Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Witebsk
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
699
Wißnitz - Witebsk.
same Hilfe. Am 8. Mai 1889 wurde des Rebellenführers Buschiri befestigtes Lager bei Bagamojo erstürmt. In schneller Folge wurden sodann Saadani, Pangani und Tanga genommen, wobei sich in jedem Fall der Widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
verbunden. - Vgl. (^apunow,
Die westl. Dwina (russisch, Witebsk 1893).
Dünaburg, jetzt amtlich D^vinsic. 1) Kreis im
nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Witebsk,
eine von Sümpfen durchfchnittene Ebene, im S.
und W. von der Düna begrenzt, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
-
vernements Witebsk, ein welliges Land mit Seen,
Sümpfen, wenig fruchtbarem Boden, hat 3014,8
t^km, 77847 E., darunter drei Viertel Weißrussen,
ein Fünftel Polen und etwa 2600 Letten; Landwirt-
schaft, besonders Flachsban. D. gehörte zu den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
Kirchen, Synagoge.
Gorodok. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Witebsk, hügelig, mit lebmigem, zum
Teil mit Schwarzerde vermischtem Bodens hat 3626
tikin (davon 89,8 |
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ol'gopol
Proskurow
Winniza
Wilna, Gouv. u. Stadt
Birshi
Dissna
Lida
Molodetschno
Nowgorod Litowski 1)
Oschmjany
Swenziany
Troki
Werki
Wileika
Witebsk, Gouv. u. Stadt
Dünaburg
Drissa
Gorodok
Lepel
Ljuzin
Polock
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, an der Mündung der Drissa in die Düna und an der Eisenbahn Dünaburg-Witebsk, mit (1879) 4361 Einw., welche ansehnlichen Handel treiben.
Drittelsdeckung nennt man die Deckung eines festen Bruchteils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. Die Gouvernements Twer, Pskow, Smolensk, Witebsk, Minsk, Kurland und Livland partizipieren an der Wasserfülle der D. unmittelbar; wenn man aber ihre der Mehrzahl nach schiffbaren Nebenflüsse (Toropa, Uswjät, Mescha, Drissa, Obolj, Ewst, Ulla
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Teile der Gouvernements Pskow, St. Petersburg und Witebsk bewohnt. Der ganze Umfang ihres Ländergebiets mag ungefähr 38,500 qkm (700 QM.) betragen, und ihre Zahl beläuft sich auf 750,000 Individuen, wovon 290,000 im eigentlichen Esthland, über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
unterthan und dadurch zum Luthertum geführt. Sie bewohnen ein Gebiet, dessen Grenzlinie bei Salis im O. des Rigaischen Meerbusens beginnt, über Rujen, Walk und Oppekaln ins witebskische Gouvernement führt, sich dann südlich wendet, an Marienhausen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
Bänden. Später folgte noch ein Band Gedichte: "Osimy" (1876).
Pólozk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, an der Mündung der Polota in die Düna und an der Eisenbahn Dünaburg-Witebsk, mit altem Schloß, Kathedrale, Kadettenhaus u. (1885) 19,134
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören z. B. Livland, Pskow, Wilna, Witebsk, Kowno. Die letzte Gruppe hat Wohnplätze von mehr als 40 qkm im Durchschnitt, aber auch mit einer Entfernung von 18-24 km voneinander, so Astrachan, Archangel, Orenburg, Samara u. a.
