Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zähler
hat nach 1 Millisekunden 8937 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Zahlbis Zeichen |
Öffnen |
118
Zahl - Zeichen.
Ies. 43, 19. Bin ich denn Israel eine Wüste,
Ier. 2, 31. Und ich dich zum wüsten Lande mache, Ier. 6, 8. Ach daß ich eine Herberge hätte in der Wüste, Ier. 9, 3. Eine ewige Wüste sollst du sein, Ier. 51, 26. Wie liegt
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
81
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland)
mittellosen Proletariats zu erwehren. Dagegen zeigt der deutsche industrielle Arbeiterstand nur sehr vereinzelt die Neigung, sein verhältnismäßig auskömmliches, den Gegenstand
|
||
79% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre) |
Öffnen |
885
Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre)
länder der eingeführten Waren und ferner eine internationale Übereinkunft Zur Regelung u. Kontrolle der Warenbewertung werden als wünschenswert hinbestellt. 7) Im Komitee für Seefrachten
|
||
79% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
155
Gerade Zahl - Geradführung.
Gerade Zahl, eine ganze, durch Zwei ohne Rest teilbare Zahl. Ist eine g. Z. durch Vier teilbar, so heißt sie doppeltgerade.
Geradflügler (Helmkerfe, Kaukerfe, Orthopteren, Orthoptera; hierzu Tafel
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
783
Bernoullische Zahlen - Bernsdorf.
J. 1693 ward er Professor der Mathematik in Wolfenbüttel, kehrte aber 1694 nach Basel zurück, wo er in der medizinischen Fakultät promovierte. In seiner Inauguraldissertation "De motu musculorum" (Groningen
|
||
79% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
477
Galileische Zahl - Galipea
werke, den "DialoM ä6ii6 uuove 3ci6nx6", schuf
er die Kohäsionslehre und legte die Fundamente der
mechan. Physik; 1641 fügte er den damals nock
sehr unvollkommenen Uhren als Regulator das
Pendel bei u. s. w
|
||
79% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
336
Lüderitz (Gustav) - Ludolfsche Zahl
amerika und übernahm 1878 das Tabaksgeschäft seines Vaters in Bremen. Zu Anfang 1881 legte er eine Faktorei in Lagos in Westafrika an und im Jan. 1883 beauftragte er Heinrich Vogelsang mit der Gründung
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
489
Pythagoreischer Lehrsatz - Pythagoreische Zahlen.
von ihnen gelehrte Bewegung der Erde um das Zentralfeuer nicht mit der Bewegung um die Sonne zu verwechseln ist. Eine eigentümliche Erdichtung war die Gegenerde (Antichthon), durch welche
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0065,
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) |
Öffnen |
65
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme).
tragen, oder nur um das mit den letztgenannten Organen besetzte Ende der Blütenachse ein Gehäuse bilden, außerdem aber auch für die Aufnahme des befruchtenden
|
||
59% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
911
Eulersche Zahlen - Eumenes.
die vom Staat eingerichteten Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. E. steht auf dem Standpunkt der Turnrichtung von Spieß und sucht zugleich den Jahn-Eiselenschen Anschauungen gerecht zu werden. Von seinen
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
650
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.).
eine sehr große Zahl von Modellen gibt, mit mehr oder weniger Erfolg nachzukommen. Sehr zweckentsprechend sind die Kunzesche in zehn Nummern angefertigte
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0102,
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) |
Öffnen |
98
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.)
tilation des Hauses ist das Treppenhaus im obern Teil mit leicht zu öffnenden Fenstern oder Abzugsöffnungen zu versehen. Wie weit im übrigen Ventilationseinrichtungen zu treffen
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
. hatte von Papst Gregor XIII. die Erlaubnis erhalten, die Ritter selbst zu ernennen. Damit wurde der Orden ein andrer, und die Zahl der Ritter (bislang 31) war von da an unbestimmt. Infolge der Vermählung Marias von Burgund mit dem Erzherzog Maximilian
|
||
49% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Konkretebis Konkurrenz |
Öffnen |
9
Konkrete - Konkurrenz.
Konkrete, Grobmörtel, s. Beton, auch Zement.
Konkrete Zahl, s. Unbenannte Zahl. ^[richtig: Unbestimmte Zahl.]
Konkretionen (lat., Schwülen der Bergleute), die in thonigen, kalkigen und sandigen Gesteinen
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. d.).
