Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Treviso
hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
. Ihre alte Hauptstadt war zur Römerzeit Augusta Trevirorum (Trier). – Vgl. Steininger, Geschichte der T. unter den Römern (Trier 1845).
Treviso. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Venetien (s. Karte: Ober- und Mittelitalien, beim
|
||
47% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
zur Pflanzenphysiologie" (das. 1811); "Von der Entwickelung des Embryo und seiner Umhüllungen im Pflanzenei" (Berl. 1815) und "Physiologie der Gewächse" (Bonn 1835-38, 2 Bde.).
Trevĭrer, Volk, s. Treverer.
Trevīso, ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
. mortjeh), Edouard Adolphe Casimir Joseph M., Herzog von Treviso, Marschall von Frankreich, geb. 13. Febr. 1768 zu Câteau-Cambresis (Nord), trat 1791 in die Armee, focht bei Quiévrain, Jemappes und Neerwinden sowie bei den Belagerungen von Namur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
521
Kriminalität (soziale Ursachen).
liche Sardinien und vereinzelt im Norden Treviso an der Spitze der Reihe. Für den südlichen Teil und Sardinien sind die Volksgebräuche der Vendetta (Sardinien), Mafia (Sizilien) und Camorra (Süden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
domorum, s. Dachdecker.
Telonea, telonia, s. Zoll.
Terebraculum, s. Bormühle.
Tervisana civitas, Treviso. 74
Tischler, Familie, 4te Zunft. 92
Tesseratores, s. Würfelmacher.
Testudo, s. Gewölbe.
Tectores, s. Weber.
Theben 66
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
) Augsburg ihre Wohnsitze; sie überschritt einst die Alpen, verlegte ihren Wohnsitz in die Stadt Treviso und kehrte, nachdem sie daselbst unter den Italienern reich geworden, nach Augsburg mit Reichtum beladen zurück; von da aber breitete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
Treviso, Schüler Tizians, wurde 1538 von Franz I. nach Frankreich berufen, wo er den König und die vornehmsten Herren und Damen malte. Mit Ehren überhäuft, ging er 1540 über Augsburg nach Venedig zurück, wo er 19. Jan. 1570 starb. Er war auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
Roman "Il Proscritto" (1853; deutsch von Flor, Berl. 1868). Ins Vaterland zurückgekehrt, bekleidete er eine Reihe von Jahren hindurch hervorragende Stellen in der öffentlichen Verwaltung, wurde Podesta von Treviso, auch Präfekt von Udine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
Eifer die Reform des Zivildienstes. Präsident Cleveland ernannte ihn 1885 zum amerikanischen Gesandten in Berlin, wo er bis 1889 blieb.
P. starb 26. Nov. 1889 in Brüssel.
^Pennacchi llpr. -näcki), Pier Maria, ital. Maler, geb. 1464 zu Treviso
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Saadullah -Paschabis Sachsen |
Öffnen |
Treviso, studierte am Lyceum zu Venedig, erwarb in Padua den Doktorgrad, wurde 1869 daselbst zum Professor der Naturgeschichte am Technischen Institut und 1879 zum Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
, geb. 30. Juni 1823 zu Treviso, studierte zu Padua die Rechte und gründete in Mailand das bald beliebte humoristisch-satir. Blatt "Lo Spirito Folletto". Nach Unterdrückung der Revolution von 1848 ging er in die Verbannung nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
.)
Feltre
Mel
Padua
Abano
Battaglia
Cittadella
Este
Monselice
Montagnana
Piove
Rovigo
Adria
Badia 1)
Ficcarolo
Lendinara
Massa Superiore
Occhiobello
Polesella
Treviso
Asiago
Asolo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
von Casalanza erhoben, ward er nach dem zweiten Pariser Frieden in den Hofkriegsrat berufen. 1824 pensioniert, lebte er auf seinem Landgut Magliano bei Treviso, als die mailändische Revolution von 1848 ausbrach. Obwohl er sich völlig neutral
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
) (C. Veneto) befestigte Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Treviso, am Musone und an der Eisenbahn Vicenza-Treviso, mit 7 Kirchen (in der Hauptkirche ein berühmtes Altarwerk von Giorgione) und (1881) 3758 Einw. Die Stadt ist denkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
Cività (v. lat. civitas), Anfang vieler italienischer Städtenamen.
