Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungarische Akademie
hat nach 1 Millisekunden 563 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ungarisch-Hradisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
jeder tiefere poetische Wert abgeht, wurden viele von der Akademie mit dem Preis gekrönt. Besonderes Verdienst erwarb sich S. durch das ungarische Volksstück (ein von ihm geschaffenes Genre), in welchem er magyarisches Volksleben schildert
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
.) mit ihren zahlreichen durch die ungarische Akademie veröffentlichten Studien über die mit dem Magyarischen verwandten Sprachen.
Ungarisch-Hradisch, s. Hradisch.
Ungarisch-Ostra, s. Ostra.
Ungarn (ungar. Magyarország, türk. Magyaristan
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
übersetzte er mehrere ital. Meisterwerke (von Alfieri, Beccaria, Silvio Pellico, Dante) ins Ungarische. Im März 1850 gründete er das angesehene polit. Tageblatt "Pesti Napló" ("Pester Tageblatt"). C. war auch Mitglied der Ungarischen Akademie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
die Zahl der wissenschaftlichen Institute und Gesellschaften. Dahin gehören vor allen das Nationalmuseum und die Akademie der Wissenschaften. Das Nationalmuseum, 1802 durch eine reiche Schenkung des Grafen Franz Széchényi begründet, seitdem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
Bänden Erzählungen ("Aus dem Leben" und "Photographien") vor die Öffentlichkeit. 1875 gewann er mit dem Lustspiel "A Jóslat" ("Das Orakel") den Teleky-Preis (100 Dukaten) der ungarischen Akademie. Sein nächstes Stück, die Tragödie "Janus", gewann wieder
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
", historische Dichtung, 1806) und das Heldengedicht "Arpad", in zwölf Gesängen (Pest 1831), wofür er 1832 von der ungarischen Akademie den großen Preis erhielt. Seit 1830 Mitglied der Akademie, starb H. 7. März 1839 als Pfarrer in Pázmánd.
2) Cyrill, ungar
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
Teil in den Schriften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften; außerdem gab sein Reisebegleiter Oberlieutenant Kreitner heraus: "Im fernen Osten. Reisen des Grafen S. 1877-80" (Wien 1881).
Széchényi (spr. ßéhtschehnji), Emerich, Graf
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
wirkte S. als dramat. Dichter. Seine Dramen "Rósza" ("Rosa") und "Vándor szinészek" ("Wandernde Schauspieler") gewannen Preise der Ungarischen Akademie, "Zách unokái" ("Die Enkel Zachs") einen von der Theaterdirektion ausgesetzten Preis; den Teleki
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
. Bischof in Budapest. S. ist seit 1858 Mitglied der Ungarischen Akademie und seit 1860 Mitglied und Vicepräsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine hervorragendsten Werke sind die epischen Dichtungen "Almos" und "Salamon", die Dramen "Nik. Zrinyi
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Akademie in deutscher Sprache herausgegebene »Ungarische Revue« (redigiert von Professor Gustav Heinrich), ein großes biographisches Werk über Petöfi von Fischer (gest. 1888 in Budapest), die Nudapester Kulturbilder« von Albert S turm(Leipz.
1877
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
Völkerkriegs mit, schied aber 1825 aus dem Militärdienst, um sich der Förderung des geistigen und industriellen Interessen seines Vaterlandes zu widmen. Verdienste erwarb er sich namentlich durch seine Mitwirkung zur Errichtung einer ungarischen Akademie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
., der 1851 nach Ungarn zurückgekehrt war, wurde 1856 zweiter Präsident der Ungarischen Akademie und erntete als solcher großen Ruhm durch seine akademischen Festreden, die 1868 gesammelt erschienen ("Magyar irók és államférfiak", d. h. "Ungarische
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
934
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik)
Szechenyi, seine im ganzen Lande Aufsehen erregenden und Hoffnung erweckenden und nährenden Artikel. Die Einführung der Pretzfreiheit entwickelte in kurzer Zeit
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
Litteratur eingeengt, deren Entfaltung erst nach der Wiederkehr des konstitutionellen Lebens begann. Seit 1867 ist un^r Führung der ungarischen Akademie Erstaunliches geleistet worden. Diese Anstalt verfügt über bedeutende Mittel, die durch reiche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
, hat aber im Hintergrunde den Stadtteil Steinbruch mit Weingärten. Der 1862-64 nach Stülers Plänen erbaute Palast der Ungarischen Akademie ziert den Franz-Josephsplatz, auf dem das Széchényi-Denkmal errichtet ist; ihm gegenüber steht das Deák-Monument
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
, die nautische Akademie in Fiume, die landwirtschaftliche Akademie in Ungarisch-Altenburg, 6 Hebammenschulen sowie mehrere Handels-, landwirtschaftliche, Ackerbau-, Weinbau-, Berg-, Kunstschnitzerei- und Hausindustrieschulen in verschiedenen Orten. An
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
in der Bretagne, Salmenfang in Schottland, die Seegrassammlerin und mehrere andre dieser Art aus Holland und aus Norwegen. 1854 wurde er Genosse und 1859 Mitglied der Akademie in London.
