Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waller F.
hat nach 0 Millisekunden 136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
), sibirische F. (
obovata
Ledeb.
,
altaica
Teplouchow
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
., Denkm. D 5
Friedrich-Wilhelm-Straße D E 6
Friesen-Platz F 1
Friesen-Straße F 2
Friesen-Wall E 2
Friedens Straße B 4
Garnison-Bäckerei C 4
Garnison-Lazarett A 4
Gas-Fabrik B 5
Gefängnis D 3 u. G 3
Gefängnis, Militär B 4
Georg-Kirche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
0592a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kassel.
Maßstab 1:9000
^[Liste]
Ahne, Auf dem F 2, 3
Akazien-Allee A B 3
Altstadt D E 2, 3
Am Wall E 1
Artillerie-Kaserne E F 2
Artillerie-Straße E 2
Artillerie-Wagenhaus E F 1
Aue-Thor D 4
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
; von diesen finden 10-14 auf
dem Wall des F. selbst, 8 - 16 in den sog. An-
schlußbatterien zu beiden Seiten des F. Auf-
"^
^
Fig. 6.
stcllung. Diese Anschlußbattcrien sind permanent
erbaute Batterien für ie 4, ^ oder 8 Geschütze, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
710
Festungen
75.-
1--------5d
Ziernach sind bei Landfestungcn zu unterscheiden:
1) F., die außer der Kernumwallung noch eine
vorgeschobene, durch einen Fortsgürtel gebildete
selbständige Verteidigungslinie haben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Walkmühl-Gasse D 7
Walk-Strom D 7, 6
Wall-Straße F 1
Weber-Gasse E 3
Weiden-Gasse E F 5
Weiße Gasse E 4, 3
Weiter-Gasse G 5
Wenige-Markt G 4
Wigberts-Kirche F 5
Wilde Gera E 6-E 2
Wilhelm-Straße D 7, 6
Zeughaus G 5
Ziegelbrennerei G 2
Zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
aus den unter dem Walle liegenden Geschoßmagazinen nach Hohltraversen gehoben, die auf dem Wallgang liegen und die zwischen ihnen stehenden Geschütze gegen Rikoschettfeuer decken. Vom Kehlthor führt durch die Kapitaltraverse eine Poterne bis zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
"kalten Walles" die Temperatur zu 15,6° (60° F.), bei 100 Faden (183 m) zu 8,3° (47° F.), bei 200 Faden zu 6,1° (43° F.), bei 300 Faden zu 3,9°-5,6° C. und bei 400 Faden zu 2,8°-4,4° C. Sobald man dagegen diesen "kalten Wall" überschreitet, findet man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Molken-Straße D 3
Mozart-Straße F G 3
Mühlen-Straße G 3
Museum E 3
Navigations-Schule E 5
Neuen-Straße C 3
Neukirch-Straße C D 1
Neumarkt D 4
Neustadts-Kontreskarpe D E 5
Neustadts-Wall, Am C E 5
Nord-Straße A B 2, 3
Oberweser-Hafen F 4
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
932
Fluid meat - Fluorescein
jetzt auch in Deutschland einbürgert. Infolgedessen hat das Arzneibuch für das Deutsche Reich eine allgemeine Bereitungsvorschrift und vier F. (Extractum Condurango fluidum, Extractum Frangulae fluidum, Extractum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
.), eine
Velagerungsmaschine der Alten. Die F. war ent-
weder eine Zugklappe am Wandelturm (Angrisss-
turm), oder sie war, zwischen Masten hängend, aus
niedrigem Wagen fahrbar (die eigentliche Lamlmca).
