Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weinessig
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
und kann auch etwas weniger Honig (16-20kg) verwenden. Nach ca. drei Monaten zieht man die abgegohrene Masse auf ein reines Fass ab und lässt mehrere Monate weiter lagern.
Essig, Mostrich und Gewürzmischungen.
Weinessig.
Essigessenz (80
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
sie als von Christo eingesetztes Sakrament das Fußwaschen (s. d.) eingeführt.
Weindorf, deutscher Name von Boros-Jenö (s. d.).
Weindrossel, s. Drossel.
Weinen, übermäßige Thränenabsonderung, s. Auge.
Weinen, in der Brennerei, s. Lutter.
Weinessig, s
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Rosenextrakt 220,0
Weinessig 780,0
Statt des Rosenparfüms können selbstverständlich alle anderen Wohlgerüche gewählt werden. Der Name wird dann nach der Auswahl des Parfüms verändert.
Vinaigre des quatre voleurs.
Auf 1kg zieht man
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
französischen Tafelsenf den eigenthümlichen Geschmack verleihen.
Weinmostrich. (Ind.-Bl.)
Senfmehl, gelbes 650,0
Senfmehl, schwarzes 350,0
Weinessig 250,0
Kochsalz 80,0
Weisswein oder Most. 250,0
Wasser 500,0
Senfmehl und Kochsalz werden zuerst
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0598,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Essigsäure in Wasser (2-6 %) mit verschiedenen nebensächlichen Stoffen, welche durch die Bereitungsweise bedingt werden. Man unterscheidet im Handel Weinessig, Cideressig, Bieressig, Fruchtessig, Branntwein- oder Schnellessig. Die Bereitung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
wie der Weinessig, nur fügt man statt der Cognacessenz 4-5 Trpf. Estragonöl hinzu. Färbung nach Belieben.
Das Estragonöl ist dem Verharzen sehr ausgesetzt, man thut daher gut, sobald man frisches, gutes Oel gekauft, dasselbe mit der gleichen Menge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übertrifft.
Aus "Gastwirt".
Gesundheitspflege. ^.^^
Der Weinessig in der Krankenstube. Bei
Ohnmachten ist der Weinessig besser als alle Riechwässer und Riechsalze, wenn man ihn vor die Nase hält und Schläfe, Hände und Füße damit wäscht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
391
Sachregister.
Waschwasser gegen Hautfinnen 101.
- Kummerfeldsches 101.
- gegen Mitesser 101.
- - Sommersprossen 101, 102.
Wasserglaskitt, Hydraulischer 344.
Wasserglaskitte 344.
Weinessig 39.
Weinmostrich 41.
Weihrauchpulver
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
der Schnellessigfabrikation gebracht, denen große Vorteile nachgerühmt werden.
Der reine Schnellessig ist farblos, wird aber häufig, um ihn dem Weinessig ähnlich zu machen, mit Karamel gelblich gefärbt, auch wohl mit Glycerin versetzt. Gewöhnlicher guter Speiseessig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in einen Steintopf gelegt und mit gutem Weinessig, den man mit Muskatblüte und weißen Pfefferkörnern abgekocht hat, kalt übergossen.
Kochrezepte.
Grüner Salat. (Zugleich als Antwort auf Frage Frl. G. in T.) Der Salat wird kurz vor der Zubereitung gründlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in H. Kalbskopf.
jemand mitteilen, wie Kalbskopf mit der Haut gekocht wird? Für allfällige Rezepte danke zum voraus bestens.
Von Fr. Sch. in Viel. Weinessig. In meinem selbstgemachten, echten, roten Weinessig sind eine Menge ganz kleine Tierchen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0120,
Essig |
Öffnen |
in Abgang gekommen und es wird namentlich wenig Bier- und Obstessig im Großen mehr dargestellt; um so allgemeiner ist die Erzeugung von Branntwein- oder Spiritusessig auf dem Wege der sog. Schnellessigfabrikation. Die Darstellung von Weinessig in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
, Weinessig, Branntwein, Mehl, Maccaroni etc. Weit wichtiger ist aber der Handel, dessen Hauptgegenstände Schafwolle (von der Beauce und Sologne), Wein (aus dem Orléanais), Getreide, Öl, Pflänzlinge aus den ausgedehnten Baumschulen u. a. bilden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
. Maraschino
Rum
Schlempe
Slibowitz
Spiritus
Sprit
Taffia, s. Rum
Toddy
Vaporimeter, s. Alkoholometer
Weinessig, s. Essig
Whiskey
-
Gewebe und Textilindustrie.
Gewebe.
Gewebe
Alba
Acetani *
Alepine
Alkatifa
Appret
Armüren
Atlas
Bagdalin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
405.
- fenchel 183.
- glas 471.
- klee 131.
- knoblauch 147.
