Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Warschau, gouvernement
hat nach 1 Millisekunden 239 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Generalgouvernement'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
) Das Königreich Polen oder die Weichselgouvernements: die 10 Gouvernements: Warschau, Kalisch, Kjelzy, Lomsha, Lublin, Petrikau, Plozk, Radom, Suwalki, Sjedlez; sie bilden zugleich das Generalgouvernement Warschau. 8) Das Großfürstentum Finland: die 8
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
. Im eigentlichen Rußland folgen auf die vier genannten die Gouvernements Podolien, Charkow und Livland, welche für je 50, 48 und 44 Mill. Rub. Industrieartikel erzeugen. Stärker als in diesen drei ist die Industrie im Gouvernement Warschau entwickelt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
Grodno verlegt wurde.
Nowominsk (Minsk), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, an der Eisenbahn Warschau-Brest Litowsk, mit Schrotgießerei und (1880) 1832 Einw.
Nowomirgorod, Stadt im russ. Gouvernement Cherson, am Longosee
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
eines Generalgouverneurs, der früher über mehreren Gouvernements stand, wird allmählich aufgehoben; gegenwärtig bestehen im europäischen Rußland noch folgende fünf Generalgouvernements: Warschau und Weichselgouvernement, Moskau, Kiew mit Wolhynien und Podolien, Wilna
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
.
Sizingmaschine (engl., spr. ßeis-), s. Weberei.
S. J., Abkürzung für Societas Jesu (lat., d. h. Gesellschaft Jesu, Jesuitenorden).
Själland, der dän. Name der Insel Seeland (s. d.).
Sjaß (spr. ßjaßj), Fluß in den russ. Gouvernements Nowgorod und Petersburg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
) Kreis im östl. Teil
des russ. Gouvernements Kowno, mit Zuflüssen des
Riemen und der Düna und vielen Seen (352 ykm),
hat 5779 ykm, 202 214 E., meist Litauer; Ge-
treide- und Flachsbau. - 2) Kreisstadt im Kreis
N., zwischen den Seen Ossa und Ossida
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
chronographie byzantine 395-1057 (das. 1855) u. 1057-1453 (das. 1873, 2 Bde.); F. Hirsch, Byzantinische Studien (Leipz. 1876).
Ostrow ("Insel"), 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an der Welikaja und der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, hat 7
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
» veröffentlicht, die gesammelt erschienen in «Literaturnyja sočinenija» (Petersb. 1893).
Kowalski-Wierusz (spr. wjerusch), Alfred von, poln. Maler, geb. 11. Nov. 1849 zu Suwalki im Gouvernement Augustowo, bildete sich auf den Akademien zu Warschau
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
bevölkerten Gouvernements sind: Warschau (94 Einw.), Petrokow (86), Kalisch (70), Moskau und Kjelzy (65), Podolien (56), Radom, Kiew und Lublin (je 55), Poltawa (53), Plozk (52 Einw.). Am schwächsten bevölkert sind die Gouvernements Archangel, Olonez
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
64
Russisches Reich (Bevölkerung).
Städte mit mehr als 100,000 Einw. hat Rußland 12: St. Petersburg, Moskau, Warschau, Riga, Charkow, Odessa, Kasan, Kischinew, Kiew, Lodz, Saratow und Wilna. An Wohnplätzen im europäischen Rußland rechnete man
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
die Gouvernements Kiew, Podolien, Charkow, Kursk, Warschau und Radom. Die bebaute Fläche betrug 1892: 278 006, 1893: 298300, 1894: 307203 Dessätinen; der Ertrag 1894: im ganzen 32965830 Berkowez (gegen 34039674 im J. 1893); auf 1 Dessätine kommen 50-155
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
. Sjedlce), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an das Gouvernement Lomsha, im W. an Warschau und Radom, im Süden an Lublin, im O. an Grodno und Wolhynien und hat ein Areal von 14,334 qkm (260,3 QM.). Der Bug umfließt dasselbe im O., die Weichsel
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
Nikolaus auch die Hospitäler in Petersburg einer sorgfältigen Untersuchung, wurde zum Staatsrat, Kammerherrn und Mitglied des Gouvernements ernannt und trat 1831, nach Warschau zurückgekehrt, als Mitglied in das dortige Konseil
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
findet man bei Borg, "Poetische Erzeugnisse der Russen" (Riga 1821, 2 Bde.).