Apokalyptische Zahl, s. Apokalypse.
Apokatastase (grch.), Wiederbringung aller Dinge, d. h. Wiederherstellung in den vorigen (ursprünglichen) Zustand (vgs. Apostelg. 3, 21), be-
^[Spaltenwechsel]
zeichnet ursprünglich die Zeit
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
540
Pythagoreïsche Zahlen – Pz.
ligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über den Katheten. Ist in nachstehender Figur bei A der rechte Winkel des Dreiecks ABC, so ist BC²= AB² + AC² ^[Überstriche fehlen
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
in der Schrift VI = 6, VII = 7 und VIII = 8, aber nicht in der Sprache), während für 10 ein besonderes Wort, nicht aus 5 · 2 gebildet, vorhanden ist. Ausnahmen von der oben angegebenen schematischen Darstellung der Zahlen, die sich auf Addition und Multiplikation
|
||
40% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
sicherte.
Benannte Zahl, eine Zahl, von welcher die Art der Einheiten bekannt ist; s. Unbenannte Zahl. ^[richtig: Unbestimmte Zahl.]
Bénarde (franz.), ein Schlüssel mit massivem Schaft zu einem Schloß (serrure-bénarde, franz.), das sich von zwei
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
906
Zähler - Zahlung
diesem Sinne ist z. B. 5032 die Abkürzung für: 2 + 10·3 + 10²·0 + 10³·5. Bei Anwendung negativer Potenzen von 10 kann man dieses Verfahren auch auf Brüche übertragen, (S. Decimalbruch.) Den Griechen und Römern war diese
|
||
39% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
das liberische Wappen.
Befreiungshalle, s. Kelheim.
Befreiungskrieg, s. Deutscher Befreiungskrieg.
Befreundete Zahlen, ein Paar ganzer Zahlen, deren jede gleich der Summe aller Teiler der andern ist; z. B. 220 und 284, denn die Teiler von 220 sind 1, 2
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
er die Fassade von San Giovanni de' Fiorentini, die Fassade von San Giovanni in Laterano und die Kapelle Corsini in letzterer Kirche ausführte. Er wußte Monumentalität mit Geschmack und Eleganz zu vereinigen. G. starb 1737.
Galileische Zahl, die Zahl, welche
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
1015
Ungerade Zahl - Unguentum.
vertrat, daß er sich den Namen des "Sprechministers" erwarb. Im Januar 1881 wurde er zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch das "System des österreichischen
|
||
39% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
gesammelt Mailand 1876.
Cossio, Ort, s. Bazas.
Cossische Zahlen, in der Sprache der alten Algebraiker s. v. w. Potenzen und Wurzeln; die Symbole solcher Größen heißen cossische Zeichen und die Rechnung mit diesen Größen cossischer Algorithmus
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
in langem Bogen den Westteil des Matragebirges, betritt bei Hatvan das Tiefland und mündet bei Szolnok in die Theiß.
Zähigkeit, s. Dehnbarkeit.
Zahl, eine Menge von Einheiten einer und derselben Art. Die dadurch gebildete Größe selbst heißt
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
.
Benadirküste, s. Somalland.
Benaluka, s. Banjaluka.
Benannte Zahl, s. Zahl.
Bénarde (frz.), ein Thürschloß, das sich von beiden Seiten schließen läßt.
Benāres (oder Banaras; im Sanskrit Vārānasī). 1) Division der Lieutenant-Gouverneurschaft
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
.), Inbegriff, etwas Zusammengefaßtes.
Komplexe Zahlen entstehen durch Vereinigung einer reellen und einer imaginären Zahl (s. Imaginär) zu einer Summe oder Differenz, z. B. 1 + ^[Wurzel] -2 oder 3 - ^[Wurzel] -1. Zu einer solchen Erweiterung des
|
||
34% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
).
Ludolff, M., Pseudonym, s. Huyn.
Ludolfsche Zahl, s. Kreis.
Ludovīsi, Villa, eine aus einem großen Garten, einem Palast, einer Statuengalerie und einem Kasino bestehende Anlage im Norden Roms, welche auf dem Terrain der Gärten des Sallust
|
||
30% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
darstellen; übertragen s. v. w. eine Rolle (Figur) darstellen, Lückenbüßer sein, eine bloße Figur abgeben.
Figurierter Choral, s. Choralbearbeitung.
