Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brera
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
der Zersetzung organischer Materien. Alle brenzligen Substanzen zeichnen sich durch einen eigentümlich durchdringenden (empyreumatischen) Geruch aus.
Brephotrophium (griechisch, "Kindernährhaus"), s. v. w. Findelhaus.
Brera, s. Mailand.
Brescello (spr
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Anhydrid. Ihrer Konstitution nach ist die B. eine Methylbernsteinsäure:
COOH·CH(CH3)·CH2·COOH.
Brephotrophium (grch., eigentlich "Kindernährhaus"), Findelhaus.
Brera, Museum, s. Mailand.
Bresche, die in der Bekleidungsmauer
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
(Gemahlin Herzog Ludwig II.).
Mantua. Palazzo Ducale.]
^[Abb.: Fig. 272. Carlo Crivelli: Krönung Marias.
Mailand. Galerie im Palazzo Brera.]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
591
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Pietà); Paolo Veronese (Paris, L., und Mailand, Brera); s. auch »Noli me tangere«.
Maibowle, die - Mintrop (Köln, M.).
Maitag, s. »Familienmahl im Freien«.
Malakow, Erstürmung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Brera)
Pajol, General - ..., Besançon
Paleocapa, Pietro, Ingenieur und Statistiker - Tabacchi, Turin und Venedig
Palissy, Bernard, Fayencearbeiter und Glasmaler - Ernest Varrias, Paris
Palladio, Andrea, Baumeister - Gajassi, Vicenza
Palm, Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
Reichen (Akademie in Venedig); außerdem Findung des Moses (Brera in Mailand, Dresdener Galerie).
B. II., gest. 1553 in Venedig, steht dem vorigen nahe, ja scheint wiederholt mit demselben gearbeitet zu haben. Stärker vielleicht als Giorgiones Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
und lieferte tüchtige Arbeiten im Stile des Meisters. Doch sind seine Staffeleibilder höher zu stellen als die Freskogemälde,
welche er in Sta. Maria della Pace zu Mailand ausführte und die jetzt in der Brera daselbst aufbewahrt werden. Seine drei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Camphausen (1851); s. auch »Tod Gustav Adolfs«.
Hades, s. »Unterwelt«.
Hafis am Brunnen - Feuerbach (München, Gal. Schack).
Hagar - Guercino (Mailand, Brera); Rembrandt (Wien, Gal. Schönborn); Adr. v. d. Werff (Dresden, M., und München, P.).
Hals
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sermide
Viadana
Mailand
Brianza
(Stadt Mailand:)
Ambrosian. Bibl., s. Mailand
Brera, s. Mailand
Scala (Theater), s. Mailand
Abbiategrasso
Binasco
Busto Arsizio *
Cassano 2)
Casalpusterlengo *
Codogno
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
delle Scoperte (Rathaus in Livorno), die Verwundung des Prinzen Amadeo bei Custozza (Brera in Mailand) und Pferdemarkt auf der Piazza Montanara in Rom, Bilder, deren lebendige dramatische Bewegung und große Naturwahrheit der Pferde sehr gerühmt werden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, im Belvedere zu Wien), das Denkmal Karl Emanuels II. in der Cappella del Sudario des Doms in Turin, die Statue des Grafen Verri im Säulenhof der Brera zu Mailand (1844), Grabmal des Maëstro Mayr, die allzu naturalistische Eva vor dem Sündenfall, die
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
ist vermutlich B. III., welcher bis nach 1579 in der Art von B. I. und Tizian thätig war. Die Werke der drei B. lassen sich noch nicht mit Sicherheit voneinander scheiden. Die Hauptwerke von B. I. sind die Findung Mosis in der Brera in Mailand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
, Lieblichkeit der Formen charakterisieren ihn; von Leonardos großartiger Kompositionsweise und feuriger Energie dagegen hat er sich nichts zu eigen gemacht. Das meiste von L. befindet sich in Oberitalien. In Mailand sind in der Ambrosiana, Brera
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Padua malte er die Heiligen Bernardin und Antonius (1452) in Fresko. Die frühsten Beispiele seiner Staffeleimalereien sind der Lukasaltar für Santa Giustina in Padua (jetzt in der Brera zu Mailand) und die heil. Eufemia im Museum zu Neapel, beide
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Paris
Beccaria, Cesare, Rechtsgelehrter - Grandi, Mailand; Marchesi, Mailand (Brera)
