Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terek
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
ist der Terek mit seinen Nebenflüssen; ferner sind im SO. der Aksaj, Aktasch, Sulak (Grenzfluß) und im NW. der Oberlauf der Kuma mit dem Podkumok. Berühmte Mineralwässer sind bei Grosnyj und Pjatigorsk, Wälder nehmen 597 059 Dessätinen ein
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
.
Teredo, Bohrwurm, s. Bohrmuscheln.
Terek, Fluß in der russ. Statthalterschaft Kaukasien, bildet sich unweit des Kasbek aus den Gletschern der Berge Sûrchu-Barsom, Siwera-uta und Silpa-Choch, durchströmt in nordwestlicher Richtung die Kabarda
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
707
Teratogenie - Terek
Seide; bedeutend ist die Seefischerei, unbedeutend die Industrie. An der Küste entlang führt die Eisenbahnlinie Ancona-Brindisi, die nach der Hauptstadt T. abzweigt. - 2) Hauptstadt der Provinz T., am Tordino, in 239 m
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
mit großer Kraft und tritt dann mit geregeltem Lauf in die mittlere Thalstufe seiner Bahn. Die Zahl der Flüsse ist bedeutend: gegen N. der Kuban, längs des Nordabhanges des Gebirges zum Schwarzen, der Terek zum Kaspischen Meer fließend; beide zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
, reicher an Seen ist der Kleine K. (Goktscha, Toporawan, Tabiszchur). Die bedeutendsten Bergwässer vereinigen sich fast sämtlich in fünf Hauptflüssen: Kuban und Rion im Gebiet des Schwarzen Meers; Kura, Sulak und Terek im Gebiet des Kaspischen Meers. Im N
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
und 1792 nach dem Kuban übergesiedelt. Auch die Wolgakosaken unterlagen 1577 den russ. Truppen; Teile derselben zogen nach dem Terek, wo sie mit russ. Abenteurern und Flüchtlingen der kaukas. Bergvölker zum Terekheer wurden. Kleine Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
der in Montenegro (s. d.) vor 1852 das Land regierenden Metropoliten.
Wladikawkas (Vladikavkaz). 1) Bezirk im südl. Teil des russ. Terekgebietes in Ciskaukasien, am Oberlauf des Terek und der Sunsha, hat 5689,9 qkm, 135 726 E., vorwiegend Osseten und Russen (1492
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
am Nordabhang des Kaukasus, welches sich nordwärts bis zu den Flüssen Malka und Terek erstreckt und durch den Oberlauf des Terek in die Große und Kleine K. geschieden wird. Das 9800 qkm (178 QM.) große Gebiet bildet gegenwärtig einen Teil des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
, ein steil aufgebautes Kamm- und Kettengebirge, sendet nach N. seine Vorberge bis zum Oberlauf des Kuban und Terek und fällt nach S. zur Kuraebene steiler ab. Zu seiner mächtigsten Entwickelung gelangt derselbe zwischen seinen höchsten Punkten, dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Rion
Sakaria
Salwen
Samur
Sangkoi, s. Songka
Sarabat
Sarisu
Satledsch
Schatt el Arab
Schilka
Sendrud
Serafschan
Siak
Sikiang
Sitang
Sone
Songka
Sselenga
Sungari
Takiang, s. Sikiang
Tapti
Terek
Tigris
Tobol
Tschambal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
nach Eriwan und weiter hinab an den Arasfluß sowie im N. längs des Kuban und Terek wie des Kaspischen Meers führen Kunststraßen. In neuester Zeit harren in dieser Beziehung vielfache Entwürfe der Ausführung, so auch der Bau einer Straße von Tiflis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
Kaspischen Meer und vom Kuban und Terek bis zum südlichen Abhang des Gebirges war K. von den Russen feindlich gesinnten Völkerschaften bewohnt. Nur zwei Wege verbanden Transkaukasien mit Rußland: der mitten über das Gebirge führende darjalskische, vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
. unten). Die Kaukasischen Linienkosaken hießen so, weil sie mit ihren Stanizen eine lange Verteidigungslinie Rußlands gegen den Kaukasus bildeten. Schon im 16. Jahrh. hatten sich K. am Terek angesiedelt, später andre auch längs des Kuban; 1722 wurden hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
und zerteilt sich hier in spitze, winkelig auseinander gehende Höhenzüge (Terek-Tagh, Alexanderkette, Transilenischer Alata ^[richtig: Alatau] u. a.), so daß die Breite schon am Westrand des Sees Issikul 1500 km beträgt. Die einzelnen Hauptketten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
den Quellen der
Malka und Kuma erstreckt, im N. durch das Dschinalgebirge und die Malka begrenzt wird, im O. fast bis zum Terek, im S. bis zu den sog. Schwarzen Bergen und dem
kabardinischen Gebirge reicht, und
2) aus der Kleinen K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
. umgewandelt.