Cittadella (spr. tschi-), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Padua, an der Brentella und der Eisenbahn Treviso-Vicenza (Abzweigung nach Bassano), hat eine schöne Hauptkirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
zwischen der französisch-sardinischen Armee (unter Forey) und der österreichischen (unter Stadion) stattfand und zu gunsten der Franzosen ausfiel. - 3) S. Mombello.
Montebellūna, Distriktshauptort in der ital. Provinz Treviso, an der Eisenbahn Treviso
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
Geschichte ausführte, um 1566 in der Villa der Barbari zu Maser bei Treviso, wo er mit Zelotti eine Reihe von Zimmern und Sälen ausmalte, eine seiner dekorativen Hauptschöpfungen, und nach 1572 im Schloß Magnadole im Gebiet von Treviso, wo er Fresken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
.
Belluno. 1) Provinz in Oberitalien, der nordöstlichste Teil der Landschaft Venetien, grenzt im N. und W. an Tirol, im O. an die Provinz Udine, im S. an Treviso und Vicenza, hat 3292 (nach Strelbitskij 3347) qkm, (1881) 174 140 E. und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
995
Castelfranco - Castellane (Arrondissement und Stadt)
Castelfranco. 1) C. Venĕto, Hauptstadt des Distrikts C. (34197 E.) der ital. Provinz Treviso, am Musone, an den Anschlußlinien des Adriatischen Netzes Vicenza-Treviso und Camposampiero
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
berührend. Im südl. Laufe durchbricht er die Voralpen,
tritt in die Provinz Treviso, fließt südöstlich durch die venet. Tiefebene und mündet nach 213 km Lauf bei Cortellazzo (Provinz Venedig) in das Adriatische Meer.
Rechts gehen zwei Arme ab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
Portenau, Hauptstadt des Kreises P. (59821 E.) der ital. Provinz Udine, an der Bahn Udine-Treviso-Venedig des Adriatischen Netzes, hat (1881) 5072, als Gemeinde 9788 E., einen got. Dom mit Gemälden von Giov. Ant. da Pordenone (s. d.), einen got
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
im Kreis Asolo
der ital. Provinz Treviso, 36 kni nordwestlich von
Treviso, am Ostsuß des Monte-Grappa und am
Valle Orcana, ist Geburtsort Canovas und hat
(1881) 1913 E., eine von Canova gebaute und der
Gemeinde geschenkte Kirche, dem Pc^vMevn in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
:
Jacopo T. , Doge von Venedig 1229–49. Zum Statthalter von Candia 1204 mit dem Titel Herzog ernannt, warf er mehrfache
Erhebungen nieder, wurde 1227 zum Podestà von Treviso bestellt und siegte bei der Dogenwahl durchs Los
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die Provinz Udine, im O. an das Adriatische Meer, im S. und W. an die Provinz Padua, im W. an Treviso, hat 2198 (nach Strelbitskij 1898) qkm mit (1881) 356708, nach Berechnung vom 31. Dez. 1895: 385401 E., d. i. 173 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
.
Vittorĭa, Herzog von, s. Espartero.
Vittorĭo, Hauptstadt des Distrikts V. (42990 E.) im N. der ital. Provinz Treviso in Venetien, am Meschio, rechtem Nebenfluß der Livenza, am Eingang des Thales von Sta. Croce, an der Seitenlinie Conegliano-V. (14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
phosphoricum) vorrätig gehalten; es ist das leichtlöslichste Codeïnsalz und bildet kleine farblose Krystalle. Die größte Einzelgabe ist 0,1 g, die größte Tagesgabe 0,4 g.
Codēmo, Luigia, ital. Dichterin, geb. 5. Sept. 1828 zu Treviso, heiratete 1851 den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
.
Canōva, Antonio, ital. Bildhauer, geb. 1. Nov. 1757 zu Possagno bei Treviso, kam zu einem Bildhauer in Bassano in die Lehre. Seine erste eigene Arbeit, die er in seinem 17. Jahre lieferte, war eine Eurydike in halber Lebensgröße. Er kam dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
Herstellung gesetzlicher Autorität. Als Rattazzi ans Ruder kam, trat er von seinem Posten zurück, ging 1866 als Kommissar nach Treviso, ward 1868 Provinzial- und Kommunalrat und 1869 wieder Präfekt von Neapel. Er starb 26. Juli 1872.
Affluieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
sprichwörtlich gebraucht in dem Sinn: die Entscheidung ist gefallen. Deutsch entspricht ihm sehr gut Ulrich v. Huttens Wahlspruch: "Ich hab's gewagt!"