Nationalitäten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gouvernements, in Wilna, Grodno, Kowno, Minsk und einigen Kreisen von Witebsk, nähert sich der bäuerliche individuelle Grundbesitz mehr den westeuropäischen Zuständen. Man unterscheidet die bäuerlichen Wirte von den sogen. Gärtnern, die durchweg kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Nebenfluß der Düna, bildet den nordöstl. Abfluß des Lubansees (84,1 qkm), an der Grenze der russ. Gouvernements Livland und Witebsk, fließt zuerst nach Norden, darauf südwestlich durch Livland, zuletzt 13 km durch Witebsk und mündet an der Grenze beider
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
Witebsk, im Gebiet der Düna, hat 4856,6 qkm, davon 92 qkm Seen, 105803 E., meist Westrussen, dann Polen, Juden; Ackerbau, Waldindustrie und Fischerei. - 2) P., richtiger Polotsk, poln. Połock, Kreisstadt im Kreis P., an der Mündung der Polota
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
der König von Westfalen in der Front beschäftigen sollte, von der ersten russ. Westarmee abzuschneiden. Diese ging (13. Juli) in das Lager von Drissa zurück, sah sich aber bald genötigt, die Vereinigung mit Bagration weiter rückwärts bei Witebsk zu suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Donezeisenbahn, seit 1. Jan. 1894 mit den Bahnen unter lfd. Nr.9 u. 11 vereinigt
5 Dschankoj-Feodosia s. II, Nr. 10.
6 Dwinsk-Witebsk 243
7 Finländische (Finnische) Eisenbahnen 1937
8 Die Linien der frühern 1. Jan. 1894 verstaatlichten Großen Russ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
.
an Witebsk und Pskow und hat 56042 ^m, dar-
unter 37 <^in Seen, mit 1490000 E., d. i. 26,6 auf
1 ykm. Die Oberfläche ist im N. hügelig, nach SW.
ebener, der Boden nicht günstig für Ackerbau, arm
an Mineralschätzen, aber reich an Waldern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
heutigen Westrußlands, ohne feste geogr. Abgrenzung. In alter Zeit nannte man vorzugsweise so die Fürstentümer Minsk, Polozk, Witebsk, Mstislaw und Smolensk. Gegenwärtig versteht man unter W. vorwiegend die russ. Gouvernements Minsk, Mohilew, Witebsk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
Chalifen aus der omajjadischen Dynastie (s. Chalif).
Welíkaja, Fluß in den russ. Gouvernements Pskow und teilweise Witebsk, mündet nach 550 km in den Pskowschen See (s. Peipussee); an ihm liegt die Stadt Pskow, von wo an die W. schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
gehörig (s. Karte: Westrußland und Ostseeprovinzen, beim Artikel Rußland), grenzt im N. an die Gouvernements Kowno und Witebsk, im O. an Witebsk und Minsk, im S. an Minsk und Grodno, im W. an Suwalki und hat 42529,6 qkm mit (1897) 1591912 E., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
220
Litauer - Litauische Sprache
etwa 275 900 qkm umfassende Länderstrich an Rußland, welches daraus die sechs Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk bildete. Die Gebiete Samogitiens und Trokis links vom Niemen fielen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
stand, besonders die alten Fürstentümer Smolensk und Polozk nebst Mohilew und Witebsk; gegenwärtig die ehemals polnischen Landschaften, welche 1772 an Rußland fielen und jetzt die Gouvernements Mohilew, Witebsk und den nordöstlichen Teil von Minsk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
, im O. an Twer, im SO. an Smolensk, im S. und SW. an Witebsk und im W. an Livland
und hat 44209, 1 qkm mit 1029053 E., d.i. 23 E. auf 1 qkm. Das ganze Gebiet liegt im devonischen roten Sandstein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
und Sewastopol), Cherson (mit der Stadthauptmannschaft Odessa), Jekaterinoslaw, Bessarabien und das Donische Gebiet. 4) Westrußland: die 9 Gouvernements: Kiew (auch zu Kleinrußland gehörig und schon dort genannt), Podolien, Volhynien, Minsk, Mohilew, Witebsk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Kähnchen allerlei Eßwaren vorsetzten, damit sie den Schiffenden beistehe. Sie gab auch in Träumen Orakel; daher Brizomantie, s. v. w. Traumdeuterei.