Figurierte Zahlen, die Glieder einer arithmetischen Reihe beliebiger Ordnung (vgl. Progression
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
., ebd. 1884.) Die Proportion des G. S. ist in ganzen Zahlen nicht vollkommen, wohl aber
annäherungsweise ausdrückbar durch die Proportionen 3:5, 5:8, 8:13, 13:21, u. s. w., die man antrifft in der Reihe 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34 u. s. w
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Medves im ungar. Komitat Neograd und fließt nach vielfach gewundenem Laufe bei Szolnok in die Theiß. Seine Länge beträgt 167 km. Der größte Zufluß ist die Tarna aus dem Komitat Gömör, den er bei Jasz-Bereny links aufnimmt.
Zahl, eine Menge
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
der aus der Aufgabe sich ergebenden Gleichungen zu berechnen sind. S. Gleichung.
Unbestimmte Zahl (abstrakte Zahl), der abstrakte Begriff einer bestimmten Vielheit, ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der einzelnen diese Vielheit konstituierenden Einheiten
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
Artikel Murillo), Karl Müller u. a.
Unbekannte Größe, s. Gleichung.
Unbenannte Zahl, abstrakte Zahl, s. Zahl.
Unbesiegliche (Invincibles), Abzweigung der irischen Fenier (s. d.), die im Nov. 1881 begründet wurde und den äußersten Flügel dieser
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
, nicht gerade Münzen, Steine etc. bezeichnen,
sondern nur auf eine Verbindung von Einheiten hinweisen. Die Sieben ist ihm eine Verbindung von Einheiten, kurz
jede Zahl an sich nur eine Darstellung
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
ist
es jedoch, daß überall Chlorophyll vorhanden und dies für die Assimilation auch notwendig ist, also nicht durch andere Farbstoffe vertreten werden kann. – Die
Zahl der bekannten A. beträgt etwa 5000, ihre Verbreitung ist eine sehr ausgedehnte
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
Linie , s. Linie .
Geradendfläche , s. Pinakoid .
Gerade und Ungerade , auch Gleich und Ungleich oder Paar und Unpaar , Spiel, bei dem der Gegner raten läßt, ob man eine gerade oder ungerade Zahl Geldstücke oder anderer Dinge, oder ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028a,
Konstantinopel |
Öffnen |
28a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Konstantinopel.
Maßstab 1:25,000.
Die Zahlen im Wasser bezeichnen die Meerestiefen in Metern.
Zum Artikel "Konstantinopel".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Niederlande |
Öffnen |
0139a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Niederlande.
Maßstab 1:1.300.000.
Die Provinzhauptstädte sind doppelt, die Arrondissements-Hauptorte einfach unterstrichen.
Dampferlinien. Die Zahlen bedeuten die Fahrzeit in Stunden bez. Tagen (T
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411a,
Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen |
Öffnen |
Zahlen (1358) geben die Tieflothungen in Metern an, der Punkt dabei bezeichnet den Ort der Lothung.
Die grossen Zahlen (16,8°) im Atlantischen Ocean geben die Temperatur der Oberfläche in der betreffenden Breitenzone in Graden nach Celsius an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999a,
Athen |
Öffnen |
0999a
Athen
1:16,500
Bei der Akropolis:
1 Parthenon
2 Erechtheion
3 Propyläen
4 Quelle d. Klepsydra
5 Pans Grotte
6 Monument d. Thrasyllos
7 Asklepieion
8 Ruinen der Kapelle des Dionysios
9 Museum
Die eingetragenen Zahlen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144a,
Australien |
Öffnen |
0144a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Australien.
Maßstab = 1:16000000.
Telegraphen
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (D.) Deutsche, (F.) Französische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen bez. Stunden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
. 4, 13. c. 13, 7. Es». 37, 27.
Zahl
Die Zahl des Thieres, Ofsb. 13, 17. 18. welche eiucS Menschen Zahl, oder die einen Menschen bedeutet, oder'in eines Menschen Namen ist, sucheu die Meisten in dem Wort Iktinus, wenn es griechisch; oder in dem Wort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
, auf die Unendlichkeit der Zahlen-reihe zurückführen. "Findet er (der Mathematiker) eineGröße größer als jede (noch so große) Anzahl der zur Einheit genommenen, so nennt er sie u n e n d l i ch groß; findet er eine so kleine, daß jedes Vielfache derselben kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
aus und dividiert diese Zahl durch die Anzahl Sekunden, die der Gegenstand zum Passieren braucht, so erhält man unmittelbar die Geschwindigkeit in Knoten, d. h. in Seemeilen per Stunde. (S. auch Logbuch.)
