Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Text v
hat nach 1 Millisekunden 635 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Textus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
Textrecension vor, wiewohl deren Wurzeln mindestens bis ins 2. Jahrh. v. Chr. zurückreichen. Man pflegt ihn den masoretischen Text zu nennen, weil seine richtige Überlieferung durch die Regeln der Masora (s. d.) gesichert wird. Der mittelalterliche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
319 Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.)
[griechischer Text ] », einen mehr belletristischen die 1847–54 herausgegebene «[griechischer Text ] », und die 1851 begonnene und 1873
eingegangene
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
162
Hieroglyphen
bedient man sich der Bilder konkreter Gegenstände,
deren Begriff mit jenem abstrakten verwandt ist: so
schreibt man di-p "leiten" mit einem Kommando-
slad v! h^ "herrschen" mit dem Königsscepter I;
?8 "Süden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
stammen die von E. Naville unter dem Titel: "La litanie du soleil" (Leipz. 1875) veröffentlichten Texte. Ein liturgisches Buch über gewisse Bestattungsgebräuche ist das von E. Schiaparelli veröffentlichte "Libro dei funerali" (Tur. 1881). Vgl. auch O. v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0128,
Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) |
Öffnen |
damals nur von sehr wenigen, unter denen der Historiker Johannes v. Müller obenan steht, erkannt. Erst durch Fr. Heinr. v. d. Hagens verdienstvolle Bemühungen wurde das N. Gegenstand allgemeinern Interesses und wissenschaftlicher Forschung. Auf dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
Sprachkenntnis auch die nötige Sachkenntnis. Der Text ist mitunter fast ebensoviel Bearbeitung wie Übersetzung und enthält nicht nur im hebräischen Kodex nicht befindliche Zusätze zu Daniel und Esther, sondern auch mehrere ganze im alttestamentlichen Kanon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0693,
Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) |
Öffnen |
. ausgemacht ist, daß die Homerischen Dichtungen in ihrer jetzigen Gestalt schon um Beginn der Olympiaden (753 v. Chr.) schriftlich vorhanden gewesen sein müssen, weil nach ihrem Muster und an sie anknüpfend die sogen. Kykliker größere Epen schriftlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Danzig (Plan) 792
Danzig (Straßenverzeichnis) 792
Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmündung (Karte) 796
Deutsche Kunst I. II. III. 1010
Deutsche Kunst IV. V. 1015
Deutsche Kunst VI. VII. VIII. 1016
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Celle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Geschütze I. II. III. 918
Geschütze IV. V. VI 920
Getreidearten 952
Ghiberti, Bronzerelief vom Baptisterium zu Florenz (Chromotafel) 1003
Giftpflanzen I. II. (Chromotafeln) 1021
Giftschlangen (Chromotafel) 1023
-
Abbildungen im Texte:
Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
840
Panätolium - Panckoucke
genosse des jüngern Scipio war, der ihn auch 143 auf eine Gesandtschaftsreise nach Alexandria mitnahm. Nach dem Tode seines Lehrers Antipater übernahm er die Leitung der stoischen Schule in Athen. Er starb um 111 v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Bruch (Personenname)bis Bruchband |
Öffnen |
der Frankfurter Mozart-Stiftung, 1853-57 spezieller Schüler von F. Hiller in Köln. In dieser Zeit waren schon mehrfach größere Kompositionen von ihm zur Aufführung gelangt. Ein späterer zweijähriger Aufenthalt in Mannheim war durch den Verkehr mit V. Lachner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
. Jahrhunderts v. Chr. (Geschichtskarte) 241
Diamanten 248
Säugetier=Reste aus dem Diluvium 313
Drainierung 484
Dreschmaschinen 508
Dresden (Plan) 510
Dresden und weiter Umgegend 518
Dublin (Plan) 562
Dünnschliffe (Chromotafel) 606
Dürer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
auf der Erde für Jan., Jahr und Juli 722
Italien, Ober= und Mittel= (Karte) 738
Italien, Unter= (Karte) 740
Italien, das alte (Karte) 742
Italien, historische Karten 756
Italienische Kunst I. II. III. 780
Italienische Kunst IV. V. 782
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
(Hermannst. 1865), für das Elsaß Weckerlin («Chansons populaires de l’Alsace», deutscher Text mit franz. Übersetzung, Par. 1883), Mündel (Straßb. 1884), für Hessen Böckel («Deutsche V. aus Oberhessen», Marb. 1885) und Lewalter (Hamb. 1890‒91
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
1785 aufgehoben ward. Vgl. Kluckhohn in der "Allgemeinen Zeitung" 1874; Findel, Geschichte der Freimauerei (5. Aufl., Leipz. 1883).
