Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vlämen
hat nach 0 Millisekunden 212 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Karasutsas (1874), G. Tertsetis (1875), G. Zalokostas (1877) und A. Sutzos (1878); viele Novellen u. s. w.
Vlacich, Matthias, luth. Theolog, s. Flacius.
Vlämen (richtiger: Vlaemen, spr. flahmen), Flamländer, Vlamingen, in Belgien die Bevölkerung deutscher
|
||
72% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
.
Vlämen (Flamländer, Vlamingen), in Belgien die den franz. Wallonen gegenüberstehende Bevölkerung deutscher Abkunft und deutscher Sprache, die namentlich in den Provinzen Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern und Limburg vorherrscht (s. Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
).
Blommaert (spr. -mahrt) , Philipp, vläm. Schriftsteller, geb. 27. Aug. 1809 zu Gent, lebte als Privatgelehrter
daselbst. Bereits 1834 trat er in der Zeitschrift «Letteroefeningen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
), Hendrik, vläm.
Novellist und einer der Begründer der neuern vläm.
Litteratur, geb. 3. Dez. 1812 zu Antwerpen, trat 1830
als Freiwilliger ins Heer, wo er es bis zum Sergeant-
major brachte. Nach Vollendung seiner Dienstzeit
(1836) schloß er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
Materialismus" (Jena 1858),
"Die Schöpfung des Menschen" (Lpz. 1863) und
"Nikolaus Kopernikus" (Jena 1873).
Snellaert (spr. -ahrt), Ferd. Angustin, vläm.
Schriftsteller, geb. 21. Juli 1809 zu Courtray,
bildete sich zu Utrecht zum Militärarzt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine Zeit tiefster Zerrüttung und schweren Leidens. Zwei in ihrer Volkseigenart verschiedene Stämme saßen hier, im Süden die romanischen Wallonen, den Franzosen auch in ihrem Wesen verwandt, im Norden die Vlämen, Holländer und Friesen, durchwegs Germanen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
" und in Gent das vläm. "Vooruit", beide der socialistischen Arbeiterbewegung das Wort redend. Der berühmte, 1831 gegründete und der Satire gewidmete "Mephistophiles" ging 1858 wieder ein. Ein auch als liberales Organ bedeutendes Wochenblatt ist seit 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
oder Pfennig vläm., Grot vläm. war = ½ Stüber (Sou) vläm., 1/240 Livre de gros oder Pfund vläm., oder 1/40 Gulden oder Livre Brabanter Cou-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
. Aug. 1878 in Neuyork. - Vgl. Osgood, Memoir of E. A. D. (Bost. 1879).
Duyse (spr. deuse), Prudens van, vläm. Dichter, Archivar der Stadt Gent, geb. 17. Sept. 1804 zu Dendermonde, gest. 13. Nov. 1859 als Stadtarchivar zu Gent. Seine epischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
der Dialektforschung treten hervor: Schuermans (über allgemeine vläm. Sprache), Joos (Waeslandsch), Tuerlinckx (Hagelandsch), de Bo-Samyn und Meert (Westvlämisch), Rutten (Hesbayegauisch), Teirlinck (Bargoensch), Samyn («Kruidwoordeboek»), Vercoullie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
. In Bezug auf die Aussprache ist als das Wesentlichste zu bemerken: aa (vläm. ae) lautet stets wie a, oe wie u, ou wie au, eu wie ö, lj (vläm. y) wie ei, ieu wie iü, uu (vläm. ue) wie u, ui wie eu, u wie ü. Außerdem wird der Konsonant s immer scharf, z
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
zu Antwerpen, trat, 18 I.
alt, in die Kriegsschule zu Brüssel, entlief aber
der Schule, wurde Mitredacteur des Antwerpener
u?r^cur86ui-') und ließ sich dann auf einem Land-
gut im Dorfe Capellen inmitten des vläm. Land-
volks nieder. Hier fand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
159
Hiel - Hierarchie
Schönheit bekannte Thal Radmer (927 E.), mit kaiserl. Jagdschloß, ab und nahe dabei befindet sich der schöne Leopoldsteiner See.