Loganiacēen (Loganiacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828a,
Tiefseeforschung. |
Öffnen |
Auslösevorrichtung, b Thermometer, c Grundzange, m Mantel, pp Platten.]
^[Abb. 8. Profil zwischen Tristão da Cunha und Madeira. Die eingezeichneten Zahlen sind die gefundenen Temperaturen in Celsiusgraden.]
^[Abb. 9. Gewöhnliches Lot mit Behälter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
, (1880) 1081 Einw.
Bruchrechnung, der Inbegriff der Regeln für das Rechnen mit Brüchen. Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn man Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert oder dividiert; besonders macht man von der letztern Regel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
; ^ Kloster; _ einzelnes Gehöft. Die eingeschriebenen Zahlen bezeichnen die Höhen über dem Meer in Metern. Die Kreishauptstädte sind doppelt, Die Bezirkshauptstädte einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Bosnien".
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Hinterindien |
Öffnen |
.) Französ., (N.) Niederländ., (S.) Spanische, (Ö.) Österreichische, (I.) Italienische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Niederlande im Maßst. d. Hauptkarte
Anschluß s. "Vorder-Indien"
Anschluß s. "China"
Anschluß s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
(griech.) einer Zahl ist der Exponent, mit welchem man eine feste Zahl, die Basis, potenzieren muß, um die erstere Zahl zu erhalten. Die Logarithmen bilden ein wesentliches, bei größern numerischen Rechnungen kaum entbehrliches, Zeit und Arbeit sparendes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
.) Japanische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Die Hauptstädte sind unterstrichen.
Kolonien:
(D.) Deutsche
(N.) Niederländische
(E.) Englische
(F.) Französische
(S.) Spanische
(A.) = Ver. St. v. Nordamerika
Meerestiefen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
-
Specielle Zahlenlehre.
Acht
Arabische Ziffern, s. Ziffern
Arithmologie
Befreundete Zahlen
Billion
Decimal
Dekadisches Zahlensystem
Dekagonalzahl
Dodeka
Drei
Dyadik
Einer
Einheit
Eins
Elf
Endekagonalzahl
Enneagonalzahl
Figürliche Zahlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
bezeichnen, welche, da durch sie das Leben der Reisenden in Gefahr gebracht wird, das öffentliche Interesse vorwiegend berühren. Derartige Unfälle werden meist durch Zusammenstöße und Entgleisungen hervorgerufen und der überwiegenden Zahl nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0297,
Sterblichkeit (statistisch) |
Öffnen |
1841-85 je auf 10,000 Köpfe der mittlern Bevölkerung 281,6 Todesfälle, die S. stellte sich demnach rund auf 0,028, dagegen findet man andre Zahlen für verschiedene Altersklassen. Die Feststellung der S. ist nicht allein für die Wissenschaft, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
den sog. Handwechsel, den Umtausch einer Münzsorte gegen eine andere von Hand zu Hand, sondern auch die Vermittelung von Geldsendungen. Hatte z. B. ein Kaufmann in Genua an einen Platz in Frankreich, Deutschland, England zu zahlen, so zahlte er bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
15
13
16
3
8
49
6
7
68
59
401
70
98
15
21
18
4
36
3
34
5
Die Zahl der landwirtschaftlichen Konsumvereine ist im Steigen begriffen, indem die große Bedeutung dieser G. für die (Entwickelung der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Krankheit, s. Nebennieren.
Additamént (lat.), Zusatz, Anhang; Zugabe.
Addition (Summation, v. Lat.), in der Arithmetik die erste der vier Spezies oder Grundoperationen des Rechnens. Sie lehrt die Auffindung einer Zahl, der Summe, welche ebensoviel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
. Logarithmen mit der Basis 10. Dieselben haben folgende Eigenschaften: 1) Die Logarithmen der Zahlen 1, 10, 100, 1000 etc. sind ganze Zahlen, nämlich log. 1 = 0, log. 10 = 1, log. 100 = 2, log. 1000 = 3 etc., weil 10^{0} = 1, 10^{1} = 10, 10^{2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
auf der linken Seite eine oder mehrere Klassen mit lauter Nullen, so hat die W. links ebenso viele Nullen, als die Zahl jener Klassen beträgt; z. B. ^/0,|12|96 = 0,36, ^/0,|00|12|96 = 0,036.