- stoffsulfid 441.
- stoffsuperoxyd 412.
Wegerich 145.
Weidenrinde 116.
Weihrauch 222.
Weinbeeröl 305.
Weinessig 585.
- geist 570.
- - absoluter 576.
- - lacke 740
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seefische in einer weißen, mit Weinessig und Knoblauch viel gewürzten Sauce. Auch die Bewohner der Pyrenäen und der Großstadt Madrid halten an der hergebrachten Sitte ihres "Vesugo" genannten Fischgerichts fest, das allerdings für uns durch die
übermäßige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Essig |
Öffnen |
die ihres Sauerstoffs teilweise beraubte und im Fuß etwas erwärmte Luft spezifisch leichter geworden ist und frischer Luft Platz macht. Der auf diese Weise erhaltene Weinessig verdankt sein eigentümliches Aroma dem Wein, aus welchem er bereitet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
303
Bordeaux (Stadt)
Seife, Parfümerien, Weinessig und Liqueuren. Die Bordeauxliqueure gehören mit zu den feinsten und besten, und einige Fabriken genießen Weltruf.
Handel. Nächst Marseille und Havre ist B. der wichtigste Handelshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
Weinessigs wurde früher in
sehr umfangreichem Maße in Frankreich und zwar
vorzugsweise in Orliianv betrieben, wo der Über-
fluh der kleinen, ohnehin wenig haltbaren Weine
auf diese Weise vorteilhast verwertet wurde. In-
folge des Auftretens
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
. bereitet wurde, verschieden sind und von dem die Verschiedenheiten im Geruch und Geschmack und in der Färbung der Ware abhängen. Der Gehalt der gewöhnlichen Gebrauchsessige an reiner Essigsäure ist 2-4%, bei Weinessig 6-8%. Die Essigsäure selbst aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Zu 1 Pfd. solcher Schnitze wird 1/2l guter Weinessig mit einer Citronenschale, etwas ganzer Zimmt und Nelken, sowie 3/4 Pfd. Zucker 1/4 Stunde gekocht und an die Gurken geschüttet, welche zuvor mit halb Wasser und halb Essig weich gekocht wurden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
77
warten die Flecke nicht weichen, so entfernt man sie sicher mit Chloroform.
Einmachkunst.
Zwetschgen leicht und gut einzumachen. 60 Stück Zwetschgen, 1/4kg Zucker, 1 Tasse guter Weinessig, 8gr Zimmt und einige Gewürznelken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
noch so viel starken Weinessig, bis der Salat sauer genug schmeckt. Derselbe muß etliche Male von einer Schüssel in eine andere gelöffelt werden, aber sorgfältig, daß die Kartoffeln nicht zerfallen. Der Salat muß wenigstens 1/2-1 Stunde vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
zurückgebliebenen Wasser alle übrigen zum Einmachen bestimmten Birnen. Ist dies geschehen, so kocht man den Saft mit soviel gutem Weinessig als zur Bedeckung der Birnen notwendig ist, dicklich ein, fügt etwas Zimmt, Zitronenschale und einige Nelken bei, läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
sie in schwach gesalzenes, laues Wasser [5gr Salz per Liter]). Man gibt sie in ein gut verzinntes Kochgeschirr mit 3/4 ihres Gewichtes an Zucker, fügt halb Wasser, halb Weinessig dazu (wenn dieser zu scharf ist, muß mehr Wasser genommen werden), und zwar so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
geschnittene Zwiebeln, Selleriewurzel, Zitronenschale, acht Gewürznelken, ebensoviel Pfefferkörner, zwei zerdrückte Knoblauchzehen dazugelegt und das Ganze mit gutem Weinessig derart übergossen, daß solcher bis an die Oberfläche des Fleisches geht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Brunnenkresse mit Bier gekocht, wird in manchen Gegenden als Heilmittel gegen Bleichsucht gebraucht. 3. Gegen Sommersprossen: Meerrettig 14 Tage lang mit Weinessig übergießen, zum Waschen des Gesichts vor Schlafengehen anzuwenden. 4. Zu den russischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(in Leinwand geschlagen) das Aufgehen des Gerstenkorns. H. L.