Dmitrow, Kreishauptstadt im russ. Gouvernement Moskau, auf beiden Seiten des Flusses Jachroma und an der Neteka, 67 km von Moskau, enthält 8 Kirchen, darunter den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
Schlesien und Posen und zerfällt (seit 1867) in zehn (vordem in fünf) Gouvernements: Kalisch, Kjelzy (Kielce), Lomsha, Lublin, Petrokow, Plozk, Radom, Sjedlez (Siedlce), Suwalki und Warschau, welche zusammen 127,311 qkm (2312 QM.) umfassen (näheres s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
Sachsen und des Herzogtums W. (Leipz. 1808-10, 3 Bde.).
Warschau (poln. Warszawa, franz. Varsovie), russisch-poln. Gouvernement, begrenzt im N. von den Gouvernements Plozk u. Lomsha, im O. von Sjedlez, im S. von Radom und Petrokow, im Westen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
511
Warren – Warschau
scheine oder Dockwarrants ausgegeben. Der W. im engern Sinne enthält wie der Lagerschein den Namen und Wohnort des Hinterlegers, die Bezeichnung der Menge und die Merkzeichen derselben, das Datum der Ausstellung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
August eine Stelle beim Hofgericht in Warschau mit dem Auftrag, das geheime Kronarchiv zu ordnen, wurde 1788 vom Reichstag zum Mitglied der Schatzkommission erwählt und später als eifriger Anhänger der Konstitution vom 3. Mai 1791 von der Kommission
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
. Gouvernements, ehedem Hauptstadt der Republik Polen sowie später des Herzogtums Warschau und zuletzt des Königreichs Polen, liegt halbmondförmig am linken Weichselufer, 30 m über dem Strom, Knotenpunkt der Eisenbahnen W.-Wien, W.-Bromberg, Kowel-Mlawa
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
« (1876-78, 2 Bde.).
Wysocki (spr. -sotzki), Piotr, poln. Patriot, geb. 1799 zu Warschau, trat 1817 als Freiwilliger in die polnische Garde, besuchte seit 1824 die Fähnrichschule zu Warschau und stiftete als Unterleutnant 1828 eine geheime Verbindung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
. Die griech.-orthodoxe Kirche steht unter dem Erzbischof von Warschau und Chelm, die evang.-luth. und die reform. Kirche unter je einem Generalsuperintendenten, der zugleich Vorsitzender des betreffenden Gouvernements ist. P. bestand anfangs aus 8
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
später sich weiter verbreiteten. Sie wohnen heute in allen Gouvernements, vorzugsweise aber in den westlichen, ehemals polnischen Ländern, und machen z. B. in Suwalki 17, in Warschau und Mohilew 16, in Radom 15, in Lublin 14, in Wolhynien und Grodno
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
das russische Polen geteilt ward, mit der Hauptstadt Warschau, gegenwärtig mit dem vormaligen Gouvernement Kalisch das russisch-polnische Gouvernement Warschau bildend, fast ganz auf dem linken Weichselufer gelegen. M. soll seinen Namen von Masos haben, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
64
Biyakushi - Bjelgorod (im Gouvernement Kursk)
reicher und unter Garibaldi bei der Belagerung von Rom. Wieder zur See gegangen kehrte er 1859 zurück, um erst als Major bei den Alpenjägern, dann als Oberstlieutenant eines toscan
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
im russisch-poln. Gouvernement Warschau, 10 km von der Warschau-Wiener Eisenbahn, mit 4871 meist jüd. Einwohnern.