12) Hat man die Quadratwurzel aus einem gemeinen Bruch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
.
Kubikwurzel , diejenige Zahl, deren dritte Potenz einer gegebenen Zahl gleich ist. Um die K. auszuziehen, entwirft man
zunächst eine Tafel der Kuben (s. Kubus ) aller ganzen Zahlen von 1 bis 9:
Zahl: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kubus: 1 8 27 64 125 216 343 512
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
in vier gleiche Teile und nimmt drei derselben, so hat man drei Viertel oder Vierteile, was durch 3/4 ausgedrückt wird. Wie in diesem Falle besteht jeder B. aus zwei Zahlen, die bei den gewöhnlichen B. übereinander gesetzt und durch einen horizontalen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Alphabets zweistellige Zahlen erhalten, wozu jedoch nur fünf Ziffern benutzt werden können. Das Wesentliche dieses Systems besteht darin, daß, nachdem sämtliche Textbuchstaben mit den betreffenden Zahlen versehen sind, stets die zweite Ziffer des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
0691a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Länder des Mittelmeers
Maßstab 1:10,000,000.
Eisenbahnen. Dampferlinien. Kabel.
Die Zahlen bezeichnen die Fahrzeiten in Stunden. (Ö.)=Österr. Lloyd, (E.)=Englische, (F.)=Französische, (I.)=Italienische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aktiengesellschaft (Statistik) |
Öffnen |
11
Aktiengesellschaft (Statistik).
Zahl Kapital
Belgien (1887) 610 1485* Mill. Frank
Deutschland (1888) 431 589 Mark
Großbrit. u. Irl. (1888) 11001 611,4 Pfd. Sterl.
Italien (1887) 687 2006 Lire
Niederlande (1886/87) 684 356,5 Gulden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
674
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften)
Die Zahl der Lehrer und Schüler an den eigentlichen Primärschulen betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Im Jahre Gemeindeschulen Lehrer Gemeindeschulen Schüler Adoptierte Schulen Lehrer Adoptierte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
im pflanzlichen Leben."
Als die Zahl der Pflanzenarten, die dem Botaniker bekannt waren, immer grosser wurde, stellte sich die Nothwendigkeit heraus, dieselben in gewisse Systeme zu bringen, um auf diese Weise die Bestimmungen der einzelnen Arten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
ist (Verbrechen der Fährte).
Bruch (gebrochene Zahl, Fractio), in der Arithmetik eine Zahl, welche aus einer bestimmten Anzahl gleicher Teile der Einheit besteht. Die Zahl, welche angibt, in wieviel gleiche Teile die Einheit zerlegt ist, heißt der Nenner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
. Häuserkomplex).
Komplexe Größen, in der Arithmetik früher s. v. w. mehrgliederige Zahlen, z. B. a+b, a+b+c etc., im Gegensatz zu den eingliederigen. Gegenwärtig wird diese veraltete Bezeichnung nicht mehr angewandt; man versteht vielmehr unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
auf Vernunft-
aründe sich stützen will; ebenso wird positive
Theologie der rationalen oder natürlichen Theo-
logie (oder Neligionsphilosophie) gegenübergestellt.
- In der Arithmetik heißen P. zunächst die
ganzen Zahlen: 1, 2, 3... und dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
, Signaturen), die einer Baßstimme übergeschriebenen, einen vollstimmigen Tonsatz andeutenden Zahlen (vgl. Generalbaß). Dieselben sind so zu verstehen, daß nicht streng die durch die Zahlen bestimmten Intervalle (also für die 3 die Terz, für die 4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
Weise das Urmaterial (s. Personenstand). Es kommt für die Statistik, außer der Gesamtzahl der Trauungen hauptsächlich in Betracht: die Jahreszeit der Eheschließung, das Alter und der bisherige Familienstand der Brautleute.
