Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monaco
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
985
Momos - Monaco
mit gegen 25 Arten, größtenteils im tropischen Afrika, kletternde Kräuter mit meist gelappten Blättern und lebhaft gefärbten Früchten, die bei der Reife, nach Ablösung vom Fruchtstiel, das ganze Mark nebst den darin
|
||
39% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
von Puerto Rico trennt.
Monăchos (griech.), Mönch; monachisch, mönchisch, einsam; Monachismus, Mönchsstand.
Monăco, selbständiges Fürstentum am westl. Gestade des Meerbusens von Genua, 21,6 qkm (0,4 QM.) groß mit (1886) 12,548 Einw., wird von dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
ist der Bedeutendere, von ihm besitzen wir eine der reizvollsten Gestalten, welche die damalige Kunst schuf, in der Figur des "Friedens" (Pax). (Fig. 343.)
Lorenzo Monaco. Masolino. In dem Ausdruck liebenswürdiger Anmut sah die sienesische Schule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
die vierte des hohen Adels war. Ihr Ursprung reicht weit in das Mittelalter hinauf, und einer ihrer Ahnherren soll unter Otto I. die Herrschaft Monaco zu Lehen erhalten haben; Guido G. erscheint 980 sicher im Besitz derselben. Durch den Vertrag von Peronne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Marostica
Montebello 3)
Recoaro
Schio
Sette comuni
Tiene
Valdagno
-
Monaco.
Monaco
San Marino.
San Marino
-
Pyrenäische Halbinsel.
Pyrenäische Halbinsel
Iberische Halbinsel
Meerestheile u. Busen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
von Monaco, aber auch manchmal etwas flüchtig und zu dekorativ behandelt. Zu den bedeutendsten gehören: Drackenstein in der Schwäbischen Alp, Mühle bei Monaco, Motiv von Nimwegen, Rheinfall b. Laufenburg, Hohenaschau in Oberbayern, das Jagdschloß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
schwimmenden Organismen, z. B. Tiefseefische und Krebse, hat Fürst Albert I. von Monaco Tiefseereusen eingeführt. Diese Tiefseereuse hat die Gestalt eines dreieckigen Prismas, welches mit einer der Seitenflächen auf den Grund zu liegen kommt, während
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
G.
ist jedoch der Erzbischof Thcobald von Mailand
(869). Herren von Monaco nennen sie sich seit
Guido I. (980). Das in mehrere Zweige zerfallende
Geschlecht hatte außer in Italien auch in Frankreich
reiche Besitzungen; Monaco selbst kam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Reich S. 70. Dänemark S. 75. Skandinavien S. 75 (Norwegen S. 76, Schweden S. 76). Niederlande S. 76. Belgien S. 77. Schweiz S. 78. Italien S. 81; Monaco S. 85; San Marino S. 85. Pyrenäische Halbinsel (Spanien S. 85, Portugal S. 87). Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 872. 873
Mikroskop 873
Mikrotelephon 875
Millefiori (5 Figuren) 895
Minden (Stadtwappen) 905
Miskolcz (Stadtwappen) 928
Mistkäfer 937
Mitau (Stadtwappen) 937
Mole 970
Molukkenkrebse 982
Monaco (Situationsplan) 985
Moncriefflafette 989
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
der westl. Teil dieser Provinz (2763, 6 qkm) an Frankreich abgetreten. Auch übernahm
Frankreich, an Stelle Sardiniens, den Schutz über den Fürsten von Monaco, der seinerseits 2. Febr. 1861 die Gemeinden Mentone (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
2,6 211,1 (?) (?) 9) - -
Monaco Franz. und ital. M. 0,02 13,3 (?) (?) 10) - -
Afrika
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
Umständen in Savoyen und kam 1816 nach Paris, wo er Schüler des Münzgraveurs Jean Jacques Barre wurde und 1833 mit seinen Arbeiten debütierte. 1836 wurde er Münzgraveur in Monaco und brachte seit 1840 eine bedeutende Reihe von sehr geschätzten Porträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
unter Belloc und Jacquot und machte sich einen Namen durch zwei aus Marmor, Bronze, Email und Mosaik bestehende Gruppen von Leuchterträgerinnen von geschmackvoller, wenn auch etwas überladener Ausführung. Für das neuerdings von Garnier in Monaco
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