Illuminieren (lat.), mit Licht versehen, erleuchten (besonders Häuser etc. bei feierlichen Gelegenheiten); auch s. v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bibliographischen Instituts.
Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
die Leistungen von De Wette (Heidelb. 1809-12, 6 Bde.; 4. Aufl. 1858, 3 Bde.), Stier (nach dem berichtigten Text von J. F. ^[Johann Friedrich] v. Meyer; 3. Aufl., Bielef. 1869), Bunsen (fortgeführt von Kamphausen und Holtzmann, Leipz. 1858-65, 9 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
Minister des Innern) die Resultate seiner Vergleichung des griechischen und demotischen Textes mitteilte, hielt die hieroglyphische Schrift für durchgängig ideographische oder Wortschrift, die hieratische, die er in Papyrusrollen richtig erkannt hatte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
199
Vierauge - Vierwaldstätter See.
Gerade und Ungerade noch ungetrennt enthält, ist die Zwei (Dyas) das erste unbestimmte Gerade, die Drei (Trias) das erste Ungerade und die erste bestimmte Zahl, welche Anfang, Mitte und Ende hat, dann die V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
. Von jüngern sind außer den im Text erwähnten zu nennen: Lau, Die griechischen V., ihr Formen- und Dekorationssystem (44 Tafeln mit Text von Krell, Lpz. 1877); Dumont und Chaplain, Les céramiques de la Grèce propre (Par. 1882‒90); Sammlung Sabouroff, hg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
880
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher).
Die dritte, gemischte Sammlung stammt frühstens aus der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. und stand selbst zur neutestamentlichen Zeit noch nicht in allen ihren Teilen fest. Auf alle drei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
unterhalb in das Skagerrak. Er ist nur eine kurze Strecke oberhalb und unterhalb des Sarpsfos schiffbar. Seine Länge beträgt 564 km, sein Flußgebiet 41,258 qkm (525 QM.). Sein bedeutendster Nebenfluß ist der Vormen aus dem Mjösensee.
Glonoin, s. v
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
sind immer noch sehr erhebliche, denn obwohl man durch die Arbeiten Goodwins, Chabas', Masperos, Brugsch', Dümichens u. a. in den letzten Jahren sehr bedeutende Fortschritte gemacht hat, so ist doch fast kein Text ohne irgend eine crux interpretum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
365
Kirchenordnungen - Kirchenpatronat
strina-Stil. Die freiere Weise, welche Stimmen und Instrumente gleichmäßig anwendet und auch in der Wahl der Texte weit ungebundener sich bewegt, begann um 1600, also unmittelbar nach Palestrinas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
Übersetzungen den Vorzug und daher den Namen Versio vulgata oder communis. Aber auch sie entging dem Schicksal ihrer Vorgängerin nicht, und durch das ganze Mittelalter hindurch laufen die Versuche, den in Verfall geratenden Text der V
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
57
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.).
Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Kurven I. II. 839
Labiatifloren 865
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949
Langhänder 963
Laokoon (Chromotafel) 973
La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976
Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Neuorleans und Mississippidelta 278
Neuyork (Plan) 295
Nicaragua= und Panamakanal (Karte) 314
Niederlande (Karte) 326
Niederländische Kunst I. II. III. IV. 338
Niederländische Kunst V. VI. VII. 340
Nieder= und Oberösterreich (Karte) 352
Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Die Vereinigten Staaten von Amerika V Visconsin und Illinois (Karte) 238
Vierwaldstätter See (Karte) 332
Waltiere 492
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten (Chromotafel) 501
Warmhauspflanzen (Chromotafel) 509
Warschau (Plan) 512
Washington (plan
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
), Hausmann (mit lat. Text, Leipz. 1839), Häckermann (Greifsw. 1847), v. Siebold (mit lat. Text und Erläuterungen, Leipz. 1858), Berg (Stuttg. 1862), Hertzberg-Teuffel (das. 1864-1867) und Hilgers (in Iamben, das. 1876). Vgl. Völker, J., ein Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
Teil eine künstlerische Ausbildung erhalten hatten und selbst Modelle fertigten. Schon beim Sebaldusgrab scheint dies der Fall gewesen zu sein.
