Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uhren, elektrische
hat nach 1 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0977,
Uhr (elektrische Uhren) |
Öffnen |
977
Uhr (elektrische Uhren).
gegen einen auf die Metallfeder g gelöteten Kontaktstift andrückt und dadurch die Batterie B schließt. Bald darauf rückt z weiter, die Federn f und g trennen sich wieder, und der Strom wird unterbrochen. Bei
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
976
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren).
Die Zeit der Erfindung der U. ist nicht genau bekannt. Die Alten hatten nur Sonnen-, Sand- und Wasseruhren (s. d.). Der Grundgedanke der mechanischen Gewichtsuhr wurde schon von Aristoteles
|
||
82% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
1014
Elektrische Thermometer - Elektrische Uhren
man nur einen einzigen Übertrager, so müssen bei jedem Wechsel der Richtung der Übertragung der sendende Teil sowohl wie der empfangende aus der einen Leitung in die andere verlegt werden
|
||
76% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976a,
Elektrische Uhren (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
0976a
Elektrische Uhren.
Fig. 3. Vorderansicht.
Fig. 4. Seitenansicht.
Fig. 3. u. 4. Elektrische Zeigeruhr von Grau und Wagner.
Fig. 5. Bohmeyers sympathische Wechselstromuhr.
Vorderansicht.
Vorderansicht.
Seitenansicht.
Fig. 8
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) |
Öffnen |
947
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer).
hängepunkt des Pendels, welcher höher liegt als die Drehachse des Ankers, nach erfolgter Auslösung durch das Heberad in entgegengesetzter Richtung der Pendelschwingung bewegt wird. - Zur
|
||
68% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
Öffnungen alle nach der einen Seite kehren, bringt eine ähnliche Wirkung hervor; die Entladung geht nämlich leichter von den engen Öffnungen der Trichter zu den weiten, als in umgekehrter Richtung.
Elektrische Uhren, s. Uhren, elektrische
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Figuren.
Elektrische Uhren, s. Uhren.
Elektrische Verdunstung. Wenn man Wasser oder feuchte Erde in einer Schale, die mit dem Boden in leitender Verbindung steht, unter den Konduktor einer Holtzschen Maschine stellt und letztern dauernd
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
45
Uhren (elektrische) - Uhu
zu bezeichnen, deren Produkte den Weltmarkt beherrschen. Genf (seit 1587), Locle (seit 1680) und Chaux-de-Fonds bilden Mittelpunkte der Taschenuhrenindustrie, die sich schon über 10 Kantone ausgebreitet hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
1015
Elektrische Verbrauchsmesser - Elektrische Zündung
Zeiger um einen Teilstrich fortgerückt wird; bei der Mehrzahl derselben aber, wie bei der Uhr von Stöhrer (s. untenstehende Fig. 2), durch Ströme wechselnder Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Elektrische Uhren (2 Figuren) 1015
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Elektroskopbis Elektrotechnik |
Öffnen |
elektrischer Uhren anschließt. Nach Konstruktion der ersten für die größere Praxis brauchbaren Dynamomaschinen (s. d.) kommt dann weiter hinzu der Bau und die Anwendung von Dy-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
848
Sonne (Protuberanzen)
Unter den in der letzten Zeit beobachteten Protubera uzen befinden sich einige durch ihre Hohe und die Geschwindigkeit des Emporsteigens bemerkenswerte.
Eine solche wurde 6. Okt. 15 90 bald nach 1 Uhr von Fenyi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
aus Hafenöfen an dreien von vier aufeinander folgenden Sonntagen sowie an den nicht auf einen Sonntag fallenden Festtagen die Verarbeitung der Glasmasse bis 12 Uhr mittags. Diese Ausnahme findet auf den ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingsttag keine Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0978,
Uhr (pneumatische Uhren) |
Öffnen |
' verhindert, daß bei m ein Unterbrechungsfunke entsteht, indem sich f' einen Moment auf s' legt, bevor der Kontakt m geöffnet wird. Ein Pendel oder, wie bei den Taschenuhren, eine Unruhe muß bei allen elektrischen Uhren vorhanden sein, um ihren Gang zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. siehe die Artikel: Accumulatoren (elektrische), Bogenlicht, Dynamomaschinen, Elektricitätswerke, Elektrische Einheiten, Elektrische Fernmelder, Elektrische Kraftübertragung, Elektrische Telegraphen, Elektrische Uhren, Elektrometallurgie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Metallfedern, mit 3 Abb. 614
Mischmaschinen 620
Schraubenschlüssel, mit Abbildung 841
Steinbearbeitungsmaschinen 881
Steinholz 883
Uhr, mit 7 Abbildungen 945
Werkzeuge, mit 3 Abbild. 983
Elektrotechnik.
