Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umsonst
hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
Umgürten ? Umsonst.
1001
Hiob 7, 17. Sprw. 3, 13. 32. Gr redet mit ihnen durch sein Wort, 1 Cor. 13, 12. Esa. 40, 8. c. 51, 16. c. 59, 21. es ist ein geheimer und gemeinsamer Umgang, 1 Cor. 2, 9. Esa. 64, 4. Joh. 15, 15. 20, 19. Hohel. 1, 2. 4. 2
|
||
99% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
109
Umsonst - Urtheil.
ist umgekommen, Ps. 9, 7. Der Reiche kommt um mit großem Jammer, Pred. 5, 13. Sie müssen umkommen, wenn sie heimgesucht werden, Ier. 10, 15. Dazu durch das Schwert und Hunger umkommen, Ier. 16, 4; 44, 12. Der soll
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Entschädigung.
Gratis = umsonst, unentgeltlich, kostenlos.
H.
Handels-Usanzen (Gebräuche) = sind kaufmännische Verkehrsregeln, welche sich im Laufe der Zeit aus den Handelsverhältnissen selbst herausgebildet haben. Sie bilden eine wesentliche Quelle des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
er den Wert der kurzen Augenblicke, die ihm hienieden zu sein vergönnt sind. Einer seufzt über die Länge der Zeit, welche, wenn er früher oder später am Ende derselben steht, wie ein flüchtiger, kurzer Morgentraum vorüber geeilt ist. Umsonst schmachtet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
" (1865, 4. Aufl. 1882). Auch lieferte erden 2. Band zu Leurets "Anatomie comparée du système nerveux" (1857).
Gratis (lat.), umsonst, unentgeltlich; Gratist (Gratuist), einer, der etwas, namentlich Unterricht und Kost, umsonst empfängt, Freischüler
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
um und um bin, Hiob 10, 8.
Er (der Gottlose) wird arbeiten, und deß nicht genießen, Hiob 20, 13.
Wo der HErr nicht das Haus bauet, so arbeiten umsonst, die daran bauen, Ps. 127, 1.
Man arbeite, wie man will, so kann man nichts mehr ausrichten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
. 11.
Emori
Widersprecher. Ein Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 16.
Empfahen, Smpfangen
F. 1. Auf verschiedene Art mit der Hand bekommen, erlangen, erhalten; es geschehe mm durch einen gewissen Vergleich; umsonst, besonders von GOtt; um es Andern wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
. Sifseras, 1 Sam. 12, 9. Du verkaufst dein Volk umsonst, und nimmst nichts darum, Ps.
44, 13.
Siehe, ihr seid um eurer Sünde willen verkauft, Esa. 50, I. Ihr seid umsonst verkauft, ihr sollt auch umsonst erlöset werden, Efa. 52, 3.
§. 4. c) Unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
778
Bernhard - Bernhard von Clairvaux.
eignen Namen abgeschlossen hatte. Umsonst erinnerte Richelieu, Breisach sei mit französischem Geld und Blut erobert und gehöre nicht zum Elsaß, umsonst trug er dem Herzog die Hand seiner Nichte an: B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
bewegen, das natürliche, gerade in Preußen durch seine innere Wahrheit so mächtige Verhältnis zwischen Fürst und Volk in ein konventionelles, konstitutionelles zu verwandeln". Umsonst nahm eine Protestation der Stände die durch das königliche Wort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
; mitten in dem Taumel verbanden sich der Herzog und G. täglich fester, so daß Karl August ohne den Dichter "nicht mehr schwimmen noch waten" konnte. Umsonst strengte jetzt, wo sie die Gefahr begriff, die ihr drohte, eine Partei am Hof
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
garnisonierte, in das preußische Heer ein. G. mißbilligte diesen Entschluß des Herzogs durchaus und sah einen Teil seiner zehnjährigen Lebensarbeit als umsonst gethan an. Dazu beglückte ihn die Beziehung zu Charlotte v. Stein nicht mehr in der Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
" zuerst sehr, bald aber brach sich die An-
erkennung seiner großen Verdienste wieder Bahn.
