Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zuckerfabrikation â…¡
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zuckerfabrikation.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1020a,
Zuckerfabrikation. I. |
Öffnen |
1020a
Zuckerfabrikation. I.
^[1. Rübenwäsche.]
^[2. Rübenschneidemaschine; a Vertikalschnitt, b von oben gesehen.]
^[3. Diffusionsbatterie mit reihenweiser Anordnung der Diffuseure.]
^[4. Füllmassemaischmaschine.]
^[5. Schnitzelpresse.]
^[6
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
gem. Tarif Nr. 20 a; versilberte Waren aus unedlem Metall Nr. 20 b 1. Vgl. „Neusilber“ und „Plattierte Waren“.
Simarubarinde (Ruhrrinde, cortex Simarubae), die stark bittere Wurzelrinde von Arten des Geschlechts Simaruba, hohen Waldbäumen des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
, Pferde 2500, Rindvieh 2000 Stück.) Für Ackerbau eignet sich nur ein schmaler Strich am Fuße des Kopetdag; hier ist künstliche Bewässerung möglich. Hauptort und bedeutender Karawanenpunkt ist Aschabad (s. d.). Zum Kreise A. gehören noch die besondern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
geschieht sowohl im Flammofen, dessen Sohle die Flüssigkeit aufnimmt, als beim A. in Pfannen, und um Verunreinigung der
Flüssigkeit zu vermeiden, wendet man Generatorgase an. Erträgt die zu verdampfende Flüssigkeit nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
Gebrauch zum Reinigen der Melassen. (S. Zuckerfabrikation.)
In den verschiedenen pflanzlichen Geweben sind immer viele Zellen dicht aneinander gelagert, sodaß ihre Membranen sich unmittelbar berühren. Steht von einer solchen Reihe nur die äußerste Zelle
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
einer elektrischen Leitung rasch abzuändern.
Eine sehr einfache derartige Vorrichtung zeigt nachstehende Fig. 1. Von vier im Quadrat angeordneten Kontakten sind a und b an den einen, c und d an den andern Zweig der Leitung angeschlossen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
.), Zuckerfabrikation (s. Kiesfiltration) und Fischzucht (s. d., Bd. 6, S. 843 b) angewendet wird.
Kiesfiltration, in der Zuckerfabrikation die Filtration von Zuckersäften über groben Sand oder Kies. Die K. wird seit 1879 angewendet
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
) senkrecht zu O A, so zeigen beide Hälften gleiche Helligkeit. Diese letztere Stellung entspricht dem Nullpunkt der Teilung, und man sieht, daß sofort ein schroffer Wechsel der Helligkeiten der beiden Hälften des Gesichtsfeldes eintreten muß, wenn man den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
von Rohmaterialien (Wolle, Lumpen) in Spinnereien und Papierfabriken als auch bei der Aufbereitung von Erzen, Steinkohlen etc., in der Zuckerfabrikation zum Waschen der Rüben und Knochenkohle, in der Brennerei zum Waschen der Kartoffeln etc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
397
Preußen (Kirchenwesen)
schaftsschulen, 28 Ackerbauschulen, 81 landwirtschaftliche Winterschulen, 3 Wiesenbauschulen, 60 Garten- und Obstbauschulen; sowie 1 Lehrinstitut für Zuckerfabrikation, 1 Brennereischule des Vereins
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
264
Filtrierpapier - Filz.