Durch die F. versuchten die Belagerer die Wälle zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
-Str., Große u. Kl. D E 3, 4
Marstall-Straße D 2
Militär-Lazarett B 3
Mittel-Straße E F 5
Mühlen-Str., Große u. Kl. E F 3
Münz-Str., Große u. Kleine C 2
Nadelöhr-Gasse D 3
Neue Wall-Straße A-C 1
Neuer Weg D 3
Neustädter-Straße E F 3, 4
Ober
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
in dem zur Durchführung des Angriffs un-
entbehrlichen Gelände unterstützen und die Kampf-
mittel des Gegners (Geschütze und ihre Deckungen,
Hohlräume, Wälle, Sturmfreihcit der Gräben) ver-
nichten, um den Nahangrisf, d. h. das Durch-
ich'cnien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
die F. nicht sturmfrei machen, denn einem mutigen Angreifer kann es wohl gelingen, zwischen Forts hindurch in die Stadt einzudringen. Erfahrungen stehen hierüber noch nicht zur Seite. Aber auch in andrer Beziehung scheint eine abermalige Umwälzung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
: Meursius, Historia danica (1746); L. Holberg, Danmarks Historie (1732-35, neueste Ausg. 1856); Suhm, Historie af Danmark (1782-1828, 14 Tle.; deutsch von Gräter, Leipz. 1830, 2 Bde.); Baden, Danmarks Riges Historie (1829-32, 5 Bde.); C. F. Allen, Det
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
-Gasse B 3, 4
Linden-Straße D 4
Litauer Wall-Straße F G 1-3
Lobeck-Straße E 2, 3
Löbenichtsche Lang-G. D E 3, 4
Luisen-Straße B 2
Luther-Denkmal C 3
Militär-Schwimm-Anstalt E 6
Mittel-Tragheim-Straße D 1, 2
Monken-Gasse C 3
Monken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
, seit 1850 von Thom. Dickert in Bonn unter Anleitung von J. F. J. ^[Johann Friedrich Julius] Schmidt gearbeitet. Seit der höhern Ausbildung der Photographie hat man auch auf diesem Weg die Oberfläche des Mondes dargestellt, und es gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
sichern. Einen besondern Wert
legte man in früherer Zeit auf Befestigung der Gren-
zen; bisweilen wurde eine Grenze durch einen dop-
pelten oder dreifachen Gürtel kleiner, einander nahe
gelegener F. gesichert; größere Heere können aber
an solchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
vulgare L.). Die Stämme und Wurzelstöcke der meisten F. enthalten hauptsächlich in ihrem Mark Stärkemehl. Darum liefern einige auch Nahrungsmittel (Cyathea medullaris Sw., C. spinulosa Wall.). Der durch seine goldbraunen Haare ausgezeichnete Wurzelstock
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
. Sie wird einen: Parlamentär
vorangetragen, oder auf den Wällen einer Festung
aufgezogen, wenn diese kapitulieren will. Wo sie
sichtbar wird, soll das Feuer schweigen. - Eine
weihe F. mit rotem Kreuz ist das Zeichen der
Genfer Konvention und schützt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
716
Festungsstrafe - Festus
tachierten Forts in F. geteilt, die je nach der Ent-
fernung von den äußersten Verteidigungslinien als
I., II., III. F. bezeichnet werden. Der I. F. umfaßt
das bis auf 600 m vor dem gedeckten Wege belegene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
) von Orlandini und Mayer (Flor. 1850-62); die "Poesie" allein gaben heraus Mestica (2 Bde., ebd. 1884) und Antona-Traversi und Martinetti (Rom 1889), "Ungedruckte Briefe von Freunden U. F.s" Tobler (Berl. 1892). - Vgl. Artusi, Vita di U. F. (Flor. 1878); de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
315
Fisher's Hill - Fistel.