Hopfgarten , August
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. 1856 fg.) und vor allem "A magyar birodalom természeti visonzyainak leirása" ("Physische Geographie des ungar. Reichs", 3 Bde., Pest 1863-66). 1859 bearbeitete H. im Auftrage der Ungarischen Akademie, die ihn 1858 zum korrespondierenden, 1865 zum
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
319
Lange - Langer.
2) Heinrich , Pferdemaler, geb. 1838 zu Regensburg, bezog 1855 die Akademie in München und war bis 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
die Akademie in Antwerpen, ging, um Studien zu machen, 1853 eine Zeitlang nach Paris und ließ sich in Brüssel nieder. Seine dem gewöhnlichen Leben entnommenen Genrebilder, in denen er Terburg und ähnlichen Meistern des 17. Jahrh. nachstrebt, haben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
-
lands erhob. Er starb 24. Nov. 1825 zu Wien.
Henszlmann, Emerich, ungar. Kunsthistoriker,
geb. 13. Okt. 1813 zu Kaschau, studierte in Preß'
bürg, Pest und Wien Medizin, widmete sich jedoch
dann der Archäologie und Kunstgeschichte. 1848
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
theologischer Akademie, (1881) 5317 meist armen. Einwohnern, lebhaftem Getreide- und Viehhandel, Lederindustrie, Landesstrafanstalt und Bezirksgericht. In der Nähe das Schwefelbad Kérö.
Szanthó (spr. ssántō), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
in Ofen, machte die ungar. Revolution als Honvéd mit und widmete sich dann dem landwirtschaftlichen Fache. Von 1865 bis 1866 redigierte er die Wochenschrift «Heti lap», wurde 1868 Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, nachdem er schon 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
redigierte, wurde 1830 Mitglied der Ungarischen Akademie, als deren Sekretär er 1835-61 wirkte, und 1833 außerord. Professor der Diätetik an der Universität. Die Kisfaludy-Gesellschaft, die auf T.s Veranlassung 1836 begründet worden war, wählte ihn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
und starb 13. Dez. 1882 als Professor der Ästhetik an der Pester Universität. Er war seit 1858 Mitglied der ungarischen Akademie und seit 1860 Mitglied und Sekretär, zuletzt Vizepräsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine erste Publikation waren von ihm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
. war auch Mitglied der ungarischen Akademie.
Gypaetos, Bartgeier.
Gypogeranus, Stelzengeier; Gypogeranidae, Kranichgeier, Familie der Raubvögel (s. d.).
Gyps, s. Gips.
Gyps, s. Geier.
Gypsophila L. (Gipskraut), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
Familie 1859 übergesiedelt war, seine höhere Ausbildung aber von 1865 an, nachdem seine Eltern in Berlin ihren Wohnsitz genommen, an der dortigen Kullakschen Akademie durch Kullak (Klavier) und Wüerst (Komposition). Nach absolvierten Studien wirkte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
Akademie. Er starb 9. Nov. 1864 in großer Armut zu Dombo Grande in Benguela. Ein durch Vermittelung der portugiesischen Regierung nach Ungarn gesandter und daselbst auf Kosten der ungarischen Akademie gedruckter Teil seiner Reiseberichte erschien 1859
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
, 18 Bde.), welchen er unter dem von einem seinem Geburtsort benachbarten Weiler entnommenen Namen M. herausgab, den Titel eines Historiographen von Frankreich, wurde 1649 Mitglied der Akademie und 1675 deren ständiger Sekretär. Obgleich vom Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
das reform. Gymnasium zu Nagy-Körös berufen, kam 1860 als Direktor der Kisfaludy-Gesellschaft nach Pest und begründete das belletristische Wochenblatt «Koszorú» («Kranz»), wurde 1858 Mitglied, 1864 Generalsekretär der Ungarischen Akademie, welche Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
724
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen)
Die gemeinsame Staatsschuld betrug 1. Jan. 1895 ohne die Staatsnoten 2757,62 Mill. Fl., davon konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im Reichsrate vertretenen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
.