Hiel, Emanuel, vläm. Dichter, geb. 30. Mai 1834 zu Dendermonde in Ostflandern, war zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
zwischen den
Regierungsbezirken Stettin und Stralsund. Nach
einem 110 kin langen Laufe mündet sie 7 Kin unter-
halb Anklam in den gleichnamigen westl. Mündungs-
arm der Oder. Ihr Flußgebiet umfaßt 5050 qkin.
Peene, Hippolyt Johan van, vläm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Zierikzee
Tholen
Walcheren
Domburg
Middelburg
Ter-Veere
Vlissingen
Westkapelle
Wolfaartsdyk
-
Belgien.
Belgien
Flamänder, s. Blämen
Flamländer, s. Blämen
Vlämen
Gebirge.
Ardennen
Campine
Kempenland, s. Campine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
waren 52,6 Proz. männlichen, 47,4 Proz. weiblichen Geschlechts.
Die Bevölkerung Belgiens ist ein Mischvolk deutscher und keltischer Abkunft, in welchem die Stämme der Flamänder (Vlämen) und Wallonen gegenwärtig noch durch ihr Festhalten an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
der Vlämen, Pfälzer und Hugenotten sind, die hier gegen religiöse Verfolgung Schutz fanden. In jüngster Zeit ist die Stadt bedeutend verschönert worden, und Stadthaus, Markthalle, städtische Bibliothek und Museum, Kranken- und Waisenhaus sind sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
Studien", Leipz. 1877).
Consanguinei, s. Geschwister.
Conscience (spr. kongßjangs, vläm. konszienz gesprochen), Hendrik, vläm. Novellist und Mitbegründer der neuvlämischen Litteratur, geb. 3. Dez. 1812 als Sohn eines aus Besançon stammenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Heimat wie des afrikanischen Nordens und in Genrebildern aus dem Gebiet des bäuerlichen Idylls wie afrikanischen Lebens.
De Laet (spr. lāt), Johan Jakob (mit dem Pseudonym Johan Alfried), vläm. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1815 zu Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
1863 das "Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik" (das. 1863-65, 2 Bde.).
Ledeganck, Karl Lodewyck, vläm. Dichter, geb. 9. Nov. 1805 zu Eecloo in Ostflandern, wo er, noch sehr jung, Stadtschreiber wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
. Sehr anerkennenswert sind auch die Leistungen der Vlämen auf dem Gebiet des Theaters, und in neuester Zeit ist von den Kammern sogar die Errichtung einer vlämischen Akademie genehmigt worden. Grammatiken der vlämischen Sprache lieferten van Beers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0115,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
von den Radikalen gebilligt
^[Spaltenwechsel]
wurde. Außerdem schädigten sich die Liberalen durch die entschiedene Feindseligkeit ihrer wallonischen Mitglieder gegen die Wünsche der Vlämen. So kam es, daß sie eine ganze Reihe von Sitzen verloren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
, brachten darum 1884 neue Anträge ein. Nach langer, heftiger Verhandlung, während welcher C. die erste niederländische Rede in der Kammer hielt, kam ein neues, den Vlamen weit günstigeres Gesetz zu stande (1889). Daraufhin veranstalteten die Vlamen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. 1890)
Nolet de Brauwere van Steeland, vläm. Dichter (21. Juni 1888)
Nußbaum, Joh. Nepom. v., Mediziner (31. Okt. 1890)
Ochsenbein, Ulrich, schweizer. Staatsmann (3. Nov. 1890)
Otte, Heinrich, Kunstschriftsteller (12. Aug. 1890)
Ottin, Aug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
und franzosenfreundlich, die Vlämen dagegen den Franzosen abgeneigt. Diese feierten 18. Juni auf dem Schlachtfeld von Waterloo die Erinnerung an die Befreiung Belgiens von der Fremdherrschaft und begrüßten in Ostende mit Jubel den Kaiser Wilhelm II., der den König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
der Stelle, wo Rubens gewohnt hat. Ferner das Théâtre royal für die Oper und das Théâtre national, die Schouwburg für das vläm. Schauspiel.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Bürgermeister (20 000 Frs.) und fünf Schöffen (je 7000 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
unter großen Schwierigkeiten in der Hauptsache durch, nahm aber, als er in der Frage der proportionellen Vertretung von einem Teil seiner Parteigenossen im Stich gelassen wurde, Ende März 1894 seine Entlassung. (S. Belgien.)