22. Juni 1535 in London enthaupten ließ. Die Zeitgenossen rühmen Fishers Gelehrsamkeit, Sittenreinheit und Standhaftigkeit. Seine Schriften erschienen gesammelt Würzburg 1597. Vgl. Lewis, The life of Dr. John F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
) und einem Zünder und hat
im ganzen ovale Form. Man legt die F. in Wall-
lampen, d. i. aus Eisenschienen bestehende, durch-
brochene Körbe, die an der Eskarpenmausr befestigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
-Straße D 4
Südstraße C 4
Synagoge C 4
Taubstummen-Anstalt D 1
Technische Hochschule D 1
Turnhalle C 2
Turnier-Straße C 4
Wabe-Straße F 1
Wage, Alte C 2
Waisenhaus D 4
Wall-Straße C 4
Wasserwerk C 5
Weber-Straße C 2
Wendenmarsch-Twete C 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Reitbahn B C 2
Sadowa-Straße A 2
Sankt Petri-Gemeinde C 2
Schlachths. u. Viehhof A 4
Schwanen-Straße C 3
Süd-Straße B 3
Theater C 3
Üllendahler Straße C 1, 2
Waisenhaus A 3
Wall-Straße C 3
Wiesen-Straße B C 1, 2
Wüstenhof B C 1
Barmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
und Château-Thierry-La F.-Milon (49 km) der Ostbahn, hat (1891) 1592 E. und Reste eines Schlosses (Wall und Türme), ist
Geburtsort von Racine (1639), dem eine Statue von David d'Angers errichtet ist. –
4) La Ferté-sous-Jouarre (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
mit dem Messer zu eröffnen ist (vgl. Absceß). Im moralischen Sinn ist F. s. v. w. Unbeständigkeit, Wankelmut.
Fluktuationsstruktur und Fluidalstruktur, s. Entglasung und Gesteine.
Fluktuieren (lat.), wogen, wallen; hin- und herschwanken, schwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
verlassen. F. A. trat hiernach als Feld-
marschall in kursächs. Dienste, wurde von Wallen-
stein in diplomat. Sendung zu den: Herzog Bern-
hard von Sachsen-Weimar geschickt, auf der Rück-
reise 26. Febr. 1634 bei Tirschenreut von kaiserl.
Truppen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
311
Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm.
Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
und die Finanzen sorgten. Weniger günstigen Einfluß übte der Irländer Richard Wall seit 1754 aus. Nach dem Tod seiner Gemahlin Maria Barbara von Portugal (1758) zog sich F. nach Villa Viciosa zurück und gab sich einer trüben Melancholie hin, die endlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
. Sein Reisewerk, das unter dem Titel: "Travels into Abyssinia" (Edinb. 1790, 5 Bde.; neue Ausg. 1839 u. 1878; deutsch von Volkmann, mit Anmerkungen von J. F. ^[Johann Friedrich] Blumenbach, Leipz. 1790-92, 5 Bde.) erschien, wurde früher vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
^,
taääei- zu hochdeutsch wF, vatEr. Die Buchstaben
3 und d hat unsere Schriftsprache überall bewahrt,
z. B. in Fsdeii, t^5, drucisi- ^ niederdeutsch F^6ii,
ä^, dioäer. Die Erhaltung dieser Laute rührt zum
Teil daher, daß A und d nach Vokalen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
839
Eisenbahnbau
wällen angebracht (Schneezäune). Zur Freimachung verwehter Strecken dienen die Schneepflüge (s. d.).
An die Herstellung des Unter- und Oberbaues schließt sich die Anlage der Betriebseinrichtungen. Hierzu gehören in erster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
Überreste der alten Stadt sind: ein Thor (porte dorée), ein Leuchtturm, ein Amphitheater (1868-69 restauriert), Wälle u. a. Im Mittelalter kam F. in den Besitz der Grafen der Provence. Nach der Zerstörung durch die Sarazenen zu Ende des 9. Jahrh. baute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
der Mauer seine Geschütze, demolierte ein Stück derselben und stürmte durch die Öffnung den Platz. Als aber auf dem Wall auch Geschütze standen, war man zu gedeckten Aufstellungen gezwungen. Um 1450 warf man zu diesem Zweck schon einen Laufgraben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. Kirche (15. Jahrh.), städtische Sparkasse;
Ausfuhr von Kartoffeln nach England. - F., um
1190 erbaut, hatte früher eine hohe Ringmauer
und war durch dreifache Wälle stark befestigt. 1660
litt es schwer durch Feuer und 1630 und 1637 durch
die Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
984
Förmlichkeiten - Formmaschine
Kernumwallung oder gegen die vom Verteidiger
eingenommene Zwischenstellung in der bcreito ge-
schilderten, nach Umständen auch abgekürzten Art
nnd Weise durchgeführt.