Kaukasische Bergvölker, s. Kaukasusvölker.
Kaukasische Kosakenheere, kaukas. Truppen, die aus dem Kuban-Kosakenheer (s. d.) und dem Terek-Kosakenheer (s. d.) bestehen.
Kaukasische Kriege. 1770 betraten die ersten Russen das kaukas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
dem Schwarzen und Kaspischen Meere, im N. begrenzt vom untern Laufe des Kuban und Terek, im S. vom Rion und der Kura. Seine Länge in der Hauptrichtung von OSO. gegen WNW., von der Halbinsel Apscheron oder von Baku am Kaspischen bis zur Halbinsel Taman
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
auf russ. Gebiet nach Igdir angetreten wurde.
Währenddessen hatten die Türken in Abchasien einen Aufstand der muselman. Bevölkerung herbeigeführt, der sich auch auf das Terek- und Dagestangebiet ausdehnte. Am 5. Mai beschoß eine türk. Flotte Poti und 12
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
zwischen dem Terek und der südl. Grenze des genannten Gebietes von der Darjalschlucht
bis zu den Quellen des Aktasch wohnt (s. Karte:
Kaukasien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
) haben keine ständige Organisation; es stehen im Dienst: das Dagestan-Reiterregiment, die Kuban-, Terek-, Dagestan-, Karsk- und Batummiliz, und die turkestan. reitende irreguläre Division.
Es bestehen: 22 Kadettenkorps (s. d.), 9 Infanterie-, 2 Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, Sweaborg, Dünamünde, Dünaburg, Kiew, Otschakow, Bender, Bobrujsk, Kertsch, Sewastopol; im Kaukasus: Alexandropol, Kars, Poti-Batum, Terek-Dagestan; in Turkestan: Taschkent.
II. Kriegsflotte. Die Marine besteht aus den aktiven Kommandos, der Flottenreserve
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Eriwan, Kutais, Tiflis (mit dem Bezirk Sakataly); die 4 Gebiete: Dagestan, Kuban, Terek, Kars; der Schwarzes-Meer-Bezirk. Das Asiatische R. umfaßt: 1) Sibirien: die Gouvernements: Tobolsk und Tomsk (Westsibirien); das Generalgouvernement Irkutsk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
912
Asien (Bodengestaltung).
und Terek, im Gouvernement Orenburg der Ural, höher hinauf das Uralgebirge, so daß das ganze Gebiet der Uralkosaken zu A. gerechnet wird. Die Kerngestalt von A. macht ein Trapez aus, dessen vier Ecken in die Landenge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
Sees sind: die Emba aus der Kirgisensteppe, der Ural aus dem Ural und die wasserreiche Wolga aus dem Innern Rußlands, der Terek und Kur aus dem Kaukasus, der Atrek aus Turkistan. Früher ergoß sich auch der Amu Darja in den See, der jetzt in den Aralsee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
(Malkarzen), ein türk. Volksstamm, welcher an den Quellen des Tschegem und Tscherek, Zuflüssen des Terek, am Nordostabhang des Kaukasus im Gebirgsbezirk des Terschen Landstrichs, etwa 4500 Köpfe stark, in Genossenschaften geteilt, wohnt. Bis 1822 waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
schwanken die Angaben für das Mississippidelta beispielsweise zwischen 80 und 495 m jährlichen Zuwachses. Was von einigermaßen zuverlässigen Zahlen in der Litteratur niedergelegt ist, enthält die folgende Tabelle:
Jährliches Wachstum
Delta des Terek 495
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
1879 ff.).
Elbrus (Elburus, der Strobylos der Alten), der höchste Berg im Kaukasus, auf der Grenze des Terek- und Kubangebiets, fast unterm 43.° östl. L. v. Gr., ein auf einem Plateau von 2488 m Höhe aufgesetzter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
); Ingrossator, Besorger, Ausführer der Ingrossation.