Beers, Jan van, vläm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
die Regulierung des Gebrauchs der vläm. Sprache im Prozeßverfahren vor der Kriminal- und Korrektionaljustiz, was ein bedeutendes Zugeständnis an die flamländ. Bewegung war. Während das Kabinett Malou maßvoll und vorsichtig seine Ziele verfolgte, sammelten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
, über Verkauf und Versendung von Explosionsstoffen und über Entschädigung der durch die Unruhen Benachteilten mit 1 Mill. Frs.
Inmitten aller dieser Wirren machte die vläm. Bewegung, der es zu gute kam, daß das Kabinett der Stütze der flandr. Klerikalen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
-
ling, Hofschranze; Courtisane, Buhlcrin.
Eourtmans-Berchmans (spr. kuhrt-).Ioanna,
vläm. Schriftstellerin, geb. 6. Sept. 1811 zuOuoegend
in Oststandern, heiratete 1836 den Lehrer Courtmans
zu Gent und schloß sich der Bewegung zu Gunsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
835
Dautputra - David (König von Israel)
Dautputra (Daudputra), s. Bahawalpur.
Dautzenberg, Joh. Michael, vläm. Dichter, geb. 6. Dez. 1808 zu Heerlen in der niederländ. Provinz Limburg, war nacheinander Sekretär eines holländ. Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
839
David (Pierre Jean) - Daviel
wurde mit 21 Jahren Lehrer am niedern Seminar !
in Mecheln und 1834 Professor der Geschichte und !
der vläm. Sprache an der neugegründeten kath. !
Hochschule zu Löwen, wo er 24/März 1866 starb. !
Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
der niederländ. Sprache und Litteratur bis zu seinem Tode, 13. März 1884,
thätig war. Außer zahlreichen Werken über niederländ. Grammatik, Metrik und Litteratur lieferte H. Biographien der vläm. Dichter Ledeganck (Antwerp. 1847) und
J. T. van Rijswijck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
hinterlassen hatte, seine Thron-
ansprüche geltend und ward im März 1328 zu Reims
gekrönt. Sogleich zog er gegen die vläm. Städte,
die ihren Grafen Ludwig vertrieben hatten, und schlug
sie 1328 bei Casscl. Bald aber brach der große Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
und bedeutende Pferde- und Rindvichmärkte.
Snidergewehr (spr. ßnei-), ein durch einen
von Snider in England angegebenen Klappenvcr-
schluß charakterisiertes Gewehr (s. Handfeuerwaffen,
Bd. 8, S. 763d).
Snieders, Jan Renier, vläm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Vorstermanbis Voruntersuchung |
Öffnen |
Voluntarismus. – Vgl. K. Twardowski, Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der V. (Wien 1894).
Vorsterman, Lucas, vläm. Kupferstecher, geb. 1578 zu Antwerpen, gest. nach 1656, ging 1624 nach England, wo er acht Jahre lang für Karl Ⅰ. und den Grafen von Arundel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
wurde interimistisch die
Leitung des Kricgsministeriums überragen. Einen
Fortschritt der vläm. Bewegung bezeichnet ein
22. Nov. von der Kammer angenommenes Gesetz,
das die Veröffentlichung aller Gesetze und Verord-
nungen in franz. und vläm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
der Eisenbahnfahrkarten (s. d.).
