Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserheilanstalten
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
422
Wasserheilanstalten - Wasserhuhn.
zugeschrieben. Den Römern waren zu Vitruvs Zeiten außer den erstgenannten W. schon die Trommelräder, Wasserschrauben und einfach wirkende Kolbenpumpen mit Windkesseln bekannt. Erfinder der letztern soll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
in Hohe, hat mehrere Eisensäuerlinge, eine
kalte Schwefelquelle, Kiefernadelbäder und eine
Wasserheilanstalt (seit 1839); 1^ km westlich Neu-
Schmecks (ungar. H^-^ati-a-I'Xii'Lä), in 1005 m
Höhe, mit Sanatorium, Wasserheilanstalt, Kiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
, Die Wasserheilanstalt K. bei Grein an der Donau (Wien 1873); Urbaschek, Die Wasserheilanstalt K. in Oberösterreich (ebd. 1874); Fleischanderl, Die Wasserheilanstalt K. in Oberösterreich (ebd. 1887).
Kreuzer, kleine deutsche Scheidemünze, benannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
Evangelische). Die ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei Marienberg (1123 gestiftet) ist seit 1838 in eine Wasserheilanstalt, verbunden mit Heilgymnastik, Milch-, Molken- und Traubenkur, umgewandelt. Eine zweite Wasserheilanstalt, das sogen. Mühlbad
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
Aufschwung und zahlreichen Fremdenbesuch verdankt der Ort dem König Wilhelm. Von den Heilanstalten sind die Veielsche Flechtenheilanstalt und eine Wasserheilanstalt, verbunden mit Sanatorium für Nervenkranke, bemerkenswert. K. ist Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, Bergstadt im ungar. Komitat Abauj-Torna, hat (1881) 1076 slowakische und deutsche Einwohner, Eisenwerke und Messerfabriken. 1 km entfernt liegt (622 m ü. M.) der klimatische Kurort S. mit Wasserheilanstalt u. eisenhaltigen Quellen.
Stopfbüchse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
leide schon zwei Jahre an dieser Krankheit und habe mich an die besten Professoren und ärztlichen Autoritäten gewandt, auch Luftkuren gemacht und Wasserheilanstalten besucht, doch alles ohne Erfolg. Die Anfälle kommen regelmäßig alle Nacht und auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
der Salzkammergutbahn, hat (1880) 1369 Einw., ein Bezirksgericht, ein großes Salzsudwerk, ein kräftiges Solbad mit Kurhaus, eine Wasserheilanstalt, zahlreiche Villen und wird jährlich von ca. 6000 Kurgästen besucht. Die Siederei (in der Kainisch), für welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
Wasserheilanstalten und etwa 5000 Einw. Zur Erinnerung an einen schrecklichen Eisenbahnunfall 1842, bei dem auch der berühmte Admiral Dumont d'Urville sein Leben verlor, wurde hier die Kapelle Notre Dame des Flammes errichtet. -
2) An der Straße von Sedan nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
, Sandstein- und Schieferbrüche, eine Wasserheilanstalt mit Fichtennadelbad u. (1880) 1889 evang. Einwohner. Die sanft abfallenden Thalgehänge sind mit zahlreichen Villen besetzt, die meist nur während der Sommermonate (B. ist ein vorzüglicher klimatischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
betreiben. Dabei eine große Wasserheilanstalt (La Salute).
Cannock, Stadt in Staffordshire (England), nahe der Cannock Chase genannten Heide, mit Kohlengruben und (1881) 11,127 Einw.
Cano, Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
), Stadt in Perthshire (Schottland), malerisch am Earn und dem Fuß der Grampians gelegen, hat eine Wasserheilanstalt, Leinen- und Wollwarenfabriken und (1881) 4469 Einw.
Crillon (spr. krijóng), 1) Louis des Balbes de Berton de, einer der berühmtesten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
Nimwegen hinab. Die in Verfall geratene eisenhaltige Mineralauelle ward 1846 neu gefaßt, dabei auch eine Trinkhalle und ein Badehaus (Friedrich-Wilhelmsbad) und 1870-71 eine neue Wasserheilanstalt errichtet. Wegen der Schönheit seiner Lage, seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
Ausartungen der Wasserheilanstalten, und die Gefahr für den Laien, der sich der N. anvertraut, liegt nur darin, daß weder der Kranke noch der Naturheilkünstler, der Naturarzt, entscheiden kann, ob für den vorliegenden Fall eine gute Allgemeinpflege
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
.