Msgr., Abkürzung für Monsignore oder Monseigneur (s. d.).
Msh., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Marsham, Entomolog
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
1859 als Mitglied des Landsthings, gewirkt.
Ployieren (franz., spr. ploaji-), zusammenfalten.
Plozk (Plock), russisch-poln. Gouvernement, grenzt nördlich an Ost- und Westpreußen, im übrigen an die Gouvernements Lomsha und Warschau (von letzterm
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
Bde., Warsch. 1803-4), die letzte
und vollständigste erschien Warschau 1878 fg., eine
gute Auswahl Lemberg (3 Tle.) 1883.
Krafiüski, Zygmunt, poln. Dichter, geb. 19. Febr.
1812 in Paris, Sohn des Grafen Vincenz K. (geb.
1782, polnischer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
.
Soltyk, Roman, poln. General, geb. 1791 zu Warschau, Sohn des Reichstagsmarschalls Stanislaus S. und der Prinzessin Karoline Sapieha, besuchte die polytechnische Schule in Paris, trat 1807 als Leutnant in die Fußartillerie des damaligen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
Administrativangelegenheiten, unter dem persönlichen Vorsitze des Kaisers, zustehen sollte. Der Staatsrat und der Verwaltungsrat in Warschau wurden aufgelöst und der Statthalter Berg behielt neben dem Oberbefehl des Militärs nur die Überwachung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
der Großhandel des Gouvernements konzentriert. Die gleichnamige Hauptstadt, an der Strada und der Warschau-Wiener Bahn, hat eine lutherische, eine griechische und mehrere katholische, zum Teil in gotischem Stil erbaute Kirchen, mehrere Klöster, eine Synagoge
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
., mit 2496 Einw.
Boguslawski, 1) Adalbert, poln. Schauspieler und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1759 zu Slinno bei Posen, betrat zuerst 1778 in Warschau die Bühne, wo er 1780 die erste Oper mit polnischem Text zur Aufführung brachte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
, Karl (gest. 1886) und Siegmund. Der jüngste der vier Brüder, Andreas Valentin R., geb. 1780, war Kammerherr am Petersburger Hof und Mitglied des Staatsrats in Warschau; starb 11. Aug. 1837 in Dresden.
Radziwilow, Flecken im russ. Gouvernement
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
.
Bogumilen, s. Bogomilen.
Boguslaw, Flecken im Kreis Kanew des russ. Gouvernements Kiew, an den Flüssen Roß und Boguslawka, hat (1885) 8923 E., davon zwei Drittel Israeliten, Post, Telegraph, 2 russ., 1 kath. Kirche, 1 Kloster, 1 Synagoge, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
belg.-preuß. Überlandszug eine Fahrgeschwindigkeit von 80 km, für die westliche europ.-russ. Strecke von Warschau bis Batraki 60 Werst (= 64 km), für die östliche europ.-russische von Batraki bis Tscheljabinsk 50 Werst (53 1/3 km) und für die S. E
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
, Die Salzindustrie von Staßfurt und Umgegend (Staßf. 1883).
Kalisch (poln. Kalisz), russisch-poln. Gouvernement, erst 1866 gebildet, grenzt im W. u. N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Warschau und im S. und SO. an Petrokow, 11,373,5 qkm (206,6 QM
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
, grenzt im S. an Galizien, im SW. an Preu-
ßisch-Schlesien, im W. an das Gouvernement Ka-
lisch, im N. an Warschau, im O. an Nadom und
Kjelzy und hat 12 249,i (ikm mit 1106 900 E., d. i.
90 auf 1 sikm. Die Oberfläche ist eben, im S. hü-
gelig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
bei der dritten Teilung 1795 an Preußen als ein Teil der Provinz Neuostpreußen, kamen 1807 an das Herzogtum Warschau, Ende 1812 an Rußland und bilden heute das russ.-poln. Gouvernement Suwalki. Anfänglich in viele kleine staatliche Gruppen unter
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
und (1880) 2156 Einw.