Zettelmaschine, s. Weberei.
Zetternam (spr. se-), Eugen, Pseudonym des vläm. Schriftstellers Jodocus Jos. Diricksens, geb. 4. April 1826 zu Antwerpen, war Möbelmaler, kam früh in Berührung mit einigen der hervorragendsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
Oberstadt und die Unterstadt, dem Sitz der Geschäftswelt; beide tragen aber durchaus vlämischen Charakter in ihrer Bauart, wie auch die Bewohner meist Vlämen sind, während von der Herrschaft der Engländer, welche C. von 1346 bis 1558 besaßen und auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Hauptnationen: Deutsche, Skandinavier und Engländer, von denen die ersten auch die Holländer und Vlämen begreifen, die zweiten in Schweden, Norweger, Dänen und Isländer zerfallen. Die slawische Familie umfaßt eine noch weit größere Zahl von Völkern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
auf den skandinavischen und dänischen
Bevölkerung Europas nach der Nationalität (in Tausenden).
Staaten Jahr Gesamtbevölkerung Germanische Völker Deutsche, Holländer, Vlämen Angelsachsen Skandinavier Romanische Völker Franzosen, Occitaner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- militärische 300
Verwandtschaftsrecht 180
Veterinärwissenschaft 272
Viehzucht 275
Vindelicien 109
Violinvirtuosen 176
Violoncellvirtuosen 176
Virtuosen 176
Vlämen, Nationalliteratur 124
Vögel 247. 250
Völkerrecht 191
Völkerschaften (Ethnographie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Ernst Julius
Schäfer, 1) Joh. Wilhelm
Scherer, Wilhelm
Schmidt, 8) Julian
Schröer, 2) Karl Julius
Schulz, 1) Albert
Viehoff
Vilmar
Wachler
Witte
Holländer, Vlämen, Belgier.
Jonckbloet
Blommaert
Snellaert
Delepierre
Engländer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Haren, 2) Onno Swier van
Heije
Helmers
Hinric von Alkmar
Huet, 2) Coenraad Busken
Huydecoper
Langendijk
Lennep, 2) Jacob van
Nolet de Brouwere van Steeland
Tollens
Toussaint, Gertruide, s. Bosboom-T.
Vondel
Wiselius
Vlämen.
Conscience
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
muß.
Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
und durch eine Citadelle und detachierte Forts, die den Industrieort St. Pierre mit umschließen, zu einer Festung erster Klasse gemacht worden. C. zerfällt in die eigentliche oder alte Stadt mit durchaus vläm. Charakter und der außerhalb der Mauern gelegenen ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
), "Geistlicher Blumenstrauß"
(Sulzb. 1829; 4. Aufl. 1862), "Gesammelte Pre-
digten" (Regensb. 1841), "Hirtenbriefe" lMünst.
1853) fowie Übertragungen des vläni. Dichters
Hendrik Conscicnce "Vläm. Stillleben" (Regens d.
1845). D.s Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
6tc (ebd. 1848).
Drontheim, norweg. Stadt, s. Throndhjem.
Drooaenbroeck (spr. -bruk), Jan van, vläm.
Dichter(PseudonymIanFerauut),geb.18.Ian.
1835 zu St. Amands a. d. Schelde, studierte zu
Lier unter Jan van Beers, wurde Volksschullehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
herrschende Taktart andeuten.
Vorzugserbe, s. Anerbe.
Vorzugsrecht, s. Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren.
Vos, Cornelis de, vläm. Maler, geb. 1585 zu Hülst, war in Amsterdam thätig, wo er 1651 starb. Unabhängig von Rubens und van Dyck
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Übergang von den lebhhaften Picarden zu den gemessenern Vlämen, sind fest und arbeitsam, eifersüchtig auf ihre politischen Rechte wie vorzeiten auf die Privilegien ihrer Stände und eifrige Katholiken. Die Hauptstadt des Landes ist Arras. A., das Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
.