Brjansk, Kreishauptstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Deßna und der Eisenbahn Orel-Witebsk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
Bagration bei Mohilew und bewirkte durch geschickte Bewegungen in der Schlacht von Witebsk (27. Juli), daß das Korps des Generals Doctorow von den Truppen Bagrations und der Westarmee unter Barclay de Tolly abgeschnitten und fast aufgerieben wurde. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
. Gouvernement Mohilew, entspringt an der Grenze des Gouvernements Witebsk, durchströmt die Kreise Senno, Kopys, Mohilew, Staryj, Bychow und Rogatschew und mündet bei Rogatschew in den Dnjepr. Er ist für kleine Schiffe und Flöße fahrbar, reich an Stören
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
man das Litauische, in den russischen Gouvernements Kowno und Wilna und in Ostpreußen in und um Memel und Tilsit, das Lettische im engern Sinn, in Kurland, Livland und Witebsk, und das schon im 17. Jahrh. ausgestorbene Altpreußische, in Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
im Gouvernement Witebsk, geht dann nach Livland über und fällt, nachdem er sich durch die Iga, Nerdia und andre Bäche verstärkt hat, in die Düna.
Ewig, s. Ewigkeit.
Ewige Lampe (ewiges Licht), die Lampe, welche dem Leichnam Christi zu Ehren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
Tschernigow, 57 km nordöstlich von der Stadt Tschernigow, an der Eisenbahn Libau-Romny, mit 3 Kirchen und (1880) 2473 Einw.
Gorodók, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, an der Nestschedra und Goroshanka gelegen, hat eine griechisch-katholische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Orel, südöstlich von Briansk, 254 m ü. M., an der Snesheti (zur Desna) und an der Eisenbahn Orel-Witebsk, mit 10 Kirchen, einer Stadtbank, zahlreichen Ölpressen und Seilereien, Handel mit Hanf, Korn, Tannen, Flachs, Mohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
gleichnamigen See im Gouvernement Smolensk, fließt dann durch das Gouvernement Witebsk und ergießt sich nach 125 km langem Lauf in die Düna. Im J. 1882 kamen 30 Schiffe und 281 Flöße, die Waren im Wert von 197,152 Rubel bargen, in den Häfen derselben an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
Aufstandes 29. Nov. 1830 eilte K. nach Paris, um Frankreichs Beistand für Polen zu gewinnen, blieb daselbst und starb 9. Mai 1842.
Kniaznin (spr. knjásnin), Franz Dionyzy, poln. Dichter, geb. 4. Okt. 1750 zu Witebsk, trat in den Jesuitenorden, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
und war eben im Begriff, sich bei dem Herannahen eines polnischen Streifkorps tiefer nach Rußland zurückzuziehen, als er zu Witebsk 27. Juni 1831 der Cholera erlag. Seine Gemahlin folgte ihm schon 29. Nov. d. J. im Tode nach.
12) K. Nikolajewitsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
im N. an Livland und an den Rigaischen Meerbusen, im O. an das Gouvernement Witebsk, im W. an die Ostsee, im S. und SW. an Wilna, Kowno und Preußen und hat ein Areal von 27,286 qkm (495,5 QM.). Vom Areal sind 25 Proz. Ackerland, 30 Proz. Wiesen, 33
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
und die Düna, welche Grenzfluß gegen Witebsk und Livland ist. Von Kanälen sind nennenswert: der Jakobskanal bei Mitau, nach dem Frieden von Oliva zwischen 1660-81 angelegt, verbindet die Schwite mit der Drixe bei Mitau; der Libausche Kanal, verbindet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
in den Gouvernements Warschau, Saratow, Wolhynien, Perm, Nishnij Nowgorod und Witebsk; berühmt ist sein Juftenleder (s. d.), welches besonders in den Gouvernements Twer und Kostroma dargestellt wird. Außerdem liefert Rußland vortreffliches feines
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
.
