschen Vorstehhunde zerfallen in drei Rassen, die glatthaarigen, flockhaarigen und stichelhaarigen. Sie haben eine langsamere Suche, apportieren aber das erlegte Wild und eignen sich daher auch für den Jagdbetrieb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
zu suchen; sodann die Gesamtheit der Kunden, d. h. derjenigen Personen, welche die Befriedigung bestimmter Bedürfnisse an derselben Quelle suchen. Der Begriff der K. ist nicht allein auf Sachen, sondern auch auf persönliche Leistungen zu beziehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
herbei. Die Unterscheidung des Magenkrebses vom chronischen Magenkatarrh und chronischen Magengeschwür ist oft außerordentlich schwierig.
Bei der Behandlung des Magenkrebses muß man vor allem die Verdauung zu erhalten suchen. Die Diät muß dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
. Die Eier sind denen der Bekassine ähnlich, aber kleiner und glattschaliger.
[Jagd.] Die Waldschnepfe wird auf dem Zug (Schnepfenstrich), auf der Suche und beim Suhlen geschossen, auch in Laufdohnen gefangen. Mit dem Eintritt warmer Frühjahrswitterung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Grenzwert (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
verwenden. Nun werden wir suchen, die höchstmögliche Gesamtbefriedigung zu erzielen. Dies höchste Maß wird aber nicht dadurch erreicht, daß wir bei einer oder wenigen Güterarten ein Maximum erstreben, sondern wir müssen von den verschiedensten Gütern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
the North zurück, in dessen mehrere Fuß tiefem Schlammgrund sie den Winter sicher verbringen, im Frühjahr suchen sie die Sommerquartiere wieder auf. Bei den Fischen hängen die regelmäßigen Wanderungen meist mit der Eiablage zusammen; viele
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
Krügeners Normal-Simplexcamera , die wir hier als Probe der zahlreichen Krügenerschen Konstruktionen hervorheben, ist der oben geschilderte Sucher in die Camera versenkt (Fig. 11) und wird behufs Gebrauch durch Druck auf einen Knopf mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
", oder
zeitgenössische Ereignisse, "83.ec0 äs Roma", oder
freie Erfindungen, "N1 äO^oii^äo", "N1 vi6^o 6QNmo
r3.ä0", das Motiv bilden. So unvollkommene Ver-
suche sie auch in Bezug auf Führung der Handlung'
und Charakteristik der Personen sind, so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
Radikalis-
mus auf solche Richtungen der Wissenschaft und
des Lebens an, die im Forschen und Handeln rück-
sichtslos die Konsequenzen eines Grundsatzes zur
Geltung zu bringen suchen und dabei sich berechtigt
glauben, von aller Anknüpfung an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
.
Die Juden den Chaldäern und Egyptiern zu gefallen, Jer. 4, 30.
Die Tochter Zion, Es. 3, 16.
Segnen ins Angesicht, d. i. fluchen, lästern, und gleichsam von GOtt und seiner Furcht Abschied nehmen. Hiob 1, 11. c. 2, 5.
Sehen, suchen, Gnade bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
seinen Lebenswandel darnach einrichten; A.G. 8, 14. 1 Cor. 15, 1. b) und Christum annehmen c) heißt: der Lehre von Christo beipflichten, und in ihm Gnade und Seligkeit suchen; wie denn, wer Christum nicht annimmt, seine Seligkeit verscherzt.
a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
(kann ihm Gewijsenslieschwerdc werden), das Heilige lästern (Ebr. unbedacht etwas als hei-Ug, GOtt geloben), und darnach Gelübde suchen snach den gethanen Gelübden suchen, ob sie recht-mäßig sind, uns binden, oder ob wir wieder los kommen können
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
, und aus diesem Lande führen,
1 Mos. 50, 24. 25. s. 2 Mos. 3, 16. c. 4, 31.
Der HErr suchte Hanna heim, 1 Sam. 2, 21.
Du suchest das Land heim, und wässerst es, und machest es sehr reich, Ps. 65, !0.
Suche heim diesen Weinstock, und halte ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
Verloben ? Verlöschen.
1045
Also sollst du thun mit allem Verlornen, das dein Bruder verlieret, und du es findest, 5 Mos. 22, 3.