An L. W. in Z. Senf. Hier ein gutes Rezept zur Selbstbereitung französischen Senfes: 1 l scharfen Weinessig kocht man mehrmals auf mit nachfolgenden Beigaben: 15 gr ganzen Zimmt, 4 gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder lauwarmem Wasser, gibt einen halben Tassentopf Weinessig hinzu und schütte die Aale hinein. Diese drehen sich dann zwei- bis dreimal herum und in einer halben Minute sind die Aale tot, und den anhaftenden Schleim kann man mit den Fingern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgendermaßen: Man nehme ½ l Weißwein, 1 Eßlöffel Weinessig, eine starke Messerspitze voll Pfeffer, eine Kaffeetasse gestoßenen Zucker, mische alles gut und siede es ca. 5 Minuten. In eine Schüssel gebe man 3 Tassen Senfmehl und auf dieses gieße man nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abtropfen gelegt; unterdessen läßt man zu 5 l Heidelbeeren 2¼ kg Zucker in ¼ Liter Weinessig zergehen und kocht dann die Beeren nebst einigen Stückchen Zimmt einmal darin auf. Am folgenden Tag gießt man den Saft ab, kocht ihn stark ein, läßt die Beeren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestreutem Estragon, Pfefferkraut, Perlzwiebeln, etwas Salz, schwarzen Pfefferkörnern und Lorbeerblättern in kleine Steintöpfe oder große Einmachgläser geschichtet. Dann gießt man abgekochten und wieder ausgekühlten Weinessig, darüber, kocht denselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kilo Himbeeren werden mit ungefähr einem Liter Weinessig in eine Porzellanschüssel gethan, so daß der Essig die Beeren vollständig bedeckt. Dann wird ein Tuch darüber gebunden und ein Deckel fest darüber gelegt. Die Beeren werden so 8 Tage in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Johannisbeeren, die vorher gezuckert werden. Backzeit 1 Stunde; der Kuchen muß unten fest und hellgelb sein.
Wiener-Goulasch. ½ Glas guten Weinessig läßt man mit feingeschnittenem Lauch und Zwiebeln bis auf den dritten Teil einkochen, gibt etwas Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgekühlten Weinessig darüber, und etwa fingerdick Olivenöl. Die Tomaten halten sich so vorzüglich. T.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
KaviFote. Man treibt das Gelbe von 23 hartgesottenen Eiern durch, vermischt es mit 2 3 rohen Eigelb und etwas guten Senf und fügt unter gutem Rühren Olivenöl hinzu, bis die Sauce bmdig ist. Dann wird der nötige Weinessig (resp. Cnronensaft), Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nach Belieben ewige Perlzwiebeln und Esdragon und schüttet Weinessig darüber zum Decken. Nach 45 Tagen kocht man den Essig, schäumt ihn ab
und gießt ihn erkaltet über die Tomaten. Das Glas wird gut zugebunden. Wie Corni-chons zu verwenden.
Süße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essig. Citronen werden fein
abgeschält und die Schalen in eine Flasche mit gutem Weinessig gelegt. Die Flasche wird gut verpfropft und 23 Wochen an die Sonne oder sonst an einen warmen Ort gestellt. Dann seiht man den Essig ab und verwendet ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
;
A. plumbi , plumbicum s. saturninum , Bleiessig;
A. vini , Weinessig.
Acetuni , ursprüngliche Bezeichnung, unter welcher das jetzt unter dem Namen Atlas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
; ferner ist fleißiges Gurgeln anzuraten, entweder mit reinem Wasser, oder mit einem Zusatz von Chlorwasser, gutem Weinessig, Alaunpulver (eine Messerspitze voll) oder Myrrhentinktur (30-40 Tropfen), oder einem Löffel voll Rum oder Kölnischem Wasser zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
übliche Zubereitungsweise mit einer aus Weinessig, Pfeffer und zerriebenem Lauch zusammengesetzten Sauce. Zu den A. pflegt man Wein zu trinken. Als Austerwein wurden in der Regel Chablis und überhaupt weiße Burgunder bezeichnet. Weit empfehlenswerter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
in Alkohol; der Wundbalsam (Balsamum vulnerarium), eine Mischung mehrerer adstringierender Stoffe, wie Myrrhe, Drachenblut, Thymianöl, Alkohol, Weinessig etc.; der Schwefelbalsam (B. sulphuris), eine Auflösung von Schwefel in fettem oder ätherischem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
oder stellenweise mit Petroleum ab oder bestreicht die am meisten ausgesetzten Stellen mit einer Auslösung von 60 g Asa foetida in einem Glas Weinessig und zwei Gläsern Wasser. Die Regenbremse (Haematopota pluvialis L.), 1 cm lang, schwärzlichgrau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
aus Eichenholz, die etwa 200-300 L. fassen und in einem Raum liegen, dessen Temperatur gleichmäßig auf 30-32° erhalten wird, zur Hälfte mit heißem Weinessig, fügt nach einigen Tagen 10-15 L. Wein hinzu und fährt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
, am Main, hat eine evang. Kirche, eine Präparandenschule, ein Forstamt, Fabriken für Druckerschwärze, Spirituosen und Weinessig, Obst- und Weinbau, Weinhandel und (1885) 1206 meist evang. Einwohner.