Aleander, Hieronymus, Gelehrter und Kardinal, geb. 1480 zu Motte bei Treviso, studierte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
" ("Die Freunde Hiobs", 1879) bekundet einen weitern Fortschritt in dem dichterischen Entwickelungsgang Asnyks.
Asodisch (griech.), mit Ekel oder Angst verbunden.
Asolo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Treviso, in malerischer Lage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
- und Spargelbau treiben. Die Stadt ist der Geburtsort der Maler Francesco, Giacomo und Leandro da Ponte, die sich deshalb auch Bassano nannten. B. kommt als Bassanum erst seit dem 10. Jahrh. vor. Es war fast immer den benachbarten Städten Vicenza, Treviso
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
, bezeichnet.
Belluno, eine Provinz Oberitaliens, zu Venetien gehörig, grenzt nördlich und westlich an Österreich (Tirol), östlich an die Provinz Udine, südlich an Treviso und Vicenza und enthält 3346 qkm (60,8 QM.). Die Provinz umfaßt das obere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
. 1048 weichen und starb 1054. -
10) B. X., vorher Johannes von Velletri, gelangte 1058 durch Bestechung zur päpstlichen Würde, zeigte sich aber ganz unfähig und wurde auf einem Konzil zu Siena 1059 abgesetzt. -
11) B. XI., 1303-1304, aus Treviso
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
entstammten. Der Name findet sich schon seit dem 13. Jahrh. in Italien, namentlich zu Florenz, Treviso, San Miniato, Sarzano und Genua. Ein Jacopo B., toscanischer Edelmann aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh., wird als der Verfasser des Werks
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, im Januar 1801 über die Etsch und Brenta, besetzte Vicenza und Roveredo und schloß 16. Jan. 1801 zu Treviso mit Bellegarde einen Waffenstillstand, der den Frieden von Lüneville einleitete. 1802 trat er als Präsident der Kriegssektion in den Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
im Original von Chabeille ("Li livres dou trésor", Par. 1863) veröffentlicht wurde, während eine italienische Übersetzung des Werks von Buono Giamboni bereits 1474 zu Treviso (auch Venedig 1533) erschienen war. Ein andres, fast gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Ausgaben berühmt gewordenen Aldus Pius Manutius. In Mailand druckte zuerst 1469 Filippo de Lavagna; anfänglich mit ihm, von 1471 allein Antonio Zaroto, bald auch Waldarfer aus Regensburg; Foligno, Verona, Treviso, Bologna, Ferrara, Neapel, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
.
Caccianiga (spr. kattscha-), Antonio, ital. Schriftsteller, geb. 30. Juni 1823 zu Treviso, machte seine Studien an der Universität in Padua und ging dann nach Mailand, wo er 1848 das humoristische Blatt
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
, geboren um 1470 zu Treviso, war 1495 im Ratssaal des Dogenpalastes in Venedig thätig, bildete sich nach Giov. Bellini und Giorgione und starb 1531 in Venedig. C. wurde besonders von den Zeitgenossen wegen seiner geschickten Anlehnung an seine Vorbilder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
Ruf eines der ausgezeichneten Juristen seiner Zeit und den Doktorhut von der Universität Bologna erwarb. Zugleich wetteiferten die bedeutendsten Hochschulen Italiens, ihn für sich zu gewinnen, und er lehrte seit 1318 anfangs in Treviso, am längsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
.), Mitschuldner.
Codemo, Luigia, ital. Schriftstellerin, geb. 5. Sept. 1828 zu Treviso, gewann auf ausgedehnten und ununterbrochenen Reisen, auf denen sie 1838-50 ihre Eltern begleitete, eine bedeutende Welt- und Lebenskenntnis, verheiratete sich 1851
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
", Lustspiel (das. 1869); "Scene e descrizioni" (das. 1871); "Chioggia e Schio", Studien (das. 1872); "I nuovi ricchi" (Treviso 1876); "Andrea" (2. Ausg., das. 1877); "Pagine famigliari" (2. Aufl., das. 1878); "Svago e buona scuola" (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
(spr. -neljano), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Treviso, am Fuß eines Hügels, der die Trümmer eines Kastells (Rocca) und die Stiftskirche trägt, am Flüßchen Monticano und an der Eisenbahn Venedig-Udine gelegen, ist von Mauern umgeben, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Treviso, Bologna und Korfu und starb 21. Dez. 1836. Er war der bedeutendste Kämpfer gegen die Neuerungen der romantischen Schule und suchte das Studium der Alten neu zu beleben, nahm auch mit Orioli und Cardinali an der Revision des großen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
. Palmzucker.