Lepel, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am gleichnamigen See und unweit der Ulla (zur Dwina), hat 3 griechisch-katholische und eine römisch-kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 6003 Einw., die für geschickte Flußschiffer und Lotsen gelten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
oder Nowogrodek und Weißrußland oder Minsk, Mcisclaw, Witebsk, Smolensk, Plozk und Polnisch-Livland. Bei der Teilung Polens ward diese über 275,000 qkm (5000 QM.) umfassende Ländermasse zwischen Rußland und Preußen geteilt; doch fielen die preußischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Warschau, doch sollte seit 1673 stets der dritte Reichstag in Grodno gehalten werden. Bei der dritten Teilung Polens 1795 kam der größere Teil Litauens an Rußland, das daraus die sechs Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Rußlands (s. die beifolgende Karte "Russische Ostseeprovinzen"), grenzt im N. an Esthland, im O. an den Peipussee, der es vom Petersburger Gouvernement trennt, und an das Gouvernement Pskow, im SO. an Witebsk, im SW. an Kurland und im W. an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, an zwei Seen gelegen, hat eine griechisch-katholische, eine evangelische und eine römisch-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
, entspringt aus dem See Sabjesno im Kreis Gorodok des Gouvernements Witebsk, durchströmt, nördlich gewendet, die Gouvernements Pskow und Nowgorod und ergießt sich nach 490 km langem Lauf in mehreren Armen in den Ilmensee. Trotz der Stromschnellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
Smolensk und Witebsk, ist von der Mündung der Obscha an auf 127 km schiffbar. Die Schiffahrt dauert im Frühjahr nur einige Tage. Der Wert des Warentransports auf ihr bezifferte sich 1882 auf 62,300 Rubel.
Meshiretschje (poln. Miendzyrzecz), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
und Tlápam ^[richtig: Tlálpam, heute Tlalpan].
Mey., auch C. A. Meyer, bei botan. Namen Abkürzung für Karl Anton Meyer, geb. 1795 zu Witebsk, gest. 24. Febr. 1855 als Direktor des botani-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
, vereinzelt auch statuarisch (Villa Albani bei Rom, s. Abbildung). Vgl. Stephani, Der Kampf zwischen Theseus und M. (Leipz. 1842); Conze, Theseus und M. (Berl. 1878).
Minsk, Gouvernement im westlichen Rußland, wird von den Gouvernements Witebsk, Mohilew
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
, der mit den Narraganset und Massachusett die Gebiete zwischen Saco und Hudson, dann die Gegend des heutigen New York bewohnte.
Mohiléw, 1) (russ. Mogilew) Gouvernement im westlichen Rußland, grenzt im N. an das Gouvernement Witebsk, im O. an Smolensk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
. Gouvernement Witebsk, am gleichnamigen See, mit 4 Kirchen und (1885) 7310 Einw. (meist Juden).
Newfoundland (spr. njúhfaundländ), s. Neufundland.
Newgate (spr. njúhgēt), ältestes Gefängnis in London.
New Germany (spr. nju dschérmäni), s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
des Orlik in die Oka, Knotenpunkt der Eisenbahnen Moskau-Kursk, O.-Grjäsi und O.-Witebsk, hat 20 griechisch-katholische, eine lutherische, eine römisch-kath. Kirche sowie 2 der Altgläubigen, ein Theater, ein hübsches steinernes Kaufhaus, mehrere Banken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
Großrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements St. Petersburg (im N.), Nowgorod (im NO.), Twer (im O.), Smolensk (im SO.), Witebsk (im S. und SW.) und Livland (im W.) und hat einen Flächenraum von 44,208 qkm (802,9 QM.). Das Land ist im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
Schiffbrücke und eine Eisenbahnbrücke führen, liegt 11 km von ihrer Mündung in den Rigaer Busen und steht durch Eisenbahnen mit Dünaburg (hier Anschluß an die Bahnen St. Petersburg-Warschau und Dünaburg-Witebsk), mit den Häfen Bolderaa (Dünamünde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
Einw. R. wird 1571 zuerst erwähnt und war im 17. Jahrh. stark befestigt.