Umsonst lieh Georg, als er sein Ministerium
Grenville beseitigen wollte, seit 1763 wiederholt mit
Pitt verhandeln, umsonst auch 1765 nach Gren-
villes Sturz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
, und werden auch jetzt noch vielfach als Haus-
mittel angewendet.
Vratis (lat.), umsonst, unentgeltlich; davon
Gratist (Gratuist), einer der etwas (nament-
lich Unterricht und Kost) ohne Bezahlung erhält.
Gratius (eigentlich deGraes), Ortuin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
und verdarb sich trotzdem seine auf dem
Nuf der Unabhängigkeit beruhende Stellung, als er
sich Juli 1742 zum Grafen von Bath erheben
ließ. Umsonst hoffte er ohne Amt die Füdrung be-
haupten zu können, umsonst trat er unter Georg III.
dem Tory
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
mir und trinke, Joh. ?, 37.
Und wen dürstet, der komme, und wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst, Ofsb. 22, i?.
§. 3. Christi Durst am Kreuz, Joh. 19, 28. welcher Ps. 69, 22. vorher verkündigt, war leiblich, denn die schlaflose Nacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
, wird Geldes nimmer satt, Pred. 5, 9. Wie Weisheit beschirmet, so beschirmet Geld auch; aber lc.,
Pred. 7, 13.
Und das Geld muß ihnen Alles zuwege bringen, Pred. 10, 19. Ihr seid umsonst verkauft; ihr sollt auch ohne Geld erlöfct
werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
umsonst dienen. Sage an, was soll dein Lohn sein? 1 Mos. 23, 15. S. c. 30,
28. 32. 33.
Und er hat mich getäuschet, und nun zehnmal meinen Lohn verändert, id. c. 31, ? f. EZ soll des Tagelöhners Lohn nicht bei dir bleiben bis an den
Morgen, 3 Mos. 19
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
.), schritt sofort gegen die Hermesianer ein. Umsonst suchten sich dieselben sogar in Rom zu rechtfertigen; die Verfolgungen dauerten fort, und die Professoren J. W. Braun (s. d. 1) und Achterfeldt (s. d.) zu Bonn wurden auf Betrieb des erzbischöflichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
und drang auf Gütergemeinschaft, Beseitigung der Kindertaufe etc. Umsonst eiferte Luther gegen den "Mordpropheten" und seine Sendboten; bald stand alles Land rings um Mühlhausen in hellen Flammen des Aufruhrs. Als der Landgraf Philipp von Hessen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
274
Fett genährt sind. Das Filet z. B. ist auf einer Seite von Fett umgeben und auf der andern Seite vom Nierstück. Es ist eben nicht umsonst so teuer. Andere gute Stücke, die aber weder einen Filetbraten oder ein Rostbeaf ^[richtig: Roastbeef
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
umsonst verreist und wohin ihre junge 15jährige Gefährtin plaziert worden war, konnte sie gar nicht in Erfahrung bringen! -"
Noch immer, wenn auch nicht mehr so häufig wie früher, kommt es vor, daß 10- bis 18jährige Kinder nach Ungarn geschickt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
besänftigend. Die Troer bedrängten die
Griechen hart; umsonst suchten diese den Trotzigen zu versöhnen, bis endlich sein Liebling Patroklos ihn rührte. Er gestattete
dem Freund seine Scharen zur Schlacht zu führen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
verwandelt, aus dessen berstender Rinde A. entsprang. Um die Gunst des lieblichen Knaben buhlte Aphrodite. A. liebte die Freuden der Jagd in Wald und Gebirge; umsonst warnte ihn die Göttin. Ein Eber, von Artemis gesendet, verwundete ihn tödlich. Aphrodite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
gegen ihn, der in Rom bestätigt wurde. Diese zweite Gefangenschaft Bacons währte zehn volle Jahre; umsonst versuchte B., als Hieronymus von Esculo unter dem Namen Nikolaus IV. Papst geworden war, denselben durch eine "Abhandlung über die Mittel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