Mark Twain, Schriftsteller, s. Clemens 2), S. 171
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
-Bordeaux der Orléansbahn, die hier einen Viadukt von 25 Bogen überschreitet. Die Stadt hat eine kalte Mineralquelle und (1891) 3561, als Gemeinde 4313 E., Post und Telegraph, Brauerei, Brennerei und Lohgerberei sowie Handel mit Weinessig, Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
.), Senf, Weinessig, Sprit und
Schokolade, treiben Gartenbau und Blumenzucht,
ferner Handel mit Wein, Mehl, Getreide und eige-
nen Fabrikaten.
Befestigung. Die Stadt ist seit 1874 durch
Anlage eines Fortsgürtels zu einem verschanzten
Lager ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
von
Fruchten oder Gemüsen. Die Früchte setzt man ent-
weder bloß in ihrem eigenen Saft, oder mit Zucker
gedünstet, oder auch in Weinessig, Franzbranntwein
und Rum ein, während die Gemüse meist in ge-
würztem Essig oder Salzwasser eingemacht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
, in der Technil
zur Anfertigung der reinen Essigsäure und essig-
saurer Salze. Man unterscheidet Weinessig, Vier-,
Malz- oder Getreideessig, Obstessig, Rübenessig,
Vranntweinessig und Holzessig, von denen der letz-
tere aber als |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0371,
Essigfabrikation |
Öffnen |
, als er
auf die in Essig umzuwandelnde Flüssigkeit den Efsig-
pilz künstlich aussät.
Der Branntweinessig kann auf gleiche Weife
- hergestellt werden wie der Weinessig. Diese Art der
Darstellung ist aber durch ein weit vorteilhafteres
Verfahren, die von Schützenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
Essigbereitung im großen benutzt man aber die sog. Essiggärung (s. Essigfabrikation). Diese Essiggärung findet auch beim Sauerwerden des Biers oder Weins statt (Bieressig und Weinessig). E. entsteht ferner bei Fäulnisprozessen und bei der trocknen Destillation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
Schleusen-
bau der erhöhte Teil der Schleusenkammer oder des
Raums zwischen beiden (^chleusenthoren. >
Estragon, Pflauzenart, s. ^i-tmni^a; Estra-
go nessig, ein durch Ansetzen von Estragonkraut
mit Weinessig hergestellter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und Teiche liefern Fische. Das Mineralreich bietet nur Bausteine und Töpferthon. Seit langer Zeit stehen die Zuckerraffinerien, Porzellan- (zu Gien), Weinessig- und Branntweinfabriken in Ruf. Dazu kommen Manufakturen in ordinärem Tuch, Wolldecken, Serge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
eine für Ackerbau.
Die wichtigsten Industrieanlagen sind Fabriken von
Strumpfwaren, Tuchen, chem. Produkten, Weinessig,
Topfwaren, Posamenten sowie Zuckerrafsinerien und
Brauereien. O. liegt an dem von jeher wichtigen
Punkte, wo die Loire der Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Perlen (in der Jägersprache)bis Perlgras |
Öffnen |
, etwa 1 1/2 Mill. M. wert, soll Kleopatra bei einem Gastmahle in Weinessig aufgelöst und auf die Gesundheit des Antonius getrunken haben. Eine andere berühmte Perle, La peregrina genannt, die Philipp II. von Spanien überreicht wurde, war oval
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
. Die Dreschzeit soll reichen bis an die Weinernte (wegen Ueber»
finsse«), 3 Mos. 26, 5. Es wird leine Weinernte, so wird auch kein Lesen werden, Esa.
32, 10.
Weinessig
Essig, aus Wein gemacht, durften die Nasiräcr nicht trinken, 4 Mos. 6, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
t), Weinessig, Seife, Kerzen, Soda, Pottasche, chem. Produkte, Schiffe, Wagen, Seiler- und Glaswaren. An Eisenbahnen sind 1886 zusammen 413,9 km vorhanden, neben (1892) 283,8 km Nationalstraßen. An höhern Unterrichtsanstalten sind im Departement zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
und Messerschmiedearbeiten, Weinessig und Branntweinfabrikation. Eisenbahnen bestehen im ganzen 666,8 km, Nationalstraßen 1890: 590,3 km. An höhern Unterrichtsanstalten besitzt das Departement 1 Lyceum und 5 Collèges.
Marne, Haute-, Obermarne, Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
., in Garnison das 64. Infanterieregiment, ein Collège; Handel mit Wein, Weinessig, Branntwein, Früchten, Kohlen, Vieh und Bauholz. Die benachbarten Hügel sind mit Weinpflanzungen bedeckt. Auf steiler Höhe erheben sich die Reste eines got. Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
345
Vinaigre – Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von)
11 km südwestlich in 1330 m Höhe am Ostfuß des 3032 m hoben Monte-Tinibras ein Bad, Bagni di V., mit acht Schwefelquellen (30‒62° C.).
Vinaigre (frz., spr. wĭnägr), Essig, Weinessig
|