Rjeschiza, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am Flüßchen R. und der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, mit einer orthodoxen und einer protest. Kirche und (1885) 10,149
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 6631 fast nur evang. Einwohner.
Rosslawl, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Bahnlinie Orel-Witebsk, hat 7 Kirchen und ein Kloster, (1885) 9725 Einw. und treibt Handel (über Riga) mit Getreide, Hanf, Häuten, Talg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
Landvolkes, sind der kleinste der drei russischen Hauptstämme. Sie werden im S. von den Kleinrussen, im O. und NO. von den Großrussen, im W. von Litauern und Polen begrenzt. Überwiegend wohnen sie in den Gouvernements Witebsk, Smolensk, Mohilew
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
872,56 1233918
43) Witebsk 45166 820,27 1235350
44) Kowno 40640 738,06 1503562
45) Wilna 42529 772,36 1272885
46) Grodno 38668 702,27 1321157
F. Ostseeprovinzen nebst Ingermanland:
47) St. Petersburg (Ingermanland) 53767 976,49 1646057
48
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
13, in Podolien und Plozk 12, in Piotrkow, Kjelzy, Kiew und Wilna 11, in Kalisch, Kowno und Witebsk 10 Proz. der Bevölkerung aus. Im Kreis Tschausy (Gouvernement Mohilew) bilden sie sogar die Mehrheit. Unter diesen zumeist auf einer tiefen Kulturstufe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
, nämlich in den nordöstlichen Gouvernements Wologda, Wjatka, Perm, Kostroma, Wladimir, Nishnij Nowgorod und Kasan sowie in den westlichen Gouvernements Pskow, Livland, Kurland, Kowno, Wilna, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Smolensk, Twer und Nowgorod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
, Nishnij Nowgorod, Kasan, Simbirsk, Samara, Saratow, Zarizyn und Astrachan; an der Oka: Orel und Kolomna; an der Zna: Morschansk; an der Kama: Perm; an der Bjelaja: Ufa; an der Vereinigung der Suchona mit dem Jug: Weliki-Ustjug; an der Düna: Witebsk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
) mußte seinem Neffen Brjätschislaw von Polozk die Städte Witebsk und Usjwät und seinem Bruder Mstislaw von Tmutarakan nach einer Niederlage bei Listwen (1023) das Land östlich vom Dnjepr abtreten (1026). Darauf wurden die Esthen unterworfen und den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
, erreichte 28. Juni Wilna, 28. Juli Witebsk und stieß erst Mitte August bei Smolensk auf die russische sogen. Westarmee unter Barclay de Tolly, welche, 116,000 Mann stark, Widerstand leistete, aber 17. Aug. geschlagen wurde. Die Russen deckten den weitern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
Teils des russischen Reichs" in 59 Blättern und seine "Postkarte des europäischen Teils des russischen Kaiserreichs und der kaukasischen Länder" heraus; auch wurden Petersburg, Pskow und Witebsk unter seiner Leitung vollständig aufgenommen. 1833
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
. Gouvernement Witebsk, fast von allen Seiten vom Sebeshsee umgeben, hat 3 griechische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, 6 Jahrmärkte, Handel mit Häuten und Leinsaat nach Riga und (1885) 3821 Einw.
Sebésten, schwarze Brustbeeren, s. Cordia.
Sebil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
(Wien 1862-65); Leskien, Handbuch der altbulgarischen Sprache (Weim. 1871). Die lebenden slawischen Sprachen sind: Die russische Sprache, die verbreitetste von allen, nebst den Dialekten Weißrussisch in Witebsk, Minsk etc. und Ruthenisch (Russinisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
(Ssmolensk), russ. Gouvernement, zwischen den Gouvernements Pskow, Twer, Moskau, Kaluga, Orel, Tschernigow, Mohilew und Witebsk gelegen, mit einem Areal von 56,041 qkm (1017,17 QM.). Der höchste Teil des Landes ist der Nordosten, wo in den reichbewaldeten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
Gebiet als Provinz zu Livland geschlagen; seit 1796 besteht es als selbständiges Gouvernement.