die Regierung gezwungen, B. zu erkaufen, und von diesem Augenblick an wandte sich die öffentliche Meinung von ihm ab. Er versuchte umsonst, durch sein Gedicht "Ma justification" (1832) sich rein zu waschen; seine Rolle war ausgespielt. Er schrieb nun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
aber hier bald in eine Gemütskrankheit, gegen die er umsonst die böhmischen Bäder gebrauchte, und kehrte 1822 nach Rußland zurück. Als sich im folgenden Jahr die Spuren wirklichen Irrsinns zeigten, wurde er von seinen Verwandten nach Wologda gebracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
sich von seinem Herrn zur Besetzung jeder beliebigen bäuerlichen Stelle gebrauchen lassen und bis dahin als ländliches Gesinde dienen, teils umsonst, teils gegen Lohn (Zwangsdienst), wobei er zugleich einem Züchtigungsrecht des Herrn unterworfen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
versuchte er in den Wahlen von 1876 umsonst sein Glück und erschien seitdem nicht wieder vor der Öffentlichkeit. Er starb 14. Okt. 1879 in Paris.
Belmontin, aus Rangunteer dargestelltes Paraffin, s. Paraffin.
Belochrobáten ("weiße Chrobaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
, Breisach zu belagern, das wichtige, für unüberwindlich gehaltene Bollwerk des südwestlichen Deutschland. Umsonst bot der Wiener Hof alles auf, den wichtigen Platz zu retten. Die von dem kaiserlichen General Göz versuchte Entsetzung wurde durch Bernhards
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
in eine Verachtung nicht nur der Schwächen, Thorheiten und wirklichen Armseligkeiten des damaligen deutschen Lebens, sondern auch des deutschen Charakters und Wesens hinein, welche umsonst nachträglich als Beweis der Liebe zum Vaterland erklärt wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0573,
Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Wien Schutz, hier und da sogar Ermunterung fanden. Schon Luther hatte, freilich umsonst, gegen den Nachdruck geschrieben, wie sich auch bei ihm die ersten Andeutungen der Idee des Urheberrechts finden. Der erste von allen deutschen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
der verunglückten Flucht des Königs 1791 ging er nach Koblenz, von wo er aber ausgewiesen wurde, da er den Emigranten noch viel zu liberal war, und nach dem Feldzug von 1792 nach England. Als der Prozeß Ludwigs XVI. begann, bat er umsonst um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Eugen IV. umsonst zu versöhnliche Maßregeln, sah sich aber, da seine Ratschläge nichts fruchteten, veranlaßt, Basel 1438 zu verlassen. Er war hierauf 1439 bei dem vergeblichen Versuch einer Wiedervereinigung der römischen und griechischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
, und bis Mitte des 13. Jahrh. war der Orden bis zu 1800 Abteien angewachsen. Die C. waren zu reichen Klosterherren geworden, und umsonst ergingen von Päpsten Gesetze zur Herstellung der alten Strenge und Einigkeit; die spanischen Abteien rissen sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
derselben zur Besteuerung verfeindete, mit beständiger Anarchie zu kämpfen und bemühte sich umsonst, den Gesetzen Ansehen zu verschaffen. Den Widerstand der Armee und der Priesterpartei schlug er 20. März 1856 zwar in deren Zentrum La Puebla nieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Robert (1219-28) und Balduin (1237-61). Robert von C. bestieg 1299 den erzbischöflichen Stuhl zu Reims, nannte sich Erzbischof und Herzog von Reims und starb 1323. Louis, Prinz von C., geb. 1610, versuchte umsonst seine Rechte als Nachkomme König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
410
Daeva - Dagö.