Dall' Ongăro, Francesco, ital. Dichter und Patriot, geb. 1808 zu Mansue, einem kleinen Ort in der Provinz Treviso, studierte Theologie auf dem Seminar della Salute zu Venedig, dann in Padua, nahm die kirchlichen Weihen und hielt nun
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
.
Daponte, Lorenzo, ital. Operndichter, geb. 10. März 1749 zu Ceneda im Venezianischen, kam in das geistliche Seminar zu Treviso und erhielt bereits 1771 eine Professur an dieser Anstalt, wurde indessen seiner freiern philosophischen Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
Konrad II. mit den Burgen Onara und Romano belehnt, bald zu den mächtigsten Adelsfamilien Italiens gehörte, und war 26. April 1194 zu Onara in der Mark Treviso geboren. Schon von früher Jugend an nahm er an den Fehden seines Hauses Anteil, warf sich zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
Mark Treviso, seit 1112 (mit sehr freier Verfassung) zum Bistum Trient.
Fleisch besteht im wesentlichen aus der Masse der quergestreiften Muskeln (s. d.). Jeder Muskel besteht aus gröbern, mit bloßem Auge deutlich unterscheidbaren Bündeln, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
; Gewalt, Zwang; f. majeure, höhere Macht oder Gewalt, der man sich fügen muß, zwingende Umstände (s. Höhere Gewalt).
Forcellini (spr. - tschellini), Egidio, ital. Lexikograph, geb. 26. Aug. 1688 in der Mark Treviso als Sohn armer Eltern, war schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
über die Provinzen Treviso und Belluno, rettete nach Wiederausbruch des Kriegs 1799 Verona, nahm die Festung Pizzighettone, trieb den über den Monte Cenere vordringenden Feind zurück, zwang Mailand zur Übergabe, rückte hierauf vor Modena, hemmte den Zug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
in Venedig, dann auf der Universität zu Padua, ward 1819 bei der Ausführung der großen Gebirgsstraße in der Provinz Belluno verwendet, leitete 1824 die Straßen- und Wasserbauten in der Provinz Treviso und 1830-33 in der Provinz Rovigo und war bis 1836 dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
kommen ließ. Während seines Aufenthalts daselbst fand er ein 1508 von Aldus Manutius herausgegebenes Manuskript von Plinius dem jüngern auf. 1509 hatte er Treviso gegen den Kaiser Maximilian zu befestigen. 1512 führte er einen Hauptpfeiler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Mantua 2359 42,8 295728
Pavia 3399 61,8 469831
Sondrio 3123 56,7 120534
Lombardei: 24205 439,6 3680615
^[Leerzeile]
Belluno 3347 60,8 174140
Padua 2063 37,5 397762
Rovigo 1665 30,2 217700
Treviso 2467 44,8 375704
Udine 6619 120,2 501745
Venedig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
Kolorits. Vgl. Saftfarben.
Lasinĭo, Carlo, Graf, ital. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1757 zu Treviso, war Konservator der Kunstschätze in Pisa und machte sich durch die Erhaltung und Nachbildung von Kunstwerken älterer Zeit bekannt. Er starb 1839
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
, arbeitete (meist in Gemeinschaft mit seinem Bruder Antonio) am Grabmal des Dogen Andrea Vendramin in San Giovanni e Paolo, dem Grabmal des Giov. Mocenigo, mehreren Reliefs in Sant' Antonio zu Padua und erbaute die Kapelle del Sacramento im Dom zu Treviso
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
von M. ausgerufen (1385). Er vertrieb Antonio della Scala aus Verona und Vicenza, dann Francesco Carrara aus der Mark Treviso und aus Padua und unterwarf später die Städte Pisa, Siena, Perugia und Bologna. Er begann den Bau des Doms zu M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
Breisgau zur Entschädigung, den er seinem Schwiegersohn Ferdinand, Erzherzog von Österreich und Sohn Maria Theresias, der seit 1771 mit der Tochter Herkules' III., Maria Beatrix von Este, vermählt war, überließ; er starb 1803 in Treviso. Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
, namentlich zur Musik.