In grosso (ital.), s. v. w. En gros.
Inguiken, kriegerische Religionspartei im Kaukasus, jenseit des Terek, in den Thalschluchten des Gebirges hinter Wladikawkas. Der Gott, an den sie glauben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
von Katharina II. gegründet.
Jekaterinograd, Kosakenstaniza im Terekgebiet der russ. Provinz Kaukasien, in 184 m Höhe, an der Malka nahe deren Mündung in den Terek gelegen, mit (1876) 2543 Einw., wurde 1778 als Festung an dem Militärkordon von Wosdok bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
Strom Europas, der Wolga, außerdem vom Ural, Kuma, Terek, Sulak, Kur, Sefid Rud, Atrek etc. gespeist, ohne daß sein Wasservolumen vermehrt würde. Man schreibt dies der mehrfach erwähnten sehr starken Verdunstung und der Aufsaugung durch den sandigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
und milden Stiftungen.
Kislev (hebr.), der dritte Monat im bürgerlichen, der neunte im Festjahr der Juden, hat 30 Tage.
Kisljar, Bezirksstadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek und an der Straße von Astrachan nach Derbent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
einer Erhöhung der Ziffern, gibt aber doch eine anschauliche vergleichende Übersicht des numerischen Bestandes der K. in den verschiedenen russischen Landesteilen:
^[Liste]
Don 793758 Ural 67002
Kuban 156745 Sibirien 73432
Terek 254415
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
. 1737 wurden sie durch einen kaiserlichen Erlaß als Kosakenkorporation anerkannt. An allen Aufständen teilnehmend, unterstützten sie Rasin, später Pugatschew und wurden infolgedessen an den Terek und auf die Linie zwischen Mosdok und Asow übergeführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kümmerlingbis Kumys |
Öffnen |
Hauptmarkt für Elfenbein in diesem Teil Westafrikas, jetzt für Kolanüsse und Sklaven. Der Ort wurde 1884 von Kapitän Kirby besucht.
Kumüken (Kumyken), türkisch-tatar. Volksstamm im russischen Terekgebiet in Kaukasien, zwischen den Flüssen Terek und Sulak
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
823
Mosco - Mosen.
Mosco (span.), Volksstamm, s. Mosquitoküste.
Mosdok, Stadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek, 141 m ü. M., hat 4 griechisch-katholische, 5 armen. Kirchen sowie je eine katholische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
von der Zentralkette des Gebirges, da, wo der Paß von Dariel als einzige natürliche Straße dasselbe spaltet, im N. vorzugsweise im Thal des Terek, im S. bis zu den Quellen des Rion sich ausdehnend. Westlich von Wladikawkas bewohnen sie eine Ebene, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
Generalstabschef des Kosakenheers vom Terek und Generalmajor, 1868 Generalleutnant, 1876 Kommandeur des 8. Korps, überschritt im Juni 1877 bei Simnitza die Donau und verteidigte von August bis September erfolgreich die Stellung im Schipkapaß. Ende 1877
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Kosakenabteilungen werden nach ihrer Heimat als Don-, Kuban-, Terek-, Astrachan-, Orenburg-, Ural- etc. Kosaken-Woissko bezeichnet; das Donische ist das stärkste, es bildet im Frieden das Leibgarde-Donkosakenregiment, 15 Armeekosakenregimenter, 1 Garde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
. 1849 zum zweitenmal den Russen in die Hände fiel. 1850 nahm er am Terek und Kuban abermals den Kampf gegen die Russen auf und wurde während des Krimkriegs von Rußlands Gegnern mit Geld und Waffen unterstützt. Am 6. Sept. 1859 mußte er sich endlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
. Batterie der 20. Artilleriebrigade am Terek auf, wo er bis zum Beginn des türkischen Kriegs (1853) blieb. Während desselben befand er sich bei der Donauarmee des Fürsten Gortschakow, beteiligte sich am Gefecht an der Tschernaja und erhielt 1855
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