stücke über seine Verwaltung. Er machte sodann unter Napoleon I. den Feldzug von 1812 bis 1813 mit und verteidigte als Gouverneur von Modlin diese Stadt bis zum Äußersten. In seinem Vaterland bewarb er sich umsonst um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
Gesandtschaften haben umsonst versucht, diesen Greueln Einhalt zu thun. Behufs des Verkehrs mit den Unterchefs etc. hält der Hof Racadêrs oder Boten. Der ganze Staat ist militärisch organisiert. Der König wählt selbst die Häuptlinge der Ortschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
. Die gefeierten Talente dieser Zeit: der lüsterne Lyriker Chr. Hoffmann von Hoffmannswaldau (1618-79), der umsonst Marinis weiche Sinnlichkeit und schmeichelnden Wohllaut der Sprache nach Deutschland zu verpflanzen suchte, aber Marinischen Schwulst in Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Verzweigungen in den litterarischen Schulen wie in zahlreichen poetischen Individuen erkennbar bleibt. Der allein stehende pessimistische Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) bekämpfte umsonst die Hegelsche Geisteswissenschaft und gewann volle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
Mergentheims, ihn zurückzugewinnen, waren umsonst. Napoleon hob 1811 auch die Utrechter Ballei auf, König Wilhelm stellte sie jedoch 1815 wieder her. Der Orden hat jetzt einen Landkomtur, Komture und Ritter. Zur Aufnahme gehören vier Ahnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0876,
Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens) |
Öffnen |
auf dem Einzelnen lasten mochte, das Heer, die Beamten, endlich auch das Volk hatten das Bewußtsein, daß ihre Dienste und Opfer nicht umsonst dargebracht wurden, daß der so geschaffene Staat ihnen Ehre, Schutz ihres Rechts und Eigentums verbürge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
. 1615 Obersthofmeister und Direktor des Geheimen Rats, betrieb er 1619 eifrig Ferdinands Kaiserwahl. Der spanische Hof versuchte umsonst, den ihm unbequemen Günstling Ferdinands II. zu stürzen. Er erhielt zur Belohnung aus den konfiszierten Gütern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
. 1596, vermählte sich 1613 mit Friedrich V. von der Pfalz und bewog diesen zur Annahme der Krone von Böhmen. Mit ihren Kindern teilte sie nach der Schlacht am Weißen Berg das unglückliche Los ihres Gatten. Umsonst suchte sie Herzog Christian
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
heldenmütiger Krieger und zugleich gefeierter Dichter und Sänger gewann er überall die Herzen. Daher war es der härteste Schlag für den Kaiser, als E. 26. Mai 1249 in dem Gefecht beim Bach Fossalta von den Bolognesen gefangen genommen wurde. Umsonst bot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
Auffassung eines solchen Werkes fehlte, fand die Briefe frech und nannte den Verfasser einen Hanswurst. Umsonst erwirkte die angegriffene Partei mit schweren Summen die Verdammung der Urheber und Leser des Buches durch ein päpstliches Breve; es trug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
er als Oberbefehlshaber des 7. Armeekorps mit 36,000 Mann über die Pilica ins Herzogtum Warschau ein, suchte umsonst die Polen zum Aufstand gegen Napoleon I. und den Großherzog von Warschau zu bewegen und erfuhr bei Rascyn hartnäckigen Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
, suchte die französische Krone umsonst ihre alte Lehnshoheit über F. geltend zu machen; im Frieden von Madrid 1526 mußte Frankreich auf seine Oberlehnshoheit über F. verzichten. Bei der Kreiseinteilung des Deutschen Reichs ward F. zum burgundischen Kreis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
italienischen Kriegs persönlich nach Italien, um die Kriegsoperationen zu leiten, versuchte aber umsonst, Einheit und Energie in die Leitung zu bringen, und schloß daher, um Preußen nicht die Leitung der deutschen Angelegenheiten zu überlassen, den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
-slawonischen Gebirges. Derselbe ist reich an Wein und erreicht im Crveni Cot eine Höhe von 537 m.