Barabás , Nicolaus , ungar. Porträtmaler, geb. 1810 zu Marcosfalva (Siebenbürgen), kam 1829 in dürftigen Umständen nach Wien, wo er in die Akademie aufgenommen wurde und in seinem Landsmann Marko einen Lehrer und Wohlthäter fand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
auf sein Gut zurück, wo er 30. Okt. 1844 starb. K., seit 1830 Mitglied der unter seiner Mitwirkung gestifteten ungarischen Akademie, hat auf die Entwickelung und Vervollkommnung seiner vaterländischen Sprache und deren schöner Litteratur einen großen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
und war zuletzt (1842-48) Gouverneur von Siebenbürgen. Er erwarb sich große Verdienste um die Gründung und Organisierung der ungarischen Akademie der Wissenschaften, deren Präsident er viele Jahre hindurch war. Außer mehreren kleinen Abhandlungen schrieb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
, die ihn nach Berlin, London und Paris führte, 1830 zurückgekehrt, wurde er Mitglied der ungarischen Akademie und 1835 Sekretär derselben, welches Amt er bis 1861 führte. Von 1833 bis 1844 lehrte er als außerordentlicher Professor der Diätetik an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
) und engl. Dramen Ausgezeichnetes geleistet. Er war Mitglied der Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft.
Csokonai (spr. tschóckonaj), Michael, ungar. Dichter, geb. 17. Nov. 1773 zu Debreczin, wurde 1795 Lehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt, gab aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
und Litteratur. Ende 1867 zum Chef-
redacteur des "Pester Lloyd" (s. d.) berufen, machte er
diese Zeitung zu einer der bedeutendsten Ungarns.
1863 wurde F. zum Mitglied der ungar. Akademie
der Wissenschaften und 1869 in den ungar. Reichs-
tag
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
.
Insurrektion als Major und Adjutant des Palatins.
Er starb 28. Okt. 1844. K. war seit Beginn (1830)
Mitglied der Ungarischen Akademie, an deren Zu-
standekommen er wesentlichen Anteil hat. K. ist der
erste große Dichter der neuern ungar. Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
durch. Mit Rücksicht auf U. wurde der Minister des Äußern, Graf Kalnoky, durch den Grafen Goluchowski ersetzt (s. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Geschichte). Es wurden eigene ungar. Hofwürdenträger ernannt, die im Falle der Anwesenheit des Monarchen in Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
, 1860 nach Italien, nahm Kriegsdienste und erhielt die italienische Tapferkeitsmedaille. Seit 1862 lebte er in Neapel, wo er als italienischer Publizist thätig war und zu Anfang der 70 er Jahre zum ordentlichen Bevollmächtigten der ungarischen Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
41
Benda - Bendemann.
regte sein erstes bedeutendes Bild aus der ungarischen Geschichte, Ladislaus Hunyades' Abschied, auf der Pariser Ausstellung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
Ausbildung auf der Akademie in Wien unter Blaas und Chr. Ruben, versuchte sich anfangs in der Historie, vertauschte sie aber bald mit dem Genre, zu dem er sich die Vorwürfe zunächst aus Oberösterreich und Ungarn holte, Bilder, die in Zeichnung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
, von poetischer Auffassung und feinem Verständnis der Natur. Luft und Licht weiß er meisterhaft darzustellen. Dahin gehören: Waldbild aus den Karpathen (1857), Stimmungsbild an der Nordsee, ungarischer Wald (1864, im Belvedere) und besonders die seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
"Gelehrte Gesellschaft"), veröffentlicht einen "Anzeiger". 4) Die Ungarische Akademie der Wissenschaften zu Budapest, nach vielfachen Versuchen (schon im 15. Jahrh.) und Entwürfen (besonders im 18. Jahrh.) 1825 auf dem Preßburger Reichstage, wo Graf Stephan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
894
Zichy zu Zich von Vasonykeö - Ziege.