Die Verteidigung gegen den F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
und 3 Synagogen. Bemerkenswert sind: die 1215 begonnene Dom- oder Marienkirche mit Kreuzgang, Grabmälern von Bischöfen und in neuerer
Zeit einer der größten Orgeln (von C. F. Waller + Co. in Ludwigsburg); die St. Petrikirche, 1491 beendet, mit 140 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
und
Braunkohlcngruben.
Waldfervituten, f. Forstberechtigungen.
^ Waldshut, Stadt, hat (1895) 3052 E. Ein-
wohnerzahl des Kreises und seiner Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Vonndorf .
Eäctmgcn .
St. Blasten
Waldshut .
Ortsanwcscnde
Bevölkerung
1895
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Vinzenz-Straße B C 1
Vorwerks-Straße E F 3
Vorderbleiche C 1
Wäldchen, Am B 1
Wall-Straße B C 3
Wasser-Hebewerk F 2
Weiden-Damm F 2
Weiden-Straße D 3
Weiße Ohle D 2
Weißgerber-Gasse C 2
Werder-Straße B 2
Wilhelms-Brücke B 1
Zentral-Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
101
Feigwarzenkraut - Feile.
den Lippen, der Eichel etc., vor. Sie können die Größe eines Hühnereies, selbst einer Faust erreichen und bilden manchmal einen dicken Wall um After und Scheidenöffnung. Sie entstehen durch den Reiz scharfer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
.
Petersiliensuppe. Man röstet gewiegte Petersilie mit Brotwürfel in Fett schön gelb, dann nimmt man das Gelbe von einem Ei, Pfeffer und Salz, klopft es untereinander, gibt siedendes Wasser daran, gießt alles an die Brotwürfel, läßt einige Wall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
. erheblich
schwieriger, da ein Herabstürzen des Walles erst
dann stattfindet, wenn die Strebepfeiler zerstört
und die Gewölbe eingestürzt sind. ' ^.^ ^.
Dechargenrevetement (frz. i-evoteinont en
äkclilu'^e), f. Dechargenmaucr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
und Umgebung). - P. gehörte Johann von
P., dem Hauptanstifter der Sicilianischen Vesper.
?roo1ä.nia.(neulat.),öfsentlicheBekanntmachung.
Procöle Wirbel, s. Wirbelsäule.
?ro oopia. (lat.), für die Abschrift.
?roorn8to8, f. Lederlaufkäfer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
Luft strömt dann aus sämtlichen Röhren des Rostes, steigt an die Oberfläche des Wassers und bringt dasselbe in ein gelindes Wallen. Die zu waschende W. fällt hinter der Trommel D in die innere Kufe k, wird durch das Eindringen des Wassers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach und nach 250 gr Mehl zu, und so der Teig ca. 2 Stunden geruht, walle ihn halbzentimeterdick aus, belege eine Tortenform damit und bringe eingemachte Früchte darauf, rühre dann 4 Eiweiß zu Schnee, gebe 200 gr Zucker zu, schlage es 10 Minuten lang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0192,
Festungskrieg (Geschichtliches) |
Öffnen |
und mit den jetzt gebräuchlichen Geschützen Gelegenheit gehabt hat, sich im F. im Ernstfall zu bethätigen, wird eine befriedigende Lösung jener Streitfragen überhaupt nicht zu erwarten sein.
Geschichtliches.
Solange Festungen bestehen, haben Belagerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
das Innere eines B. (sein Hof) niedriger liegt als der Wallgang (s. Wall), so nennt man das B. ein hohles, dagegen ein volles, wenn der Hof mit dem Wallgang gleiche Höhe hat. Ist ein B. durch einen Kehlgraben von rückwärts liegenden Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
-
lagerungsgeschütze 1,00 bis 2,40 in. Ist die D. höher,
so sind beim Feuern über Bank binter ibr Auftritte
(Bankette) für die Schützen, Gefchützbänke für
die Gefchütze anzubringen.