Die gleichnamige Hauptstadt liegt an beiden Ufern des Dnjepr, im Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Orel-Witebsk und von Moskau nach Brest-Litowsk (und zwar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
. Gouvernement Witebsk, an der Düna, mit (1885) 5085 Einw., wurde 1564 auf Befehl des polnischen Königs Siegmund August aus strategischen Rücksichten erbaut und diente namentlich als Festung an der Düna zum Schutz Weißrußlands gegen das Moskowiterreich.
Surate
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
. Juli 1812 ein Schutz- und Trutzbündnis zwischen Rußland und den spanischen Cortes abgeschlossen.
Weliki Ustjug, s. Ustjug Weliki.
Welish, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am Einfluß der Welishka in die Düna, hat 9 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
für die russ. Gouvernements Grodno, Kowno, Minsk, Mohilew, Podolien, Wolhynien, Wilna und Witebsk, welche ehemals zu Polen gehörten, infolge der Teilungen dieses Reichs an Rußland kamen und insgesamt einen Flächenraum von 420,323,7 qkm (7633,5 QM.) mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
südsüdwestlich von Stockport, am Bollin und am Fuß des Adderley Edge, mit zahlreichen Villen der Kaufherren von Manchester u. (1881) 5664 Ew.
Wilna, litauisch-russ. Gouvernement, von den Gouvernements Kowno, Witebsk, Minsk, Grodno und Suwalki
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
700
Witenagemote - Witt.
in bedeutenden Quantitäten Getreide aus Smolensk, Tuchen aus Grodno, Kolonial- und Galanteriewaren aus Riga und Moskau. Der bedeutendste Handelsplatz ist Witebsk. An Unterrichtsanstalten hat W. 330 Elementarschulen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
. Witebsk l484,i
Oszillationstnaschine, Dampfschiff
Ot, Piz, Bernina, Err, Piz d'
Ötäer, Amphiktyonen
Otnhailische Äpfel, 8pouäi23
Oiambuni, Gabun
Ötäos, Öta
Otaplwn, Hörmaschinen
Ot- Danonl, Dajat
Otdia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Eisernes Thor; ?.
^.Ulkoli, Aureolus; ?. OlUsi,
Vozen; 1^. OkIÜ, Newcastle upon
Tyne; ?. Ra^netruäiZ, Pruntrut
?0I18 Vai'oli, Gehirn 2,2
Ponta da Lenha, Congo 243,1
Ponta de Sagres, Sankt Vincent (Kap)
Polnisch-Livland, Witebsk
Polochic
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
?
Nasno, Witebsk '1
Rasoherina, Madagaskar 40,1 '
Rasorismus, Gegenreiz
Raspenau, Friedland 1)
Raspenburg (Ruine), Rastenberg
Rassam (Ort), Asien 938,!
Rasselose Tiere, Viehzucht 191,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
2346333
Simbirsk 1606462
Smolensk 1329323
Suwalki* 642976
Tambow 2759102
Taurien 1118399
Tschernigow 2182627
Tula 1464101
Twer 1738551
Ufa 1970093
Warschau* 1443823
Wilna 1326454
Witebsk 1296271
Wjatka 2936780
Wladimir 1416750
Wolhynien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
, 16. Witebsk, 17. Nishnij Nowgorod. Demnach bestehen 48 Infanteriedivisionen (darunter 3 Garde-, 4 Grenadier-), 18 Kavalleriedivisionen (darunter 2 Garde-, 2 kaukasische Kosakendivisionen). In Polen standen Mitte 1890 mehr als 160,000 Mann, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
).