Beccaria, Giov. Battista, Physiker - ..., Mondovi in Piemont
Becker, Gottfried, Großindustrieller - Händler, Chemnitz
Bedford, Herzog von, engl. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Politiker - Clarke, London
Cassini, Rechtsgelehrter - Tabacchi, Turin (Brera)
Castiglioni, Carlo Ottavio, Münzforscher - Galli, Mailand
Calialieri, Francesco Bonaventura, Mathematiker - Labus, Mailand (Brera)
Cavendish, Frederick Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
hervorragendsten Gemälde sind: in der Brera zu Mailand die Predigt des heil. Marcus, in der Akademie zu Venedig die Darstellung eines Kreuzmirakels; beide Bilder interessant durch die Straßenansichten und Kostüme im alten Venedig. Auch Porträte schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
Paris. Später lehrte er in Mailand und betrieb die Errichtung der Sternwarte bei dem Brera-Kollegium, zum Teil auf eigene Kosten. Nach Auflösung des Jesuitenordens 1773 ging er nach Paris und erhielt vom Könige ein Jahrgeld von 8000 Livres und den Titel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Luini (Mailand, Monastero maggiore); Gaud. Ferrari (Mailand, Brera; Varallo, San Gaudenzio); zu Grabe getragen - Luini (Mailand, Brera); Mücke (Berlin, N.-G.).
Katharina, Sta., von Siena - Soddoma (Siena, Kapelle von San Domenico).
Katharina
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, San Zeno); della Vittoria (Paris, L.); Crivelli (Mailand, Brera); Verrocchio (London, N.-G.); Giov. Santi, mit Heiligen (Urbino, Gemäldesammlung); Botticelli (Florenz, Uffizien und Akademie); Borgognone, als Himmelskönigin (Bergamo, San Spirito
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
werden ihm die Vorhalle der Kirche San Nazaro (1518) und verschiedene Gemälde in der Ambrosiana und Brera (Anbetung Christi, ein dreiteiliger Madonnenaltar, das Fresko einer Madonna mit zwei Engeln) zugeschrieben. Er soll die malerischen Entwürfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, der Hauptteil befindet sich in der Brera zu Mailand. Die Statue des Feldherrn ist von bezaubernder Schönheit. Daselbst ist noch ein anmutiges kleines Grabdenkmal des Lancino Curzio. Außerdem besitzt Mailand ein Relief der Darstellung Marias
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
. 1844 erhielt er den Posten eines Vizebibliothekars an der Brera zu Mailand. Durch seine Beteiligung am Mailänder Aufstand von 1848 kompromittiert (er war Sekretär der provisorischen Regierung und mit einer diplomatischen Sendung derselben nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
als Geheimsiegelbewahrer; 1883 wurde er zugleich Vizepräsident des Geheimen Rats, trat aber im Juni 1885 mit dem Ministerium Gladstone zurück.
Carlini, Francesco, Astronom, geb. 8. Jan. 1783 zu Mailand, ward 1799 Eleve an der Sternwarte der Brera daselbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
", soweit es die italienischen Schulen behandelt (5. Aufl. von Bayard 1886). - Ein gleichnamiger Neffe von E. schrieb: "Notes on the principal pictures in the Brera Gallery in Milan", "Louvre Gallery in Paris" (1883) und "Old Pinakothek in Munich" (1884
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
in Paris und starb 1819 in Mailand. Bilder der Seehäfen Italiens für den Vizekönig Eugen, jetzt zum Teil in der Brera zu Mailand, sind seine bedeutendsten Schöpfungen. - Sein Bruder Gregorio war ebenfalls Landschaftsmaler und Schüler von La Croix, dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
hervorragendsten, in akademischem Stil gehaltenen Werke sind: der Kindermord von Bethlehem, kolossale Marmorgruppe (1847, Belvedere in Wien); das Denkmal Karl Emanuels II., in der königlichen Kapelle zu Turin; das Standbild des Grafen Verri, in der Brera zu Mailand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
vier Kirchenvätern entstand (jetzt in der Brera zu Mailand). Nach der Rückkehr des Herzogs nach Urbino erbaute G. für denselben auf dem Berg dell' Imperiale einen großartigen Palast. Auch lieferte G. die Pläne zur Kirche San Giovanni Battista in Pesaro
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
354
Giovanelli - Gips.