Vgl. Bergan, Peter V. und seine Söhne (Lpz. 1878); Peter V.s Werke (photogr. Publikationen mit Text
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
) im alten Stil zu München aufführen lassen. Auch die Jakobikirche in Berlin von Stüler ist in diesem Stil erbaut. Vgl. "Die christlichen Basiliken Roms" (50 Tafeln von Gutensohn und Knapp mit Text von Bunsen; neue Ausg., Münch. 1864); Zestermann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
Davillier in Paris.]
Lampen, elektrische, s. Elektrisches Licht.
Lampenschwarz (Lampenruß), s. Ruß.
Lampert, s. v. w. Kaninchen.
Lampertheim, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, an den Linien Frankfurt-Mannheim und Rosengarten-L
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
gleich und erbaute daselbst ein Kastell. Viel verdankt C. dem Kaiser Karl V., der die Stadt vergrößerte und ihr Mauern und zur Hebung des Wohlstandes viele Privilegien erteilte.
Catanzaro, ital. Provinz in Kalabrien, bis 1871 Calabria ulteriore II
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
.); "Südslawische Ornamente", nebst Text, mit Felix Lay (1872); "Ornamente der Gewebe" (160 Tafeln Buntdruck mit Text, 1874-81); "Stilistische Flachornamente" (1867); "Album für Wohnungsdekoration" (Vorhänge u. Spitzengewebe, Jacquardteppiche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
wesentlichsten Bestandteilen auch wohl schon von den in Palästina wohnenden alten kanaanitischen Völkerstämmen, bis in das 2. Jahrh. v. Chr. gesprochen und geschrieben wurde, bildet neben der arabischen, aramäischen, assyrisch-babylonischen Sprachgruppe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
.), Dienst der Hierodulen (s. d.).
Hiërofalco, s. Falken.
Hiëroglyphen (griech., "heilige Skulpturen oder Inschriften"), Bezeichnung der Bilderschrift, deren sich die alten Ägypter fast 4000 Jahre hindurch zur Aufzeichnung namentlich religiöser Texte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
.
Sequenzen (lat. 86huontla, "Anhängsel"), in der
Kirchenmusikdie auf die Iubilationen (Melismen,
s. Neuma) der Endsilbe "ja" des Halleluja beim Gra-
duale-Rcsponsorium gedichteten Texte. Die frühesten
S. verfaßte Notker (s. d.) Valbulus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
(das heutige), 'Stadtplan
Augsburg, Stadtplan. . . .
Barmen, s. Elberfeld und Varmen .
Berlin, Stadtplan (mit Text-
blatt: Namenregister) .
- Karte der Umgebung .
Vraunschweig, Stadtplan . .
Bremen, Stadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
. Eine Sammlung solcher V., die sich in den Handschriften finden, welche für die Überlieferung des Textes von Wichtigkeit sind, heißt der kritische Apparat (apparatus criticus).
Variatĭo delectat (lat.), Abwechselung ergötzt.
Variation (lat.), Veränderung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
. Die kontrapunktische Kunst tritt außer in den großen Chören besonders auch in der Behandlung der Choräle hervor, in welchen (sowie in den übrigen Stücken) selbst der häufig schwülstige und geschmacklose Text, wie ihn die Leipziger Poeten jener Zeit (Picander u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
nachgewiesen hat in "Chalef elahmar's Qaside, berichtigter arabischer Text etc., nebst Würdigung J. v. Hammers als Arabisten" (Greifsw. 1859); auch die übrigen orientalistischen Werke Hammer-Purgstalls sind rasch veraltet. Er gab außerdem verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
", der in den nächsten Jahren noch die Opern: "Liden Kirstin" (Text von Andersen) und "Corsarerne" (Text von Herz), ferner die Ballette: "Valkyrien", "Thrymskviden" und "Et Folkesagn", endlich die Vokalwerke: "Dryadens Bryllup", "Undine", "I Provence
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
und Ansprechendste, was jene Zeit aufzuweisen hat. Der Satz ist im Anschluß an die kurzweiligen, volksmäßigen Strophen des Textes deutlich gegliedert, und die modernen Tonarten sind bereits ziemlich scharf ausgeprägt. Besonders gilt das von den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
(Garmond), Korpus 10 "
Cicero, Cicero 12 "
Mittel, Mittel 14 "
Es folgen dann der Größe nach: Tertia (16), Text (20), Doppelcicero (24), Doppelmittel (28), kleine Kanon (32), grobe Kanon (40), kleine Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (76
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
176
Buchdruckerkunst - Buchhaltung
Stelle, der Hofnarr, der Grübler und Kartenspieler sind seine Hauptwerke.