Ebenen, die Kabardiner zwischen den Flüssen Malka und Terek und von letztern bis zu den Vorbergen des Kaukasus und zur Sisnischa, die Beszlenei im Kubanbecken zwischen dem Fers, dem Großen und Kleinen Tegen und dem Woarp, die Mochosch im Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tschernyschewskijbis Tschetschenzen |
Öffnen |
wird im W. und NW. von Daghestan, im NO. vom obern Terek, im N. von der Kleinen Kabarda und dem Sundschafluß, im S. vom Kaukasus, im O. vom obern Jakhsai und Enderi begrenzt. Zu ihnen gehören namentlich die Inguschen, Karabulaken, Thusch oder Mosok
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
) 36,816 Einw., liegt am nördlichen Fuß des Gebirges und zugleich am Oberlauf des Terek, 681 m ü. M., an der grusinischen Heerstraße (Darielpaß) und ist Endpunkt der 1874-75 ausgeführten, von Rostow am Don kommenden Eisenbahn, deren Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
. die Produkte von Russisch-Turkistan studiert hatte, hat diese Reise von Ferghana über den 3730 m hohen Terek-dawan bis nach Kaschgar ausgedehnt und kehrte, nachdem sich ihm dort der schwedische Geolog Hedin angeschlossen hatte, über den Issyk-kul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
, als Grenze gegen das
Pamirhochland. Seinen Anfang nimmt das A. in der Nähe des Passes Terek-Daban (40° nördl. Br., 73° 30' östl. L. von Greenwich)
und streicht nach WSW. in einer Ausdehnung von 250 km bis zm Gebirgsknoten Karamuk (39° 40
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
, der die Grenze zwischen Dagestan und Terek bildet.
Andira Lam., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit 17 fast ausschließlich im tropischen Südamerika wachsenden Arten. Von dem schön blühenden Baume
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und Aralsee, den erstern mit einer Oberfläche von 438 690, letztern von 67 770 qkm, dieser durch den Syr-darja (Iaxartes) und Amu-darja (Oxus), jener durch Emba, Ural, Wolga, Terek und Kura gespeist. Nur ein Steppensee von Bedeutung, der Hamun mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
bildet
das berühmte Eiserne Thor (Demir-kapu), den
2000 in breiten Paß von Derbent auf der großen
Völkerstraße zwischen Asien und Europa, die von
Baku bis Kisljar am Terek etwa 570 1 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
. Terekgebietes, am zum
Terek gehenden Aksaj, war seit 1839 die Residenz
Sckamyls und wurde 1845 von Russen genommen.
Dargun, Marktflecken im Domanialamt D.
(Herrschaft Rostock, 251,62 ykin, 8542 E.) des Groh-
herzogtums Mecklenburg-Schwerin, 21 lim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
der Grenze des zum Terekgebiet gehörenden Bezirks Wladikawkas, unter 42° 35' nördl. Br. und 44° 55' östl. L. von Greenwich, und durchschnittlich in 1250 m Höhe, wird vom Flußthal des obern Terek gebildet, an dessen rechtem Ufer sich die unter Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
der ersten Art bieten Nil, Dnjestr, Memel,
der letztern Ebro, Lena, Mississippi. Mit der Zeit
verwandelt sich jedes Ausfüllungsdelta in ein vor-
geschobenes, so beim Po. Das Wachsen der D. ist
verschieden, am größten beim Terek, der jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
), in Garnison die 23. Feldartilleriebrigade, das
L^ib-Garde-Kürassierregiment der Kaiserin, je eine
Schwadron der Leib-Garde-Kuban-Kosakcn und der
Leib-Garde-Terek-Kosaken; 7 russ. Kirchen (mit
Einschluß der Hauskapellen), 1 luth., 1 kath. Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
am obern Lauf des Terek angesiedelten G. Die Gesamtzahl dieser Völker, die zum Teil nur nach der Örtlichkeit benannt sind, beträgt etwa 1 Mill. Sie sprechen alle die Georgische Sprache (s. d.) mit wenig Abweichungen. Die G. sind iran. Abstammung, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
Anthracit-Lager (Produktion
1887: 21,6 Mill. Pud).
Grusien, s. Georgien.