Frustra (lat.), vergebens, umsonst; frustrieren, vereiteln, täuschen; Frustration, Vereitelung.
Frutex (lat.), s. Strauch.
Frutigen, eine Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
und beschoß Kalikat. Umsonst bot ihm nun der Samorin einen Handelsvertrag an; G. ließ als Satisfaktion für die ermordeten Portugiesen 50 gefangene Malabaren henken und segelte, einige seiner Schiffe zur Blockade zurücklassend, mit den übrigen nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
er 6. Febr. seine Entlassung. Der schließliche Ausgang rechtfertigte Gambettas Unternehmen nicht, die ungeheuern Opfer für Fortsetzung des Kampfes waren umsonst gebracht; doch würdigte das Volk die beispiellose Energie des Diktators, der wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und 1104: 70 Kriegsschiffe für den Kreuzzug ausrüsten konnte, wofür sie einige besondere Bezirke in Jaffa und in Jerusalem erhielt. Auch in Akka und Tyros besaßen die Genuesen feste Niederlassungen. Kaiser Friedrich Barbarossa versuchte 1155 umsonst, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
von Schweden", "Arion", "Umsonst" u. a., die zum größern Teil mit günstigem Erfolg aufgeführt wurden und gesammelt in 4 Bänden (Berl. 1870) erschienen. Spätere Stücke sind: "Elfrieda von Monte Salerno" (1875), "Adonia" (1877), "Ferrara" (1878), "Katharina
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
, blieben umsonst. Er starb 17. April 1539. Seit dem Tod seiner Gemahlin (1534) hatte G. sich den Bart wachsen lassen, daher sein Beiname. Von seinen fünf Söhnen und vier Töchtern überlebte ihn nur die Prinzessin Christine, vermählt mit dem Landgrafen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
mit ihr eintrat, den G. dann umsonst zu heilen bemüht war. Er gewann Käthchens Herz nicht zurück und erwarb sich nur das Recht einer freundschaftlichen Beziehung wieder. Dieser zweiten Lebens- und Liebeserfahrung entstammte das kleine Schäferspiel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
und den meisten Deutschen. Bei aller vaterländischen Gesinnung, welche man ihm umsonst hat absprechen wollen, war der Dichter von der dämonischen Größe Napoleons (welcher G. übrigens auf dem Erfurter Kongreß Ende 1808 große Auszeichnung erwies) ergriffen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
" verbrannte. Der nüchterne Boie protestierte umsonst gegen diesen "Schwung", Klopstock aber erklärte sich mit den Jünglingen völlig einverstanden: "Der größte Dichter", schrieb Voß an Brückner, "der erste Deutsche von denen, die leben, der frommste Mann will
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
them" (1862, 2 Bde.), eine Art Autobiographie.
Grattiere, die in den höhern Gebirgsregionen (auf dem "Grat") sich aufhaltenden Gemsen im Gegensatz zu den die Thäler aufsuchenden Waldtieren.