Buchdruckerkunst. Zur Litteratur: v. d. Linde, Geschichte der Erfindung der B. (Berl. 1886, 3 Bde.).
Buchen, (1885) 2212 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
211
Dassel - Dechend.
ren. Vgl. E. v. Nägeli, Mechanisch-physiologische Abstammungslehre (Münch. 1884); A. Weismann, Die Kontinuität des Keimplasmas als Grundlage einer Theorie der Vererbung (Jena 1885); Derselbe, Über den Rückschritt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
enthalten, ergab aber gewöhnlich nur etwa 1 Preßburger Eimer (etwa 54 l). 3 A. hießen ein Antalka.
Antalcidischer Friede. Die Vernichtung der lacedämon. Flotte durch die persische unter Führung des Atheners Konon in der Schlacht bei Knidus (Aug. 394 v
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466
Dampfpflug, Tafel 476
Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489
Dänemark, Karte 500
Danzig, Stadtplan 538
Destillationsapparate, Tafel 722
Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
in Farbendruck, z. B. »Der Hund und seine Jagd« (Text von Adolf und Karl Miller), ein »Jagdalbum« u. a.
Deinninger , Jakob Friedrich , Kupferstecher, geboren 24. März 1836 zu Nürnberg, war daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
den Gliedern dieser Familie Marcus Claudius Marcellus aus der Zeit des zweiten Punischen Krieges hervor. 222 v. Chr. schlug er als Konsul die Insubrer und erbeutete durch Tötung des feindlichen Heerführers die seltenen spolia opima (s. Spolien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
Mitgliedern versammelten und bei deren Zusammenkünften der jedesmalige Bewirter einen Kranz trug. Die metrisch genauen Texte, die man zu den neuen Melodien erfand und die sich vom alten V. je länger je mehr durch zierliche Tändelei und Künstelei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
; auch s. v. w. Stempel, Amtssiegel. Daher Paraphengebühren (Paraphenjura), s. v. w. Stempelgebühren; paraphieren, mit dem Namenszug oder Handzeichen versehen, signieren oder stempeln.
Paraphérna (griech., Paraphernalgut, Bona paraphernalia
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
für ein heilschaffendes Werk, und es dienen die einzelnen Koranstücke zugleich als Gebete, im Gebrauch des Aberglaubens auch als Talismane. Der Text des Korans erschien vollständig gedruckt, nachdem eine im Anfang des 16. Jahrh. von Paganini in Venedig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
giebt, den Rig-, Sāma-, Yajur- und Atharvavēda (s. diese Artikel). Die drei ersten (kanonischen) Veden samt den Brāhmaṇa (s. d.) werden zusammengefaßt unter dem Namen çruti, "das Hören", d. h. "der durch Offenbarung überlieferte Text", im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
zogen, um die von ihrem Ahnherrn Herakles früher unterworfenen Lande, wie Argos, Lakedämon, das messenische Pylos etc., wiederzuerobern. S. Herakliden.
Dorismus, die Eigentümlichkeit des dorischen Volkscharakters; auch s. v. w. dorischer Dialekt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
mit Leinwand, Getreide, Wein etc.
Halluzination (lat.), s. v. w. Sinnestäuschung (s. d. und Geisteskrankheiten, S. 35); daher halluzinieren, Halluzinationen haben.