Oleggio (spr. oleddscho), Flecken in der ital. Provinz Novara, an der Eisenbahn von Genua zum St. Gotthard (mit Abzweigung nach Arona), mit moderner Kirche, besuchter Wasserheilanstalt, Seidenfilanden, Baumwollwarenfabrikation, lebhaftem Handel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß (ehemals Cistercienser-Nonnenkloster, jetzt Hotel), eine Wasserheilanstalt (Sophienbad), ein katholisches Krankenhaus und (1885) 1165 meist evang. Einwohner. In der schönen Umgegend viele Landhäuser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Wasser) und Nesse. Teiche und Weiher gibt es
viele. Mineralquellen fehlen; dagegen sind zu erwähnen die Wasserheilanstalt
zu Elgersburg sowie der Bade- und klimatische Kurort Friedrichroda. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
vierten Ranges im franz. Departement Jura, Arrondissement Poligny, an der Furieuse und der Flügelbahn Mouchard-S., hat ein Handelsgericht, Collège, eine Bibliothek, große Salinen, sehr besuchte Solbäder mit Wasserheilanstalt, bedeutenden Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
(Troppau) bis 73 cm (Teschen). Von den Mineralquellen ist der Säuerling zu Karlsbrunn der bedeutendste. Ein bekannter Kurort ist auch die Wasserheilanstalt zu Gräfenberg. Die Bevölkerung betrug 1880: 565,475 Seelen (Ende 1887 auf 590,478 berechnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
abgeschlossen (s. Österreich-Ungarn, S. 514). Vgl. Freudenreich, Das k. k. Lustschloß S. (Wien 1873); Leitner, Monographie des kaiserlichen Lustschlosses S. (das. 1875). - 2) Wasserheilanstalt, s. Zug.
Schönbrunner, Karl, Maler, geb. 4. Okt. 1832 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
Thüringer Waldes (der neue Stadtteil liegt in der Ebene), an der Röthen, der Zweigbahn Koburg-S. (Werrabahn) und der Sekundärbahn S.-Lauscha, hat eine schöne neue Kirche im gotischen Stil, eine Wasserheilanstalt, blühende Industrie und (1885) 10,247
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
, Lehngut in Mecklenburg-Schwerin, am Plauer See, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, eine besuchte Wasserheilanstalt und (1885) 173 Einw.
Stuerbout (spr. stührbaut), Maler, s. Bouts.
Stufe, ein Stück Gestein oder Erz; Fundstufe, am Fundort von dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
das Obeliskendenkmal, 1865 zur Erinnerung an die nassauischen Gefallenen der Freiheitskriege errichtet. Die ausgedehnten Parkanlagen am Kurhaus, mit einem Teich und einer 36 m hohen Fontäne, erstrecken sich bis zur Wasserheilanstalt Dietenmühle und weiter bis zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
der Bischofskoppe (960 m) malerisch gelegen, hat ein Bezirksgericht, Leinweberei, Modewarenfabrikation, Bierbrauerei, Ziegelfabrikation, Steinindustrie, eine Wasserheilanstalt und (1880) 4574 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
München über.
Eckartsberga, (1885) 2013 Einw.
Ecker, Alexander, Anatom und Anthropolog, starb 20. Mai 1887 in Freiburg.
*Eckerberg, Wasserheilanstalt, s. Nemitz (Bd. 17).
Eckernförde, (1885) 5604 Einw.
Ecuador hat nach einem 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
Obornik, an der Welna, Hai eme Privatirrenanstalt, eine Wasserheilanstalt und (i««5) 538
Einwohner.
Krabben. Die ^^ Spitzen des Krebsreichs« haben in neuerer Zeit vielfach zu biologischen Untersuchungen Veranlassung gegeoen, welche zeigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt bei Koblenz, unweit des Rheins, nut Einrichtung zn Stickstoffinhalationen.
Land, William, Erzbischof von Canterbury.
Sein Leben beschrieb Benson (Lond. 1887).