Atrebaten (Atrebātes), gall. Volk in Gallia Belgica, zwischen Somme und Schelde, mit der Hauptstadt Nemetocenna (Nemetacum, dem heutigen Arras, vläm. Atrecht), stellten 15,000 Krieger gegen Cäsar, der sie und die Nervier in der Schlacht an der Sambre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Personen, von denen 280,000 Vlämen sind. 1882 wurden 14,3 Mill. kg Garn von Flachs und Hans im Wert von 52,6 Mill. Fr. exportiert, davon drei Viertel allein nach England. Mittelpunkt der Flachsspinnerei ist Gent. In der Leinweberei waren, von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Belgien (Geschichte 1860-1873) |
Öffnen |
Kammern angenommen. Den meist ultramontanen Vlämen wurde das Zugeständnis gemacht, daß in den vlämischen Provinzen die vlämische Sprache vor Gericht zulässig sein solle.
Der lange zurückgedrängte Klerus machte sich nun die Herrschaft der ultramontanen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
).
Blommaert (spr. -mart). Philipp, vläm. Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1809 zu Gent, lebte daselbst als Privatgelehrter und als H. Consciences Freund und Genosse im Kampfe für die vlämische Sprache und starb 14. Aug. 1871. Schon seit 1834
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
liefert namentlich Zucker, Tabak und Zigarren, Metall- und Lederwaren, Seife, Wachstuch, Maschinen und Glas. Die von den Vlämen eingeführte Tuchweberei hat sich indes nach den Orten im NO. der Stadt gezogen. Es gab eine Zeit, da B. als Seestadt nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
behaupten konnte. Eine Anzahl Vlämen, durch den Herzog Alba aus ihrem Vaterland vertrieben, verpflanzte 1571 ihre Industrie hierher. Im J. 1648 ward es als Zufluchtsort der Königlichen belagert und durch Aushungern von den Parlamentstruppen genommen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
christlichen Begräbnisstätten in den Katakomben Roms etc. Davon das französische Cimetière.
Comfort (engl., spr. kommfort), s. Komfort.
Comfortable (engl., spr. kómmfortebl), in Wien Benennung der Einspänner.
Comines (Commines, spr. -min, vläm. Comen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
mit dem Drachen, eine trauernde Figur für ein Grabdenkmal und Herkules mit dem Kentauren. D. ist dem heutigen Realismus in der Skulptur abhold, das Element seiner Kunst ist das Antike und Klassische.
Dautzenberg, Michael, vläm. Schriftsteller, geb. 6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
die niederdeutsche Sprachkunde verdientesten Vlämen, geb. 25. Jan. 1801 zu Lier, war 1822-25 und 1830-31 Professor am Kleinen Seminar zu Mecheln, dann Direktor des Kollegiums daselbst und seit 1834 Professor der belgischen Geschichte und vlämischen Litteratur an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
. Als Früchte ihrer linguistischen Studien erschienen endlich: "Böhmische Rosen", tschechische Volkslieder (Bresl. 1851); "Lieder aus Toscana" (2. Aufl., Prag 1858); "Von der Schelde bis zur Maas", ein Gesamtbild des geistigen Lebens der Vlämen seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
war for the Union" (1861-65) und "History of the world" (1870, 4 Bde). D. starb 13. Aug. 1878 in New York.
Duyse (spr. deuse), Prudens van, vläm. Dichter und Gelehrter, geb. 18. Sept. 1804 zu Dendermonde, starb als Archivar der Stadt Gent 13. Nov
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) |
Öffnen |
der Eroberer mit seinen 55,000 französisch-normännischen Abenteurern. Seit jener Zeit hat eine kriegerische Einwanderung nicht mehr stattgefunden, wohl aber haben Tausende von protestantischen Vlämen und Hugenotten, später auch Pfälzer in E. eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
"Riechinspektoren" für Lebensmittel auf dem Markt; f. de cuisine, de table, Schmarotzer.