Gratuit (franz., spr. -tuih), umsonst, unentgeltlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. Die Mutter Hartmuts, Gerlinde, empfängt G. anfangs freundlich; bald aber, als auch sie umsonst ihre Überredungskunst an ihr versucht hat, schreitet sie in ihrem "wölfischen" Sinn zu Mißhandlung: G. muß die Dienste der niedrigsten Magd verrichten, den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
derselben durch die Reichsstände den Herzog Albrecht von Mecklenburg zum König ausrufen ließ, der ein treuer Verbündeter der H. blieb. Wider Waldemar IV., der umsonst kaiserliche Befehle und päpstlichen Schutz gegen die kühnen Städte erwirkte, ward
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
Lossagung. Umsonst erteilte Leibniz (1670) den Rat, "die Kommerzien durch Restabilierung der Hansestädte wieder aufzurichten". Es war kein Leben mehr in den toten Körper zu bringen, und nur einem günstigen Geschick ist es zuzuschreiben, daß wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Mazarins und gab Frankreich Gelegenheit zu einer bewaffneten Intervention. Umsonst protestierte er gegen den Westfälischen Frieden. Durch Einführung des Kornmonopols in den Kirchenstaat versetzte er dem Ackerbau daselbst einen empfindlichen Schlag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
fremden Joch zu befreien. Umsonst rückte im Frühjahr 1599 der Graf von Essex, Günstling der Königin, mit einem starken Heer gegen ihn heran; er sah sich genötigt, mit O'Niell einen Waffenstillstand zu schließen, und kehrte nach England zurück
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
, daß sie eine Deputation an den Konvent schickten, die Robespierre verleugnete und eine Änderung in dem Benehmen des Klubs versprach. Umsonst machten Barère, Vadier, Duhem, Billaud-Varennes und Collot d'Herbois Anstrengungen, die Begeisterung des Volkes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
sie mit lebenslänglicher Haft büßen mußte. Vom Dreißigjährigen Krieg hielt sich J. Kasimir lange fern. Erst als Gustav Adolf in Franken erschien, vereinigte er sich mit ihm; doch versuchte er umsonst, das feste Kronach zu nehmen, und als Wallenstein nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. in Privatbesitz übergegangen, und 1,1 Proz. waren landwirtschaftlich verwertet. Überhaupt gab es 403,491 Grundbesitzer, und in sämtlichen Provinzen, namentlich aber im NW., ist noch Land guter Qualität billig oder unter dem Homested-Gesetz umsonst zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
, von Davoût schwach verfolgt, wandte sich nach Böhmen, vereinigte sich 16. Mai bei Stockerau mit Hiller und versuchte umsonst, Napoleon am Flußübergang zwischen Aspern und Eßlingen zu verhindern, siegte aber dann daselbst 21. und 22. Mai über jenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
übergeführt und in der dortigen Michaelskirche beigesetzt. Die katholische Kirche verehrt ihr Andenken 27. Sept., die griechische, welche sie "die Doktoren ohne Geld" nennt, weil sie umsonst kurierten, 1. Juli und 1. Nov.
Kosmetik (griech.), die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Landesverratbis Landfriede |
Öffnen |
in gleichem Sinn, zum Teil im Anschluß an die frühern ähnlichen Bemühungen Goethes und Karl Augusts. In Bayern waren in den 20er Jahren mehrere Männer für die L. thätig, und Schuderoff in Ronneburg bei Altenburg versuchte nicht umsonst, den religiösen Geist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
sich ihren Einfluß zu sichern, verschaffte sie Richelieu einen Sitz im Ministerium, sah sich aber bald durch diesen von der Leitung des Staats verdrängt. Umsonst setzte sie alle Mittel in Bewegung, um den verhaßten Mann vom Hof zu entfernen; alle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
. vergebens mit einer holländischen Flotte an, und auch die Engländer versuchten 1693 umsonst, die Insel zu nehmen. Nachdem sie 1761 glücklicher gewesen, gaben sie die Insel im Frieden von 1763 zurück, eroberten sie jedoch 1794 von neuem. Die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
phantastischen Monophysitismus hervor. Kaiser Justinian I. und seine Gemahlin Theodora, eine heimliche Monophysitin, versuchten seit 527 umsonst eine Beseitigung der Kontroverse; erfolglos ließ der Kaiser, um den Katholiken zu genügen, den von den M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
", "Die Freiheit in Krähwinkel" (1848), ferner die Parodie "Judith und Holofernes", "Kampl", "Weiß man's denn?", "Umsonst" etc. (zumeist im "Wiener Theaterrepertoire" abgedruckt) hervorzuheben. Vgl. "Aus N. Citate und Kernsprüche" (3. Aufl., Wien 1885).