Czenstochowa (Tschenstochow), Kreishauptstadt im polnisch-russ. Gouvernement Piotrkow, links an der Warthe (Warta) und an der Warschau-Wiener Eisenbahn, besteht aus zwei früher gesonderten Teilen, der Alt- und Neustadt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
. Gouvernement Warschau, unfern Nowogeorgiewsk, gleichsam eine Vorstadt dieser Festung bildend, an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit Fayencefabrikation und (1880) 4415 Einw. (meist Juden).
Nowyj Oskol, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, mit 2 Kirchen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
, Cholm, Noworschew, Oposchka, Ostrow, Porchow, P., Toropez und Weliki-Luki.
Die gleichnamige Hauptstadt des Gouvernements, an der Welikaja, auf welcher regelmäßige Dampfschiffsverbindung nach Dorpat besteht, unweit der Eisenbahn Petersburg-Warschau
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
Einw. R. wird 1571 zuerst erwähnt und war im 17. Jahrh. stark befestigt.
Rjeschiza, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am Flüßchen R. und der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, mit einer orthodoxen und einer protest. Kirche und (1885) 10,149
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
.
Kowrow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wladimir, an der Kljasma, Knotenpunkt der Eisenbahnen St. Petersburg-Warschau und K.-Murom, hat 2 Kirchen, ein Theater, bedeutende Maschinen- und Waggonfabrikation, Baumwollwebereien, Handel mit Korn, Salz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
660
Czacki - Czarnikau
Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1755 zu Poryck in Volhynien, erhielt eine Stelle beim Hofgericht in Warschau und war mehrere Jahre Mitglied der Schatzkommission des Reichstags
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
besonders Branntweinbrennereien, Gerbereien, Mühlen; ferner 91 km Eisenbahn; 2 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 kath. Priester-, 1 Lehrerseminar, 190 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement besteht aus 7 Kreisen: Augustow, Kalwarija, Mariampol, Sejny
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
der Schulen zur Bevölkerung zeigt den günstigsten Stand das Gouvernement Esthland: eine Schule auf 536 Einw. Auf weniger als 1000 Einw. kommt eine Schule in Livland (628), Warschau (763), Sjedlez (799), Suwalki (831) und in acht andern polnischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
.-Louis) 1858 ein Ende gemacht. Vgl. Höfer, Zur Kenntnis des Negerstammes der W. (Wien 1883).
Wologda, russ. Gouvernement, wird von den Gouvernements Archangel, Olonez, Nowgorod, Jaroslaw, Kostroma, Wjatka, Perm und Tobolsk umschlossen u. umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
. Brinken, Mémoire descriptive sur la forêt impériale de B. (Warschau 1826); Arsenief, Fahrt in den Bjelowjesher Wald (im "Ausland" 1845, Nr. 20).
Bjelsk. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Grodno, hat 3562,2 qkm, 156900 E., Ackerbau
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
im Gouvernement Simbirsk, kam 1774 auf die Schule des Semenowschen Garderegiments in Petersburg, wurde
1780 mit dem Derschawinschen Kreis bekannt, veröffentlichte seine ersten Versuche, ein Lied «Das Täubchen» und eine
Erzählung «Die Frau
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
im westl. Teil des europ. Rußlands, umfaßt die Gouvernements W., Grodno, Kowno, Minsk und Mohilew und hat 306462,3 qkm mit 8621655 E., d. i. 28 auf 1 qkm. – 2) Gouvernement im nördl. Teil des Generalgouvernements W., zu den westruss. Gouvernements
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
der Universität zu Kiew, 1838 Schulrat für das Gouvernement Charkow, zuletzt Direktor der Unterrichtskommission in Warschau und starb 17. Sept. 1863 in Dresden. K. begann seine litterarische Laufbahn mit dramatischen Dichtungen, von denen "Aniela" (1826), "Mnich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
.