Flakon (franz., spr. -kóng), Fläschchen von geschliffenem Glas, Porzellan u. dgl., zum Aufbewahren wohlriechender Essenzen etc.
Flamänder, s. Vlämen.
Flambeau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
See jeden Ausweg zur Rettung versperrte. So fand der größte Teil des römischen Heers und mit ihm F. selbst seinen Untergang.
Flämische Sprache, s. Vlämische Sprache.
Flamländer (Flamänder), s. Vlämen.
Flamm, Albert, Maler, geb. 9. April 1823 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, und 1753, mit 28 Karten, von dem Fortin eine kleinere Ausgabe (Par. 1776) besorgte. Vgl. Baily, Account of F. (Lond. 1835, Suppl. 1837).
Flandern (vläm. Vlaenderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, welche an Zeeland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
. frangskijong), ein von den Vlämen erfundenes Wort zur Bezeichnung derjenigen Belgier, welche die französische Bildung, Sitte und Sprache der vlämischen vorziehen; in neuester Zeit auch in Elsaß-Lothringen als Bezeichnung der franzosenfreundlichen Partei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
379
Glan - Glanze.
wird von den Nachkommen der dort 1103 angesiedelten Vlämen bloß englisch gesprochen. Während die übrigen Grafschaften von Südwales Ackerbaulandschaften sind, ist G. vorzugsweise Bergwerks- und Fabrikland. Es besitzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
). Die namhaftesten Glieder dieser Familie sind:
1) Raimundo, der erste Genuese, der die Kriegsflagge seiner Republik jenseit der Meerenge von Gibraltar führte. Er unterstützte 1304 Philipp den Schönen von Frankreich gegen die Vlämen, schlug die Flotte des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
.
Hiel, Emanuel, vläm. Dichter, geb. 31. Mai 1834 zu Dendermonde, war erst Chef einer Baumwollspinnerei, dann nacheinander Buchhändler und Douanenbeamter, bekleidete darauf einen Posten im Ministerium des Innern und ist gegenwärtig Professor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
das Rittergut Röderhof mit bedeutender Bierbrauerei.
Huy (spr. hüi, vläm. Hoey), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Lüttich, an beiden Ufern der Maas, die hier das Flüßchen Hoyoux aufnimmt, und an der Eisenbahn Lüttich-Namur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und namentlich bei der Wundbehandlung, da es Fäulnis und profuse Eiterung verhindert. In großen Gaben wirkt es giftig und tötet durch Lähmung des Gehirns.
Jodoigne le Marché (spr. schodöannj lö marsché, vläm. Geldenaecken), Flecken in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
).
Joyeuse entrée (franz., spr. schóajöhs' angtreh, vläm. Blyde incomste, "fröhlicher Einzug"), Bezeichnung der Privilegien der Städte und des Landes in Brabant, welche seit Herzog Wenzel (1356) der jedesmalige Herzog vor seinem Einzug beschwören
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
und wollenen Waren, welche im 14. Jahrh. durch Vlämen hier eingeführt wurde.
Keng (Ken), japan. Längenmaß, = 6 Schaku (s. d.).
Kengkasee (Kenkasee), s. Chankasee.
Kenia, isolierter Gebirgsstock in Ostafrika, nur 10' südlich vom Äquator, etwa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
auf türkischem Gebiet links in den Schatt.
Kerckhoven, Petrus Frans van, vläm. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Nov. 1818 zu Antwerpen, studierte zuerst Medizin, widmete sich dann dem Handel und ward 1849 Beamter bei der Gemeindeverwaltung seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
, hat großartige Eisenbahnwerkstätten und steht mit der Stadt in regelmäßiger Dampferverbindung.
Lill (schwed.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "klein".
Lilla, s. v. w. Lila.