In Bezug auf dic G r e n z e n d e r F e u e r w i r k u n g
einer hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
- und Wollmärkte. In der Umgebung Waller-
stein, Residenz des Fürsten von Öttingen-Waller-
stein, Maihingen, ein früheres Kloster, dessen Ge-
bäude die Sammlungen des Fürsten bergen, und
das Kartäuserthal mit den Ruinen Hohhans und
Niederhaus. N
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
. Aehnliche Baue und Einstürze bei ^Vinius, N8tor. Mt. 36, 14. ?^U5, ^nn. 4, 62. 63. Shaw's Reise S. 190 f.
Die Philister stellten die Lade GOttes neben ihr, i Sam. 5, 2 ff. hefteten Sauls Schädel an dies Götzenhaus, 1 Chr.
11, 10.
Ionathas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Jahrh., ist unter dem Namen Bertha von Rosenberg die Ahnfrau und W. F. der Herren von Neuhaus und Rosenberg in Böhmen berühmt geworden. Im Berliner Schlosse will man die W. F. schon 1628 und noch 1840 und 1850 gesehen haben. Man führt historisch diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
Blättern mit grobem Adernetz und großen Blüten, aus China stammend und reich blühend; C. Kissi Wall., mit stark wohlriechenden Blüten, in Nepal häufig als Theesurrogat benutzt und in dem Samen gutes Öl gebend. Vgl. Reider, Kultur der Azaleen, Cactus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
andrückt, so daß diese in Form eines kleinen, runden Walles um die Austrittsstelle der H. hervortritt und die sogen. Gänsehaut bildet.
Beim Menschen sind die H. fast über den ganzen Körper verbreitet. Nur die Innenfläche der Hand und die Fußsohle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
Gemeinden mit
246 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
Netolitz, P., Wallern und Winterberq. - 2) P.,
czech. ^r^Hatick, Stadt und Sitz der Äezirkshaupt-
mannschaft P. fowie eines Bezirksgerichts (322,35
ykin, 22230 E.) im Böhmerwald, an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bohnen. Machen Sie folgenden Versuch: Gießen Sie beim Kochen der Bohnen, nachdem Sie einige Wall haben darüber gehen lassen, das Wasser weg und setzen Sie frisches, kochendes Wasser zu, in welchem die Bohnen fertig zu kochen sind. Woher mag wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
Lava auch ältere, bereits zu Gestein verfestigte Massen derselben hinausgeschleudert; es bildet sich ein gewaltiger Hohlraum im Berge, und endlich bricht sein Gipfel in sich zusammen. In diesem Zustande stellt sich der Vulkan dar als ein Wall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
., der hier 117 Seemeilen breit ist. Aber östlicher von ihm ist noch ein 37 Seemeilen breiter Streifen, dem wieder ein warmer Streifen von 75 Seemeilen Breite folgt. Bei Sandy Hook dagegen, wo der G. seine große Biegung nach O. wacht und der "kalte Wall
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
614
Fechtart
greifen hervorragender Feldherren. Die F. ent-
wickelte sich, sobald die Gefechte nicht mehr aus
lose zusammenhängenden Einzelkämpfen bestanden'
mit der steigenden Kultur wurde sie Gegenstand des
Studiums, findet heute ihren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
Arten sind: F. sanguinea Latr. mit unten in der Mitte ausgerandetem Kopfschild, blutrotem Kopf und Thorax und schwarzem, wegen der Behaarung gräulich schimmerndem Hinterleib, 6-10 mm lang, häufig in Wäldern, bildet kleinere Haufen und hält
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