Von A. Krebs u. a. Bleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
größer, je näher ein Ort den Polen liegt. Am Äquator kommen meist nur die täglichen Schwankungen in Betracht, hier aber in einer Größe und Regelmäßigkeit, daß sie als Zeitmaß dienen könnten. Der L. ist früh gegen 10 Uhr am größten, sinkt dann rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
es Konstruktionen, bei welchen durch
Niederdrücken eines Knopfes das Uhrwerk mit einem
Anzeigewerk, das aus Zifferblatt und Zeiger be-
steht, verkuppelt wird. Bei den elektrischen Kontroll-
uhren wird das Uhrwerk durch den bei Entnahme
der Bälle bewirkten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
, zeigen sich bald mehr, bald weniger elektrisch und zwar meistens stärker als der unbewölkte Himmel. Es zeigt sich hier ungefähr ebenso oft positive wie negative Elektrizität. Am schwächsten ist der Regen elektrisch, wenn er anhaltend und gleichmäßig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
. Gebläse
Wasserschnecke
Wasserschraube, s. Wasserschnecke
Winde
Windkessel
Elektrische Maschinen.
Elektrische Läutwerke
Elektrische Telegraphie, s. Telegraphie
Elektrische Uhren
Elektromagnetische Kraftmaschinen
Läutwerke, s. Elektrische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Effekt 925
Thürzuschlaghinderer 928
Transmission: Kraftverbrauchsmesser, Fig. 1 u. 2 936
Uhr: Chronometerhemmung etc., Fig. 1-7 946
Uhren, elektrische, von Kirpal und Winbauer, 3 Figuren 947
Ultrarotes Spektrum, 3 Figuren 948-949
Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
. Dieses giebt, von 12 Uhr Mitternacht beginnend, für jede der 24 Tagesstunden in der Höhe des schraffierten Teiles des betreffenden Streifens die mittlere Verbrauchsstromstärke für die betreffende Stunde in Kilo-Ampere, in dem Inhalte des Streifens also
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
der elektrische Strom um den Elektromagnet des W. H. (s. beistehende Figur) fließt, so wird der Eisenkern magnetisch und zieht den von einer Messingfeder o o getragenen Eisenanker n so herab, daß die Feder o o das Metallschräubchen c nicht mehr berührt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
verhindern und einen gleichmäßigen Gang der Uhr zu erzielen, ist an der Welle des Minutenrades innerhalb des Gehäuses E eine entgegenwirkende Sperrfeder angebracht.
Eine äußerst sinnreiche elektrische Signaluhr ist von Kont in Budapest hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
, elektrische, der größte Abstand
zweier Körper, bei dem sich ihre elektrischen Ladungen
in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen. Je
höher die elektrische Spannung oder die Potential-
differenz (s. Elektrisches Potential) zwischen den ent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
.), Zeitmesser, Uhr, speziell eine solche Uhr, deren Gang unter wechselnden äußern Verhältnissen durchaus zuverlässig bleibt. Derartige Instrumente benutzen Astronomen und die Seefahrer zur Ortsbestimmung auf offener See. Es ist daher von großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
nicht anwendbar sind, und die Galvanoplastik. Außerdem hat der elektrische Strom noch außerordentlich mannigfache Verwendung gefunden, z. B. zur Konstruktion von Sicherheitsapparaten, im Signalwesen, zur Konstruktion von Uhren und Läutwerken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
nur für wenige Orte genauer untersucht. Das Maximum fällt für München auf 3 Uhr nachmittags, für Köln auf 3¾ Uhr nachmittags, für Salzburg auf 4 Uhr und für Prag auf 5 Uhr nachmittags.
Die G. unsrer Gegenden entstehen, wenn der Äquatorialstrom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
Überwachung der vorgeschriebenen Fahrgeschwindigkeit dienen die Geschwindigkeitsmesser. Dieselben sind entweder am Zuge selbst angebracht oder sie befinden sich auf der Station. Bei den am Zuge befindlichen Geschwindigkeitsmessern bewegt eine Uhr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
über die des Parketts
aus (von 12 bis 4 Uhr) und hält in der Halle des
Oeäit 1^ouliki8 auch eine Abendbörse (?6tit6
öoui-86) ab. - Vgl. O. Marinitsch, 1.2 Louräe tdeo-
riyuti 6t pl3.tihU6 (Par. 1892).