den Schlauch, durch den es abfließt. Für Wasserwerke benutzt man als Filtriermaterial ausschließlich Sand und Kies, welche in großen Bassins in mehreren Schichten a bis f (Fig. 4) übereinander aufgeschüttet werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gasebis Gaseinatmungskrankheiten |
Öffnen |
Oxydationsgefäß von Hargreaves (Fig. 17) auf die Weise, daß man in ein vertikales Rohr a, welches in einem cylindrischen Gefäß durch einen Siebboden bis auf den wahren Boden geht u. hier vier seitliche Öffnungen besitzt, oberhalb aber trichterförmig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
Reflexion so gebrochen und reflektiert wird, daß ein bei A durch das Fernrohr schauender Beobachter ein in zwei Hälften geteiltes Gesichtsfeld erblickt. Man stellt beide Hälften zu gleicher Farbenintensität ein und liest die Stellung der Cylinder T T' ab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
414
Vorname - Vorschaltwiderstand
1926; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 238, u. a. Das Deutsche Gesetzbuch war bemüht, den Gefahren vorzubeugen, welche die befreite V. erfahrungsmäßig häufig für die Mündel herbeiführt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
in der Zuckerfabrikation (ebd. 1876).
^[Abb. Saccharimeter]
Saccharīn, ein 1879 von Fahlberg entdeckter und seit 1886 fabrikmäßig von der Firma Fahlberg, List & Cie. in Salbke-Westerhüsen a. d. Elbe sowie jetzt auch in Radebeul bei Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
der Kapitalrentensteuer in Württemberg und Bayern durchgeführt. – Vgl. A. Wagner, Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1890).
Deklarationscertifikat, im Warenverkehr, s. Certifikat (S. 57 a).
Deklarationsprotest, der Wechselprotest, den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Wien den Mittelpunkt des fabrikmäßigen Betriebs. Die Stärkegewinnung wird vorzugsweise in Böhmen von einer großen Anzahl von Fabriken betrieben. Spodium und Superphosphate werden, unterstützt durch den großen Bedarf der Zuckerfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
Material für Portefeuille-, Galanterie- und Buchbinderarbeiten, für künstliche Blumen etc. In der Chirurgie dient P. als Surrogat der Leinwand, des Wachstuchs und der Guttapercha. Im Laboratorium und namentlich in der Zuckerfabrikation benutzt man es zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
" (1886); "Obock, le Choa, le Kaffa" (1886); "Voyage a Ségou 1878-79" (hrsg. von Gravier, 1887). Vgl. Gros, Paul S. en Afrique (Par. 1888).
Solenhofen, Dorf, s. Solnhofen.
Solenn (lat.), feierlich; Solennität, Feierlichkeit.
Solenoglypha
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
der Zuckerfabrikation aus Rüben abfallende Sirup oder die Melasse enthält noch große Mengen, oft bis zu 50% kristalisierbaren Z., der jetzt zum Teil daraus gewonnen wird, wie im Artikel Sirup beschrieben ist. Die Rübenzuckerfabrikation, von Achard - nachdem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
fertig ist. Er ist sehr erhitzend und berauschend und kommt in vielerlei, auch süßen Sorten in den Handel. - Zoll gem. Tarif Nr. 25 b.
Salpeter. Mit der Ausdehnung des Rübenbaues in Deutschland (zur Zuckerfabrikation) nimmt der Verbrauch des S.s zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
]
^[Fig. 7]
Verkochen, in der Zuckerfabrikation (s. d.) das weitere Eindampfen des im Verdampfapparat (s. d.) bis zu einem gewissen Grade eingedickten gereinigten Rübensaftes, des Dicksaftes, sowie des aus Rohzucker dargestellten Kochklärsels
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0528,
Analyse, chemische |
Öffnen |
. Für beide Methoden sind Apparate konstruiert worden, und besondere Ausbildung hat die kolorimetrische A. zur Bestimmung von Metallen, zur Untersuchung von Farbstoffen und von Sirupen und Säften in der Zuckerfabrikation erfahren; eine ganze Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, links von der Mündung des Rio de A., hat (1887) 29557 E., einen Hafen, Zuckerfabrikation und Kalkbrennerei.
Areen, s. Araceen.