Zichy zu Zich von Vasonykeö (spr. sittschi, sittsch), eine der bedeutendsten ungar. Familien, die schon seit 1210 vielfach in der Landesgeschichte vorkommt, aber erst seit dem 17. und 18. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
als Referendarius der ungar. Hofkanzlei, seit 1840 als Kronhüter fungiert hatte, 1842-48 der letzte Gouverneur von Siebenbürgen war. Nach 1849 wohnte er in Pest als Präsident der Akademie, die er begründen half, und der die vier Brüder die 30000 Bände starke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
Radialstraße enthält große prachtvolle Gebäude, wie das neue, von Ybl 1870-74 im ital. Renaissancestil erbaute Opernhaus (1270 Plätze), das Künstlerhaus, das Gebäude der Ungar. Staatsbahnen u. a. Das Stadtwäldchen, in dem sich der große Teich befindet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
neuorganisierten ungarischen Akademie und bis an seinen Tod ein treuer Anhänger und Förderer der Wissenschaft. Als Redner besaß er eine glänzende Begabung, die ihn in der parlamentarischen Debatte ebenso bewundert wie gefürchtet machte. Seine Romane
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
).
Debreczm (spr. dsbrezin), ungar. I)6l)i00X6u,
königl.FreistadtmitMunicipium(seit1693)imllngar.
Hajduken-Komitat im ehemal,
jenseitigen Theißkreise, eine
der größten und bcvölkertsten
Städte Ungarns, an den Li-
nien D.-Kirälyhäza (Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
742
Österreichisch-Ungar. Ausgleich - Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer)
A. Huber, Geschichte Österreichs Bd. 1-5, Gotha 1885-96); ders., Österr. Reichsgeschichte (Wien und Prag 1895); H. von Zeißberg, Geschichtliche Übersicht der Ö. M
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
der Ungarischen Akademie der Wissen-
schaften veröffentlichte Koloman Thalydas^rcliivnm
liä^oc^iannin; von ihm stammen auch zahlreiche
Monograpbicn über die Naköczy-Pcriode, darunter
eine Geschichte der Jugend Franz' II. N. (alle in
^ ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
68
Ungarische Litteratur
1586), Károlyi (Visoly 1590), Alb. Molnár (Hanau 1608), Káldi (Wien 1625), von einem Verein reform. Theologen (Großward. 1661), von Csipkés Komáromi (Debreczin 1685) und Tótfalusi (Amsterd. 1685), welche zum Teil auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Brixen verlegt wurde.
Klausen , deutscher Name von Clusone (s. d.).
Klausenburg . 1) K., ungar. Kolozs megye , Komitat in Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Bistritz-Nászód, Szolnok-Doboka und Szilágy, im O. an Maros-Torda
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
in Gran, 1872 Sekretär der ungarischen Akademie, 1875 Bibliothekar des Nationalmuseums, 1878 Domherr in Großwardein und 1879 Generalsekretär der Akademie und Abt von Szegszard. Er schrieb ferner in ungarischer Sprache: "Peter Pázmán und dessen Zeitalter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
.
Petersen , Vilhelm Valdemar , dän. Architekt, geb. 5. April 1830 zu Kopenhagen, kam schon mit 13 Jahren auf die dortige Akademie, erhielt bis 1860 alle Medaillen und machte mit Hülfe eines akademischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
Eötvös, 1867 wurde er Sektionsrat des Statistischen Bureaus, an dessen Spitze er jetzt als Ministerialrat steht, und 1868 zum Mitglied der ungarischen Akademie ernannt. Er veröffentlichte damals ein treffliches Werk über "Kataster und Grundsteuer". 1869
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
Mitglied des archäologischen Instituts ernannt wurde, Rußland, England und Frankreich. Seine (deutsch abgefaßte) Schrift "Aus dem Tagebuch eines in Großbritannien reisenden Ungarn" (Pest 1837) verschaffte ihm die Aufnahme in die ungarische Akademie. Vom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
289
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse).