Neben der absoluten Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Vundesvcrkehrsami
(Int6i'3tlU6 (^ommercs öominiZLwn, s. Eiscnbahn-
behördcn, S. 849d) sich anch mit der Eiscnbahn-
statistik befaßt. Daß die Zahl der E. eine be-
deutende war, vermutete man schon früher, da
die nordamerik. Eisenbahnen in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
die Spannung der einzuschaltenden Maschine und bei Wechselstrommaschinen auch noch die Zahl ihrer Polwechsel pro Sekunde genau auf diejenige der schon gemeinsam arbeitenden gebracht werden. Die hierzu nötigen Meß- und Reguliervorrichtungen werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
ausreichten, so nahm man endlich die Bezifferung zu Hilfe, wobei abermals jedes Sternbild besonders zählt und die Aufeinanderfolge der Zahlen die der geraden Aufsteigung ist. Daher kommt es, daß manche Sterne drei Bezeichnungen haben: den Namen, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
.
Kettenbruch (kontinuierlicher Bruch), ein Bruch, dessen Zähler eine ganze Zahl und dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl und einem Bruch von derselben Bildungsweise ist; z. B.:
^[img] oder: ^[img]
Diese beiden Kettenbrüche sind endlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
Zuständen verschiedener Länder eine Parallele zog. Bald machte sich das Bedürfnis geltend, die gesammelten Zahlen der S. übersichtlich in Tabellenform zu ordnen und dieselben auch durch graphische Darstellung zu veranschaulichen (Crome, 1782). Dies führte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
Segelschiffe Dampfschiffe Zusammen
Zahl Reg.-Tons Besatzg. Zahl Reg.-Tons Besatzg. Zahl Reg.-Tons Besatzg.
Deutsches Reich 1871/75 4316 81227 33764 218 133235 6925 4534 1014462 40689
1881/85 3894 919819 28328 528 313450 11137 4422 1233269
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
können wir den Energieverbrauch, wenigstens bei Gleichstrombetrieb, schon allein aus der Größe der Elektrizitätsmenge erkennen, welche jeweilig durch die Hauptleitungen geht. Diese Art von Zählern, welche die passierende Elektrizitätsmenge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
. ist hauptsächlich nach den Vereinigten Staaten von Amerika gerichtet (1888: 4001).
Eine merkwürdig geringe Beteiligung an der überseeischen A. weist Frankreich auf. Ihre Zahl wird angegeben für 1861-65 auf 6106,1866-70 auf 6141, 1871-75 auf 8325, 1876-80
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Frachtschiffsverkehr (1886-91) folgendermaßen:
Im Jahr Zu Berg Beladen Zahl Unbeladen Zahl Tragfähigkeit der beladenen und unbeladenen Schiffe 1000 t Geladene Güter 1000 t Flöße 1000 t ZuThal Beladen Zahl Unbeladen Zahl Tragfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
wie für Gleichstrom brauchbaren und darum bei der Pariser Konkurrenz 1890 mit dem ersten Preise gekrönten Zähler von Aron und von Elihu Thomson und der Wechselstromzähler von Blathy obenan stehen. Der erste, ein Uhrwerkzähler, enthält zwei voneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit von Einfluß sein. Zudem kommt in der allgemeinen Geburtenziffer die Vermehrungstendenz der Bevölkerung überhaupt nur unklar zum Ausdruck, da strenggenommen nur ein Bruchteil der weiblichen Bevölkerung, nämlich die Zahl der gebärfähigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Großbritannien und Irland (Bevölkerung)
gewandert. Von 1841 bis 1851 stieg dort die Zahl der in Irland Geborenen von 289404 auf 519869, und 1881 auf 562374, wobei die Nachkommen dieser Irländer ausgeschlossen sind, da der Census nur den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
wie die Gestorbenen auf den verschiedenen Altersstufen heran und berechnet daraus die Sterbenswahrscheinlichkeit für jedes Lebensalter, einen Bruch, dessen Nenner die Zahl der in das Lebensalter eingetretenen, und dessen Zähler die Zahl derjenigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0829,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ist eine die Bezeichnung "Wechsel" tragende, an Andere abtretbare Urkunde, durch welche der Aussteller derselben sich selbst oder eine andere Person verpflichtet, eine gewisse Summe in einer bestimmten Zeit zu zahlen oder zahlen zu lassen. Der Wechsel dient
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
und Schreibens unkundigen Personen, deren Zahl, verglichen mit der Gesamtbevölkerung eines Landes, zwar keinen ausreichenden Maßstab für die Bildung eines Volks abgibt, aber doch, weil jene Elementarkenntnisse Grundbedingungen für den Erwerb von Bildung sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
. Schiffe
Spanische Schiffe
Portugies. Schiffe
Amerikan. Schiffe
Japanische Schiffe
Kolonial- u. Segelschiffe
Eisenbahnen Telegraphen
Die Zahlen an den Seewegen bezeichnen die Fahrzeit in Tagen.