Arelat oder Arelatisches Reich, burgund. Königreich, das 879 vom Grafen Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
er nach Amerika, suchte dort die Zuckerfabrikation nach europäischem Muster einzuführen, kehrte aber nach sieben an Mißgeschick reichen Jahren zurück und wurde Direktor der Buckauer Maschinenfabrik. Er starb 7. Mai 1875. Besondere Verdienste hat sich A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
auszunutzen. So wurde die Zuckerfabrikation aus Runkelrüben vornehmlich durch ihn im nördlichen Deutschland zuerst eingeführt oder angeregt. Auch den Angelegenheiten seiner Vaterstadt wendete A. fortwährende Sorgfalt zu. Schon 1817 war daselbst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
in
der Citadelle, welche in eine russische Kirche umgewandelt und mit einer höhern Unterrichtsanstalt verbunden
ist. Ehemals ein Hauptstapelplatz für den Verkauf georgischer Knaben und Mädchen, führt A. jetzt Vieh
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
64
Abschäumen - Abschied
einandersetzungen, Mitgiften u. s. w.), teils als gerichtliche oder amtliche Maßregel (bei Entschädigungen, Ablösungen, Enteignungen, Subhastationen, Steuerveranlagungen u. s. w.). Die A. erfolgt unter Berücksichtigung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
befindliche Mutterlauge. Dabei kann man die Formen auf einen Nutschapparat stellen und durch Anwendung der Luftpumpe den Prozeß beschleunigen. Dieses Decken ist besonders in der Zuckerfabrikation gebräuchlich. Sehr energisch wirkt das A
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
"), D. Baraquiniana Versch., aus Brasilien, mit weißen Blattstielen und Mittelrippen und weiß gefleckten Blättern, u. a., werden bei uns in Warmhäusern und als Zimmerpflanzen kultiviert. Die erstgenannte Pflanze ist ungemein scharf, und der Saft ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
folgte
sie der von ihm vorgezeichneten Richtung. Seine Schüler waren zahlreich, der berühmteste ist A. van Dyck. Von den andern sind
zu nennen: Th. van Thulden, Corn. Schut, Erasmus Quellinus, Jan van den Hoeck, Abr. van Diepenbeeck, Jan Thomas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
780
Ardent - Areca.
an das Departement Aisne, südlich an das Departement Marne und östlich an das Departement Meuse. Es besteht aus den nördlichen Gegenden der ehemaligen Champagne (Rethelois, Porcien, Fürstentum Sedan u. a.) und hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
in der Pfalz; Leindotter in der Pfalz um Landau, in Oberfranken bei Bamberg, Burgebrach, Höchstadt a. A., in Schwaben bei Ottobeuren und Weißenhorn. Hanf wird (auf 1467 Hektar) in wenigen Bezirken von Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Mittelfranken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
den Seen
Roszo und Arscho, hat (189Y 2388 E., Post, Tele-
graph, zwei Kirchen und Kleingewerbe.
Nolvoshbkow. 1) Kreis im nordwestl. Teil des
russ. Gouvernements Tschernigow, im Gebiet des
Iput, Snow u. a., hat 3818 qkm, 162 798 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
476
Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg) – Brazza
Vgl. J. A. Kempe, The autobiography of A. E. B. (Lond. 1884).
Bray , Otto Camillus Hugo, Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
der Säfte in der Zuckerfabrikation benutzt. Unter
Saccharat schlechthin versteht man besonders das
l^trontiumsaccharat, den Strontianzucker (s. Me-
lassenentzuckcrung, Bd. 11, S. 749 a).
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
de Vasconcellos (Halle 1885).
Sadnig-Kreuzeck-Gruppe, s. Ostalpen
(Bd. 12, S. 696 a).
Sado, Insel des japan. Archipels, vor der nördl.
Westküste Nipons gelegen, hat 869 ci1 |
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
-, Spielwaren- und Zuckerfabrikation. Außerdem finden sich hier eine Porzellanfabrik und eine Eisengießerei. Weltbekannt ist das J. ^[Justus] Perthessche Geographische Institut, dessen Erzeugnisse, Atlanten und Karten, über die ganze Erde gehen. G. besitzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
Erzeugnissen der Landwirtschaft werden Runkelrüben (für die Zuckerfabrikation) gebaut und viel Federvieh und große vlämische Pferde für den Handel gezogen. Der Bergbau liefert Kalk- und Bausteine, Eisen, Kupfer und etwas Kohlen; die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
nach Hirson, mit alter Kirche, Schloßruinen, (1881) 2326 Einw., Merinozucht, Zuckerfabrikation, Wollspinnerei und Getreidehandel.