Der Bestand der ungarischen Handelsmarine beziffert sich gegenwärtig auf 30 Dampfer mit 9908 und 218 Segelschiffe mit 47,535 Tonnen Gehalt. Da im J. 1891 der Fiumaner Freihafen gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
, die 1827
den Plan und die Statuten der Ungarischen Akademie
entwarfen. Er war dann Mitglied und 1831-34
Sekretär der Akademie und redigierte die von der
letztern berausgegcbcncn "Alten ungar. Sprachdenk-
mäler" (3 Bde., Ofen 1838-42). Zugleich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
521
Thoren - Thumann.
Akademie zu London. Bis zur Verbreitung der Photographie widmete er sich dem Miniaturporträt und errang hierin bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
, 1865 in Gran,
1872 Klassensekretär der Ungarischen Akademie,
1875 Bibliothekar des Natio'nalmuseums, 1878
Domherr in Großwardein, 1879 Generalsekretär der
Akademie und Abt von Szegszärd, 1889 Viceprä-
sident der Akademie und 1890 Titularbischof
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
Eugène", "Fanfan la Tulipe", "La veuve du soldat", "Marengo". Eine vollständige Sammlung seiner "Chansons" gab Béranger heraus (Par. 1833, 3 Bde.).
Debreczin (spr. däbräzin, ungar. Debreczen), königliche Freistadt und Sitz des ungar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
daselbst, war dann als Journalist in Pest thätig, bis er 1875 die Professur der ungarischen Litteraturgeschichte an der Universität zu Budapest erhielt. Seit 1858 ist er Mitglied der ungarischen Akademie, seit 1870 Sekretär der ersten (sprach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
996
Ungamabai - Ungarische Litteratur.
kloster, (1881) 11,373 Einw., Seminar, Lehrerpräparandie, kath. Obergymnasium, Bibliothek, Waiseninstitut, Bezirksgericht, Oberforstamt, Mineralquelle und Porzellanerdegruben.
Ungamabai (Formosabai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
seines halboffiziellen Organs, des «Kossuth Hirlapja» (Juli bis Dez. 1848). Seit 1850 einer Gemütskrankheit verfallen,
starb er 3. März 1858. B. war (seit 1831) Mitglied der Ungarischen Akademie und (seit 1836) ein sehr thätiges Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
,
Stuttg. 1883); Wagner und Supan, Bevölkerung
der E. (ebd. 1891). (S. auch Geographie.)
Grdöbil, pers. Stadt, s. Ardebil.
Grdeichel, s. ^i-acki8. ftürgens.
Grdely (spr. srdehlj), ungar. Name Sieben-
Grdelyi (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
727
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur)
"Nyelvtudományi Közlemények" ("Sprachwissenschaftliche Mitteilungen"), redigiert von demselben (1862-78) und fortgesetzt von Joseph Budenz seit 1879, "Magyar Nyelvör
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
, Ritter von, Genremaler, geb. 10. Mai 1822 zu Wien, studierte an der dortigen Akademie und beschäftigte sich besonders
mit lithogr. Arbeiten, in welchen er meist gleichzeitige Kriegsscenen meisterhaft wiedergab. Zu nennen sind außer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
und in
Miskolcz, worauf er Reisen ins Ausland unter-
nahm. Für sein ungarisch und deutsch erschienenes
Werk "Aus dem Tagebuche eines in Großbritannien
reisenden Ungarn" (Pest 1837) wählte ibn die Un-
garische Akademie zu ihrem Mitglied. Vom Komi-
tat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
zu nennen: die 1825 gegründete ungarische A. zu Budapest, die "Südslawische A. der Wissenschaften" in Agram (1861) und die A. der Wissenschaften zu Krakau (1872).
Akademien des Auslands.