mehr erlebte. Inzwischen hatte er noch Aufträge für Gemälde von Azzo Visconti in Mailand und Gero Pepoli in Bologna erhalten. In der Brera zu Mailand befindet sich das Altarbild einer Madonna mit Engeln, dessen Flügel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
. Mit der poetischem Erzählung "Ulrico e Lida" (1830) schloß G. seine poetische Laufbahn. Er lebte von 1838 an dem Beruf eines Notars und starb 10. Okt. 1853 in Mailand. Seine Marmorbüste wurde im Hof der Brera aufgestellt. Eine Sammlung seiner einzeln noch fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
in der Kuppel des Doms zu Piacenza, Himmelfahrt der Jungfrau (1624, Petersburg, Eremitage), Tod der Dido (1631, Palazzo Spada, Rom), Kephalos und Prokris (1643, Dresdener Galerie), Verstoßung der Hagar (1657, Mailand, Brera). Er hat auch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
, lateranisches Museum, Galleria Borghese, Doria, Colonna, Corsini etc.), Florenz (Uffizien, Pitti, Akademie, Bargello), Neapel (Nationalmuseum), Venedig (Akademie, Dogenpalast), Mailand (Brera), Turin, Bologna, Genua, Verona, Parma, Perugia, Siena, Palermo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
: die Verstoßung der Hagar (1821), nach Guercinos Bild in der Brera zu Mailand, und die Madonna mit Johannes und dem heil. Stephan (1834), nach Fra Bartolommeo im Dom zu Lucca. Im J. 1840 stach er nach Raffael das Bildnis des Papstes Leo. X. mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
Pinakothek. Andre Landschaften von ihm, deren Motive meist dem bayrischen Gebirge und der Schweiz entnommen sind, befinden sich in der Brera zu Mailand, in den Staatsgalerien zu Stuttgart und Darmstadt und in zahlreichen Privatsammlungen Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
. Morghen anschloß, und ward zuerst durch seinen Stich von Bonapartes Bildnis nach dem Gemälde von Gros bekannt. Im J. 1798 ward er Professor an der Brera zu Mailand, wo er 2. Jan. 1831 starb. Seine elegante Zeichnung wurde ebensosehr den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
da Vinci); San Satiro mit herrlicher Sakristei von Bramante und die jüngste der Kirchen Mailands, San Carlo, eine runde Kuppelkirche mit stattlichem Säulenvorbau (1836-47 von Amati erbaut).
Unter den Palästen ist in erster Reihe der Palazzo di Brera
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, zahlreiche Elementarschulen und viele Privatlehranstalten, mehrere öffentliche Bibliotheken (darunter die bereits erwähnte Biblioteca Ambrosiana und die Biblioteca Nazionale im Palast Brera), die beiden städtischen Museen, einen botanischen Garten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Formengestaltung und erhabenen Ideenreichtums zur Geltung. Unter den Schülern Leonardos, deren Werke hauptsächlich in der Brera zu Mailand und in oberitalienischen Kirchen vertreten sind, ragen hervor: Bernardino Luini, Cesare da Sesto, Gaudenzio Ferrari
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
und Verona thätig. Seine Hauptwerke sind: Wandgemälde aus dem Leben des heil. Blasius (Verona, San Nazaro e Celso), thronende Madonna mit vier Heiligen und musizierenden Engeln (Mailand, Brera), thronende Maria mit drei Heiligen und dem Stifter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Throns der Maria mit dem Jesuskind), die Brera zu Mailand, das Belvedere zu Wien (die heil. Justina, ein Hauptwerk des Meisters), die Eremitage zu St. Petersburg und das Louvre in Paris. M. hat auch Bildnisse von gleicher Größe der Auffassung und Kraft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
und historische Darstellungen, die sich teils in der Brera zu Mailand, teils in kleinen Orten der Provinz Bergamo befinden, zeichnete sich aber vornehmlich durch seine Bildnisse aus, die, sorgfältig gezeichnet, ein lebensvolles, vornehmes Äußere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
hervorzuheben: das Museo nazionale (früher Museo borbonico) in Neapel (mit den Ergebnissen der Ausgrabungen in den verschütteten Vesuvstädten), die Kunstsammlungen in den Uffizien, im Palazzo Pitti und im Museo nazionale (Bargello) zu Florenz, die Brera
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