Coulisse, Coulisseusteuerung (spr. tu), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Zweck in Betracht: Rüböl, Petroleum, Leuchtgas und elektrisches Licht. Das Rübol, das für die Erhellung ganzer Straßen wegen seiner schwachen Leuchtkraft nicht geeignet ist, kommt nur in sog. Portativlaternen zur Anwendung, das sind tragbare Laternen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
und gleitet an drei Stangen herab, die durch ihn hindurchgehen. Die Auslösung erfolgt auch hier auf elektrischem Weg, aber durch Vermittelung eines Telegraphenbeamten in Kuxhaven, welcher genau um 12 Uhr mittags Greenwicher Zeit den Auslösungsstrom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
der Uhr des Abgangshafens gestellt ist; aber auch sonst hat man durch sogen. Chronometerexpeditionen viele Längenunterschiede bestimmt. Die genaueste, sogen. amerikanische Methode der Längenbestimmung besteht in der Benutzung des elektrischen Telegraphen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0147,
Blitzableiter (neue Systeme) |
Öffnen |
Gegenständen. Ein benachbarter Turm ist gefährlich, solange er selbst keinen guten B. besitzt. Ein benachbarter Baum gefährdet ein Haus, wenn der leitenden Verbindung der Baumwurzeln mit der Erde elektrisch noch bessere Kommunikationen zwischen Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
Uhren |
Öffnen |
Gewichtuhren, Federuhren, Elektrische Uhren (s. d.), nach der Art des Gebrauchs Schlaguhren, Wecker, Taschenuhren, Stutzuhren, Standuhren, Wand- und Turmuhren, astronomische U., Schiffsuhren u. s. w. Bei den Gewichtuhren, welche fast ohne Ausnahme Pendeluhren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
Kraft, die jedoch von seinen Zeitgenossen nicht
verstanden wurden. Huyghens (1665) führte die von
Galilei begonnenen Untersuchungen über das Pen-
del weiter und benutzte dieses zur Regulierung der
Uhren, lehrte auch die Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
die festgesetzte Zeit erreicht ist, wird durch den Minutenzeiger einer Uhr ein elektrischer Kontakt hergestellt, und der dadurch geschlossene elektrische Strom erregt den Magneten m derart, daß er den Sperrhaken aushebt, so daß die Klappe k unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
Nervenstumpf vermittelst eines unterbrochenen elektrischen Stroms, so nimmt die Zahl der Herzschläge nicht nur sehr beträchtlich ab, sondern es kann auch die Herzthätigkeit bis nach Sistierung der Nervenreizung vollständig unterbrochen werden, während
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
Konstruktion und sorgfältigere Aufstellung der Uhren, die ihnen Schutz gegen die Einflüsse des Wechsels der Temperatur und des Luftdrucks gewährt, sondern besonders auch durch die Einführung des elektrischen Chronographen, der für astronomische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
Fernsprecher (zu besondern Zwecken, Bautechnisches) |
Öffnen |
. Gleichzeitig verbinden sich die bei den Abonnenten aufgestellten Uhren für die Dauer einiger Minuten ebenfalls selbstthätig mit der Fernsprechleitung. Während dieser Verbindung empfangen sie einen elektrischen Strom, welcher, von dem Signalgeber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
206 Nachtstunden 162900 - = 790 -
922Tag- u. Nachtstunden 751900 Kilogr. = 815 Kilogr. pro Stunde.