durch Nmrißradierungen bekannt gewor den, welche als Illustrationen zu Dichterausgaben dienten. Seine hervorragendsten Arbeiten dieser Gattung sind: 96 radierte Blätter zu Goethes »Faust« (Stuttg. 1828, vermehrte Aufl. 1834-36; neue F^s^ 1884), Umrisse zu Schillers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
und Gold darin ge-
funden. Diese K. sind von sehr verschiedener Größe;
die großen K., die oft eine bedeutende Höhe er-
reichen und auch von Gräben, Wällen und Stein-
setzungen umgeben sind, sind wahrscheinlich die
Gräber von Fürsten gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
tbeoretisch-didaktische, wie "Elcmcntarübungen im
Gesänge", "Handbuch des Organisten" u. s. w. Als
Lcdrcr in der von ihm 1831 errichteten, 1846 aber
aufgegebenen Dessauer Musikschule hat S. mit
großem Erfolg gewirkt. - Vql. Kempe, F. S
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Eisen (Hochöfen) |
Öffnen |
Brust, Blauöfen), oder der Herd ist an einer Stelle nur teilweise durch einen dicken Stein g (Wall- oder Dammstein) geschlossen, dem man durch eine Eisenplatte (Wallsteinplatte), welche durch einen davor angebrachten Luftkanal h gekühlt wird, größere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
: "OEuvres ^[Œuvres] complétes de F. K.", eine solche von 178 Blättern Kugler (Stuttg. 1842). Das Verzeichnis seiner Arbeiten verfaßte S. v. Stengel (Nürnb. 1822).
2) Franz, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1749 zu Mannheim, bildete sich erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
) spielte er auch mit großem Beifall in England. Vgl. Duval, F. L. et son temps (Par. 1876); "Souvenirs de F. L." (1879).
Léman, Lac (spr. -mang), s. Genfer See.
Lemanische Republik, Name der Republik Genf während der französischen Revolution.
Le
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
verschwunden.
Bdellomēter (grch.), s. Blutegel (künstlicher).
B-Dur (ital. be-maggiore; frz. bé-mi; engl. b flat major), Tonleiter b, c, d, es, f, g, a, b; Dreiklang b d f; Vorzeichnung zwei b (für h und e); die parallele Moll-Tonart ist G-moll (s. Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
die
Eichenspäne verleihen. In einem mittelgroßen Ofen
lann man zur Zeit 70 - 80 Wall (5. 80 Stück)
Heringe fertig machen.
Das Marinieren der Fische bildet vielfach nur
eine specielle Form der Zubereitung, nachdem die
Fische durch Oalz vorher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Holzharmonikabis Holzindustrieschulen |
Öffnen |
dem Brand des Wiener
Ringtheaters (8. Dez. 1881) iablreiche Methoden
vorgeschlagen worden. So verwendet vi-. Winkel-
mann in Augsburg eine Lösung von 33 F Mangan-
chlorür, 20 FOrthophosphorsä'ure, 12 ^ Magnesium-
carbonat, 10 F Borsäure und 25
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
3. I..
Oit7 anä ^ouiit? (2 Bde., Philad. 1883).
Saint Louis-Arkanfas-Gisenbahn, Saint
Louis- und San Francisco-Eisenbahn, f.
Amerika (Vd. 1, S. 520). sviers.
Saint Luc (spr. ßäng lück), Luftkurort, f. Anni
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
) wird bäufig
hierher gezogen. Miste.
San Guste, span. Kloster, s. Geronimo de San
Sanhedrln, jüd. Gerichtshof, f. Synedrium.
Sanherib, biblische Form des afsyr. Sinachirib
("Sin fter Mondgott^ hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
7 Km breit ist und sich 30 km weit nach Norden bis zum Ende der Deiche bei Ritzebüttel erstreckt; die Südostgrenze bildet der Graue Wall nebst Graben (s. Nebenkarte zur Karte: Hamburg un Umgebung). Die frühesten Deichbauten rühren von Friesen her
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
äußerlich (in spirituöser Lösung) zu hautreizenden Einreibungen benutzt wird.