Lille (spr. lihl, vläm. Ryssel), Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
in Stanzen, mit einem Vorwort Maffeis eingeführt. Große Darstellungsgabe, feine Menschenbeobachtung, lebensvolle Charakteristik und eine wahrhaft klassische Form werden dieser Dichtung einstimmig nachgerühmt.
Lüttich (vläm. Luik, franz. Liége), belg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
verhältnismäßig wenig einträglich sein, und ihr Zweck muß mehr durch Einkommen-, Vermögens- und Verkehrssteuern erreicht werden. Vgl. Bilinski, Die L. (Leipz. 1875).
Luyk (spr. lenk), vläm. Name für Lüttich.
Luynes (spr. lüihn), Dorf im franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
Berlin, wo er 1815 starb. Von seinen Werken sind ein Katalog der Düsseldorfer Galerie mit Kupfern und eine Sammlung von Kupferstichen nach den besten Werken Holbeins hervorzuheben.
Mecheln (vläm. Mechelen, franz. Malines), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
der Republik, zählt gegen 13,000 Einw., ist weitaus der bedeutendste Handelsplatz des Staats und Sitz eines deutschen Konsuls.
Mons (lat.), Berg; Mehrzahl: Montes.
Mons (spr. mongs, vläm. Bergen), ehemals befestigte Hauptstadt der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
kam sie als Departement Sambre-et-Meuse unter französische Herrschaft. Seit 1814 bildete sie eine Provinz der Niederlande und fiel 1831 an Belgien.
Die gleichnamige ehemals befestigte Hauptstadt (vläm. Namen), am Einfluß der Sambre in die Maas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nordcarolinabis Norddepartement |
Öffnen |
mehr als 30,000, 2 (Lille und Roubaix) mehr als 100,000 Einw. Der Nationalität nach sind die Bewohner fast zu gleichen Teilen Vlämen und Wallonen, doch sind beide Stämme größtenteils französiert; nur 177,000 Bew. sprechen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
Krankenhaus. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 87,842; sie betreiben eine lebhafte Industrie. Die Vlämen, welche sich zur Zeit Elisabeths hier niederließen, führten die Tuchfabrikation ein, dazu kam später durch Hugenotten die Seidenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
- und Gewehrfabrikation und (1887) 3304 Einw.
Olney (spr. ollni), Städtchen in Buckinghamshire (England) mit (1881) 2347 Einw., angeblich von Vlämen gegründet und erster Sitz der Spitzenklöppelei in England.
Ölnußbaum, s. Walnußbaum.
Ölnüßchen, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
. eustermauth), beliebtes Seebad in Glamorganshire (Südwales), an der Swanseabai, dicht bei den Mumbles, einem größern Vorgebirge, und auf der von Vlämen besiedelten Halbinsel Gower; O. hat (1881) 3487 Einw.
Oz., in England Abkürzung für Ounce (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
Schiffe (im ganzen auf 111 km) schiffbar und mündet 10 km unterhalb Anklam in den gleichnamigen Mündungsarm der Oder.
Peene, Hyppolyt Johan van, vläm. Dramatiker, geb. 1. Jan. 1811 zu Caprycke in Ostflandern, studierte Medizin und ließ sich 1837
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
und von Berri, die Regentschaft für den unmündigen Karl VI. und erfocht 27. Nov. 1382 den Sieg bei Roosebeke über die Vlämen. Eine Zeitlang verdrängt durch die von Karl ernannten Minister, die Marmousets (1388), erlangte er 1392 wieder die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
heiratete. Nachdem P. den Grafen Guido gefangen genommen, vereinigte er Flandern mit der Krone. Die Härte seines Statthalters Châtillon gegen die Vlämen brachte diese jedoch 1302 zum allgemeinen Aufstand, und Philipps Heer erlitt 11. Juli 1302 bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
die Champagne und Brie mit der Krone. Die Vlämen, die ihren Grafen vertrieben hatten, unterwarf er durch den Sieg bei Cassel 23. Aug. 1328. Mit seinem Einfall in Guienne im Juli 1337 eröffnete er den Krieg, der sodann über ein Jahrhundert zwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Naturgefühls im Mittelalter und der Neuzeit (Leipz. 1887).