. 1836 zu Köln, war in Düsseldorf Schüler von W. Lindlar und machte dann Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und in Italien. Unter seinen zum Teil sehr ansprechenden Veduten und Waldlandschaften nennen wir: Ansicht von Monaco, die Waldkapelle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
Monaco, Waldlandschaft (Belvedere in Wien), Vogelweidhof (mit Staffage von Defregger), gedeckter Posten, aus dem Hochthal Valojet u. a. Seine besten fallen in die 60er Jahre, später wurde er im Kolorit oft übertrieben. - In Gemeinschaft mit seinem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
am Sieben-Kurfürstenhaus, im Rathaus und in der neuen katholischen Kirche). Diesen Arbeiten folgte 1867 die Ausschmückung der Fassade des Fürstenschlosses in Monaco, sodann die Fresken der neuen Kirche zu Memmingen und in den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
wurde aus der ehemaligen sardinischen, 1860 an Frankreich abgetretenen Provinz Nizza, dem ehemaligen Fürstentum Monaco (mit Ausnahme des Stadtgebiets von Monaco) und dem früher zum Departement Var gehörigen Arrondissement Grasse gebildet, grenzt im N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
in Stuttgart. Er behandelt in seinen wirkungsvollen Landschaften mit besonderer Vorliebedie Seealpen und Monaco mit Umgebung. Die hervorragendsten sind: Laufenburg, der Marmorbruch Crestola bei Carrara, das Jagdschloß im Winter, Monaco und von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(V.), Guadalajara, Guanajuato (V.), Guaymas (V.), Laguna de Terminos, Mazatlan, Merida, Mexiko, Monterey (V.), Oaxaca, San Blas (A.), San Luis Potosi, Tampico, Tapachula (A.), Tehuantepec (V.), Veracruz.
Monaco: Monaco.
Niederlande: Amsterdam (G
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
Nizza, 21 km von dieser Stadt an der ital. Grenze und 9,25 km jenseit von Monaco, durch die Cornichebahn mit Genua und Toulon verbunden, erhebt sich amphitheatralisch an zwei von Citronen- und Orangenanlagen beschatteten Buchten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
ealpen oder Meeralpen ( Alpes Maritimes ), Departement im
südöstl. Frankreich, besteht aus der ehemals sardinischen, 1860 an Frankreich abgetretenen Provinz Nizza, dem ehemaligen Fürstentum Monaco (mit Ausnahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
. V. gekämpft.
Monte-Braulio oder Brauglio, Gipfel (2980 m) der Münsterthaler Alpen in den Spölalpen (s. Ostalpen), 7 km nördlich von Bormio auf der rechten Seite des Val di Braulio.
Monte-Carlo, kleiner Ort im Fürstentum Monaco, 2 km östlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Italien (1882) 288540 28733396 98 0,7 0,7 0,7 0,6 0,7
San Marino (1874) 86 7816 98 - - - - -
Monaco (1883) 22 10108 98 - - - - -
Deutsches Reich (1880) 540519 45234061 84 - 1,18 0,77 0,76 1,1
Luxemburg (1880) 2587 209570 81 - - - - 0,67
Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
20,0 3,3 2,2 2,2 0,6 0,9 0,9 1,8 3,5 0,5 1,5
104,589 = 31,5 Proz. 103,168 = 31,1 Proz. 93,865 = 28,3 Proz.
¹ Mit Polen, ohne Kaukasusländer; ² mit Liechtenstein; ³ mit San Marino und Monaco; (4) mit Andorra; (5) mit Azoren; (6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
Pfarrer Dzierzon (s. d.) begründete bedeutende Bienenzucht und (1885) 901 meist evang. Einwohner.
Karlsorden, 1) Karls des Heiligen Orden, gestiftet von Karl III. von Monaco 15. März 1858, zur Belohnung des Verdienstes, mit den Graden der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
Schweiz (1888, ohne Boden- und Genfersee) 40820 2933334 72
Frankreich (1891) 536408 38343192 71
Monaco (1888) 22 13304 -
Österreich-Ungarn (1890) 625518 41345329 66
Dazu Bosnien und Herzegowina (1885) 51110 1336091 -
Liechtenstein (1886) 159 9593
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
270
Mittelamerika, Geographie 98. 100. 104
- Geschichte 27
Mittelasien 93
Mönchswesen 151
Mösien 109
Mohammed 25
Mohammedanisches 113
Moldau 21. 88
Mollusken 247. 256
Molukken 91
Monaco 85
Monate 36. 221
- jüdische 115
- mohammedanische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
(in Tausend)
Europa.