für das Kloster Castellazzo bei Mailand hervorzuheben. Seine Hauptwerke sind fünf biblische Fresken für die Kirche Santa Maria della Pace in Mailand (jetzt in der Brera daselbst) und die Staffeleibilder: die Erzengel als Überwinder Lucifers (ebenda
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
, ital. Maler, geb. 1826 zu Casale Monferrato, studierte auf der Akademie der Brera in Mailand, als die Revolution von 1848 ihn als Freiwillige zu den Bersaglieri Menaras rief, mit denen er an der Belagerung von Rom teilnahm, und kehrte erst 1851 zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
(Wien, kaiserliche Galerie) und die heil. Familie mit Hieronymus und Katharina (Neapel, Museum), der letzten Periode die Madonna mit den Heiligen Lucia und Georg (Vicenza, San Stefano), die Anbetung der Könige (Mailand, Brera) und Jakob und Rahel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
. Dieser übertrug ihm die Redaktion der "Gazzetta milanese" und ernannte ihn zum Professor der Poesie und Beredsamkeit an der palatinischen Schule zu Mailand und nach Aufhebung derselben 1769 zum Lehrer am Gymnasium der Brera; später ward er Direktor dieser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Lebens erscheinen, in der Nationalgalerie zu London; die drei Grazien (nach einer antiken Gruppe), bei Lord Dudley in London; die Madonna aus dem Haus Connestabile, in der Eremitage zu Petersburg; die Vermählung Mariä (Sposalizio), in der Brera zu Mailand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
mit Fresken aus. Um 1612 nach Bologna zurückgekehrt, malte er Petrus und Paulus (Mailand, Brera), den bethlehemitischen Kindermord und die Pietà (Bologna, Pinakothek), die Himmelfahrt Mariä (Genua, Sant' Ambrogio) und das Fresko der Aufnahme des heil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
der Philosophie und Geschichte bei der Brera, 1807 die der Diplomatie und 1811 die des Staatsrechts, begab sich 1814 nach Paris und starb 5. Sept. 1832 in Passy bei Paris. Sein Hauptwerk ist der "Saggio storico-critico sulla commedia italiana" (Par. 1829; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
(Mailand, Brera), Transfiguration (Florenz, Uffizien), die heil. Nacht (Turin), venezianisches Mädchen (Berlin, Museum). Seine Bilder zeichnen sich durch starke Lichtwirkungen aus.
Savōna, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Genua, am Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
. Litterarhistoriker, geb. 28. Dez. 1731 zu Bergamo, bei den Jesuiten in Monza gebildet, nahm die geistlichen Weihen und lehrte in Mailand und Novara an niedern Schulen, bis er die Professur der Rhetorik an der Brera zu Mailand erhielt; 1770 wurde er Abt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
, denen um 1557 das Hochaltarbild mit der Himmelskönigin und in den nächsten Jahren bis 1570 der übrige Schmuck der Kirche und zuletzt das Gastmahl beim Pharisäer Simon (jetzt in der Brera zu Mailand) folgten. In dieser Zeit entwickelte sich sein Stil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
(in der Brera zu Mailand), vom Gewitter überraschte Bauern im Gebirge, die Hexe, die arme Maria, ein Aquarell, welches ihm die große goldene Medaille der Berliner Jubiläumsausstellung von 1886 einbrachte, und der in einem brennenden Schloß gefangene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Napoleon I., Kaiser - Dumont, Paris (Vendômesäule); Canova, Mailand (Brera); Nieuwerkerke, (R.) Lyon; Le Veel, (R.) Cherbourg; Dubray, Rouen und (R.) Ajaccio; Lemaire, Lille; Bartoliin, Bastia auf Corsica; Baryo, (R.) Ajaccio auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Romeo Cristiani, Verona
Verri, Ökonom - Fraccaroli, Mailand (Brera)
Vesalius, Andreas, Anatom - Joseph Geefs, Brüssel
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Vico, Giambattista, Geschichtsphilosoph - Graf von Syrakus, Neapel
Viktor Amadeus I., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
heil.
Sebastian in der Brera zu Mailand uud eine Anbetung der Könige im Dom zu Verona.
Libri - Earucci della Sommäia (m. knnttsch », Guillaume Brutus Icile Timole'on, Graf, Mathematiker, geb. 2. Jan. 1803 zu Florenz, studierte, in Pisa, ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
), Himmelfahrt Maria (Ancona, San Domenico). Bildnisse von ihm befinden sich im Berliner Museum, in der Brera zu Mailand, in der Nationalgalerie zu London, in der Madrider Galerie u. a. O.