Renaix (spr. rönäh, vläm. Ronse, lat. Roturnacum), Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Oudenaarde, an der Eisenbahn Gent-St.-Ghislain, von welcher hier Linien nach Courtrai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
seinen Handzeichnungen sehr geschätzt.
Renier (spr. rönjeh), 1) Petrus Joannes, vläm. Fabeldichter, geb. 1795 zu Deerlyk bei Courtrai, wo er zuerst eine Kostschule dirigierte, wurde später Kantonalschulinspektor im Ressort von Courtrai; starb 29
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
. 1879-80, 2 Bde.; deutsch von Harnack, Leipz. 1884-85, 2 Bde.); "Traité de trigonométrie" (7. Aufl. 1887). S. gab auch die Werke von Lagrange heraus.
Serrure (spr. sserrühr), Constant Philippe, verdienstvoller vläm. Gelehrter, geb. 22. Sept. 1805 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
); "Kreislehre und ebene Trigonometrie" (das. 1858); "Newton und die mechanische Naturwissenschaft" (2. Aufl., das. 1858); "Die Schöpfung des Menschen" (das. 1863) etc.
Snellaert (spr. -lart), Ferdinand Augustyn, vläm. Schriftsteller, geb. 21. Juli
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
-, Eier- und Viehhandel und mit der deutschen Kolonie Augustdorf (1880) 10,832 Einw. (darunter 4063 Juden).
Snider-Gewehr (spr. sneider-), s. Handfeuerwaffen, S. 104.
Snieders, Johan Renier, vläm. Romanschriftsteller, geb. 21. Nov. 1812 zu Bladel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Streitgedichtebis Strelitz |
Öffnen |
gleichzeitig als Verschanzung, wie bei den Hussiten und Vlämen im 14. Jahrh., die ihre Walkerkarren (ribeaudequins) sogar mit Geschützen besetzten.
^[Abb.: Griechischer Streitwagen.]
Strelitz, Herzogtum (auch Herrschaft Stargard genannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
. Etamin.
Tamise (vläm. Temsche), Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, an der Schelde und der Bahn Mecheln-Terneuzen, mit Flachs- und Baumwollspinnerei, Segeltuch- u. Holzschuhfabrikation, Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
Assyrern befreite, wurde aber 672 von dem König von Assyrien, Assarhaddon, vertrieben und versuchte vergeblich, Ägypten wiederzuerobern.
Tirhala, Stadt, s. Trikkala.
Tirlemont (spr. tirl'mong, vläm. Thienen), Stadt in der belg. Provinz Brabant
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
.).
Tournachon (spr. -schóng), Schriftsteller, s. Nadar.
Tournai (spr. turnä, vläm. Doornick), Hauptstadt eines Arrondissement und ehemalige Festung in der belg. Provinz Hennegau, an beiden Ufern der Schelde, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Gent
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Mulleville und Portalis die Redaktion des neuen Zivilkodex übertragen und ward 1801 in den Erhaltungssenat berufen. Er starb 10. März 1806.
Tronchiennes (spr. trongschiénn, vläm. Drongen), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
, seinem Namen die Zahl XIIII. hinzufügen zu dürfen. Doch beruht sie auf einem vlämischen Wortspiel, das sich auf den ältesten Wappen der Familie V., XIIII (veertien) in einem Hopfenkranz, d. h. Verdien in Hoffnung (vläm. hop), befindet. Der namhafteste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
fettglänzend, durchscheinend, besteht aus kieselsaurem Zinkoxyd Zn_{2}SiO_{4} mit 72,97 Zinkoxyd, findet sich bei Altenberg bei Aachen, Lüttich, Stirling und Franklin in New Jersey, Grönland.
Willems, 1) Jan Frans, vläm. Philolog, Geschichtsforscher
|