In den unterstrichenen Orten befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt
S. S. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
W. Fürstentum Waldeck
Die Landeshauptstädte sind schwarz, die Bundesfestungen rot unterstrichen. In Bayern sind die Kreisnamen bis 1837 angegeben. Die römischen Zahlen (II) bezeichnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
405
Grenzkreis - Griechenland
geführten Irrational- oder Reihenzahlen. Gewisse Aufgaben der Mathematik, wie die Verwandlung eines gewöhnlichen in einen Dezimalbruch, oder die Bestimmung einer Zahl, welche, mit sich selbst multi-
pliziert, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
.
Arithmetik (arch.), deutsch Zahlenlehre, ist derjenige Teil der Mathematik, der sich mit den aus Einheiten gebildeten Zahlen (unstetigen Größen) und ihren Verbindungen beschäftigt. Im engern Sinne versteht man darunter die Lehre von der Rechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
bei einem solchen der auf den Wechselmessen ausgebildeten Formen bedienen konnten, um ohne Umtausch und ohne Überweisung von Geld zu zahlen. Wenn A an B für erhaltene oder zu erhaltende Ware zu zahlen, aber von C zu fordern hatte oder C ihm Kredit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
Etablissements betroffen. 104 Ausstände dauerten
nur einen Tag und weniger, 276 nur eine Woche
und weniger. Die Zahl der Beteiligten betrug 45 801
(1894: 54576), die der verlorenen Arbeitstage
617 469 (1894:1062480). Die Forderungen einer
Lohnerhöhung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
VI
Vorwort.
der Wohlhabende anwenden kann. Noch heute unterscheidet
sich in Zahl und Art der zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
statistischen Kärtchen (nebst tabellarischer Übersicht) dargestellt.
Bewegung der Bevölkerung.
Die Bewegung der B. (Gang der B.), unter welcher man die in der Zahl und in der Verteilung der Klassen vor sich gehenden Veränderungen versteht, bezeichnet man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum sechsten Band.
(Ausgegeben am 9. Dezember 1886.)
Baron v. H. in St. Petersburg. Sie vermissen im Artikel "Deutschland" eine Angabe über die Zahl der im Ausland lebenden Deutschen. Das Wesentliche darüber ist jedoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
wiederholt sich nach 4 · 7 = 28 Jahren, und man nennt die Zahl, welche angibt, das wievielte dieser 28jährigen Periode ein gegebenes Jahr ist, den Sonnenzirkel. Man findet denselben, indem man die Jahreszahl um 9 vermehrt und dann mit 28 dividiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
der Unsittlichkeitsstatistik. In den Bereich der letztern gehört zunächst die Kriminalstatistik (insbesondere Zahl, Art der strafbaren Handlungen, welche vor Gericht anhängig wurden; Alter, Geschlecht, Stand der Angeschuldigten und der Verurteilten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
. Metaphysik.
Numeralĭa (lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl und Menge ausdrücken und gewöhnlich nur attributiv gebraucht werden. Sie sind entweder bestimmte, welche eine bestimmte Zahl ausdrücken (z. B. drei, vier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
).
Das Versicherungswesen hat in P. einen großen Umfang erreicht. Die Zahl der auf den Todesfall versicherten Personen belief sich Ende 1884 auf 497,636. Die Versicherungssumme betrug 1532 Mill. Mk. oder 3078 Mk. auf eine Person. Bei den privaten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Eparchien des Reichs bezifferte sich 1880 auf 63,132,740 Seelen. Für sie sind vorhanden 56 Bischofsitze, 385 Mönchsklöster, 177 Nonnenklöster, 41,047 Kirchen, 13,877 Kapellen und Bethäuser. Die Zahl der bei einzelnen Kirchen und Klöstern vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
834
Zahn - Zement
als 6, aber nicht viel öfter, als es wohl der Zufall bringen mochte, die richtige Zahl ablieferte. Es war dies dasjenige Ergebnis, welches Romanes erwartet hatte, denn obwohl der Affe von vornherein gewöhnt wurde, die Halme
|