Das Vaterland der neuern Akademien, Italien, erhielt bald
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
.) im Auftrag der ungarischen Akademie begonnene und nach dessen Tod (1866) von ihm allein fortgeführte und vollendete "Große Wörterbuch der ungarischen Sprache" (Budapest 1861-74), wofür ihm seitens der Akademie eine darauf geprägte Goldmedaille überreicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
Sprache" (2. Aufl. 1872) und "Bibliai tanulmányok" ("Biblische Studien", 1865) nach. Von der ungarischen Akademie zum Mitglied ernannt, ging B. 1843 nach Deutschland, trat hier zum Protestantismus über und studierte in Tübingen Theologie, worauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
von der ungarischen Akademie zum Mitglied ernannt und starb 22. Nov. 1831. K. hat sich Verdienste um die Ausbildung der ungarischen Sprache und Prosa erworben und dichtete zuerst ungarische Sonette. Seine Übersetzungen des Geßner (1788), Ossian, mehrerer Dramen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
au masque de fer" (1869, 3. Aufl. 1870), welche Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Louis XIII et Richelieu" (1876), ebenfalls preisgekrönt, und "Romanciers contemporains" (1876).
Topinámbur, s. Helianthus.
Tōpisch (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
), eine im
Auftrag der Akademie ungarisch geschriebene, um-
fassende "Geschichte der deutschen Litteratur" (bis-
her 2 Bde.) und zahlreiche Studien in Fachzeitschrif-
ten. Seit 1877 redigiert er die "Allgemeine philol.
Zeitschrift", seit 1880 die "Ungar. Revue
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
1007
Könen - Konfinieren.
fessor ernannt, 1867 Mitglied der ungarischen Akademie und starb Anfang August 1882 in Balaton-Füred. Seine namhaftern, ungarisch geschriebenen Werke sind: "Theorie der Statistik" (Raab 1847); "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
Ansichten verrät. Infolge dieses Werkes, das mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, wählte ihn die Kisfaludy-Gesellschaft 1862, die ungarische Akademie 1863 zum Mitglied. M. starb bereits 5. Okt. 1864 in Balassa-Gyarmath. Eine Sammlung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
. Ministerium des kaiserl. Hauses und des Äußern, dem das k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die Orientalische Akademie, bestimmt zur Heranbildung von Konsularbeamten im Orient, ferner die österr.-ungar. Gesandtschaften (27) und die auswärtigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
an der Spitze der ungarischen Akademie. Nach Apponyis Rücktritt im April 1862 zum Judex Curiae, zum obersten Landesrichter Ungarns, ernannt, bemühte er sich, einen Ausgleich anzubahnen, und stellte an der Spitze der Altkonservativen im September
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
Akademie, wurde er 1865 zum ständigen Sekretär derselben ernannt, legte aber 1878 diese Stelle aus Gesundheitsrücksichten nieder. Er starb 22. Okt. 1882 in Budapest. A. ist der bedeutendste ungarische Poet der Neuzeit und ein wahrer Volksdichter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ungarische Akademie der Wissenschaften, die Kisfaludy-, die Petöfi-, die Geographische, die Geologische und die Historische Gesellschaft, jene der Naturforscher und Ärzte, das geologische und das meteorologische Institut, das königlich ungarische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
. erwarb sich als Direktor der Ungarischen Akademie, Förderer der Landwirtschaft, der Eisengießerei sowie des Bergbaues Verdienste. Im Reichstag wirkte er in konservativem Geiste.
André, Charles, Lithograph, s. Johannot.
André, Christian Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
komponiert.
Toth, Koloman, ungar. Dichter, geb. 30. März 1831 zu Baja, nahm an dem Freiheitskriege als Honvéd teil. Seit 1860 war er Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1861 der Akademie. Er starb 3. Febr. 1881. 1852 erschien die erste Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
eine Einigung zu erzielen, da Österreich eine Erhöhung der ungar. Quote zu den gemeinsamen Ausgaben beider Reichshälften forderte, U. diese aber nicht zugestehen wollte. Diese provisorischen Abmachungen wurden den Parlamenten beider Länder vorgelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
die Emailmalerei, ging, seit 1724 in Rom, zur Ölmalerei über, lebte dann am engl. Hofe, wird seit 1732 als kaiserl. Kammermaler in Wien erwähnt und wurde 1739 zum Direktor der Wiener Akademie ernannt. M. starb 23. März 1770 zu Wien. Zu seinen besten Gemälden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
, Joseph , ungar. Bildhauer, geb. 1815 zu Satoralja-Ujhely (Zempliner Komitat), verfertigte Schnitzarbeiten, die in Preßburg Aufsehen erregten und ihn 1832 zum Besuch der Akademie in Wien veranlaßten, wo er mehrere Preise erhielt. 1836 ging er nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
der Düsseldorfer Akademie unter Wilh. v. Schadow, zog dann nach Frankfurt a. M., von wo er längere Studienreisen nach Wien und Ungarn, später nach Dresden, Berlin, Belgien, Frankreich u. England machte. 1845 wurde er Professor an der Kunstschule
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
wurde er Schüler der Akademie in Wien, mußte sich dort mit Porträtmalen sein Brot verdienen, bis ein ungarisches Stipendium ihn in den Stand setzte, sich von 1869 bis 1872 in Italien und namentlich in Venedig weiter zu bilden, wo er kurze Zeit Schüler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
Verein, aus dem 1784 die böhmische Akademie der Wissenschaften entstand.