Belgien 6 6042
Deutsches Reich 26 17672
Frankreich 84 29201
Großbritannien: 6660
England und Wales 15
Schottland 6
Irland 29
Malta 2
Italien 270 30400
Monaco 1 12
Niederlande 5 1604
Luxemburg 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
fünfmal teurer ist als die französische. Als beste französische Sorte gilt die Marke Montblanc. Das meiste L. kommt von Nizza, Grasse, Monaco und Carpentras. In Frankreich wird neben dem echten Lavendel auch die Spike kultiviert und durch Destillation
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
der Ehrenlegion. Vor einigen Jahren baute er in Monaco ein mit großem Luxus ausgestattetes Theater. Seine übrigen Schöpfungen beschränken sich fast ausschließlich auf architektonische Zeichnungen und Entwürfe sowie schriftstellerische Arbeiten; Zu erstern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
-et-Oise. Die Einwohner hießen Beaucerons.
Beauchamp (spr. bohschāng), Alphonse de, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 1767 zu Monaco, ward in Paris erzogen und trat 1784 in sardinische Militärdienste. Seine Weigerung, 1792 gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Aberglauben gegenüber eine freiere, humanere Richtung einschlugen. Sein berühmtes Werk über Verbrechen und Strafen: "Dei delitti e delle pene" (zuerst anonym, Monaco 1764; beste Ausgabe mit Verbesserungen von ihm selbst, Vened. 1781, 2 Bde.) erregte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
eine eisenhaltige Quelle mit Bad am Fuß des Gebirges.
Bosio, 1) François Joseph, Baron, franz. Bildhauer, geb. 19. März 1769 zu Monaco, war Schüler des Bildhauers Pajou in Paris, bildete sich aber dann in Italien selbständig nach der Antike
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
fortzusetzen. Im J. 1876 agitierte er für die Serben, dann machte er als Zeitungskorrespondent im russischen Lager den Feldzug mit. In neuerer Zeit warf er sich auch wieder auf die Poesie. Es erschienen: "Giorgio il monaco e Leila", eine Novelle in Versen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
auf einer Reise bei Monaco ermordet. Wir haben gegen 30 Gedichte von ihm, von denen aber nur einige, unter andern bei Raynouard (Choix etc., V, 244), gedruckt sind. Sie bestehen aus Sirventes, Kreuzliedern und Liebesliedern, einem Klagelied (planch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
Brief an seine Wähler seine volle Unschuld. 1874 veröffentlichte er anonym seine politische Satire "The fall of Prince Florestan of Monaco", welche drei Auflagen erlebte und ins Französische übersetzt wurde. Außer dem "Athenaeum", dessen Eigentum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
dernier roi des Français", "Les Mohicans de Paris", "Saltéator", "La princesse Monaco", die "Mémoires d'un jeune cadet" und "Mémoires d'Horace", eine große Phantasie über das alte Rom. Während des italienischen Feldzugs war D. als Berichterstatter thätig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
; die Fürstentümer Monaco und Montenegro; die Republiken außer den 25 (22) Kantonen der Schweiz und den deutschen Freistädten: Frankreich, Andorra und San Marino. Unter diesen Staaten treten seit 1815 fünf als Großmächte hervor: Großbritannien, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
von Liechtenstein und Monaco zur Seite stellen kann. Auch der Beherrscher Bulgariens führt den Titel F. Ihnen stehen die Fürsten von Hohenzollern nahe, welche zwar ihre Landeshoheit an Preußen abgetreten, aber dafür die Ehrenrechte der Mitglieder des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
, erhielt aber Ende November 1867 die Erlaubnis zur Rückkehr nach Caprera, wo ihn die Regierung sorgfältig bewachen ließ. In seiner einsamen Zurückgezogenheit schrieb G. kirchenfeindliche Romane ("Clelia, ovvero il governo del Monaco", "Cantoni il
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
und die Überladung mit Skulpturen und Malereien. Von seinen Zeichnungen sind noch zu erwähnen: das Forum des Trajan und der Tempel des Jupiter Serapis in Puzzuoli. Außer mehreren Privatgebäuden in Paris führte er in Monaco die umfangreiche Kasino- und Theateranlage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
sie Savona, Albenga, Ventimaglia ^[richtig: Ventimiglia], auch Nizza, Monaco etc. gewannen, wurden sie unmittelbare Nachbarn von Pisa. Aber erst als 1284 die pisanische Flotte in der Seeschlacht bei Molara vernichtet worden und auch Elba in die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
höchste Staatsgewalt; aber auch nur dieser kann charakterisierte G. mit amtlicher Beglaubigung bestellen. Doch wird auch den unter fremdem Schutz stehenden sogen. Halbsouveränen (wie dem Fürsten von Monaco) durch positive Einräumung das gleiche Recht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
das sogen. Buchmachen bei Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator als Glücksspiel zu betrachten ist. Bekannte Spielbankorte im Ausland waren Spaa in Belgien, Saxon im Schweizer Kanton Wallis; jetzt wird nur noch in Monaco gespielt. In Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. (in Mendels "Musikalischem Konversationslexikon", Bd. 4); Falchi, Studii su Guido Monaco (Flor. 1882).