Musōne, 1) Fluß in Venetien, entspringt nördlich von Asolo in der Provinz Treviso und teilt sich bei Mirano in zwei Arme, von denen der eine kanalisiert oberhalb Dolo in die Brenta geleitet ist, während der andre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
.
Oderzo, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Treviso, am Monticano, mit einer Kirche aus dem 14. Jahrh., technischer Schule, lebhaftem Handel und (1881) 2385 Einw.
Odessa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Cherson, wichtigster Hafen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls.
Padŭa (ital. Padŏva), ital. Provinz, zur Landschaft Venetien gehörig, grenzt im N. an die Provinz Treviso, im O. an Venedig, im S. an Rovigo und im W. an Vicenza und Verena, bildet ein ebenes Alluvialland, aus welchem sich nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
605
Padua.
vinz wird von den Bahnlinien Venedig-P.-Mailand, P.-Bologna, P.-Bassano und Vicenza-Treviso durchzogen. Sie zerfällt in die acht Distrikte: Campo San Piero, Cittadella, Conselve, Este, Monselice, Montagnana, P., Piove di Sacco
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
ersten Periode gehören eine Madonna mit dem Kind (Berlin, Museum), die Madonna mit Heiligen und musizierenden Engeln in Zerman bei Treviso und der heil. Petrus mit sechs Heiligen (Venedig, Akademie), der zweiten Periode die heil. Barbara, Adam und Eva
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
durch die Provinz Treviso, nimmt die aus dem Ampezzothal kommende Boita und den Cordevole auf und mündet nach 215 km langem Lauf nordöstlich von Venedig bei Cortellazzo ins Adriatische Meer. 15 km vor der Mündung trennt sich vom Hauptfluß ein Arm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
philosophique" (Par. 1798, 6. Aufl. 1818; deutsch von Pfeiffer, Kassel 1829-30, 2 Bde.) hervorzuheben.
Pinelli, Luigi Pompeo, ital. Lyriker, geb. 8. Mai 1840 zu Sant' Antonio bei Treviso, bezog, 18 Jahre alt, das Liceo di Santa Caterina in Venedig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
aus dem Neuen Testament in San Salvatore zu Colalto ^[richtig: Collalto], die Decken- und Wandmalereien in der Malchiostrokapelle des Doms zu Treviso, im Dom zu Cremona (1520-22) und in der Kirche Madonna di Campagna in Piacenza (1529-1531
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
(lat.), Stellung, Haltung.
Possad (russ.), Flecken.
Possagno (spr. -annjo), Dorf in der ital. Provinz Treviso, Distrikt Asolo, Geburtsort Canovas, mit (1881) 1527 Einw. und einer nach Canovas Entwurf dem Panthéon nachgebildeten Rundkirche, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
bestand, bei dem Rosen verteilt wurden. Nach den ältesten Kalendern fand es in Kampanien am 13., in Rom 23. Mai statt. Den vielen sonstigen Rosenfesten, unter denen das von Treviso und diejenigen, welche Malesherbes veranstaltete, die bekanntesten sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
Heinrich VII. mit Verona belehnt und erwarben noch andre Städte, wie Padua, Vicenza und Treviso. Cangrande della S., welcher von 1311 bis 1329 regierte, war Hauptstütze der ghibellinischen Partei in Italien unter den Kaisern Heinrich VII. und Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
367
Scarpa - Scaurus.
Klavierspiels vom Orgelspiel herbei, welche bis zu seiner Zeit kaum unterschieden waren.
Scarpa, Antonio, berühmter Anatom und Chirurg, geb. 13. Juni 1747 zu Motta in der Mark Treviso, studierte zu Padua und Bologna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
er aber die Fruchtebene mit Steinen. Bei Codroipo liegt sein Bett 9 m über der Ebene. - Nach dem T. war unter Napoleon I. ein Departement Italiens mit der Hauptstadt Treviso benannt.
Tägliche Lieferung, im Lieferungsgeschäft (s. d.) derjenige Kauf, bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
. (Turin 1874); K. Hillebrand in der "Allgemeinen Zeitung" (Mai 1874).