Nach Abzug der Arbeits- und Schmierpausen ist der Normaldruschtag von 5 Uhr früh bis 8 Uhr abends mit 13, die Nachtarbeitszeit von 8 Uhr abends
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
die Fahrpreise (unabhängig von der Entfernung) wie auf der Pferdebahn 5 Cents (20 Pf.) von 5 Uhr 30 Min. bis 8 Uhr 30 Min. vormittags und 4 Uhr 30 Min. bis 7 Uhr 30 Min. nachmittags; sonst 10 Cents (40 Pf.). Für Kinder treten Ermäßigungen ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
des Zeitdienstes wird von einem Zentralpunkt aus jeden Tag in früher Morgenstunde in alle dort einmündenden elektrischen Leitungen ein Stromimpuls gesandt, der in allen Endpunkten dieser Linien die daselbst aufgestellten Uhren auf den Bruchteil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
. Vorrichtung, welche die zu ihrem Zwecke erforderlichen Bewegungen allein durch einen in ihr verborgenen Mechanismus verrichtet. Dahin gehören z. B. Uhren, Planetarien und eine Menge industrieller Maschinen. Im engern und gewöhnlichern Sinne werden aber A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
morgens an bis (je nach der Jahreszeit) 4, 5 und 6 Uhr nachmittags geöffnet. Der Besuch des Leseraums ist alle Wochentage gestattet und
hat durch die während des Winters 1880-81 eingeführte Beleuchtung mit elektrischem Licht, welche die Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
, welche den Zweck haben, die von dem Kolben einer Dampfmaschine übertragene mechan. Arbeit aufzuzeichnen. Ein Beispiel für die Benutzung der Torsionsfedern zur Messung von Kräften liefert die in der Physik zur Bestimmung elektrischer und magnetischer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
wird und mit einem Telephon verbunden ist. Jede Bewegung des Arterienrohrs bewirkt eine Unterbrechung des elektrischen Stroms; diese Unterbrechungen werden auf das Telephon übertragen und als Töne hörbar.
Sphyraena, s. Hammerfisch.
Spiauter, s. Zink
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
596
Uhren - Uhren
Seine Werkstatt wurde die Mutter aller übrigen. Geschlossene Fabriken mit Prinzipal und Lohnarbeitern gibt es in der Schweiz außer der großartigen von Patek in Genf wohl keine weiter; alle Teile und Teilchen werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit gehäkelten Einsätzen und Spitzen. Gehäkelte Geldbörse. Freundl. Gruß D. R.
An H. W. Bettnässen. Mein IVnähriaes Bübchen näßt sein Bettchen nicht mehr, seit ich ihm Abends 23 Stunden vor Schlafengehen keine dünnflüssige Speise mehr gebe. Um 5 Uhr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Elektrographbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
verbundene die negative Elektrode oder Kathode. Der zersetzbare Körper heißt Elektrolyt. Da entgegengesetzt elektrische Körper sich anziehen, nennt man den an der positiven Elektrode sich ausscheidenden Körper den elektronegativen und den an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
. einen elektromagnetischen Wecker, verschiedene andere Telegraphen (s. Automatische Telegraphie), ferner eine elektrische Uhr und mehrere Instrumente zur Aufzeichnung von Thermometer- und Barometerständen und von astron. und andern Beobachtungen mittels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
Wetter (Sturmsignale) |
Öffnen |
Vorschlag zur Ausführung gebracht würde.
Signalmast.
Das Verdienst, zuerst in Europa den elektrischen Telegraphen zur Übertragung von Witterungsdepeschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Elektromagnet. Kraftmaschinen.
Magnetelektrische Maschinen, Ta-
fel I, II........
Telegraph, Tafel I, II. . . .
Elektrische Uhren.....
1l. Hüttenwesen.
12 Tafeln in Holzschnitt.
Metallurgische Öfen ....
Bleigewinnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
235
Elektrodynamometer - Elektro-induktive Abstoßung.
finden soll. Die elektrische Energie wird gemessen durch das Produkt aus Strom und Spannung. Da jedoch bei den heutigen Verteilungssystemen eine konstante Spannung zu Grunde gelegt ist, so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
Marienhütte', aus Osterreich eine Gruppe kunst-
gewerblicher Meisterwerke; die Genfer Uhren; aus
Frankreich Juwelen, Parfümerien, Seidenstoffe und
Damenkonfektion, Sevresporzellan, Lurusmöbel
und Zimmerausstattungen; engl. Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Meridian eine durchgreifende Änderung erfahren. Während früher der Astronom bei solchen Beobachtungen die Sekundschläge seiner Uhr zählen und die Zehntelsekunde, zu welcher der Stern die einzelnen Fäden des Fadennetzes im Fernrohr passierte, schätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
. Panzerschiff und Monitor.
Turmschnecken, s. Turritellen.
Turmschwalbe, s. Mauerschwalbe und Langhänder.
Turmstationen, s. Bahnhöfe.
Turmuhr, s. Uhren.
Turm- und Schwertorden, portug. Orden, 1459 von Alfons V. gestiftet, 13. Mai 1808
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
die Schweiße der Schwindsüchtigen werden verschiedene Medikamente, besonders Atropin, häufig mit gutem Erfolg angewandt.