Hallwich, Hermann, österreich. Abgeordneter und Historiker, geb. 9. Mai 1838 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
. 1520) und von Joh. Ott (Nürnb. 1544). Sein Wanderburschenlied "Inspruck, ich muß dich lassen" ging bald nach der Reformation mit dem Text "O Welt, ich muß dich lassen" als Choral in die evangelische Kirche über und wird dort noch jetzt auf den Text
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
.); Derselbe, Neuentdeckte Wandgemälde in P. (Stuttg. 1288, 40 Blatt); Ternite, Wandgemälde aus P. und Herculaneum (mit Text von K. O. Müller; fortgesetzt von Welcker, Berl. 1841-44, 3 Hefte); "Herculaneum und P., vollständige Sammlung der daselbst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
aus t entstandenen s in mittelhochdeutschen Texten das Zeichen z einführten. Bei den Griechen hieß der Buchstabe s Sigma, er war entstanden aus dem phönikischen Samech. Die romanischen, teilweise auch die slawischen Sprachen bezeichnen das weiche s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
., 1883).
Gille (spr. schil) , Philippe, franz. Journalist und Bühnendichter, geb. 18. Dez. 1831 in Paris, war zuerst
Bildhauer, seit 1861 Sekretär des Theâtre lyrique . Als Dramatiker hat er außer den Texten zu verschiedenen Operetten
teils
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Wörterbuch der slawischen Sprachen" (das. 1886) u. a. Außerdem edierte er verschiedene slawische Texte (z. B. "Monumenta linguae palaeoslovenicae", Wien 1851; "Monumenta serbica", das. 1858; die "Chronik des Nestor", das. 1860, Bd. 1, u. a.) und gab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
der Alphabete und nach Dicke der einzelnen Striche der Buchstaben. Die im Buchdruck gebräuchlichsten S. sind außer den bereits genannten:
^[Abbildung]
u. v. a., die je nach dem Schnitt, d. h. der Dicke der Striche oder dem Verhältnis der Höhe zur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
sich auf der dortigen Kunstschule 1850-52 unter Reindel und später mehrere Jahre unter Aug. v. Kreling aus, besuchte auch eine Zeitlang die Akademie in Dresden und ließ sich 1861 in seiner Vaterstadt nieder. Sein Hauptfach sind radierte Bilder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
einige Fresken im Nationalmuseum zu München und die viel bedeutendern Fresken (mit Schwörer) im Konziliumssaal zu Konstanz aus der Geschichte der Stadt, Charaktere aus Schillers Werken (mit Arthur v. Ramberg), die Lessing-Gallerie, die Goethe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
in Folio mit Text).
3) Theodor , holländ. Historienmaler, geb. 1810 (oder 1812) zu Maastricht, älterer Bruder der beiden vorigen, war Schüler der Akademie in Antwerpen unter Matth
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
: die Stunde des Weinens (1867), der Glöckner von Nürnberg (1872), der Gewissensbiß, Sulla im Haus des Marius (Museum des Luxembourg), eine Greuelscene aus dem Einzug Karls V. von Frankreich in Paris und (1878) die Lurlei. Im Palais de Justice führte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und 1861 als Lithograph, 1864 als Maler debütierte. In ersterer Eigenschaft brachte er sehr geschätzte Blätter nach Courbet, Belly, Chaplin, Corot, Breton und Daubigny (zwölf nach Corot als Album mit Text von Burty, 1867). Als Maler brachte er in der Weise
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
.
2) Alexander , Historien- und Genremaler, geb. 1838 in Ungarn, bildete sich in München unter Karl v. Piloty aus und machte schon durch sein erstes größeres Bild: Isabella Zápolya nimmt Abschied von Siebenbürgen, bedeutendes Aufsehen. Bald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
390
Volksbureaus - Volksetymologie
(s. d.) und die Sieben weisen Meister (s. d.), traten gleichfalls in die Reihe der deutschen V., daneben aber entstanden auch neue Sammlungen ähnlicher Art, wie «Der Seele Trost», eine Tugendlehre nach den Zehn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
), Glockenblume (Campanula), Leimkraut (Silene), vielen Kreuzblütlern, Riedgräsern (Carex sp.) u. v. a., denen sich gewisse wenige Zentimeter hohe Weiden (Salix herbacea, reticulata, retusa) und die Alpenrosen (Rhododendron) anschließen. Manche dieser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
820
Aristoxenos - Arithmetik.
v. Chr. Unter ihnen hat die peripatetische Schule die Richtung auf die Ethik genommen, welche durch den Einfluß der das Praktische bevorzugenden Römer gefördert wurde. Trotzdem konnte die peripatetische Schule neben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Thuja.