Guienne (spr. ghi-enn, Guyenne), alte Provinz Frankreichs, grenzte an Saintonge, Aunis, Angoumois, Limousin, Auvergne, Languedoc, Gascogne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
Gewässern. Eine gewisse Selbständigkeit behielten der Fürst von Monaco und die kleine Republik San Marino. Da unter all diesen Staaten keinerlei Bündnis bestand und kaum eine Verständigung auch nur dynastischer Art zu erwarten war, so drückte die Macht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
, der Philosophenweg von Monaco, eine Bäuerin auf ihrem Eselein, die Rückkehr der Braut, Es lebe Frankreich!, die französischen Internierten verlassen die Schweiz und der Weihnachtsbaum. Jundts Arbeiten atmen Poesie, Natürlichkeit und Humor. Auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
. In Kopenhagen hat sich die Nachwirkung des antiken Stils unter dem Einfluß des Thorwaldsen-Museums bis heute erhalten. Die Thonwaren sind Nachbildungen griechischer Vasen und Terrakotten (Ipsen). In Spanien, Portugal und Monaco werden Fayencen auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
im "Crepuscolo" und in der "Nuova Antologia" (in ersterm namentlich einen großen Essay über Heine, 1857, und "Monaco e Norimberga", worin er seine Landsleute mit der deutschen Kunst bekannt machte) veröffentlichte. Auch in politischer Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
-Cornuda, am Südwestende des Eichenwaldes von Montello, mit sehenswerter Kirche und (1881) 896 Einw.
Monte Carlo, s. Monaco.
Monte Cassīno, berühmtes Kloster in der ital. Provinz Caserta, Kreis Sora, festungsartig auf rauhem Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
ehemaligen Herrscher zurück und wurden noch durch das Herzogtum Genua und die Souveränität über Monaco vermehrt. Zu gleicher Zeit wurde auf dem Wiener Kongreß die Erbfolge dahin geregelt, daß nach dem Erlöschen des regierenden Mannesstamms
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
), Sigismundskron bei Bozen, Motiv von der Riviera bei Mentone, Palmen bei Monaco, der Sommernachmittag (im Belvedere zu Wien), Vogelweidhof mit Staffage von Defregger, aus dem Hochthal Vajolet. Die besten seiner Bilder entstanden in den 60er Jahren. Später wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
, seitdem Bogardus eine Vorrichtung erfunden, durch welche mittels einer Feder Glaskugeln in die Höhe geschleudert werden, und zwar mit derselben Geschwindigkeit wie der Aufflug einer Taube. Das T. blüht hauptsächlich in Monaco, England und Belgien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
erhoben, das 1548 Diana von Poitiers verliehen wurde und 1642 an die Grimaldi, Fürsten von Monaco, kam, die noch jetzt den Titel »Herzöge von V.« führen.
Valentinstag, der 14. Februar, in England und Schottland hauptsächlich dadurch bekannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
und mit ihrem ganzen Wesen so recht zur Signatur des zweiten Kaiserreichs gehört. In den »Mémoires d'un journaliste« (1867-78, 6 Bde.) erzählte V. seine eignen Schicksale. Er starb 11. April 1878 in Monte Carlo bei Monaco. V. war einer der gehaßtesten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Monaco und führte dann die Fresken im Chor und im Schiff der neuen Kirche zu Memmingen und mehrere Szenen aus dem Leben Christi in der Kirche zu Friedberg (Schwaben) aus. Er starb 13. Juni 1881 in Augsburg.