Marlekor, s. Mergel.
Marlínskij ^[geschrieben: Malínskij], Pseudonym für A. Bestushew (s. d.).
Marlitt, Eugenie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
Deklamation und Mimik" (Braunschw. 1816); "Grundzüge der philosophischen Politik" (Leipz. 1817); "Des Vaters Bild", Trauerspiel (das. 1822), u. a.
7) August Heinrich Eduard Friedrich, Freiherr von (aus der Rinhofer Hauptlinie), Jurist, geb. 13. Febr. 1807
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
superiore ist. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: »Vergleichende Anatomie der niedern Tiere< (russ. 1862); »^naii^i t^iolo Fi^ dßi lidero a Mtrw um.nio« (3. Ausg., Flor. 1879); ^1i lminiaii i QNi'tii'i, i loro zirotettoii 6 1a ti^ioloFia (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
. Sängerin, geb. 31. Dez. 1827, Gattin des Operndirektors Léon C., war seit 1850 die berühmteste Vertreterin lyrischer Sopranpartien in der franz. Oper. Gounod, Thomas u. a. Komponisten schrieben für sie die weiblichen Hauptrollen ihrer Werke. Nach einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
228
Polen (Königreich)
als Emigranten, bald als Angestellte, bald als Verbannte im Innern Rußlands, besonders in Südrußland (Odessa, Bessarabien u. a.), in Petersburg, Sibirien, dann in der Türkei, in Frankreich, in der Schweiz, in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0515,
Pumpendampfer |
Öffnen |
513
Pumpendampfer
drehende Bewegung des Kolbens in einem Ge-
häuse statt durch hin und her gehende bewirkt wird.
In Fig. 7 ist eine solche rotierende P. im Schema
dargestellt. Im feststehenden cylindrischen Gehäuse a
mit dem Zufluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
l6ljFi6u86" (gesammelte Aufsätze, ebd.
1857 u. ö.), "1)6 I'oi-i^we äu lan^a^o" (ebd. 1858
u. ö.), "1^33^18 äo inorals 6t äs ci-iti^is" (ebd.
1859 u. ö.), "Xouv6li68 0d86i-vati0N8 ä'6piFi-ai)ki"
d6di-Hihii6" (ebd. 1867), "Hu68ti0N8 contsinpo
rain63" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
(meist Grains, Cocons und Seidenabfälle) beträgt 2,6 Mill. Rubel.
In der Zuckerfabrikation sind 86681 Personen beschäftigt, darunter 9812 Frauen und 539 Kinder. 1893-94 waren 226 Zuckerfabriken thätig, die 34477730 Berkowez Zuckerrüben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
357
Clari – Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg)
garo» u. a. Zeitschriften veröffentlichten Chroniken erschienen als Buch u. d. T. «La vie à Paris» (6 Bde., 1880‒86), seine Theaterberichte gesammelt als «La vie moderne au
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
Juliette", "La reine de Saba" und "La Colombe" (sämtlich von Gounod komponiert); "Hamlet" und "Mignon" (Musik von A. Thomas); "Les noces de Jeannette" (komponiert von Massé); "La fille d'Égypte" (Musik von Jul. Beer) u. a. Ein Drama: "Jeanne d'Arc
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
in Europe" (1846-52); "Poems" (1847); "Come dies" (1856); "Social science; a discourse" (1856, 3 Tle.); "The gentleman", eine Sammlung litterarhistorischer Aufsätze (1866); "First year in Europe" (1866); "Anyta, and other poems" (1866); die Dramen: "The
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
" (1842) u. a., folgte er der Richtung Walter Scotts; später entnahm er seine Stoffe aus der Gegenwart, den Verhandlungen der Gerichtshöfe, dem Volksleben, den Zeitungen etc. Seine Sensationsromane erschienen meist in den wohlfeilen Novellenzeitungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
der Uteruswandung heraus, so daß von letztern nichts verloren geht (bei den Mammalia nondeciduata: Walen, Huftieren u. a. m.), oder es löst sich das Stück der Uteruswandung mit ab (bei den Mammalia deciduata: Nagetieren, Raubtieren, Fledermäusen, Affen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
auf Befehl des Kaisers Napoleon I. 1806 die Ehe für nichtig erklären ließ. Die P. suchte später vergeblich die Anerkennung seitens der Napoleonischen Familie zu erlangen und starb 4. April 1879 in Baltimore. Über ihren Sohn s. Bonaparte 4 a). Vgl. E
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
économiques et philosophiques"] mit biographischen Beigaben besorgte A. Oncken (Frankf. a. M. 1888).