Podophyllum L., Fußblatt, Mandrake, Pflanzengattung aus der Familie der Berberideen (s. d.) mit zwei Arten, einer im Himalaja (P. Emodi Wall.), einer in Nordamerika (P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwartz, August - Nug schwartzkopss, Wernigerode
Schwarz, H. v - Johanna v. Boy, Hamm b. Hamburg
Schwarz, Ludw., I)r. - Wilhelm Nessel, Reichenberg i. Böhmen
Gchwarz, P. - F. C. Peterssen, VIainville (Frankreich)
Schwarz, Walter - Wanda v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stocklöw, Auscha i. Böhmen
>ValkiUS FpnNsm»»» - Th. Colley Grattan. London
WaNer. Ernst - Phil. Heinr. Wolsf, Berlin
Waller, Kurt - Aug. Lewald, Münchcn
WnNiny, Günther - Karl Friedrich Ulrici, Dresden
Wallis, A. S. C. - Frl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
, ursprünglich (im 9.-12. Jahrh.) den Hauptton der Durtonleiter (ohne Vorzeichen)
bezeichnend, welche durch A B C D E F G A ausgedrückt wurde, doch bald
nach Aufstellung dieser Buchstabentonschrift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
dagegen größere Rollen. Vgl. F. Kanitz, Donau-Bulgarien und der B. (Leipz. 1875-79, 3 Bde.).
Geschichtlich berühmt ist der Übergang des russischen Heers unter dem Feldmarschall Diebitsch über den bisher für unübersteiglich gehaltenen und obendrein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
. ♭ maggiore, franz. Si bémol majeur, engl. B flat major), s. v. w. B mit großer Terz. B dur-Akkord = b d f. Über die B dur-Tonart, zwei ♭ vorgezeichnet, s. Tonart.
Be, in der Chemie Zeichen für Beryllium.
Beach, Baronet, s. Hicks-Beach.
Beachy Head
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für A. M. F. J. ^[Ambroise Marie François Joseph] Palisot de Beauvais, geb. 1755 zu Arras, bereiste Afrika und Nordamerika, starb 1820 in Paris. Gräser, Moose, Flore d'Oware et de Bénin.
Beauvais (spr. bowä), Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
trifft in diesen große Quantitäten von Kalium und Phosphorsäure an, Stoffe, welche die Blutflüssigkeit nur in sehr geringer Menge enthält.
Die farblosen Blutkörperchen (weiße Blutkörperchen, Lymphkörperchen, Wanderzellen, Leukocyten, Fig. f g) wurden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die vielbelobten Anläufe, welche J. F. ^[Johann Friedrich] v. Cronegk (1731-59) mit dem Trauerspiel "Codrus", J. W. ^[Joachim Wilhelm] v. Brawe (1738-58) mit den Tragödien: "Brutus" und "Der Freigeist", L. v. Ayrenhoff (1733-1819) mit "Aurelius", "Tumelicus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
, mit einem Graben umgebener, viereckiger Wall von rohen, übereinander getürmten Steinmassen, letzterer von noch größerm Umfang, aber weniger gut erhalten. Man hält sie für die Überbleibsel der Festungswerke der alten großen Teutoburg, welche die Cherusker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
. C. F. Pohl, Joseph H. (Berl. 1875-1881, Bd. 1 u. 2); Derselbe, Mozart und H. in London (Wien 1867); v. Wurzbach, Joseph H. und sein Bruder Michael (das. 1862); Reißmann, Joseph H. (Berl. 1879).
2) Johann Michael, Bruder des vorigen, geb. 14. Sept
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
und die Standesangelegenheiten der Journalisten, anderseits die Stellung der Presse im öffentlichen Recht und Leben. Vorort ist Frankfurt a. M., Vertreter F. Rittweger.