20) Alexander, ungar. Maler, geb. 16. März
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
. Aus demselben bildete Kaiser Augustin (Iturbide) 1822 das Reichswappen. - Landesfarben: Grün, Weiß, Rot.
Monaco. Von Rot und Silber geweckt (Grimaldi). - Landesfarben: Rot, Weiß.
Montenegro. Silberner gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Mollinbis Montanelli |
Öffnen |
auf Lebenszeit.
Seine Hauptverdienste liegen auf dem Gebiet des Steuerwesens und der Statistik, und sein politischer Charakter ist unantastbar. Er starb 1. Nov. 188^i in seiner Vaterstadt Oviedo.
Monaco, Fürstentum. Fürst Karl III. Honorius starb 10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Krebstiere) ....
Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16)
Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . .
Mondfinsternis (schematisch)......
Mondtarte.............
Mondlandschaften, Tafel.......
Monitor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
als Unterleutnant in ein Infanterieregiment und heiratete 1880 eine Tochter des Spielpachters von Monaco, Blanc, welche ihm ein großes Vermögen zubrachte, aber nach der Geburt einer Tochter 1882 starb. 1883 nahm B. seinen Abschied und wurde zu den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
der Herzegowina, Serbien, Bulgarien, Griechenland, Cypern und Rumänien. Aus Andorra, Monaco, San Marino, Montenegro und der europäischen Türkei liegen keine Nachrichten über die Verteilung der Bevölkerung nach dem G. vor. In allen übrigen europäischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
wissenschaftliche Untersuchungen speziell zoologischer Natur angestellt von Fürst Albert I. von Monaco auf seiner Segeljacht Hirondelle während der Jahre 1885-88; in seiner Begleitung befanden sich die Zoologen Jules de Guerne und Richard. In größerer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
Fauxbourdon), M. Falchi (»Studi su Guidone monaco« [Guido von Arezzo]). Eine Fülle wichtiger Beiträge zur mittelalterlichen Musikgeschichte enthalten die von Robert Eitner redigierten »Monatshefte für Musikgeschichte« (seit 1869) sowie die von G. Adler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
) - Span. Maria Viktoria-Orden.
Dem Verdienst - Sachsen-koburgisches und S.-meiningisches Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft - Württemb. Friedrichsorden - Waldecksches Verdienstkreuz.
Deo, juvante (Mit Gottes Beistand) - Karlsorden von Monaco
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
Preis für die Mühen) - Österreich. Orden vom Goldenen Vlies.
Princeps et Patria (Fürst und Vaterland) - Karlsorden von Monaco.
P. P. F. F. (Pietas, Perseverantia, Fortitudo, Fidelitas, Frömmigkeit, Beharrlichkeit, Tapferkeit, Treue) - Bayr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
die »positivistische« Tendenz des Verfassers) den leichtsinnigen Adel, der in Monaco spielt, beschämt. Ermutigt durch den Erfolg der »Placówka«, ist Prus neuestens mit dem großen Roman »Lalka« (1890, 3 Bde.) hervorgetreten, in welchem der Repräsentant des fleißigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
, stellte 1884 ausgedehntere Lotungen zwischen der Nordwestküste von Nmkalcdonien und Kap Sandy an der Ostküste Australiens an.
L'Hirondelle, Jacht des Fürsten Albert von Monaco. Mit diesem Fahrzeug unternahm der Genannte 1885, 1886 und 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Haïti, Kongostaat, Liberia, Mexiko, Monaco, Peru, Schweiz, Siam, Spanien, Uruguay, Venezuela und Vereinigte Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. A. liegt an den Linien A.-Utrecht-Emmerich (129 km) und A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
-Norwegen, Uruguay; durch Konsuln: Bolivia, Chile, Costa-Rica, Griechenland, Guatemala, Japan, Mexiko, Monaco, Nicaragua, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Rumänien, Rußland, Salvador, Siam, Spanien, Türkei, Venezuela, die Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
, Bolivia, Brasilien, Dänemark, die Dominikanische Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Liberia, Monaco, Niederlande, Nicaragua, Paraguay, Portugal, Rußland, die Schweiz, Uruguay und die Vereinigten Staaten.