Biotīt, s. v. w. Magnesiaglimmer, s. Glimmer.
Biotomīe (griech., "Lebensteilung"), s. v. w. Zootomie; auch Lehre von den Lebensabschnitten.
Bipartieren (lat.), zweiteilen, hälften; Bipartition, Zweiteilung; bipartitus, zweiteilig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
, s. v. w. gemeine Kiefer (s. d.).
Kienholz, stark mit Harz durchtränktes Kiefernholz, ist sehr leicht entzündlich und dient daher als Zündmittel für andres Brennmaterial, ehedem auch als Leuchtmaterial für ärmere Leute in Kiefernwaldgegenden. Da
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
Pianoforte. Man unterscheidet Klavierauszüge zu zwei Händen und zu vier Händen oder für zwei Klaviere (vierhändig, achthändig) sowie bei Gesangswerken Klavierauszüge mit Text und solche ohne Text.
Klavierharmonika, s. Glasharmonika.
Klavierquartett
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
, Kunstwerken etc.
Leporiden (v. lat. lepus, Hase), Bastarde von Hase und Kaninchen (s. d.).
Leporina (Hasen), Familie der Nagetiere (s. d.).
Leporinum labium (lat.), s. Hasenscharte.
Leporinus oculus (lat.), s. v. w. Hasenauge.
Lepra (Leprosis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
auch die Braut mit Rosmarin schmückt. Karl d. Gr. beförderte den Anbau des Krauts, und Arnoldus Villanovacus stellte bereits das ätherische Öl daraus dar. Wilder Rosmarin, s. v. w. Sumpfporst (Ledum palustre). Vgl. Unger, Der Rosmarin und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
. und assyr. Macht bis ins 7. Jahrh. v. Chr.
Nach der freilich sehr zweifelhaften biblischen Sage
(1 Mos. 14) machte ein König von E., Kedorlaomer
(---Kudur-Lagamar), in Verbindung mit mehrern
mesopotam. Konigen, zur Zeit Abrabams einen Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
-
geschichte des Mittelalters" (1884), "Hans Tirols
Holzschnitt, darstellend die Belehnung König Fer-
dinands I. mit den österr. Erbländern durch Kaiser
Karl V." (18 Tafeln mit Text, Frankf. a. M. 1887),
"Die farbige Ausstattung des zehneckigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Lehnsmann des Königs von Frankreich für das sog. Kronflandern, wie des Kaisers für das sog. Reichsflandern. Balduins Sohn, Balduin V. (1036-67), wußte nach neuen Kämpfen mit dem Kaiser sich in seinen deutschen Besitztümern zu behaupten und diese noch zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
41
Valesius - Vallauri.
Valesĭus, Henricus, s. Valois (Henri de).
Valēt (lat.), Lebewohl, Abschied.
Valeur (franz., spr. walör), Wert, oft kurz statt der Bezeichnung Wertpapier gebraucht. V. morte, totes Papier, ein Papier, welches zwar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
Batterien verteidigen sie gegen einen Handstreich. V. hatte 1885 115,147 Einw., darunter wohl 10,000 Fremde aller Nationalitäten. V. ist der Mittelpunkt des Handels von ganz Chile und steht seit 1862 durch eine Eisenbahn mit der Hauptstadt Santiago
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
des Erwerbs eines Sondervermögens gegeben ward. Der regelmäßige Beendigungsgrund der väterlichen Gewalt war nach römischem Rechte die förmliche Emanzipation (s. d.). Gegenwärtig hört die v. G. schon durch eine eigne Haushaltung des Haussohns
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
("Deutsche Rundschau", Bd. 28); Du Bois-Reymond, G. und kein Ende (Leipz. 1883), wozu die Antikritiken von Frh. v. Berger ("Goethes Faust und die Grenzen des Naturerkennens", Wien 1883) und Kalischer ("G. als Naturforscher", Berl. 1883) zu vergleichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
Spekulation ins Krankhafte gesteigert hat, so daß die I. nicht mehr zur Erläuterung des Textes dient, sondern der Endzweck geworden ist. Die illustrierten Zeitungen und die sogen. "Prachtwerke" leiten uns allmählich wieder zu dem Ausgangspunkt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
Text und deutsche Übersetzung der "Yoga yâtrâ" des Varâha Mihira in Webers "Indischen Studien", Bd. 10 u. 14 (1867 u. 1876); "Die Glossen in der Lex Salica und die Sprache der salischen Franken" (Haag 1869); "Kawistudien", den Text der zwei ersten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
mit der Leitung der Domarbeiten betraut. Es gelang ihm, eine Bauhütte zu gründen, die sich bald des besten Rufs erfreute, und in der Kräfte gebildet wurden, welche, wie V. Statz, Fr. Schmidt und Fr. Schmitz, zu den gefeiertsten Meistern der gotischen Baukunst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
328
Kupferschlange - Kupferstecherkunst.