KiZ hatte Eselinnen verloren, 1 Sam. 9, 3. 20.
Suchen und Verlieren hat seine Zeit, Pred. 3, 6.
Wer sem Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
leiden,
Sprw. 10, 3.
Die Seele, die da reichlich segnet, wird fett, Sprw. 11, 25. Ein verständiger Maun ist eine theure Seele, Sprw. 17, 27. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15. Die Gerechten suchen seine (des Frommen) Seele (sie bemühen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
. Sie glaubten, er sei schwächer und suche einer Schlacht auszuweichen. Ihr Plan war, die rechte Flanke des Feindes zu umgehen, ihn nach N. zurückzuwerfen und ihm so die Verbindung mit Wien und mit Böhmen abzuschneiden. Napoleon durchschaute diesen Plan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0516,
Göpel |
Öffnen |
, in Amerika vielfach für den Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt, sind die Tretgöpel, aus einer geneigten endlosen Bahn gebildet, welche die Tiere zu erklimmen suchen. Hierbei schiebt sich infolge der Schwere und des von den Hinterbeinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
Iges umgehend, auf St.-Menges u. Fleigneux vorzurücken, um den Feind von Westen her anzugreifen und eine Vereinigung mit der Maasarmee im Norden von S. zu suchen. Der Marsch der beiden Korps wurde durch die Enge des Terrains etwas verzögert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
, während das reiche übrige kulturgeschichtliche Material in denjenigen Fächern zu suchen ist, denen das betreffende Stichwort in erster Linie angehört, z. B. die Kulturgeschichte des Biers unter "Bier", des Weins unter "Wein" etc. Besonders sind noch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
"Anorganische Chemie", S. 214 ff. zu suchen.)
Verschiedenes.
Abraumsalze
Alaunerze, s. Alaunschiefer u. Alaunerde
Androdamant
Artolith
Böhmische Steine
Brillant
Cabochon
Edelsteine
Eisenstufe
Halbedelsteine, s. Edelsteine
Hydrolyte
Kies
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Turniket, s. Tourniquet
Urethroskop
Zwangsjacke
Allgemeine Diätetik.
(Näheres ist bei den Artikeln über die einzelnen Organe unter "Kuren" etc. zu suchen.)
Diät
Diätetik
Abhärtung
Amme
Assainiren
Bromatographie
Diasostik
Drimyphagie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
die bevorrechtigten Konkursgläubiger
wohl zu unterscheiden von den Absonderungsberech-
tigten, welche ihre Befriedigung außerhalb des Kon-
kursverfahrens suchen, sowie von den Massegläu-
bigern, welche aus der Konkursmasse vorweg zu
befriedigen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
rechten Flügel aber gegen den Givonneabschnitt
vorzugehen und somit die sranz. Armee ringsum
einzuschließen suchen. Daher entwickelte sich in dem
Hügelterrain südlich von S. nur das 2. bayr. Armee-
korps. Das große Hauptquartier sowie der Stab
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0737,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
flüssigen Siccativen der Fall ist. Wir haben oben gesehen, dass das reine Bleioleinat, welches hier ebenfalls entsteht, keine oder doch nur sehr geringe trocknende Kraft besitzt. Wir müssen hier bei der Bleiglätte eine andere Erklärung suchen und diese
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
verbinden suchen und dadurch mitunter etwas gezwungen sind, nennen wir als die bedeutendsten: eine römische Spinnerin, Sappho (1847), die besonders bewunderten Verbannten des Tiberius (1851, im Museum des Luxembourg), Dante Alighieri (1855), Michelangelo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
suchen (1876), der Gang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
68
Boßhardt - Bostelmann.