Geschichtliches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
in Monaco, wo sein Vater Platzkommandant war, erhielt seine Erziehung in Paris, trat in sardin. Dienste, dankte aber beim Ausbruche des Krieges mit Frankreich ab und wurde, deshalb verdächtig, auf die Festung gebracht. Nach der Freilassung ging er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 15. März 1738 zu Mailand, aus der Familie der Marchesi von B., berühmt durch die Schrift «Dei delitti e delle pene» (anonym Monaco 1764 u. ö.; am besten Vened. 1781, 2 Bde.). Die Schrift wurde in 22 Sprachen übersetzt, deutsch z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
“, ein Gedicht. B. ist Mitbegründer der Zeitschrift "Il Dritto".
Bosio, Francois Joseph, Baron, franz. Bildhauer, geb. 19. März 1769 zu Monaco, studierte zu Paris unter Pajou, stand aber später unter dem Einfluß Canovas. Er begründete seinen Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
, Italien, Japan, Liberia, Luxemburg, Monaco, Nicaragua, die Niederlande, der Oranje-Freistaat, Österreich-Ungarn, Paraguay, Persien, Portugal, Rumänien, Salvador, die Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, die Südafrikanische Republik, die Türkei, Uruguay
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
und Abenteuer erzählte C. in "Vingt ans d'exil". Durch sein philol. Werk "Etimologico dei vocaboli italiani derivati dal greco" (Tur. 1865) geriet er in eine litterar. Fehde mit Ascoli. Erwähnenswert sind noch: "Giorgio il monaco e Leila" (Tur. 1872), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
Landsleute provencalisch dichtete. Er war 1243
Nichter, 1248 Konsül in Genua und soll 1278 auf
einer Neise bei Monaco ermordet sein. Mehrere
seiner Lieder, deren über 30 erhalten sind, beziehen
sich auf den ersten Kreuzzug Ludwigs IX., zu dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
wieder ins Unterhaus gewählt. Außer seinem großen Reisewerk veröffentlichte D. die geistreiche polit. Satire «The fall of prince Florestan of Monaco» (Lond. 1874), gab die Schriften seines Großvaters heraus (s. oben) und schrieb «The present position of
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
und Norwegen, Dänemark, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien, Serbien; das Großherzogtum Luxemburg; 4 Fürstentümer: Liechtenstein, Monaco, Bulgarien, Montenegro; 4 Republiken: Frankreich, die Schweiz, Andorra, San Marino. Als Großmächte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Cannes, Antibes, Nizza und Monaco. Dem südlichsten Vorsprunge, der Halbinsel von Giens, liegen die felsigen Iles d'Hyères vor. - Vgl. Mme. de Lalaing, Les côtes de la France. De Cherbourg à St. Nazaire par la plage (Par. 1888).
Bodengestaltung. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, bildete man mit dem gewonnenen Teil von Nizza (Nice) nebst den zwei Gemeinden des Fürstentums Monaco (Mentone und Roquebrune) und einem Teil des Departements von Var das Depart. Alpes-Maritimes. Das Areal dieses neuen Erwerbes betrug 15142 qkm mit 669000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
; in neuester Zeit (l892) hat sich der Fürst von Monaco um seine Erforschung durch Aussetzen zahlreicher Flaschenposten (s. d.) besonders verdient gemacht.
Litteratur. Report of the United States Coast Survey (1866); Kohl, Geschichte des G. und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
. Blasien 1784) aufgenommen. – Vgl. Kiesewetter, G. von Arezzo, sein Leben und Wirken (Lpz. 1840); M. Falchi, Studi su Guido Monaco (Flor. 1882).
Guido von Lusignan, König von Jerusalem, aus einem alten Dynastengeschlecht in Poitou, heiratete 1180
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
die Halbinsel aus dem festländischen Teil des Königreichs I. (s. S. 742 b), dessen einstiger, jetzt zu Frankreich gehöriger Landschaft Nizza, dem Fürstentum Monaco, Teilen der schweiz. Kantone Tessin und Graubünden, dem Tiroler Trentino
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Weise arbeiteten, sind zu nennen Orcagna, der unbekannte Verfertiger der zwei berühmten Fresken des Campo santo zu Pisa (der Triumph des Todes und das Weltgericht), Agnolo Gaddi, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco, der ins 15. Jahrh. hinüberreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eisenstangen und -Bleche. - Von Karl XI. 1680 gegründet und nach ihm benannt, war die Stadt bis 1776 Sitz des Admiralitätskolleqiums. 1790 brannte sie fast ganz ab.
Karlskrona-Län, s. Blekinge.