Gouvernements Warschau, hat 1211,2 ^m, 79132E.
- 2) Kreisstadt im Kreis G., 148 km westnord-
westlich von Warschau, an der links zur Weichsel
gehenden Skrwa (20 km vor der Mündung) und
an der Strafte von Warschau nach Thorn, hat
(1888) 5457 E
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
335
Poti - Potocki (Familie)
- 48; 2. Aufl. 1861 -62). Lebensbeschreibungen
P.s verfaßten Dupin (Par. 1828) und Fre^mont
(Orleans 1859).
Poti, türk. I^ia-l^cn, befestigte Hafenstadt im
Kreis Sugdidi des russ. Gouvernements Kutais
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Iwanowo 175
22 Südostbahnen 1807
23 Systerbeckbahn (Petersburg-Systerbeck) 30
24 Warschau-Wiener Eisenbahn 459
25 Weichselbahn 490
26 Wladikawkaser Bahn 1217
III. Industriebahnen.
1 Zweigbahn Joukowka-Akulizi 33
2 Ketobetsche Eisenbahn 15
3
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
.
Machtsphäre, soviel wie Interessensphäre (s. d.).
Maciejowice (spr. matsche-), Dorf im Kreis Garwolin des rllss.-poln. Gouvernements Sjedlez, 3 km rechts von der Weichsel, mit Schloß der Grafen Zamojski, ist bekannt durch die Schlacht vom 10. Okt. 1794
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
" (konservativ), "Moskovskij Listok", "Russkij Listok"; in der Provinz (alle unter Präventivcensur) der "Kijevljanin" und "Kijevskoje Slovo" (in Kiew), "Novorossijskij Telegraf" (in Odessa), "Južnyj Kraj" (in Charkow), "Varšavskij Dnevnik" (in Warschau
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
im westl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Warschau, links an der Weichsel, hat 1312,8 qkm, 92 153 E.; Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht, Handel mit Holz und Hanfsamen. - W., poln. Włoclawek, Kreisstadt im Kreis W., an der Weichsel und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
von landwirtschaftlichen Maschinen, Spiritusbrennerei, Dampfziegeleien, Landwirtschaft und Obstbau.
Meshirjetschje, poln. Miedzyrzecz, Stadt im Kreis Radin des russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, an der Krzna und an der Eisenbahn Warschau-Teresvol
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
den größten Teil des Gouvernements Kutais.
Imeretinskij (Emeretinskij), Alexander Konstantinowitsch, Fürst, russ. General, geb. 1837 aus einer mediatisierten Fürstenfamilie, die ehemals Imerethi (s. d.) beherrschte, ward im Pagenkorps erzogen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
2200 Einw. und schönem Schloß (mit Park), ehemals Residenz des Fürsten Czartoryiski. Das Kaiser Alexander-Institut zur Erziehung von Mädchen (früher in Warschau) befindet sich seit 1843 hier.
Nowāja Ladōga, Kreisstadt im russ. Gouvernement Petersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
einer Provinz des Gouvernements Kiew, 1779 Kreisstadt und bald darauf der Festungscharakter aufgehoben.
Bjélgorod, slaw. Name für Akjerman (s. d.).
Bjelina, Hauptstadt des Bezirks B. (1885: 844,6 qkm, 38455 E., 1 Stadt, 1 Markt und 62 Dörfer) im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, grenzt im W. an das Gouvernement
Kjelzy und Petrikau, im N. an Warschau und Sjed-
lez, im O. an Lublin, im S. an das österr. Kron-
land Galizien und hat 12352,2 hicm mit 777 070 E.,
d. i. 62,8 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist im N. eben,
im S
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
und seit der Einführung der Versöhnungspolitik große Macht im Reichsrat. 1878 wurde er zum Geheimrat ernannt.