Grusinische Heerstraße, die Poststraßc von
Wladikawkas über den Rücken des Kaukasus nach
Tiflis. Sie ist 213 km lang, führt am Terek aus-
wärts durch den Darjalpaß, am Kasbek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
eines Civilgouvernenrs,
des griech. Erzbischofs von Podolicn und Vrazlaw,
ferner Sitz des Kommandos der 2. kombinierten
Kosakendivision sowie der 2. Brigade derselben, hat
(1892) 30989 E., darunter die .Hälfte Israeliten,
in Garnison ein Kuban- und ein Terek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Verbindungsarm zum Schwarzen Meere ging. Im S.
gehörte ein großer Teil des jetzigen Flußgebietes der Kuma und der Unterlauf des Terek, im SW. weit ins Land hinein der Unterlauf der Kura und des Aras,
im SO. das Land zwischen den Chorassanschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
, der Malka, dem Baksan und Terek etwa bis Mosdok sich niedergelassen haben. Viele dieser Völker sind in die Türkei ausgewandert, sodaß sich die angegebenen Grenzen verschieben. Hierher gehören 1) die Abchasen (s. d.) und ihre Stammesgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
. –
2) Bezirksstadt des Bezirks K., links am Terek, hat (1888) 6429 E., Post, Telegraph, 4 russische, 4 armenische, 1 kath.
Kirche, 1 russ., 1 armenisches Kloster, 6 Moscheen; Obst- und Weinbau (5000 ha Weingärten).
Kislowódsk (d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
.
Kur oder Kura, Fluß in Ciskaukasien,
entspringt im Kreis Pjatigorsk des russ.-
kaukas. Terekgebietes aus Sümpfen, fließt
zwischen Kuma und Terek nach O. und ver-
liert sich im Gouvernement Stawropol nach
einem Laufe von 98 km in der Steppe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
linksseitige Nebenfluß des Terek im russ.-kaukas. Terekgebiet, entspringt am Fuße des Elbrus und ist 200 km lang.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
., etwa
^4 Mill. Köpfe stark, sind sämtlich Mohammedaner
und, wie alle Turkvölker, Sunniten. Sie sind jetzt
größtenteils Ackerbauer. Den N. ähneln die Ku-
muken oder Kumüken (Kumyken), ein an den
Nordostgehängen des Kaukasus, im Osten vom Terek
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
, einer der Hauptpässe des Kaukasus,
sührt von den Quellen des Ardon (Zufluß des
Terek) zum Quellengebict der Ljachwa (Zufluß der
Kura), 2500 m hoch. Durch ihn soll die projektierte
Eisenbahn über den Kaukasus führen.
Rokitanfky, Karl, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
69
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt)
gebiet von 1876599,1 qkm in Europa und 1181538,2 qkm in Asien, die Kura mit dem Aras, der Terek, die Wolga mit ihren Nebenflüssen Oka und Kama, der Ural oder Jaik und die Emba; in den Aralsee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
Jelisawetpol, 1735) mußte R. alle Eroberungen Peters (Derbent, Baku, Gilan, Masenderan, Astrabad) wieder aufgeben, und der Terek blieb die Grenze. Dagegen entriß Peter d. Gr. im Westen den Schweden die Küsten der Ostsee: Livland (mit den Inseln Ösel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
Pjatigorsk des russ. Terek-
gebietes in Ciskaukasien, 612 m hoch, am Fuße des
Eiscnbergs s^ei^n^lr Fora), hat über 25 eisenhal-
tige Solquellen von 15-52,5° 0., zum Baden und
Trinken benutzt gegen Bleichsucht, Vlutarmut, chro-
nischen Magenkatarrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
. Teil des russ. Generalgouvernements Kaukasien, zu Ciskaukasien gehörig, grenzt im NW. und N. an das Donische Gebiet und an das Gouvernement Astrachan, im O., S. und SW. an das Terek- und Kubangebiet und hat 60 596,8 qkm mit 873 863 E., d. i. 14,4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
sie teils Christen, teils (besonders die Vornehmen) Mohammedaner, beides aber nur ganz äußerlich. Ihre Sprache ist eine iranische und zerfällt in drei Dialekte. Der östliche, am weitesten verbreitete wird von den Tagauren (links vom Terek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
mit Teer, Stricken, Flachs, Hanf und Getreide; Pferdemärkte.
Mosdók, Stadt im russ. Terekgebiet in Ciskaukasien, direkt unter der Gebietsverwaltung stehend, links am Terek, hat (1892) 14104 E. (Russen, Armenier, Georgier u. s. w.), in Garnison die 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
. Tatarensund.
Mamillarĭa, s. Mammillaria.
Mamisonpaß, 2862 m hoch, in der Centralkette des Kaukasus, am Südabhange des Adai-Choch, vom Thale des Ardon (Nebenfluß des Terek) zum Oberlauf des Rion. Über ihn führt die ossetische Heerstraße
|