Quesnel (spr. kenell oder kesnell, Quesnell), Paschasius, kath. Theolog, geb. 1634 zu Paris, trat 1657 in die Kongregation der Väter des Oratoriums
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
haben sich um die Runenkunde verdient gemacht: W. Grimm (1821, 1828), Lauth (1857), K. Hofmann (Münch. 1866), Fr. Dietrich; im Norden: F. Magnusen, Worsaae, Munch, Rafn, Thomsen, Bugge, Gislason, auch Jessen u. a. Ein Wörterbuch schrieb Dieterich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
Obst und Beeren, Melasse und Sirupe sowie andre Rückstände oder Abfälle der Zuckerfabrikation, Trester, Honig u. a.; b) Stoffe, welche zwar keinen Zucker, wohl aber Stärkemehl enthalten, welches durch Einwirkung von Malz (Diastase) in Zucker (Maltose
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
wird durch einen Meßapparat festgestellt. Für Calo, Verschüttung u. dgl. wird vergütet: a) 10 Proz. den Brennern, welche unter anderm stärke- und stärkemehlhaltige Stoffe (wie Getreide) oder die Rückstände der Zuckerfabrikation oder Raffination (Melasse) verarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
1010
Zuckersteuer (Deutschland)
Die im Gesetz vom 9. Juli 1887 beibehaltene Materialsteuer traf uur die Rüben, die damals neu eingeführte Verbrauchsabgabe auch die Abläufe der Zuckerfabrikation (Sirup', Melasse), sofern daraus Zucker gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
du Montenegro (Par. 1888); die russ. Arbeiten von Spasowicz (im "Europäischen Boten", Jahrg. 1889, 2. Heft) und Hube ("Zakonnik Černogorii", Petersb. 1889). B. schrieb u. a. noch: "Aperçu des travaux sur le droit coutumier en Russie" (Par. 1879), "De la
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), ferner in Braunschweig (22973) und Anhalt (21569). Von 1871/72 bis 1892/93 ist die Verarbeitung von Rüben zur Zuckerfabrikation nahezu auf das Fünffache gestiegen, nämlich von 2250918 t auf 9811940 t. Im Erntejahr 1892/93 (bis Ende Juni 1893) wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
Wasser, durch Hautreize, durch Nieß- oder Hustenreizmittel u. a. m. Die Belebungsversuche müssen oft stundenlang fortgesetzt werden. In verzweifelten Fällen ist die Transfusion (s. d.) geboten. Ein gutes Reagens, um Kohlenoxydgas in der Luft, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
., mit Morelia im NO. durch Bahn verbunden, hat 8000 E.; Bergbau, Zuckerrohrbau und Zuckerfabrikation.
Patzinaken, Volk, s. Petschenegen.
Patznaunthal, s. Paznaunthal.
Pau (spr. poh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Niederpyrenäen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
Innungskrankenkassen und 30 Innungen; für wohlthätige Zwecke eine Anstalt für Blödsinnige, ein Taubstummeninstitut, eine Blinden- und Hebammenanstalt, ein städtisches und ein Privatkrankenhaus (Bethanien) u. a.