Ne sus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
machten, aus welch letztern das englische Parlament hervorging. Die dem König Johann ohne Land von dem siegreichen Adel abgerungene Magna charta von 1215, welche bis auf den heutigen Tag die Grundlage der englischen Verfassung bildet, hatte nicht umsonst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
. Bald wird das produit net als reines Geschenk bezeichnet, welches der Boden seinem Bebauer darreiche, bald aber heißt es wieder, die Erde gebe dem Eigentümer nicht umsonst ein Einkommen, sondern um den Preis von Auslagen, welche in Form von Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
. Als die unglückseligen Maßregeln gegen die nordamerikanischen Kolonien ergriffen wurden, riet er umsonst zur Mäßigung. Als aber nach dem Abschluß des Bündnisses der Vereinigten Staaten mit Frankreich die Minister auf Frieden drangen, eilte P. 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Bette fließet still das Leben. (F. v. Schlegel);
das Reimecho, wenn das mit dem Ende des Verses reimende Echo erfolgt; z. B.:
^[Liste]
Hier bin ich einsam, keiner hört die Klage? - Klage!
Wie lang harr' ich umsonst, daß mir es tage? - Tage.
Wem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
von Bergen", Erzählung (Wien 1879, 4. Aufl. 1885); "Goldschmiedkinder", Roman (das. 1880); "Exkursionen eines Österreichers 1840-1879" (Leipz. 1881, 2 Bde.); "Der Liebe Müh' umsonst", drei Novellen (Teschen 1884) und der nachgelassene Roman "Oberst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
, die 29. Mai 1807, 15,000 Mann stark, in die Vorstadt Pera eindrangen und auch das Volk der Hauptstadt zur Empörung mit fortrissen. Umsonst versuchte S. durch Nachgiebigkeit die Gemüter zu versöhnen; er ward abgesetzt, und 31. Mai bestieg sein Neffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
27. Dez. 1805 in Schönbrunn das Dekret erließ: "Die Dynastie der Bourbonen in Neapel hat aufgehört zu regieren". Umsonst suchte die Königin erst durch eine demütige Gesandtschaft an Napoleon, dann durch Aufwiegelung der Lazzaroni und Kalabresen den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
, Entfernung Ignatiews und Krieg gegen Montenegro. Keine Hand rührte sich für Abd ul Asis. Umsonst suchte derselbe durch Berufung eines populären Mannes auf den Posten Mahmuds sich aus der Verlegenheit zu ziehen, er war selbst unmöglich geworden. Am 29. Mai
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
ernannt. Am 20. Nov. 1853 ward er zum konstitutionellen Direktor aller 13 Bundesstaaten, außer Buenos Ayres, das er umsonst zu unterwerfen suchte, und nach Ablauf seiner Amtszeit (1860) zum Oberbefehlshaber der Armee und Flotte derselben ernannt, zog sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
Wirbeln und Rauschen der Quellen und Flüsse. Auch die Traumdeutung war allen germanischen Stämmen eigen. Das Christentum versuchte umsonst, diese Gebräuche heidnischen Ursprungs zu ersticken; man wendete nunmehr höchstens die Bibel als Losbuch an (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
wollte, von ihnen bei Posen überwunden und mußte 1146 nach Deutschland fliehen. Kaiser Konrad III., dessen Halbschwester Agnes seine Gemahlin war, sowie Kaiser Friedrich I. versuchten umsonst, die streitenden Parteien zu versöhnen. W. starb 1158
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Bléschamp rückgängig zu machen, trotz Drohungen, Gefängnis, Verweigerung des Lebensunterhalts, umsonst. In keinem günstigern Lichte tritt uns der Kaiser entgegen in dem Werk des Konsuls Marcellin Pellet: "Napoléon à l'île d'Elbe", der Korrespondenz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
« beweist. Triumphe feierte der Kapitän auch in England, wo selbst Shakespeare ihn auftreten ließ (als Parolles in »Ende gut, alles gut«, und als Armada in »Der Liebe Müh' umsonst«), und in Falstaff ein nationales Gegenstück zu ihm schuf. Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
. betrugen, umsonst seien. Dazu kam, daß die N. 1890 zum erstenmal in dieser Ausdehnung in Fichten Waldungen schädigend auftrat, und daß alle zu ihrer Bekämpfung bisher entwickelten Methoden sich auf die Kiefer bezogen, die ganz andre Bedingungen bietet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schwefelsäurebis Schweiz |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft als Aktivum gegenübersteht.