etwa 0,1 m mächtigen Lage des Flözes 226,000 Ztr. Kupfer und 136,900 Pfd. Silber.
Kupferschlange, s. v. w. Kreuzotter.
Kupferschmied (Kesselmacher), ehemals zünftiger Handwerker, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
und Altertum in Deutschland" (das. 1883), "Die Cistercienserabtei Bebenhausen" (das. 1887, mit 20 Tafeln), wie er auch den Text zu dem Prachtwerk "Aus dem Schwabenland" (das. 1877), dem kleinern: "Aus Schwaben" (das. 1887), beide mit Bildern von R. Stieler, u
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
im Lager, in der Kaserne eingenommene Raum); auch s. v. w. Quartier (Revierkranker, ein Patient, der im Quartier behandelt wird, im Gegensatz zum Lazarettkranken); im Seewesen ein für Seeschiffe fahrbarer Fluß (das Schiff liegt auf dem R., wenn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
); Wörterbücher Conradi (Chur 1823), Carisch (neue Ausg., das. 1887), Carigiet (Bonn 1882); Chrestomathien Ulrich (Halle 1882-83, 2 Tle.), der auch "Rätoromanische Texte" (das. 1883) herausgab, und Decurtius (Erlang. 1888). Vgl. Andeer, Über Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
von Vosmaer) entstanden. Von da ab entfaltete er eine sehr umfangreiche Thätigkeit, welche sich auch auf Nachbildungen von Gemälden moderner Künstler erstreckte. Sein Hauptwerk ist die "Galerie des Wiener Belvedere" (mit Text von K. v. Lützow
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
von Dillmann begonnen, aber bis jetzt nicht zu Ende geführt. Das Neue Testament ist 1548 zu Rom nach einem guten Text, aber sehr fehlerhaft, und dann in der Londoner Polyglotte noch fehlerhafter gedruckt; eine neue Ausgabe, nach einem gemischten Text, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
. niedergerissen, und die Hirschgalerie dient gegenwärtig als Gewächshaus. Hier empfing Franz I. den Kaiser Karl V. auf seiner Reise nach Gent (1539); die Exkönigin Christine von Schweden ließ hier in der Hirschgalerie ihren Oberstallmeister Monaldeschi
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
Kenntnisse sowie der Berichte zuverlässiger Reisender
sein 1154 vollendetes geogr. Werk verfaßte, welches
als erklärender Text für die dem Könige gewidmete
silberne Landkarte dienen sollte. Der europ. Wis-
senschaft wurde dies bedeutende Werk erst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
der Posten
zur Entlastung des Hauptbuches, wohl auch die Auf-
findung von etwa in den Grundbüchern gemachten
Fehlern. Die Vereinfachung und Zufammenziehung
der Posten erfolgt in der Weise, daß aller beschrei-
bende Text aus den Grundbüchern weggelassen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
531
Pyra - Pyramiden
hang dieser Texte mit ähnlichen byzant.-röm. Litteraturerzeugnissen dar und gab selbst einige solche Texte (Petersb. 1862) heraus. Ferner schrieb er: "Geschichte der slaw. Litteraturen" (russisch, Petersb. 1865; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
", in welchen der Chor überwiegt, und "verse anthems", worin Soli, Duette etc. vorherrschen (Verse, s. v. w. Solosatz). Bei beiden Arten wirkt das Orchester mit; die Texte sind biblisch (Psalmen, Sprüche etc.). Von Komponisten auf dem Gebiet des Anthems sind
|