wöhnlich Kinder- oder Mädchenscenen, fast immer mit wenigen Figuren, in denen zwar kein tieferer Gedanke zu suchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
noch weitere Reisen nach Italien, Frankreich und England. Von seinen trefflichen, meistens in Dänemark gebliebenen Marinen nennen wir nur: Partie aus Venedig, Fischer suchen Land während eines Sturms (1862), Fischer in einer Jacht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
Bilder sind von tiefer Empfindung, energischer Zeichnung und gesättigtem Kolorit, verbinden aber häufig mit dem Hauptthema noch einen besondern Einfall und suchen irgend eine seltsame, meistens unmalerische Beziehung auszudrücken. Derart sind z. B
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Aegypten |
Öffnen |
Tempel, welcher wahrscheinlich nur den Priestern und Königen zugänglich war. In diesem ist das "Allerheiligste", die Cella zu suchen, C., um welches sich eine Anzahl Gemächer reihen, deren Bedeutung uns nicht bekannt ist. Den Abschluß nach hinten bildet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Fig. 190. Die Vorbilder dieser Bogen sind wahrscheinlich in den etruskischen Thoren zu suchen, von welchen in Fig. 189 ein Beispiel gegeben ist. Die Enden und Mitten des Bogens sind bei diesem Stadtthore durch stark hervortretende Steinköpfe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, das durch willkürliche Umgestaltung der gotischen Formen und Beimengung derselben mit maurischen entstanden ist.
Münster zu Straßburg. Das baugeschichtlich und künstlerisch gleich bedeutende Münster läßt in der Seitenansicht (Fig. 299) das Suchen nach neuen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Großen auszeichnet und erhebt, ist darin zu suchen, daß sie aus dem Geiste ihrer eigenen Persönlichkeit heraus diese Grundzüge in ihren Schöpfungen verwerteten und zwar mit edlem Maßhalten und geläutertem Schönheitsgefühl. Das "Genie" einzelner Künstler
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in einfachen, großzügigen Formen bei fast völligem Verzicht auf Zierwerk im Aeußeren, die künstlerische Wirkung zu suchen.
Für diese Auffassung ist wohl am meisten bezeichnend das Stadthaus in Amsterdam (jetzt königliche Residenz), welches 1648
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtung, welche jedoch vor allem die Naturwahrheit vermissen läßt, sowohl in der Anordnung, wie noch mehr in der Farbengebung, die tonlos und hart ist. "Stimmung" wird man in diesen Bildern vergeblich suchen, und die unvermittelte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
aufbewahrt. Geht dies nicht, so muß man sich mit großen verschließbaren Körben und für feine Sachen mit Wäschebeuteln aus Filetstoff zu helfen suchen.
A. M.
An I. I. in O. Kopfwaschwasser. Man fülle 125gr fein geschabte venetianische Seife in eine Flasche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
, Kindergarderobe) versehen. So nehmen sie dann viel weniger Platz in Anspruch, als wenn sie plan- und regellos durcheinander in der Schublade liegen, ersparen manches fieberhafte "Suchen" und damit Zeit. Aehnlich werden dann die Flickreste der Leib
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
suchen? Und doch hat die Küche auch ihre Sänger gefunden; bedeutende Dichter haben Küche und Kochen poetisch verherrlicht, hat doch nach Brillat Savarin "die Tafel zu allen Jetten der Leyer den Ton gegeben". Uhland nennt die Kochkunst "eine große Lehre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie gelehrt werden. Wir suchen die ersten Anfänge, die das Kind davon zeigt und nähren diese. Wir erforschen die ersten Aufäuge von Verschwendung und Geiz und kräftigen das Kind, daß es diese ersticke. Wir zeigen den älteren Kindern, wie aus diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Balkongeländer abgeben.
Etwaige Mauerwände des Balkons sollie man auch durch grüne Ranken anmutig zu beleben suchen.
Den Fußboden sollte man mit einer chinesischen Matte belegen.
Man befolge obige kleine Winke und man wird für die kleine Mühe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, sich andere Wohnsitze zu suchen, wurden in verschiedene Gegenden zerstreut, und einige von ihnen ließen sich, an den Ufern der Donau aufwärts gehend, an der Stelle nieder, wo der Fluß schiffbar zu sein anfängt, gründeten eine Stadt und nannten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Herkunft, die sich Geld erworben haben, nach Ulm kommen, Ehen mit Bürgern suchen, und so in die Stellung von Bürgern dritten Ranges aufsteigen und durch die Ehe und gute Freunde in bessere Stellung gelangen. Denn wenig nützt Reichtum ohne andere
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Ortes durch Menschen voll von gewaltigen Eichen gewesen ist. Nachdem aber die Bäume abgehauen waren, brachte der Boden Heilkräuter und aromatische Pflänzchen verschiedener Art hervor. Denn heute noch suchen die Kräutersammler an den Abhängen dieses
|