Lauer, Gustav von, Mediziner, Leibarzt Kaiser Wilhelms I., starb 9. April 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
Stettin, Kreis Randow, hat eine Wasserheilanstalt (Eckerberg), eine Anstalt für Epileptische (Tabor), ein Diakonissenmutterhaus, eine Anstalt für Idioten (Kückenmühle) und (1885) 2032 Einw.
Nemours, Louis Charles Philippe Raphael von Orleans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Zulahbis Zwischenahn |
Öffnen |
-Neuschanz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Wasserheilanstalt, Hopfenbau, Vieh- und Bienenzucht und 650 Einw.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
), die Kössein (s. d.), der Waldstein (869 m) mit schöner Burgruine,
Ochsenkopf (s. d.) und Schneeberg
(s. d., 1). – Vgl. Heß, Mineralbad A. im Fichtelgebirge (Lpz. 1875); Cordes, Wasserheilanstalt zu A. bei Wunsiedel (ebd. 1878);
Müller, A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt und Heilgymnastik (900 Kurgäste). Die mit Kohlensäure imprägnierte Stollen- und Salzquelle wird zu Trinkkuren benutzt. Das mit sehr schönen Anlagen und den besten Einrichtungen ausgestattete Bad (Direktor Dr. Jul. Meyer) wird benutzt gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Autharibis Auto de Fé |
Öffnen |
wird, und eine Wasserheilanstalt. Es litt ungemein beim Kampfe der Versailler Regierungstruppen mit der Pariser Commune von 1871.
Authări, König der Langobarden, wurde 584 durch Volkswahl zum König erhoben, nachdem zehn Jahre hindurch mehrere Herzöge ohne König über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
(Fichtennadelbad), Greifenberg (Mineralbad), Haßfurt, Sodenthal sowie Muggendorf (Luftkurort). Durch Wasserheilanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Niederlassungen, höhere Bürgerschule, vier Heilanstalten für Nervenleidende, eine Wasserheilanstalt, Steuerkasse, zwei genossenschaftliche Kreditanstalten, Wasserleitung, Gasanstalt; Wollspinnereien, zwei Cichorien- und drei Fabriken für feuerfeste Steine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
.
Beurig, Wasserheilanstalt bei Saarburg (s. d.).
Beurkundung des Personenstandes, s. Civilstandsregister.
Beurlaubtenstand. Der B. Umfaßt nach §. 109,4 der Deutschen Wehrordnung vom 22. Nov. 1888 die Offiziere, Ärzte, Beamten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
; 4. Aufl., ebd. 1881).
Brunnthal, Wasserheilanstalt bei Bogenhausen (s. d.) in Bayern.
Bruno I., der Große, Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, jüngster Sohn König Heinrichs I., Bruder König Ottos I., geb. 925, wurde in der Utrechter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
), Seidenspinnerei und monatlich zwei Märkte. In der Nähe Ruinen eines Kastells und die Wasserheilanstalt La Salute in einer alten Abtei. C. soll röm. Ursprungs sein.
Cannock (spr. känn-), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, hat (1891) 30591 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
Mäd-
chen-, landwirtschaftliche Win-
terfckule, zwei Rettungs- und
Waisenhäuser, Kranken- und
Siechenhaus, Hospital St.
Spiritus, Wasserheilanstalt;
2 freiwillige Feuerwehren,
Gasbeleuchtung, Scklacht-
haus; Kreisbank sürAckerbau
und Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
(1000Arbeiter), Baumwollspinnerei (41000
Spindeln), große Bierbrauereien und Kunstmüblen.
Hervorragend ist anch der Wein-, Obst- und Ge-
müsebau. In der Nähe liegt in ländlicher Abge-
schiedenheit die Irren-und Wasserheilanstalt Ken-
nenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
-
licher; Fornikation, Unzucht.
Forres, Stadt in der schott. Grafschaft Elgin,
18 kni westlich von Elgin, am Fuße der Cluny-
Hills (mit Wasserheilanstalt auf der Südseite), hat
(1891) 3971E., Manufakturen undlebhaftenHandel.