Tommāso, ital. Maler, aus Modena, daher T. da Modena genannt, malte um 1352 in Treviso (im Dominikanerkloster) eine Reihe von Wandbildern der berühmtesten Mitglieder des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
in der Landschaft Venetien (s. Karte "Italien, nördliche Hälfte"), grenzt nördlich und östlich an Österreich, südlich an das Adriatische Meer und die Provinz Venedig, westlich an die Provinzen Treviso und Belluno und hat einen Flächenraum von 6431 qkm (nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
, Brennerei und Gerberei und (1875) 3872 Einw. Ihr Hafen ist Puerto de Corral (627 Einw.). Einfuhr 1882: 1,152,225 Pesos, Ausfuhr 10,970 Pesos. V. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Valdobbiadēne, Distriktshauptort in der ital. Provinz Treviso, unweit des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
.
Venantius Fortunātus, spätröm. Dichter, geboren um 535 bei Treviso, starb um 600 als Bischof zu Poitiers. Seine 11 Bücher Gedichte vermischten Inhalts (»Miscellanea«) sind nicht ohne Formgeschick und Wert für die Zeitgeschichte; eine der ansprechendsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Landschaft Venetien (compartimento Veneto) des Königreichs Italien. Dieselbe umfaßt die acht Provinzen: Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Udine, V., Verona und Vicenza mit zusammen 23,464, nach Strelbitsky 24,025 qkm (436,34 QM.) und (1881) 2,814,173 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
das Landgebiet der Republik in einem Krieg mit Mastino della Scala durch die Erwerbung der Landschaft Treviso vergrößert. Ein Krieg mit Ungarn kostete V. 1358 die dalmatische Küste. Glücklicher war die Republik in einem unter Andrea Contarini (1367-82
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
von den Römern gegründete Aquileja; außerdem Adria, Ateste (Este), Concordia, Aquä Aponi (Abano), Tarvisium (Treviso), Vicentia (Vicenza), Opitergium (Oderzo), Feltria (Feltre) und Belunum (Belluno). Vgl. Czoernig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
).
Vicente, Gil, s. Gil Vicente.
Vicenza (spr. witschénza), ital. Provinz in der Landschaft Venetien, grenzt im O. an die Provinzen Belluno und Treviso, im SO. an Padua, im SW. an Verona, im W. und N. an Tirol und hat einen Flächenraum von 2632
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
der Bericischen Berge, zu beiden Seiten des Bacchiglione, der hier den Retrone aufnimmt und schiffbar wird, an der Eisenbahn Mailand-Venedig, von welcher hier die Linien nach Schio und Treviso abzweigen, hat einige ansehnliche Plätze (Piazza dei Signori
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
Tivoli, die Villen Aldobrandini und Mondragone bei Frascati, die V. Doria bei Genua und die V. Maser bei Treviso. Im 19. Jahrh. hat der Villenbau eine solche Ausdehnung genommen, daß die Vorstädte aller größern Städte fast ausschließlich aus Villen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
im strengen Kirchenstil gehalten, doch reich an Klangwirkungen und voll inniger Empfindung sind.
Vittoria, Herzog de la, s. Espartero.
Vittorio, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Treviso (aus den früher selbständigen Gemeinden Ceneda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Telegraphen - ..., New York
Mortier, Herzog von Treviso, Marschall - Calamatta, Versailles; Theophile Bra, Cateau-Cambrésis
Moser, Julius, Publizist - Drake, Osnabrück
Mosquera, kolumbiscker Staatsmann - Ferd. Miller der jüngere, Bogota
Mozart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
er später empfing, schloß sich dann an Giorgione an und nahn: auch Eigentümlichkeiten von Leonardo da Vinci und Correggio, namentlich in Bezug auf Behandlung des Helldunkels, in seinen malerischen Stil auf. Er war vor 1504 in Treviso, von 1506 bis 1512
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
, Kydnos
Tartessos, Andalusien, Vatis
Tartuffel, Kartoffel 573,i
Tartus, Amrit
Tarutius, Acca Larentia
TarvistUM, Treviso
l93,2
Taubenlöcher, Karst
Taucheira, Kyrenaika
Taudeni, Afrika 155,1
Taufeln. Faß
Taufik Pascha, Tewfik Pascha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
und beteiligte sich 1848 an der nationalen Erhebung seines Vaterlandes, indem er an den Kämpfen bei Vicenza, Treviso und Bologna teilnahm. Nach Niederwerfung der Revolution lebte er in Ravenna, wo er nach einigen Jahren als städtischer Oberingenieur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
, Felix, Freiherr, österreich. Handelsminister, geb. 14. Okt. 1826 zu Wien aus einer alten, ehemals lombardischen Adelsfamilie, trat nach zurückgelegten Studien in den Staatsdienst ein, war von 1861 bis 1868 Provinzialdelegat in Belluno und Treviso, dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seismit-Dodabis Selbstreinigung |
Öffnen |
nach dem Ausbruch der venezianischen Revolution von 1848 und beteiligte sich an den Kämpfen von Vicenza und Treviso. 1849 redigierte er eine Zeitung in Florenz, ging dann zur Zeit der Republik nach Rom, flüchtete nach deren Besiegung nach Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
in der Form "Jacta est alea".