Behörden. S. ist Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
statt. Dieselben sind: a. wesentlich mineralischen Ursprungs (die Lehre von der Darstellung der Schwefel-, Salz- und Salpetersäure, der Soda und Pottasche, des Salpeters, Kochsalzes, des Schwefels, der Sprengstoffe, der Zündwaren mit Ausschluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Melasbis Melassenentzuckerung |
Öffnen |
untern Extremitäten und im Gesicht, besonders bei alten und schwächlichen Leuten auf.
Melasse (frz.), derjenige zuletzt bei der Zuckerfabrikation verbleibende Sirup, der durch die gewöhnliche Behandlungsweise nicht weiter dazu gebracht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
, besonders zum Trocknen der Garne und Gewebe in Wasch-,
Appretur- und Bleichanstalten, zum Entwässern des Holzstoffs in der Papierfabrikation, zum Ausschleudern des Sirups in der Zuckerfabrikation, zum
Entwässern der Stärkemasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
.
Knochengeschwür, s. Knochenfraß.
Knochengewebe, s. Gewebe und Knochen (S. 445 a).
Knochenglas, s. Knochen (S. 445 b) und Milchglas.
Knochenhaut, s. Knochen (S. 445 b).
Knochenhautentzündung oder Beinhautentzündung (Periostitis), die Entzündung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
, das Barytwasser, dient in der analytischen Chemie zur Bestimmung der Kohlensäure; in der Technik ist es für die Zuckerfabrikation empfohlen worden, da es aus unreiner Zuckerlösung (Melasse) unlöslichen Zuckerbaryt fällt, welcher, gewaschen und dann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
Viehs betrug 1881: 916,131 Rinder, 185,175 Pferde, 20,284 Maultiere und Esel, 324,639 Schweine, 60,360 Schafe und Ziegen. Am wichtigsten sind noch immer der Zuckerrohrbau und die Zuckerfabrikation, diese hat aber infolge der hohen Besteuerung (sogar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
.
Dekolorimeter, Instrument zur Bestimmung des Entfärbungsvermögens der Knochenkohle etc., wird besonders in der Zuckerfabrikation benutzt. Derartige Instrumente haben Payen, Ventzke, Stammer u. a. konstruiert; doch ist jedes Kolorimeter zu demselben Zweck
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
eines Zentners (50 kg) Rohzucker, jetzt nur noch 5. Selbstgebaute Rüben wurden in der Kampagne 1883/84 seitens der Zuckerfabriken auf 140,843 Hektar geerntet; der Steuerbetrag aus der Zuckerfabrikation belief sich in demselben Kampagnejahr auf 142,7 Mill
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
die meisten im Departement Rhône, die mechanische Weberei (14,000 Stühle) erstreckt sich auch auf die Departements Loire (namentlich in Bändern), Isère u. a. Der Wert der Ausfuhr von Seidengeweben belief sich 1884 auf 236,8 Mill. Fr. (Einfuhr 42,6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
-Ungarischen Staatseisenbahn, von welcher hier die Zweiglinien nach Lundenburg und Znaim auslaufen, mit einem Schloß und Park, (1880) 2274 Einw., Teichfischerei und Zuckerfabrikation.
Grüßen, s. Begrüßungen.
Gruter, Janus (eigentlich Gruytère
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
für Tournai und die Umgegend; auch der Runkelrübenbau für die Zuckerfabrikation ist ansehnlich. Unter den Waldungen sind die Forsten von Thiérache und Fagne hervorzuheben. Die Rindviehzucht gedeiht durch den herrlichen Wiesenbau ungemein; die Pferde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
Entschwefeln der Rohlaugen in der Sodafabrikation, zum Einkalken des Getreides vor dem Säen, zum Reinigen der Runkelrübensäfte in der Zuckerfabrikation, in der Sodafabrikation, zum Enthaaren und Vorbereiten der Häute in der Gerberei, zum Bäuchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
und Präsident der Handelskammer zu Lille. Er lieferte viele und wichtige Arbeiten über den Krapp, über Zemente, Dünger- und Salpeterbildung, führte die Saturation in die Zuckerfabrikation ein, schuf die Barytindustrie, durch welche die Barytsalze billige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
- und Zuckerfabrikation, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und (1885) 14,409 meist evang. Einw.