Grochow, poln. Dorf, südöstlich bei Warschau, berühmt durch die Schlacht 25. Febr. 1831 zwischen den Polen und Russen, infolge deren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
und Tamaschow. - Die gleichnamige Hauptstadt des Gouvernements, an der Bistrzyca und der Weichselbahn, nach Warschau die schönste Stadt Polens, hat eine Kathedrale (aus dem 13. Jahrh.), 11 andre Kirchen (darunter eine evangelische und 2 griechische), ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
solcher Städte gehören die Residenzen und einige Städte des Innern, wie Kasan, Kiew, Charkow, Warschau und Jekaterinenburg. Die erste Stelle rücksichtlich der Größe des Umsatzes im Binnenhandel nimmt Moskau ein. Als wichtige Niederlagen dienen aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
) 6910 Einw.
Wlozlawsk (Wloclawec), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, an der Weichsel und der Warschau-Bromberger Eisenbahn, hat mehrere griechisch-russische und kath. Kirchen, eine Realschule, mehrere Fabriken, Handel mit Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
im Gouvernement Volhynien, studierte in Kiew und Dorpat-Medizin und Mineralogie, wurde infolge seiner Beteiligung an dem poln. Aufstande von 1863 nach Sibirien verbannt, erhielt aber 1868 die Erlaubnis, nach Irkutsk ziehen zu dürfen. Im Auftrag der sibir
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
. OociiloLpermum.
Kutka, poln. Waffenrock, f. Kurtka.
Kutuo. 1) Kreis im westl. Teil des russ.-poln.
Gouvernements Warschau, eben, hat 915,5 hkm,
76420 E.; Getreide-, Zuckerrübenbau und Zucker-
fabriken (Produktion jährlich 3 Mill. Rubel). -
2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Łomża. 1) Gouvernement im nödl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an Ostpreußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau, im W. an Plozk und hat 12087,1 qkm mit 613792 E., d. i. 50,8 auf 1 qkm. L
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
71
Rußland (Bevölkerung)
nimmt nach Norden, Osten und Süden ab. Im äußersten Norden und in den wüsten Steppen Centralasiens wird sie ganz gering. Der dichter bevölkerte Strich geht im Europäischen R. durch die Gouvernements Bessarabien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
4151 2542336 3295 1917660
Schwarzes und Asowsches Meer 332 351572 315 337990 4335 4239332 3902 3948126
^[Leerzeile]
Über die Eisenbahnen s. Russische Eisenbahnen.
Chaussierte Straßen werden fast nur zu militär. Zwecken gebaut. 22 Gouvernements haben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
(poln. Lomza), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau und im W. an Plozk und hat ein Areal von 12,087 qkm (219,5 QM.). Bewässert wird es vom Narew und den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
besetzten Teil erheben sich zwischen Sümpfen Sandstrecken in Gestalt kahler, länglicher Hügel. Der größte ununterbrochene Sumpf erstreckt sich von der Grenze des Grodnoschen Gouvernements bis zum Fluß Pripet in einer Ausdehnung von 1000 qkm und ist völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
766
Ostrog – Ostrumelien
und Kürschnerei. 1 km südlich davon das Kloster Marienthal (s. d.).
Ostróg . 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
12. bis 15. Jahrh. Hauptstadt eines russ. Teilfürstentums. - 4) Kreis und Kreisstadt im russ.-poln. Gouvernement Warschau (s. Nowominsk).
Minstrels, s. Jongleurs.
Minto, engl. Grafenwürde in der schott. Familie Elliot (s. d.), die zuerst Sir
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Gouvernements Kiew, Moskau, St. Petersburg und Saratow. Vgl. "Rußlands Unterrichtswesen" (von Schmid, Strack u. a., Leipz. 1882). Die beiden "historisch-philologischen Institute" in St. Petersburg und Njeshin (Gouv. Tschernigow) zählen zur Kategorie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
versehen ist.