Im S. der Stadt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
der Hardt, hat (1890) 481 E., darunter 201 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, große Wasserheilanstalt mit Molken-,
Kumyß- und Traubenkur; Papier- und Maschinenfabriken, Wein-, Mandel- und Kastanienpflanzungen, Bierbrauerei sowie Versand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
, eine Anstalt für Nerven- und Gemütskranke (Dr. Kahlbaum) und eine Wasserheilanstalt (Dr. Freise). Die Stadt hatte (Ende 1890) 16 Ortskrankenkassen (8404 Mitglieder, 148710 M. Einnahmen, 143941 M. Ausgaben, 110249 M. Gesamtvermögen) und 21 Betriebs-(Fabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
benutzte Wasser kommt. Von den
42 Quellen (5 -10" 5.) sind einige in Marmor ge-
faßt. In der Umgegend große Nadelwälder mit
schönen Promenaden.- Vgl. Prießnitz, Gräfen-
berg-Freiwaldau, Wasserkurort, Wasserheilanstalt
(Gräfenb. u. Prag 1880); Becker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
erdig-muria-
tische jod- und gipshaltige Schwefelquellen (27,5
und 12° (^.),die bei Rheumatismus, Gicht und Skro-
feln gebraucht werden, Wasserheilanstalt, Milch-
und Molkenkur. Die Quellen galten bereits 1585
als die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
130
Hessen-Nassau
jährlich auch große Massen von Krugen mit Mineral-
wasser in weite Fernen verschickt. Vorzüglich Kalt-
wasserheilanstalten befinden sich außerdem zu Dieten-
mühle und Nerothal bei Wiesbaden, Johannisberg
und Nassau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
und
Fahlerze. Nahebei eine Mineralquelle mit Kalt-
wasserheilanstalt. - 3) H. in Ostpreußen, Stadt
im Kreis Osterode des preuh. Reg.-Bez. Königs-
berg, in 595 m Höhe, am Amling, an der Neben-
linie Allenstein-Soldau der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
kni) der Österr. Südbahn,
hat (1890) 1494 E., Post, Telegraph und zwei Kalt-
wasserheilanstalten (1893: 1094 Kurgäste). - Vgl.
Kaltennordheim, Flecken im Verwaltungs-
bezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen, an
der Felda, in schönem, engem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
, Irren- und Wasserheilanstalt, s. Eßlingen.
Kennet, rechter Nebenfluß der Themse, entspringt westlich von Marlborough und mündet nach einem Laufe von 71 km bei Reading in der Grafschaft Berkshire. Von seiner Mündung läuft der Kennet-Avonkanal (82 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
- und Darlehnskasse, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Maschinenschlosserei, Gerbereien, Mahl-, Schneide- und Lohmühle mit Holzschleiferei, Ziegelei, bedeutende Steinbrüche und einen Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht). Etwa 2 km entfernt die Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Kuppelbau, Steinbad mit Moorbädern) und 2 Wasserheilanstalten, Thalheim und Germaniabad (1893: 6016 Kurgäste). – Vgl. Lothar Meyer, Chem. Analyse
der Heilquellen zu Bad L. (Bresl. 1863); Wehse, Die Thermen von L. (Berl. 1867); ders., Bad L. (Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
Erinnerung
an die Befreiungskriege, Realschule, internationales
Erziehungsinstitut, Krankenhaus, Mineralbrunnen,
Wasserheilanstalt: zwei Brauereien und ein Dampf-
sägewerk. Hier wurden 1877 röm. Grüber aufgefun-
den. - N. kommt urkundlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
277
Sankt Cassian - Sankt Gallen
dem Vorbild des Pantheons in Rom erbaut und nach dem Brande von 1874 wiederhergestellt, ein Kurhaus mit großartiger Wasserheilanstalt und ein Sanatorium; Baumwollspinnerei im ehemaligen Klostergebäude. S. B
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, städtische Kur- und Badeanstalt mit Kneippscher
Wasserheilanstalt, Wasserleitung, Kranken- und Siechenhaus; Dampfsägewerk, Blumenfabrik, Schiffbau, Sandsteinbrüche, Sandstein- und Holzhandel und bedeutenden
Fremdenverkehr. Am Eingang ins Kirnitzschthal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
.
Schweizer Jura, Gebirge, s. Jura.
Schweizerkäse, s. Käse.
Schweizerklee, s. Esparsette.
Schweizermühle, Wasserheilanstalt, s. Königstein.
Schweizerpfeife, s. Flöte.
Schweizerpillen, s. Geheimmittel.