*2) Isidor, Violinspieler, geb. 22. Dez. 1840 zu Wn^chau, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
), in Santa Maria di Calchera zu Brescia; eine Madonna mit Heiligen, in der Brera zu Mailand; eine Himmelfahrt Maria, in Codogno (1533); die Bekehrung Pauli, die Enthauptung Johannes' (1530), die Kreuzabnahme mit Passionsszenen (1538), sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
am Ölberg in der Brera zu Mailand.
Preycr, 1) Johann Wilhelm, Maler, starb 20. Febr. 1889 in Düsseldorf.
*Prilep (türk. Perlepe), Hauptstadt eines Kasa im europaischtürk. Wilajet Monastir, etwa 40 km nordnordöstlich von Monastir, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
Paris, in Rom und in der Brera zu Mailand) sind in dem theatralischen Stil der akademischen Malerei gehalten.
*Süd-Arost, Distrikt in der britisch-ind.Präsidentschaft Madras, 12,621 |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Brera); s. auch »Johannes der Täufer«.
Taufe des Nachgebornen - Karl Hoff (Berlin, N.-G.).
Taufe des nachmaligen Königs Stephan I. von Ungarn - Benczur (Pest, National-Museum).
Tauholer, die - Baisch (Berlin, N.-G.).
Teich von Bethesda - P
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
Tüchtiges leistete er auch in der Freskomalerei; bemerkenswert sind die Fresken m der griech. Kirche zu Triest. B. ist Direktor der Gemäldegalerie der Brera zu Mailand.
Bertinot (spr.-noh), Gustave, franz. Kupferstecher, geb. 23. Juni 1822 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
Venedig und Padua der
Architektur und Litteratur, zog sich, von der österr. Regierung verbannt, 1856 nach Toscana zurück und wurde 1860 Professor der Architektur an der Brera zu Mailand,
wo er seither, auch als praktischer Architekt thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
von Padua in der Pinakothek zu Ferrara. Andere Bilder sind in Ravenna (das Abendmahl im Dom), in der Brera zu Mailand und in Modena.
Bononia, alter Name von Bologna und von Boulogne-sur-Mer.
Bonorum cessio (lat.), s. Cessio bonorum.
Bonorum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Spirito zu Bergamo; ferner sind zu
nennen: Krönung Maria in der Brera, Thronende Madonna in der Ambrosiana zu Mailand. Fresken befinden sich in San Simpliciano und in San Ambrogio zu
Mailand.
Borgois , Schriftgattung, s. Bourgeois
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
, Brera), Heilige Familie (Genua, Palazzo Rosso). 1583 wurde er von Philipp II. nach Spanien
berufen, um im Escurial die Gemälde seines verstorbenen Mitschülers Castello zu vollenden. Er starb 1585 zu Madrid.
Cambier (spr. kangbĭeh) , Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
. In der Pinakothek von Bologna sind: Die Himmelfahrt der Maria und ein Bildnis seines Meisters Guido Reni; in der Brera zu Mailand: Die Verklärung Christi; in der Galerie zu Modena: Jesus zu Emmaus; im Hofmuseum zu Wien: Maria mit dem Kinde und dem heil. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
. 1847) veröffentlichte. 1848 wurde er Professor am Lyceum, 1851 an der Universität zu Palermo, 1853 an der Brera zu Mailand und ging 1856 als Direktor der Kunstakademie nach Mexiko, von wo ihn Michele Amari 1863 als Direktor der Kommissi on
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
von Hieronymus Ca-
brera gegründet, von König Philipp V. zur Haupt-
stadt der damaligen Provinz Tucuman erhoben, spä-
ter Hauptort der südl. Icsuitenmissionen, und war
während der span. Herrschast berühmt als Mittel-
punkt aller Lehranstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
sich
die Geburt Maria im Louvre zu Paris, eine Ma-
donna mit Heiligen in der Brera zu Mailand, Sim-
sons Gefangennahme und Isaaks Opferung iu der
Harrachschen Galerie zu Wien befindet, schildert er
anschaulich und leicht, aber ohne Vertiefung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
von Manier, ader großartig
aufgefaßt und namentlich in der Modellierung
sorgfältig ausgeführt. Seine Hauptwerke sind:
Maria del Rosario (in der Brera) und Die Taufe
des heil. Augustin (in San Marco zu Mailand);
Christus erscheint den Aposteln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
(im Ver/iner
Museum), zwei große Madonnen (1482, im Lateran).