Beresinisches Kanalsystem, die seit 1797 in den russ. Gouvernements Minsk und Witebsk angelegten Kanäle zur Verbindung des Schwarzen Meers mit der Ostsee. Von der Beresina (s. d.) führt der 11 km lange Sergutsche Kanal zu ihrem Nebenfluß Sergut, von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
ist. Er trat in russ. Dienste, war zuerst Adjutant
des Generals Phull, dann Quartiermeister des Generals Pahlen bei Witebsk und Smolensk und wurde von Kaluga aus zur
Wittgensteinschen Armee versetzt. Als York, auf dem Rückzüge vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
. Gouvernement Petersburg zu betrachten; ferner die Esthen in Esthland und Livland sowie in den angrenzenden russ. Gouvernements Witebsk, Pskow und Petersburg, zusammen etwa 850000 Köpfe; die Tschuden (im engern Sinne) in den Gouvernements Olonez
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
,
trat in das poln. Heer und nahm an den Kriegs-
zügen unter den Königen Sigismund August und
Stephan Bathory teil; 1569 empfing er das poln.
Indigenat und befehligte längere Zeit die Besatzung
von Witebsk. Er starb 1614 in Krakau. G. ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
,Tuchfabrikation-, Mahl- undQlmüblen. z
- 2) Kreisstadt im Kreis K., 90 km westlich von i
Artikel, die man unter K verm
Qrel, in 256 m Höhe, am Sneshet und an der Eisen-
babn Orel-Witebsk, hat (1892) 16197 E., 10 Kirchen,
ein Progymnasküm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
Witebsk, wo er 27. Juni 1831 an der Cholera starb.
Konstantin Nikolájewitsch , Großfürst von Rußland , der
zweite Sohn Kaiser Nikolaus' I. und der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. (9.) Sept. 1827, machte 1846 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
. an Ostpreußen, im S. an das russ.-poln. Gouvernement Suwalki, ferner an das russ. Gouvernement Wilna, im O. an Witebsk und im N. an Kurland und hat 40640 qkm mit 1626264 E. Das Land ist von Hügelketten durchzogen und stellenweise mit tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
Baltischen Gouvernements oder den Ostseeprovinzen gehörig, grenzt im N. an Livland und den
Rigaischen Meerbusen, im W. an die Ostsee, im S. an Ostpreußen und das Gouvernement Kowno, im SO. an Witebsk und hat 27286, 3
qkm, davon 261, 2 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
und Weißrußland oder Minsk, Mscislaw, Witebsk, Smolensk, Polock und (seit 1625) poln. Livland.
Durch die Teilungen Polens fiel dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Witebsk, zu den sog. infländischen Kreisen gehörig, hat 5298,8 qkm, 106500 E., davon 62 Proz. Letten, 20 Proz. Weißrussen; Ackerbau, Flachs- und Holzhandel. - 2) L., poln. Lucyn, lett. Ludza, deutsch Lutzen, Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
[############]bhandlungen über Fliegen.
[##########], Lowatj, Fluß im nordwestl. Rußland,
[############] im Gouvernement Witebsk im See Sa=
[#############]t nördlich durch das Gouvernement Pskow
[#############]d und mündet nach 487 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
. 1892).
Newcomensche atmosphärische Maschine
(spr. njuhkömmen-), s. Dampfmaschine.