Aleander, Hieronymus, ital. Humanist und päpstl. Legat, geb. 13. Febr. 1480 zu Motta bei Treviso, wandte sich von der Medizin den Sprachen und der Theologie zu. Von Papst Alexander VI. in diplomat. Auftrag nach Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
von Gumplowicz (Wien 1887).
Asodisch (grch.), mit Ekel oder Angst verbunden.
Asoka, s. Açoka.
Asolo (im Altertum Acelum), Stadt in der ital. Provinz Treviso, auf einem Hügel, mit Mauern und Türmen, hat (1881) 2717, als Gemeinde 5840 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
, studierte Cameralia und Botanik in München, trat später in den österr. Forstdienst in Oberitalien, wurde 1859 Adjunkt des Generalforstinspektors in Treviso, 1866 Generalforstinspektor und 1867 als Forstrat im Ministerium der Landwirtschaft, des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
748
Berenhorst – Beresford
forestale, ossia dell’ antica storia e giurisprudenza forestale in Italia» (Treviso und Vened. 1859–63),
hierzu ein durch Zusätze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
953
Bianchi-Giovini – Biasca
auf Befehl der provisorischen Regierung nach Treviso gebracht, wo er erst zwei Monate später durch den Angriff der
Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
, venet. Maler, geb. um 1500 zu Treviso, gest. 19. Jan. 1571 zu Venedig, bildete sich unter Tizian. Seine vorzüglichste Eigenschaft besteht in einem zartrosigen Kolorit, daher besonders seine weiblichen Bildnisse von sinnlicher Anmut, wenngleich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
Portugueses. Ferner malte er: Die Gründung des Trinitarierordens (Wien, Akademie); Mariä Himmelfahrt (Berlin, Nationalgalerie; Raczynskische Sammlung).
Carrēr, Luigi, ital. Dichter, geb. 12. Febr. 1801 zu Venedig, studierte daselbst, zu Treviso
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
trat er als heftiger Verfolger der Protestanten auf, führte mit dem Patriarchen von
Venedig den Prozeß gegen Bergerio (1546) und erließ 1549 einen Index verbotener Bücher. Unter Julius Ⅲ. lebte er als Privatmann in Venedig und Treviso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
ersten 9 Büchern des Codex Iu-
stinians ("I^cturg. in coäicsin") und erwarb in
Bologna den Doktorgrad (9. Dez.). Dann lehrte er,
hoch geehrt, an den Universitäten Treviso (1318
-21)', Siena (bis 1323), Florenz (1324), Siena (bis
1326), Perugia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
; vom lat. civitas), Stadt (s. Cité), in Zusammensetzungen oft auch Cività, Anfang vieler ital. Städtenamen.
Cittadella (spr. tschi-), Hauptstadt des Distrikts C. (35347 E.) der ital. Provinz Padua, an den Linien Vicenza-Treviso und Padua-Bassano
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
342
Città della Pieve - Ciudad-Real (span. Provinz)
Garten, eine schöne Hauptkirche; Woll- und Vaum-
wollmanufaktur. - Die Stadt wurde 1220 als
Grenzfeste gegen Treviso angelegt und ist noch mit
Mauern, Türmen und Graben umgeben.
Citta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
ungleich.
Concia (spr. kontscha), auch Conzo (vom lat.
conFws), älteres Flüssigkeitsmah im Venetianischen
und in Trient (Tirol). In Venedig war die C. oder
der Mastello ^ 75,n? 1, in Treviso die C. --
77,98 1, in Undine ^ 79,30451, in Trient
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
.), Gelenkknorren, die dicken und abgerundeten Enden der Röhrenknochen, die mit Knorpel überzogen die Gelenke bilden.
Conegliano (spr. -eljahno), Hauptstadt des Distrikts C. (48082 E.) der ital. Provinz Treviso, am Monticano und an den Linien Cormons
|