*Schweißen, elektrisches, s. Lot (Bd. 17).
Schweiz. Als endgültiges Resultat der Volkszählung vom 1. Dez. 1888 hat sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
plötzlich 5. Jan. 1890, nachmittags 1 Uhr 40 Min. der erste Bruch bei der 200pferdigen Maschine ein, 1 1/4 Stunde nachdem sie angelassen war und ruhig und ziemlich gleichmäßig gearbeitet hatte. Weder der Maschinenwärter, welcher zur Zeit des Bruches bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
Bedeutung der Bahn würde durch deien Fortsetzung nach Indien bedeutend gehoben werden.
Transmission. Von deutschen Elektrizitätswerken sind in letzter Zeit Bemülumaen gemacht worden, den elektrischen Strom außer für Veleuchtungszwecke nach o?m Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
727
Effekt (elektrischer) - Effektiv
Effökt, elektrischer, das Produkt aus elektro-
motorischer Kraft und Stromstärke- er wird ge-
messen durch die Einheit 1 Volt X 1 Ampöre ^
1 Voltampere ^ 1 Watt. Als größere Essektein-
heit benutzt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
. - In der Schriftgießerei (s. d.) bedeutet
F. soviel wie Giesiflasche.
Flasche, Leidener, s. Leidener Flasche.
Flafchenbatterie, elektrische, eine Vereini-
gung von mehrern Leidener Flaschen (s. d.) in
der Weise, daß alle innern (z. B. positiven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
Münzen, durch Auslösen eines
Uhr- oder Laufwerkes erfolgen. Die Papierstreifen
(Kontrollstreifen genannt) werden znweilen in der
Weise mit einem zweiten Papierstreifen (dem Bons-
streisen) in Verbindung gebracht, daß von den beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Londoner Untergrundbahnenbis London Purple |
Öffnen |
Bedeutung. Auf dem 20,9 km langen Innenringe verkehren von 6 Uhr morgens bis 12 Uhr nachts in Zwischenräumen von 2, 3 und 5 Minuten täglich über 550 Personenzüge mit einer reinen Fahrgeschwindigkeit von durchschnittlich 30 km in der Stunde. Befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
.)
Wechselströme, elektrische Ströme, welche in ihrer Richtung ganz regelmäßig abwechseln, so daß auf jeden positiven ein negativer und umgekehrt folgt. - Über die W. in der Telegraphie s. Telegraphenbetriebsweisen und Telegraphenschaltungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0168,
Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) |
Öffnen |
stimmen nicht mit dem Spektrum eines verdünnten Gases in den Geißlerschen Röhren überein, während sich nach Angström die charakteristische Polarlichtlinie im Spektrum des Zodiakallichts (s. d.) wiederfindet. Ist das P. überhaupt elektrischer Natur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
oder der elektrischen Potenzialdifferenz. Vgl. Leidener Flasche.
Schlagwerk, Vorrichtung zum Stanzen mit einem vertikal geführten Teil, an dessen einem Ende die Patrize sitzt, während auf das andre Hammerschläge gegeben werden; bei Uhren die Vorrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
.
1630 Astronomisches Fernrohr Joh. Kepler.
1643 Barometer Torricelli und Viviani.
1650 Luftpumpe Otto von Guericke.
1656 Pendeluhren Huyghens.
1656 Ankerhemmung d. Uhren Huyghens.
1658 Schwefelsaures Natrium Glauber.
1661 Manometer Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
225
Polarluchs - Polarstern (astronomisch)
mum tritt in mittlern Breiten um 9^2 bis 10 Uhr
abends ein, um sich bei zunehmender Breite selbst
bis nach Mitternacht zu verspäten. Die jähr-
lichen Maxima scheinen von der Deklination
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
; für Webereimaschinen zu Kottern in Schwaben; für Brückenwagen in München, Baireuth; für elektrische Beleuchtung in Nürnberg. Für Fabrikation von mathematischen, astronomischen, physikalischen und optischen Instrumenten sind München, Nürnberg, Fürth und Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Reich, Karte der Balkanhalbinsel 916
Türkisches Reich, Geschichtskarte 924
Uhren, elektrische, Tafel 976
Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte 998
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Soest, Stadtwappen 2
Solferino, Kärtchen zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und Mundharmoniken; die Erzeugung von Eisenwaren, insbesondere feuerfesten Geldschränken, eisernen Möbeln, Waffen und Kriegsmaterial; die Erzeugung von Bronzewaren (245 Etablissements mit 680 Arbeitern), namentlich in Beleuchtungsgegenständen, Uhr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Bureaus "Veritas" wurden 1890 auf deutschen Werften 94 Seedampfer zu 192000 Registertonnen gebaut, während die Zahl der Flußdampfer unbekannt geblieben ist.