Bulgarin, Faddéï Wenedíktowitsch, russ. Schriftsteller und Journalist, geb. 1789 im Gouvernement Minsk, erhielt seine Erziehung im Kadettenkorps zu Petersburg, trat 1805 in das Garde-Ulanenregiment Großfürst Konstantin und machte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
588
Grabowski - Graeca sunt, non leguntur.
Grabowski, 1) Michael, poln. Schriftsteller, geb. 1810 im Gouvernement Kiew, machte seine Studien in Warschau, wo er sich am Kampf der Romantiker gegen den herrschenden Klassizismus beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
der Reorganisation des polnischen Schulwesens wieder zum Direktor des Gymnasiums in Warschau sowie zum Vorstand des gesamten Schulwesens im Gouvernement Masovien ernannt, gab indessen schon nach fünf Jahren seine Ämter auf und starb 8. Aug. 1847 in Warschau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
, wasserreichen, zum Teil mit Getreide gut bestellten, mit
Gräsern bedeckten und an Herden reichen Ebene liegt in 1904 m Höhe die Hauptstadt Gondar.
Dembe wielkie , Dorf im russ.-poln. Gouvernement Warschau, unweit Praga, rechts an der Weichsel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
des Grafen Ossolinski in Wien und wurde 1803 von der preuß. Regierung als Rektor des Lyceums und Oberbibliothekar nach Warschau berufen. 1833-38 war er wieder Direktor des Gymnasiums zu Warschau und des Schulwesens für das Gouvernement Masovien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
der ersten Teilung Polens kehrte er nach Warschau zurück und nahm an dem Entwurf eines neuen Gesetzbuchs teil. Er veröffentlichte "Briefe an den Kanzler Zamojski" (Warsch. 1777), in denen er die Aufhebung der Leibeigenschaft des poln. Landvolks als eins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
; jetzt gehört es zum Gouvernement Warschau. Die Einwohner heißen Masuren.
Maspero, Gaston Camille Charles, franz. Ägyptolog, geb. 23. Juni 1846 zu Paris, studierte seit 1865 auf der École normale supérieure und begab sich 1867 nach Südamerika, wo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
(Dobrinj), Dorf im russ. Gouvernement Orel, Kreis Sewsk, an der Sewa gelegen, mit 582 Einw. Hier lieferte Boris Godunow 1605 dem falschen Demetrius die siegreiche Schlacht, durch welche er ihn zur Flucht nach Sewsk zwang.
Dobruschka, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
aufgehobene Philippinerkloster, ein besuchter Wallfahrtsort.
Gostynin, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Warschau, mit (1880) 8867 Einw., welche Fabrikation von Leder, Zucker, Metallwaren und Branntwein betreiben.
Goszczynski (spr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
Polen (Schwarzrußland), kam dann an Rußland, wurde 1796 mit Wilna zu einer russischen Provinz gemacht und 1802 zu einem besondern Gouvernement erhoben.
Die gleichnamige Hauptstadt, am rechten Ufer des Niemen und an der Eisenbahn Petersburg-Warschau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Warschau, doch sollte seit 1673 stets der dritte Reichstag in Grodno gehalten werden. Bei der dritten Teilung Polens 1795 kam der größere Teil Litauens an Rußland, das daraus die sechs Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
und großenteils niedergebrannt.
Lowitsch (poln. Lowicz), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, an der Bzura und der Warschau-Bromberger Eisenbahn, hat eine prachtvolle Kollegiatstiftskirche, 3 andre kath. Kirchen, eine evang. Kirche, ein Realgymnasium
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
für:
Nördl. Breite Grade Cels.
Nowaja Semlja 73° 19' -9,5
Archangel 64 32 +0,7
Abo 60 27 +4,6
Helsingfors 60 10 +3,7
Petersburg 59 56 +3,7
Reval 59 26 +5,6
Dorpat 58° 23' +4,5
Moskau 55 15 +4,2
Warschau 52 13 +7,4
Poltawa 49 35 +6,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
,! auf dem Rittergut Nottbeck bei Sternberg in West.