Die Brera in Mailand besitzt u. a. von ihm: Ma-
donna mit Heiligen (1482), Kreuzigung Christi,
Krönung der Maria (1493); die Nationalgalerie in
London: Maria mit Heiligen (1476
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
die Brera zu Mailand, Das erste Licht das Museum zu Triest, Auf der That ertappt das Nationalmuseum zu Rom. Von den neuern Bildern: Ora pro ea, Rückkehr vom Feld, Vortrab des Tages, Die Lästermäuler, Frühling, Auch ein Paris, waren die beiden letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
(in der Brera zu Mailand), eine heilige Familie (Galerie zu Hampton-Court). Die Dresdener Galerie besitzt unter andern: Der Erzengel Michael auf den Satan herabstürmend, Die vier Kirchenväter; die kaiserl. Galerie zu Wien einen heil. Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
Nachahmer (gelegentlich auch Fälscher) älterer Klassiker der
Landschaft, besonders des Claude Lorrain, war, trat Francesco mit selbständigen Leistungen hervor, unter denen seine
Darstellungen der berühmtesten ital. Häfen (in der Brera zu Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
, ein
deil. Sebastian und eine Madonna, jetzt in der
Brera daselbst. Von seinen Tafelbildern sind die
bemerkenswertesten ein Altarwert in der Vrcra und
kleinere Madonnen im Museum Poldi-Pezzoli.
For, Einwohner von Darfur (s. d.).
Foraminiferen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
in dcr Brera zu Mailand, wofelbst
auch: Kyparissos den Tod seines Hirsches beklagend.
In der tönigl. Kapelle zu Turin befindet sich von
ihm das Denkmal Karl Emanuels II., im Hofmuseum
zu Wien dcr Bethlehemitische Kindermord. Andere
Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Gefängnis, Susanna im Bade, Heil. Augustin über die Dreieinigkeit nachsinnend, Heil. Magdalena in der Wüste (Pradomuseum zu Madrid), Verstoßung der Hagar (1657; Brera zu Mailand), Rückkehr des verlorenen Sohnes (Hofmuseum in Wien). – G.s «Raccolta di
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
. April
1779 zu Volterra, gest. 15. Aug. 1851 in Florenz,
hat sich als Astronom einen bedeutenden Ruf er-
worben. Von dem Observatorium der Brera in
Mailand ward er zur Leitung der von dem Jesuiten
Nmenez im Kollegium seines Ordens (jetzt (^oi-
Iß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
.
Jesi , Samuele, ital. Kupferstecher, geb. 1789 in Mailand, wurde in Longhis Schule gebildet. Seine erste größere Arbeit war
1821 die Verstoßung der Hagar nach Guercino in der Brera zu Mailand. Diesem von der Mailänder Akademie preisgekrönten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
, Brera), Mücke (Berlin, Nationalgalerie); als herrliche Einzelfigur malte sie Raffael (London, Nationalgalerie) und B. Luini (München, Alte Pinakothek). – Vgl. Knust, Geschichte der Legenden der heiligen K. von Alexandrien und der heil. Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
und der Schweiz entnommenen Land-
schaften befinden sich drei: Gosausee mit dem Dach-
stein im Morgenlichte, dasselbe in der Abendsonne,
Partie bei Partenkirchen, in der Neuen Pinakothek
zu München; andere in der Brera zu Mailand, im
Museum zu Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
einem der populärsten Bilder der Welt gemacht. Eine Zeichnung des Christuskopfes im Abendmahl ist in der Brera zu Mailand aufbewahrt (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 1); eine alte gute Kopie des Bildes mit den Namensunterschriften der Apostel befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
religiöse Gemälde von ihm im Hofmuseum zu Wien (Madonna mit Heiligen), im Louvre (Heilige Familie; Heiliger Hieronymus, 1500), in der Münchener Pinakothek (Vermählung der heil. Katharina); außerdem Bildnisse (in der Brera zu Mailand und im Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
Überrest des alten Mediolanum ist der große antike Portikus von 16 korinth. Säulen, dicht bei der Lorenzokirche. An der Spitze der öffentlichen Gebäude steht die Brera, das ehemalige Jesuitenkollegium in M. (jetzt Palazzo di scienze, lettere ed arti), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
», «Lombardia», «Sera» und «Osservatore cattolica».