Obwohl Uhren in bester Beschaffenheit in Glashütte, Berlin, für nautische Zwecke in den Seestädten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
dienen, den aus der Leitung entnommenen elektrischen Strom zu messen. Anfangs benutzte man nach dem Vorgange von Edison hierzu ein Zinkvoltameter, das man in einer Abzweigung des Gebrauchsstroms einschaltete, und berechnete den Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 943, 1895: 1042 E., Post, Telegraph, zwei Schlösser; Fabrikation von Uhren, Uhrgehäusen und
elektrischen Apparaten; nahebei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
52
Kontrolle - Konvaleszenz.
schütterungen der Fahrt momentan geschlossen und wieder geöffnet wird, während er bei Stillstand geöffnet bleibt. Der Anker eines Elektromagnets, welcher bei Schluß des elektrischen Stroms angezogen, bei Öffnung wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
wissenschaftlichen Apparaten; nicht minder wichtig, aber allgemeiner bekannt ist seine von Huygens (Horologium oscillatorium) angegebene Anwendung bei den Uhren (s. d.), wo es die Aufgabe hat, die durch ein Gewicht oder eine Feder hervorgebracht Bewegung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
im Gewächshaus oder in der Trockenkammer eine bestimmte Temperatur erreicht ist etc. Für manche dieser Zwecke wird die elektrische durch pneumatische Telegraphie ersetzt. Diese benutzt dünne, starkwandige Bleiröhren, welche von einem Ort zum andern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- (Taf. Bronzetuustinoustrie, Fig. 7). .
- (elektrische Uhren', Tafel . / . . .
Uhu (Taf. Eulen)..........
- (Taf. Eier I. Fig. U).......
Ulm, Stadtwappen.........
Band
VI
XIII
III
XI
IV
I
II
I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
Wiener W. unentgeltlich Erbsensuppe und Vrot an jeden, der sich meldet, und so oft am Tage, wie er kommt. Nm 7 Uhr abends wird geschlossen, da die meisten der Kunden im Asyl übernachten und sich vor dieser Zeit im Nachtquartier einstellen müssen.
An
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
in den Uhren s. Uhren.
Eylinderbohrmaschine oderBohrbank, eine
Vorrichtung zum Nacharbeiten (Ausbohren) cylin-
drilch er Öffnungen in Dampf-, Gebläse-und Pumpen-
cylindcrn u. dgl. Der Bohrtopf, eine an einer
Stange befindliche cylindrischc
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
368
Luftwurzeln - Lugano
cyklonen (vgl. die Pfeile auf umstehendem Wetterkärtchen vom 4. Febr. 1874, 8 Uhr vormittags) gleich wie der Zeiger der Uhr. Erstere sind in der Regel von bedecktem Himmel, feuchter Luft und Niederschlägen, letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in die Uhr zu vermeiden,
an den Stationen Gehäuse angebracht, welcke mit
einem feststehenden, für jedes Gehäuse auf eine be-
stimmte Länge justierten Dorn ausgerüstet sind.
In diese Gehäuse schiebt der Wächter bei seinem
Nundgange die Uhr ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
von einer Sternwarte aus direkt oder durch Vermittelung eines Telegraphenamtes, elektrisch ausgelöst. Durch Beobachtung des Fallens bestimmen die im Hafen liegenden Schiffe den Stand ihrer Chronometer (s. d.). Der erste derartige Apparat wurde zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
einer Uhr leistet, geht als potentielle Energie in die gespannte Feder oder das emporgehobene Gewicht über und verweilt in diesem Ruhezustand, solange das Uhrwerk gehemmt ist; wird es ausgelöst, so setzt sich diese potentielle Energie allmählich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
. Die übrigen ließ er zur Verteidigung ihrer Heimat abziehen, mit Ausnahme von 400 Thebanern, die er als Geiseln für die Treue dieser Stadt mitgenommen hatte. Aber auch die 700 Thespier blieben freiwillig bei ihm. Um 10 Uhr vormittags des dritten Tags
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
vergessen. Für reichliche Bewässerung durch Laufbrunnen, Zapfhähne etc. ist überall zu sorgen, ebenso für ausgiebige Abendbeleuchtung durch Gas oder elektrisches Licht, auch (elektrische) Uhren dürfen nicht fehlen.