Getreidehandel und (1885) 3518 Einw. falen, begann 1826 seine Studien in Dresden unter
"Dchorowicz, Julian, Philosoph, geb. 1850 zu Nadzym im Gouvernement Warschau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
(spr. chmjel-), Peter, poln. Litterarhistoriker und Kritiker, geb. 1848, promovierte in Leipzig, ließ sich in Warschau nieder, wo er Redacteur der Monatsrevue "Ateneum" ist, der angesehenste Darsteller poln. Litteraturgeschichte des 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
Operation (spr. schopahrs), Auslösung des Fußes im sog. Chopartschen Gelenk, mit Erhaltung der Ferse, d. h. des Sprungbeins (Talus) und des Fersenbeins (Calcaneus).
Choper, linker Nebenfluß des Don, entspringt im russ. Gouvernement Pensa unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
verbunden. - Vgl. (^apunow,
Die westl. Dwina (russisch, Witebsk 1893).
Dünaburg, jetzt amtlich D^vinsic. 1) Kreis im
nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Witebsk,
eine von Sümpfen durchfchnittene Ebene, im S.
und W. von der Düna begrenzt, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
ist
bedeutend. Ausgeführt werden Bauholz, Vieh, Ge-
treide, Hanf, Flacks, Tuch und Wolle; eingeführt
Seiden-, Metall-, Galanteriewaren und Salz. An
Eisenbahnen sind vorhanden: von der Großen Nuss.
Eisenbahn (Linie Petersburg-Warschau) 138,6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0103,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
sowie in den neun westl. Gouvernements mit poln. Bevölkerung, wodurch der Konflikt zwischen R. und Papst Pius IX. verschärft wurde. Den poln. Bischöfen und Geistlichen wurde jeder direkte Verkehr mit Rom untersagt, in Petersburg ein röm.-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
russ. Gouvernements Wjatka, im Gebiet der Kama und Wjatka, hat 27418 qkm, 199028 E., darunter Wotjaken (5000) und Tataren; Jagd, Waldindustrie, Schmiederei, Gerberei, 4 Eisengießereien, 2 Papierfabriken, Branntweinbrennereien, wenig Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
250
Lódz - Löffelreiher
Lódz (spr. lodsch), eigentlich Łódź (poln.), russ. Lods. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Petrikau, hat 939 qkm, offiziell (1894) 300 872, in Wirklichkeit aber wenigstens 400 000 E., Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
).
Iwangorod, 1) Festung im russ. Gouvernement Sjedlez, an der Mündung des Weprsh in die Weichsel und an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, besteht aus einer Hauptfestung mit bastioniertem Hauptwall und 9 kleinern Werken auf dem rechten Ufer (davon 6 in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
im russisch-poln. Gouvernement Sjedletz, Kreis Radyn, an der Krzna und der Eisenbahn Warschau-Terespol, hat ein altes Schloß, mehrere Kirchen und (1884) 11,297 Einw., meist Juden.
Meskal, bei den Türken eine Art Pansflöte, an welcher jede Pfeife zwei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
, der Bühnenfußboden.
Podlachĭen, Landschaft in Polen, zwischen der Weichsel und dem Bug, kam bei den ersten Teilungen Polens großenteils an Österreich, 1809 zum Großherzogtum Warschau und 1815 zum russischen Königreich Polen, wo es eine der acht Woiwodschaften
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
zum Fürsten von R. erhoben; s. Leszczyc.
Radom, russisch-poln. Gouvernement, grenzt im O. an das Gouvernement Lublin, im N. an Sjedletz und Warschau, im W. an Petrokow, im S. an Kjelzy und Land, ist im N. ziemlich eben, im S. erhebt es sich
|