Journal officiel, der franz. "Staatsanzeiger", 1869 durch Rouher ins Leben gerufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Vermächtnis des Kanonikus F. Wallraf (gest. 1824). Im obern Kreuzgang befindet sich eine von den Gebrüdern Boisserée geschenkte Sammlung kostbarer Glasgemälde. Der Kölnische Kunstverein veranstaltet seine Ausstellung moderner Gemälde in einem Flügel des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0320,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
von Kupferoxydul auf Schwefelkupfer) stark zu wallen (das Braten) und zu sprühen und zeigt sich, nachdem diese Erscheinung aufgehört hat, voller Blasenräume von absorbiert gehaltener schwefliger Säure. Um diese zu entfernen, wird in das Metallbad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
chronographie byzantine 395-1057 (das. 1855) u. 1057-1453 (das. 1873, 2 Bde.); F. Hirsch, Byzantinische Studien (Leipz. 1876).
Ostrow ("Insel"), 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an der Welikaja und der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, hat 7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Hochgebirge selbst wieder wie ein Kern von der Schale umschlossen ist. Der Wall, entsprechend dem geknickten Flußlauf, hat Dreiecksform: vom Hochwang (2459 m) zum Schwarzhorn (2678 m), von diesem über den Strelapaß (s. d.) zum Lenzerhorn (2909 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
), welches als Verdauung beförderndes und als Abführmittel, äußerlich als hautreizendes Mittel offizinell ist. Man bereitet es aus einem alkoholischen Auszug der Wurzel durch Fällen mit Wasser. P. Emodi Wall., auf dem Himalaja, wird wie die vorige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
Webstühle; auf Jutefabriken 36,269 Arb., 235,429 Spindeln, 10,856 Webstühle; auf Wollwarenfabriken 33,025 Arb., 705,017 Spindeln, 9380 Webstühle. Über Handel und Schiffahrt s. Großbritannien, S. 770 f.
[Verfassung und Verwaltung.] Die politische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
die Stadt (an Stelle der alten Wälle und Schanzen), eine Zuckerraffinerie, Fabrikation von Tuch, Fes, Jutewaren, Hüten, Zündwaren, Pottasche, Spiritus u. Likör, Bierbrauerei, Ringofenziegeleien, Mühlen etc., eine Gasanstalt, lebhaften Handelsverkehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
. Der Stadterweiterung wurden die Pläne der Architekten F. Stache, L. Förster, van der Nüll und Siccardsburg zu Grunde gelegt. Gegenwärtig besteht W. aus zehn Bezirken: 1) die innere Stadt; 2) die Leopoldstadt, welche die Donauinsel umfaßt; 3) die Landstraße; 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
und in Rumänien, und es scheint, daß sie auf das Festungsbauwesen doch von bedeutsamem Einfluß lein werden. Man sagt, daß die heutigen Forts durch ihre Höhenlage die Beobachtung und Beschießung derart begünstigen, daß ihre nachhaltige Verteidigung vom Wall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
Dun (- Thal), Himalaja 54l,l
^)un (Fluß in England), Don 2»
Duna, ^^ Donau und " Don (russ. ! Dutka, Dndll
Dunglüß Point, Antomnischer Wall
Dummatzsch, Dommitzsch
Dunkelmänner, Lpi^ts>i2e owcur. vii-.
Dunkelsberg (Schloß), Kalau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
: des Humoristen A. F. Doni »I mondi celesti, terrestri e infernali degli academici Pellegrini« (1552/53), des Dominikaners Th. Campanella »Civitas solis« (1620, schon früher italienisch erschienen), endlich des protestant. Theologen J. V.^[Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
. Teilweise scheint von
Anfang an nur ein Wall von lose aufgeschichteten Steinen, teilweise nur ein Lehmwall bestanden zu haben, wie es andererseits ganz aus Granit und Porphyr
aufgeführte Strecken giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
td6 8^ei-6ä
d00k8 ot' t1i6 Hiuä008" ward von Poley (Lpz. 1847)
in das Deutsche übersetzt. - Vgl. T. E. Colebrooke,
I.it6 c>f Ü6U1-V 1li()ina3 (^. (Lond. 1873).
Colenso/John William, Bischof von Natal,
Vertreter einer liberalen Richtung
|