Doboka, Name eines ungar. Komitats in Siebenbürgen, das seit 1876 dem neuen Komitat Szolnok-Doboka (s. d.) einverleibt ist. Hauptort war Szék.
Dobra, frühere portug. Goldmünze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
), nach der röm. Kirchenlehre eine nicht notwendig durch das Sakrament der Beichte zu tilgende Sünde; bei den Protestanten eine verzeihbare Schwachheitssünde der Wiedergeburten. Vgl. Sünde.
Erlau (ungar. Eger, lat. Agria), Stadt im ungar. Komitat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
779
Tote Wechsel - Totpunkt.
Tote Wechsel, s. v. w. eigne Wechsel.
Totfall (unrichtig Todfall), s. Baulebung.
Tóth, 1) Koloman, ungar. Dichter, geb. 30. Juni 1830 zu Baja im Bács-Bodroger Komitat, veröffentlichte 1854 die erste Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
Monate lang die arabischen Vorträge in der Azharmoschee zu Kairo, über die er in Ebers' »Ägypten in Wort und Bild« berichtete. Er ist seit 1876 Mitglied der ungarischen Akademie und wurde 1889 zum Mitglied des königlichen Instituts für Niederländisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
, die Juden zu magyarisieren, begann er eine ungar. Bibelübersetzung, von der aber nur die Bücher Mosis und Josua erschienen sind (Pest 1840-43). B. wurde 1840 Mitglied der Ungarischen Akademie, ging 1843 nach Deutschland, trat hier zum Protestantismus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
ßent mähr-),
Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat
Iazygien-Grohkumanien-Szolnot, links an der Kö-
rös, an der Linie Szolnok-K.-Szentes der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890) 12 554 meist kath. magyar.
E., darunter 948 Evangelifche und 260
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Geographie des Meers« (1862); eine Monographie der Insel Ceylon u. a. X. ist seit 1859 Mitglied der ungarischen Akademie.
Xaver, 1) eigentlich Xavier (spr. chhawjer), Franziskus, der heilige, der Apostel der Inder und Patron der katholischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
. Garten umgeben. Gegenüber die zur Universität Bonn gehörigen neuen Bauten: das chem. Laboratorium, die Anatomie und das physiol. Institut sowie das neue Gebäude (1890) der landwirtschaftlichen Akademie. Letztere trat Ostern 1847 unter Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
, landwirtschaftlicher Schriftsteller, Enkel des Historienmalers Peter K., geb. 15. Dez. 1844 in Wien, bildete sich an der Universität zu Wien und an der höhern landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Ungarisch-Altenburg wissenschaftlich aus und wurde 1866 zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
und 300 Studierenden; die Akademie der bildenden Künste (von Kaiser Leopold I. gegründet), mit Schulen für Malerei, Bildhauerei, Kupferstecherei, Graveur- und Medailleurkunst und Architektur (300 Studierende), Bibliothek, Sammlung von Handzeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
März 1848 ernannte ihn Kossuth zum Redakteur des "Kossuth' Hirlapja" (Juli bis Dezember 1848), in welcher Stellung er jedoch kein glückliches Redaktionstalent entwickelte. B. war seit 1832 ordentliches Mitglied der ungarischen Akademie und ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
tragikum" ("Über das Tragische", 1885). B. ist Mitglied der ungarischen Akademie sowie Mitglied und Sekretär der Kisfaludy-Gesellschaft.
Beowulf, Titel eines alten angelsächs. Gedichtes epischen Inhalts, welches die Heldenthaten des Geatenkönigs
|