Schweizerregimenter, s. Söldner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
in schöner Umgebung am Flusse Prahova
gelegen, bat eine Wasserheilanstalt, Kurhaus, viele
elegante Villen und Hotels. Anlaß zum Entstehen
und Aufschwung S.s gab der jährliche Sommer-
aufenthalt des tönigl. Hofs im Schlosse Pelesch
(s. d.) am Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
. Grafschaft Lancashire, südlich am Mündungsbusen des Ribble in die Irische See, Station der Linien Liverpool-S. (19 km) und Wigan-S. der Lancashire-Yorkshire-Eisenbahn, zählt (1891) 43 026 E. und hat ein Seebad, eine Wasserheilanstalt, Wintergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
mit einer Wasserheilanstalt. In W. versammeln sich alljährlich die Vertreter des
Weinheimer Senioren-Convents (s. d.) Im Osten der Stadt steigt auf einem Bergkegel die von schönen
Anlagen umgebene alte Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
der Linie Petersburg-Riga der Baltischen Eisenbahn, hat (1893) 4516 E., Post, Telegraph, eine großartige Schloßruine; die evang. St. Johanniskirche, 1281 erbaut, mit dem Grabmal Plettenbergs (s. d.), eine russ. Kirche, eine Wasserheilanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
Krasso-Szöre'ny, 10 kin östlich von
Oravicza, liegt im Vanater Gebirgszug, in 812 in
Höhe, hat eine Wasserheilanstalt mit hydroelek-
trischen Bädern und Inhalatorium und wird wegen
seiner schönen Lage viel besucht (Molken- und Trau-
benkuren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt' Cigarrenfabriken,Hopfen-
und Tabaksbau. Nabebei Schloß Kißlau ander
Kraicbbacb, jetzt Strafanstalt für Frauen, und eine
Kunstmühle.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Mühlen, Litzen- und Pappdeckelfabrik, Cement- und Tuffsteinbrüche, mehrere Höhlen, und wird als Luftkurort besucht. Nahebei auf einem Felsen die Burgruine Reussenstein.
Wiesent, rechter Nebenfluß der Regnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
; ehemalige Festung, 1656 angelegt, jetzt russ. Kaserne und Besserungsanstalt für Männer; Bade- und Wasserheilanstalt; in der Nähe eine Porzellanfabrik und das Sommerlager der finn. Truppen. Bei W. siegten 3. Sept. 1741 die Russen unter Lascy über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, zwei kath., eine evang. Kirche, königliches kath. Lehrerseminar, Präparandie, Vorschußverein, Spar- und Darlehnskassenverein, vier Wasserheilanstalten, darunter zwei nach Kneipps System, Gasanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Bädern verwendet wird, ferner zwei große Badeanstalten (Stahl-, Sol-, Eisensol-, Fichtennadelbäder), eine Wasserheilanstalt, Molkenkuranstalt (1893: 2042 Kurgäste) und eine Metallwarenfabrik. Seit 1892 ist das Bad im Besitz eines Hamburger Kaufmanns
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
im N. von Derby, vor und in der Schlucht des Derwent, aus vier Ortschaften bestehend, hat (1891) 5285 E., vielbesuchte warme Quellen (20° C.), Hotels, Wasserheilanstalten, schöne Promenaden zum High-Tor (120 m), den Heights of Abraham und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
in eine Wasserheilanstalt verwandelt. B. hat ferner ein städtisches kath. Progymnasium, 1 königliches kath. Schullehrerseminar (192 Schüler), eine städtische simultane höhere Mädchenschule, kath. und evang. Volksschule; ein reiches Spital, Kreditverein, Gasanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
- und Porphyrwarenfabriken und 3 Wasserheilanstalten, davon eine, die älteste in Thüringen (1837 gegründet), im alten Schlosse. In der Umgegend wird viel Kienruß und Pech fabriziert und Braunstein und Steinkohle gewonnen.
Elgersburger Steingut, soviel wie Emiliau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
einer Benediktinerabtei und ist ein rasch
emporblühender Luftkur- und Badeort mit Kalt-
wasserheilanstalt (1892: 3500 Kurgäste). Unweit
von H. liegt der Weiler Frauenalb im Amtsbezirk
Ettlingen des bad. Kreises Karlsruhe, an der Alb,
mit der Ruine
|