Newel (spr. -eij). 1) Kreis im nordöstl. Teil
des russ. Gouvernements Witebsk, auf der Wasser-
scheide zwischen Düna und den Flüssen, die in den
Finnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
, 148 935 E., Ackerbau, Kalk-und
Sandsteinbrüche und Flößerei. - 3) Hauptstadt
des Gouvernements und des Kreises O., in 137 m
Höhe, an der Mündung des Orlik in die Oka und
an den Eisenbahnen Moskau-Kursk, O.-Witebsk
und O.-Grjasi, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
nach
allen Seiten, besonders nach O. und NO., entsprechend der ehemaligen Ausdehnung des poln. Reichs. So in Österreich in Ostgalizien und in
der Bukowina; in Rußland in den Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Minsk, Witebsk, Mohilew, Kiew
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Polozk, die Woiwodschaften Witebsk und Mstislaw und einen Teil von Minsk, zusammen 108750 qkm mit 1800000 E. Eine patriotische Partei begann nunmehr an der Wiederherstellung P.s zu arbeiten; aber Rußland fand Verbündete an einem Teil des poln. Adels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
. rjcsch-). 1) Kreis im nordwestl.
Teil des russ. Gouvernements Witebsk, an Zu-
flüssen der Düna, hat 42^3 ^wn, darunter 156,5 l^km
Seen, 129 516 (5., meist Letten; Getreide-, Flachs-
bau und Waldindustrie. - 2) R., weniger richtig
Rjeschitza
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
im
Kreis N., am Oster und an der Eiscnbabn Orel-
Witebsk, hat (1894) 11123 E., 7 Kirchen, Mönchs-
kloster; Handel mit Getreide, Flachs,Hanf und Tabak.
Röster, Robert (Pseudonym Julius Mühl-
feld), Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1840 zu Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
) Strecken: Rostow-Wladikawkas (652 Werst), Noworossijsker Zweigbahn, Mineralnyja Wody-Kislowodsk, Beslan-Petrowsk.
III. Industriebahnen.
1) Strecke von Station Schukowka der Orel-Witebsker Eisenbahn nach dem Akulizischen Forste.
2) Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
; die Ostgrenze durch die Linie von Wjasma bis an die Pripetmündung; die Südgrenze geht den Pripet entlang bis Pinsk, von da längs der Linie Pinsk-Bjelostok. Das Weißrussische fällt demnach in die Gouvernements Grodno, Wilna, Witebsk, Smolensk, Mohilew, Minsk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Jaroslawl 34799 79732
Jekaterinodar 39610 77538
Dwinsk (Dünaburg) 69033 77523
Cherson 67349 75036
Berditschew 77223 74819
Nikolajew 67249 72818
Nishnij Nowgorod 66585 70408
Helsingfors 43439 64852
Bjelostok 50726 62789
Witebsk 54676 62210
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
verstaatlichter Eisenbahnlinien bewirkt. Diese 73,3 Mill. Goldrubel setzten sich zusammen aus 10,59 Mill. 5prozentige Obligationen für die Bahn Poti-Tiflis, 4,45 Mill. Rjashsk-Morschansk, 1,106 Riga-Mitau, 9,016 Orel-Witebsk, 1,29 Donez-Steinkohlenbahn, 4,824
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
und Grönlands.
Ulkjiu, alban. Name von Dulcigno (s. d.).
Ulla, linker Nebenfluß der Düna im russ. Gouvernement Witebsk, 105 km lang, zum Beresinischen Kanalsystem (s. d.) gehörig.
Ullersdorf, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Ullersdorf, Groß-, s. Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
Rübe und Mairübe.
Weißrussen, russ. Bělorussy, die kleinste der drei Hauptgruppen des russ. Volksstammes (s. Russen), hat ihre Wohnsitze in Westrußland, und zwar in Teilen der Gouvernements Grodno, Wilna, Witebsk, Smolensk, Tschernigow sowie in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
(Zapadnyj) kraj, mit Bezug auf das innere Rußland Bezeichnung für die von dem letztern nach Westen zu gelegenen russ. Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Podolien, Volhynien und Kiew. Vorwiegend versteht man aber darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
.) in Deutsch-Südwestafrika.
Witebsk. 1) Gouvernement im nordwestl. Teil des europ. Rußlands, zu den West- und weißruss. Gouvernements gehörig (s. Karte: Westrußland und Ostseeprovinzen, beim Artikel Rußland), grenzt im N. an das Gouvernement Pskow
|