Zum Bundespräsidenten auf 1891 wurde Welti gewählt, dem für 1892 Hauser nachfolgte. An Stelle Weltis, den die beiden eidgenössischen Räte umsonst zur Zurücknahme seines Abschiedsgesuches zu bewogen suchten, wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
, je nach seinen Bedürfnissen. Diese Gleichstellung aller kehrt bei allen Kommunisten wieder. Der Überschuß der Erzeugnisse des Landes wird in die Stadt abgeführt, und diese versorgt die Meierhöfe, eben auch umsonst, mit Industrieartikeln. Die Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
Aufnahme einer bestimmten Zeilenzahl von Inseraten täglich umsonst Nachrichten durch Post und Telegraph zugeben. Allmählich entstanden Unteragenturen in allen Staaten Europas, in Amerika sowie in den wichtigsten franz. Städten; in Deutschland verband
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
der General des Franziskanerordens, Hieronymus von Esculo, gegen B., verbot das Lesen seiner Schriften und erließ einen Befehl, ihn einzukerkern, den der Papst auch bestätigte. Diese Gefangenschaft währte 10 Jahre; umsonst versuchte B. den Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
und nahm, nachdem 1. Aug. 1822 die Trennung B.s vom Mutterlande ausgesprochen worden war, 18. Dez. die ihm angetragene Kaiserwürde an. Inzwischen hatte sich aber auch der republikanische Geist immer weiter verbreitet; umsonst versuchten die Brüder Andrada
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
umsonst die Heilung seines Klumpfußes versuchte, und nach dem Besuch einer vorbereitenden Schule in Dulwich kam B. 1801 auf die Schule zu Harrow. Noch während er den gewöhnlichen Kursus durchmachte, faßte er, in den Sommerferien 1803, eine glühende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
strebte in reifern Jahren umsonst, sich von ihrem und ihres Lieblings Staurakios’ Einfluß
zu befreien; endlich wurde er auf Befehl seiner Mutter 797 geblendet und vom Thron verdrängt. Eine Empörung, die infolge der gewaltthätigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
unter Gladstone wieder das Auswärtige. Umsonst
bemühte er sich, einen Vergleich zwischen den engl.
und russ. Interessen in Asien zu erzielen und trat
angeblich auf Napoleons Wunsch 1870 Preußen
mit Abrüstungsvorschlägen gegenüber. Er starb
27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
mit Pcrsten
und wurde 1858 zum Grafen erhoben. 1859 bemühte
er sich in Wien umsonst, durch einen Ausgleich den
Streit über Italien zwischen Frankreich und Oster-
reich beizulegen. 1867 trat er in den Ruhestand
und nahm nur noch im Oberhause an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
außen einen gewaltigen Aufschwung nahm und im Innern Verwaltung und Justiz geordnet, im Lande Ruhe geschaffen wurde, war doch alles
Bemühen C.s umsonst, die neue ungesetzliche Gewalt mit der alten gesetzlichen zu versöhnen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
. Hier fehlte der gereiften Technik eines Lemercier und Soumet die jugendliche Lebenskraft, Lebruns vermittelnde Kunst ("Marie Stuart", 1820) genügte den weitgehenden Forderungen der Romantiker nicht; umsonst reichte Baour-Lormian mit sechs
|