Für den Kleinhandel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erdbebenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Ruhe eintrat. Diese Störung wird mit der Erschütterung in Verbindung gebracht, welche 12. Juli um 3 Uhr 15 Min. vormittags in Wjernoje in Taschkent stattfand. Eine Bestätigung hat diese Ansicht durch die Beobachtungen erhalten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
in Bogenhausen an; 1838 entdeckte er die Möglichkeit der Rückleitung der Telegraphieströme durch die Erde. Bald darauf konstruierte er die elektrischen Uhren (1838), erfand ein Pyrometer für den Münchener Petersturm und benutzte die Telegraphie bereits
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
Temperatur beträgt im Delta etwas über 11°, wobei aber die Differenz zwischen der Tag- und Nachttemperatur oft zwischen 20 und 30° beträgt. Selbst in Oberägypten sinkt um diese Zeit das Thermometer um 5 Uhr morgens bis auf 5° herab. Ausnahmsweise ist zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
Kopiertelegraphen, als Schreibtelegraphen mit zweizeiliger Punktschrift, zum Teil bei automatischer Stromsendung, benutzbar zu machen. Auch um die elektrischen Uhren erwarb er sich wesentliche Verdienste. B. starb im Januar 1877 zu Broomhill bei Kirkintilloch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
doppelte astronomische Uhren, doppelte Chronometer, Seeuhren, sympathetische Pendelwerke, metallische Thermometer etc. und verbesserte auch die Telegraphen. - Sein Enkel Louis François Clément, geb. 22. Dez. 1808, gest. 27. Okt. 1883 in Paris, setzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
von frühmorgens bis 8 Uhr abends offen und ist elektrisch beleuchtet. Die innere Einrichtung des Museums macht den Eindruck britischer Wohlhabenheit und Einfachheit. Für den Mangel an Wandgemälden und Verzierungen, wie sie z. B. das Berliner Museum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Draht |
Öffnen |
Drahtzug kommen, in einem Walzwerk mit gefurchten Cylindern rundet. Auch streckt man auf dem Walzwerk runde Kupferstangen, um sie für den Drahtzug vorzubereiten. Man benutzt den Kupferdraht hauptsächlich für elektrische Apparate, Messingdraht zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
und kräftig schlägt, den Nervus vagus und zwar am Halse, so tritt eine Beschleunigung der Herzthätigkeit ein; reizt man aber nach der Durchschneidung den peripheren Nervenstumpf kurze Zeit mit einem unterbrochenen elektrischen Strom, so stellt sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
, in die eine der leeren Kartonröhren eine Metallscheibe von der Große und Dicke eines Markstücks, so hört man das Ticken der Uhr im Telephon sehr stark, weil nun durch die in der Metallscheibe induzierten Ströme das Gleichgewicht der durch das Telephon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
das Drummondsche Kalklicht, auf andern elektrisches Licht und Magnesium angewandt werden. Die Lampen der Leuchttürme haben Argand-Brenner und 1-6 konzentrische Dochte, von welchen der äußere bis 72, selbst 112 mm Durchmesser hat. Die Lampen sind Uhr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0493,
Meridiankreis |
Öffnen |
493
Meridiankreis.
schaftlichen Brennpunkt beider ist ein Netz von (23) vertikalen Spinnfäden ausgespannt, an welchen man den Stern, dessen Ort bestimmt werden soll, passieren läßt, wobei die Zeiten nach den Schlägen einer Uhr notiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Namen "Nürnberger Waren" bekannten Spielzeuge, Kurzwaren, Messing- und Stahlwaren, Uhren, Bleistifte (diese, außer mehreren Fabriken in N. selbst, namentlich die seit 1761 bestehende Fabersche Fabrik in dem nahen Ort Stein), Blattgold, chemische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
ein P. "errichte", von einem außerhalb gelegenen Punkt aber ein P. auf die Gerade oder Ebene "fälle"; im letztern Fall heißt der Schnittpunkt der Geraden oder Ebene mit dem P. der Fußpunkt des letztern. P. nennt man auch das Pendel einer Uhr
|