Langenbrücken, Marktflecken und Badeort im bad. Kreis Karlsruhe, am Kraichbach und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
unverträglichen Charakters wegen fanden beständig Reibungen zwischen ihm und den deutschen Akademikern statt. Er starb 4. April (a. St.) 1765. In Archangel wurde ihm 1825 ein Denkmal errichtet. Als Dichter ist L. vor allem Lyriker und hervorragend, weil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
Flensburg zurück, wo er schon 10. Okt. 1867 starb. Als praktischer Lehrer anregend für eine ideale Lebensrichtung, war L. als Schriftsteller äußerst fruchtbar. Er veröffentlichte u. a.: "Grammatische Studien" (Parchim 1837); "Synonymorum libellus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
, Arrondissement Compiègne, an der Nordbahn und der kanalisierten Oise, mit interessanter Kathedrale im Übergangsstil (12. Jahrh.), ehemaligem Bischofspalast, Seminar, Bibliothek, Zuckerfabrikation, Gerberei und Brauerei, Handel mit Getreide, Leder etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
in Lyon, Utrecht, Altona ("Palmaille") u. a. O. u. weist auf die ursprüngliche Benutzung jener Straßen oder Plätze zum Mailspiel (s. Mail) hin, das unter Karl I. in England Mode wurde.
Pall Mall Gazette, Titel einer in London erscheinenden Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
25 Proz. P. enthalten. Man verkohlt auch die Knochen, um als Nebenprodukte brennbare Gase, Teer und kohlensaures Ammoniak zu gewinnen. Die Knochenkohle findet in der Zuckerfabrikation Verwendung, und oft werden nur Abfälle derselben auf P. verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
eine katholisch-theologische Fakultät hat. Im Durchschnitt der letzten Jahre wurden die 11 preußischen Hochschulen (Berlin, Bonn, Breslau, Göttingen, Greifswald, Halle a. S., Kiel, Königsberg i. Pr., Marburg, Münster [Akademie] und Braunsberg [Lyceum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
hervorgerufen wird, und auf der Glasur ist die Malerei in Farbe und Gold (Blüten, Vögel, andre Tiere, menschliche Figuren etc.) ausgeführt (s. Tafel "Keramik", Fig. 15). Wegen der starken Nachfrage werden jetzt S.-Fayencen in Tokio, Awata u. a. O. nachgeahmt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
altes Schloß, eine Realschule zweiter Ordnung (Jakobsonsches Institut), ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, eine Forstmeisterei, Zigarren- und Zuckerfabrikation, eine Schwefelquelle nebst Badeanstalt und (1885) 4121 meist evang. Einwohner.
Seesker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
gewinnt S. als Nebenprodukt bei der Zuckerfabrikation (s. Zucker), bereitet eine Traubenzuckerlösung, die als Stärkesirup in den Handel kommt, aus Stärkemehl (s. Traubenzucker), kocht Obst- und wohl auch Rübensaft ein, bis er die gehörige Konsistenz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) |
Öffnen |
, die Rübenernten zur Zuckerfabrikation oder zur Spiritusbereitung benutzt. Als zuckerhaltiger Rohstoff kommt für Deutschland nur die Melasse in Betracht, aber auch diese wird jetzt vielfach vorteilhafter auf Zucker als auf S. verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
Produktion ward 1885 auf 25,796,000 Rubel beziffert. Hervorragend sind: Brennerei (18 Mill. Rub.), Tuchfabrikation (2,2 Mill. Rub.), Talgsiederei (1,4 Mill. Rub.), Zuckerfabrikation (1,3 Mill. Rub.), Tabaksindustrie und Eisengießerei. Die Handelsumsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
entre les opinions contradictoires relatives à la Scythie d'Herodote" (ebd. 1873). Eine Sammlung von Abhandlungen über die Pontusländer erschien nach seinem Tode in russ. Sprache u. d. T. "Cernomorje. Sbornik izslědovanij po istoričeskoj geografii
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
und die Bronzestandbilder der Heiligen Markus und Franciscus auf dem Hochaltar in San Redentore, der kolossale Atlant oder Cyklop in der Zecca, der heil. Rochus u. a. in der St. Rochusschule, das Grabmal des Dogen Cicogna in der Jesuitenkirche, alles in Venedig. Anderes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
522
Drewenz - Dreyse
gekrönte Christus nach van Dyck und das Bildnis
der Adrienne Lccouvreur nach Coypel. - Vgl.