Sammlungen. Außer den in der Brera (s. oben, Weltliche Gebäude) vereinigten Sammlungen ist zu nennen die berühmte Ambrosianische Bibliothek, 1609 vom Kardinal Borromeo gegründet, mit 146000 Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
Geschmack hat.
Parwl, Giuseppe, ital. Dichter, geb. 22. Mai
1729 zu Vosisio bei Mailand, wurde Priester, dann
! Hauslehrer, 1769 Professor der Litteratur an der
! Palatinischen Schule in Mailand, dann am Gym-
! nasium der Brera und zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Castello malte R. bereits 1504 das sog. Sposalizio, d. i.
Vermählung der Maria mit Joseph (dort bis 1798, jetzt in der Brera zu Mailand; gestochen von R. Stang, 1873). Eine wunderbare
Verherrlichung der Musik, zugleich ein Meisterstück
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
, Louvre), Marter des heil. Laurentius (eins der bedeutendsten Altarblätter, 1558; in Gesuiti zu Venedig), Der heil. Hieronymus in schöner Waldlandschaft (um 1560; Mailand, Brera), Verkündigung Mariä (1560; San Salvatore zu Venedig), das große
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
gebildet, trat in den geistlichen Stand und lehrte in Mailand und Novara an niedern Schulen, bis er den Lehrstuhl der Rhetorik an der Brera zu Mailand erhielt. Dann wurde er Bibliothekar bei dem Herzog Franz III. von Modena und starb auf seinem Landgute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
großartig. Seine Fresken ans dem Leben der Maria und Christi finden sich besonders zu Mailand in San Giorgio, in Sta. Maria delle Grazie, in San Ambrogio, in der Chiesa del Monastero Maggiore, ferner in der Brera (aus Kirchen und Häusern von der Wand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
), Girolamo, ital. Architekt und Maler, geb. um 1476 in Urbino, lernte die Malerei bei Signorelli und Perugino, ging dann nach Rom, wo er in der Kirche der heil. Katharina von Siena eine Auferstehung Christi malte. In der Brera zu Mailand befindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
ein Schüler Mantegnas gewesen sein. Er ist in seiner Auffassungsweise schlicht und von großartigem Ernst. Eine Madonna auf dem Throne mit Heiligen und musizierenden Engeln (1499) besitzt von ihm die Brera zu Mailand; andere Gemälde von ihm finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. März 1891 starb. Ein Denkmal wurde ihm 1895 in der Brera in Mailand gesetzt. M.s Ziel war, neue Grundlagen zu einer wahren Kunstkennerschaft zu gewinnen, durch Anwendung einer Methode, die gewissermaßen in einer geistigen Autopsie der Kunstwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
von Bildersammlungen eingerichtet sind; die Akademien zu Venedig (Werke venet. Meister) und Bologna (Werke der Bolognesischen Schule, sowie Raffaels heil. Cäcilia) sowie die Brera zu Mailand (Raffaels Sposalizio) waren Klöster, die Uffizien zu Florenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kapstadt
Grillparzer, Franz, dramat. Dichter - Kundmann, Wien
Grassi, Dichter - Vincenzo Vela, Mailand (Brera)
Grotius, Hugo, Rechtslehrer - Strackes, Delft
Guercino da Centa, Maler - Galletti, Cento
Grün, Anastasius, Dichter - Kundmann, Graz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Schadow (Berlin, Werdersche Kirche); mit den vier Kirchenvätern - Correggio (Parma, San Giovanni Evangelista); Tizian (Venedig, Santa Maria della Salute). - 1) Matthäus, s. »Apostel 9)« - 2) Markus, aus seinem Leben - Gentile Bellini (Mailand, Brera
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, s. »Benizzi«.
Phryne vor dem Tribunal - Gérôme (1861); Siemiradzki (1889).
Piccolomini, Äneas Sylvius, s. »Pius II., Papst«.
Picknick im Freien, s. »Waldfest«.
Pietà - Giov. Bellini (Mailand, Brera); Fr. Francia (London, N.-G.); Perugino (Florenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Mantegna (Wien, Belvedere); Vincenzo Foppa (Mailand, Brera); Eusebio di San Giorgio, nach A. Raffael (Bergamo, Gal.); Soddoma (Florenz, Uffizien), Holbein d. ä. (München, P.); Tizian (Brescia, San Nazaro e Celso); P. Veronese (Venedig, San Sebastiano
|