Karlsorden. 1) Orden Karls des Heiligen, in Monaco
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0139,
Nachdruck |
Öffnen |
, Italien, Luxemburg, Monaco, Montenegro, Norwegen, Schweiz, Spanien, Tunis), wenn der Urheber oder seine Rechtsnachfolger einem Verbandsland angehörten, für die in einem Verbandsland veröffentlichten wie für die überhaupt nicht veröffentlichten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0914,
Pariser Friede |
Öffnen |
Weißenburg nebst einem Rayon, ein Teil der Landschaft Gex an den Schweizer Kanton Genf, endlich der
Rest von Savoyen und die Oberhoheit über das Fürstentum Monaco an Sardinien. Außerdem mußte Frankreich ein e Entschädigung von 700 Mill. Frs. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
von Monaco wurden im wesentlichen in den Zustand
vor dem Kriege hergestellt. Zu den Friedensbestim-
mungen gehörte die Vermahlung Ludwigs XIV.
mit Maria Theresia, der ältesten Tochter Phi-
lipps IV., die bei der Hochzeit 1660 allem Erbrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
wird Öl von Bosa ausgeführt und Wein in verschiedenen, den spanischen ähnlichen Sorten, wie Malvasier von Bosa, von Pirri und Quarto bei Cagliari, Nasco, Monaco, Muragus von Cagliari, Vernaccia von Oristano, der rötliche Giro u. a. In Milis, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
782
Seeamsel - Seebach
buchten der Küste oder Riviera (s. d.), die von Men-
tone, Monaco, Villafranca, Nizza, Antibes, der
Golf von Iouan gegenüber der Lerinischen Inseln,
der Golf von La Napoule begünstigen den Küsten-
handel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0399,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
oder fast unverändert ist das franz. Gesetz in Monaco (1875) und in Rumänien (1874) in Kraft, während in der Türkei und in Bulgarien (ein Entwurf Stoilows nach holländ.-ungar. Muster von 1888 ist nicht Gesetz geworden) das im Geiste franz. Rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
von Monaco, Zur Erforschung der Meere und ihrer Bewohner (Wien 1891; deutsch von E. von Marenzeller); Joh. Walther, Allgemeine Meereskunde (Lpz. 1893). Fast alle neuern Messungen und Beobachtungen sind mitgeteilt in den jetzt von der Deutschen Seewarte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
Friede Piemont, Savoyen und Nizza wiedergab, wozu noch Genua und im zweiten Pariser Frieden Annecy und Monaco gefügt wurden, zeigte er durch Abschaffung aller franz. Neuerungen, auch der guten, daß er im Unglück nichts gelernt hatte. So zeitigten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
), Spanien (1861),
Schweden-Norwegen (1868), Italien i1869), Monte-
negro (1872), Großbritannien (1873), Rußland
(1874), Niederlande (1880), Belgien (1881), Luxem-
burg (1882), Brasilien (1883), Monaco (1886). Wie
Deutschland, hat auch Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
, Frankreich, Großbritannien,
Haiti, Italien, Luxemburg (seit 1888), Monaco,
Montenegro (seit 1893), Norwegen (seit 1896), die
Schweiz, Spanien, Tunis; davon Frankreich, Groß-
britannien und Spanien mit ihren Kolonien. Öster-
reich verhält sich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
(Roccabruna) zwischen Mentone
und Monaco, wird von der Bahn Nizza-Genua
durchstochen (Station Cabbe-Roquebrune) und hat
in seinem großen Hotel eine Winterstation ersten
Ranges. Daselbst befindet sich auch die Villa Kyrnos
der Kaiserin Eugenie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
Kirchenstaat, seinem Widerwillen gegen die Klerikalen in den schwachen Novellen «Clelia, ovvero il governo del monaco», «G. Cantoni, il volontario» und «I Mille» Ausdruck, bereitete auch der ital. Regierung mehrfach Schwierigkeiten durch seine Ermunterung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
seit 100 Jahren bei der Messung der Schwerkraft angewendet werden, einer Prüfung. Nachdem sich die mathematische Gruppe mit der zweiten, der physischen, vereinigt hatte, besprach der Prinz von Monaco die von ihm gewonnenen Ergebnisse betreffs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
französischen: L’habit ne fait pas le moine, und dem italienischen: L’ abito no fa il monaco. (S. Cucullus.)
Habropȳga, s. Astrilde; H. minĭma Vieill., s. Blutfink; H. ruficanda Gould, s. Binsenastrild; H. undulāta, s. Fasänchen.
Habsburg, deutsches
|