A. Firmin Didot, 1.68 v. (Par. 1876).
Drewenz, rechter Nebenstuß der Weichsel, ent-
springt im Hockerland der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
, im N. der Dingle-Bai. Davor liegt die kleine Insel Blasket.
Dünnbeil, s. Breitbeil.
Dünnbier, s. Kovent.
Dünndarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809 a).
Dünndarmpillen, s. Keratin.
Dünneren, linker Nebenfluß der Aare im schweiz. Kanton Solothurn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
- oder Porzellanbüchsen, welche man
nach dem Auskühlen mit Pergamentpapier über-
bindet. - Vgl. R. Schneider, Das Ganze der Ein-
machekunst (2. Aufl., Lpz. 1891); A. Kuber, Die Ein-
machwnst (4. Aufl., Regensb. 1890).
Einmaifchen oder Maischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
besucht. Zahlreich sind die Militärgebäude, Arsenale und Kasernen; das Marinedepot, die Kohlenmagazine u. a. befinden sich jetzt auf Kaulung, wo auch die brit. Kriegsschiffe des chines. Geschwaders vor Anker gehen. Die Zugänge zur Reede wie zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
» und «Historic progress and American democracy» (1868), «The life and death of John Barneveld, advocate of Holland, with a view of the primary causes and movements of the Thirty Years’ War» (2 Bde., Neuyork 1874). – Vgl. Holmes, John Lothrop M. (Bost
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
-
baut, außerdem Hülfenfrüchte, Kartoffeln, Kohl,
Rüben, Gemüse, Obst (1894 wurden 19407 Iii Cider
bereitet), Hanf, Flachs im Überfluß, Colza und an-
dere Ölpflanzen, Tabak, Hopfen, Cichoricn und
viel Runkelrüben für die Zuckerfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
für Wagenbau, Sattlerei, Tapeziererei u. a. (Berl. 1883 fg.); Deutsche Sattlerzeitung (ebd. 1883 fg.); Österr.-ungar. Sattler- und Riemerzeitung (ebd. 1890 fg.); The Hub (Neuyork).
Satŭra, bei den Römern in ältester Zeit wohl eine Art possenhafter Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
ganz ähnliche Erscheinungen auf wie der Gebär-
muttervorfall und ist auch wie dieser zu bebandeln.
(S. Gebärmutterkrankheiten, Bd. 7, S. 611 d.)
Schcideschlamm, s. Zuckerfabrikation.
Scheidethäler, s. Thal.
Scheidetrichter, Vorrichtung des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
. Noch zu Anfang des Jahrhunderts bildete der Honig, sowie heute noch im Innern von Rußland, das Hauptversüßungsmittel; seit Ausbreitung der Zuckerfabrikation hat der Verbrauch wesentlich nachgelassen. Tausende kennen den reinen H. kaum und genießen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wiederbelebungbis Wiedereinsetzung |
Öffnen |
, in der Zuckerfabrikation die Wiederherstellung der Fähigkeit der Knochenkohle (s. d.), Zuckersäfte zu reinigen und zu entfärben.
Wiederbelebungsversuche, s. Erdrosselung, Erfrierung, Erstickung, Ertrinken, Scheintod.
Wiederbringung aller Dinge, s
|