Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach affen 1
hat nach 0 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Waffen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166b,
Affen der alten Welt II. |
Öffnen |
0166b
Affen der alten Welt II.
Affen der alten Welt II
1. Hamadryas (Cynocephalus Hamadryas). Körperlänge 0,80 m, Schwanzlänge 0,25 m.
2. Makak oder Javaner
|
||
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166a,
Affen der alten Welt I. |
Öffnen |
0166a
Affen der alten Welt I.
1. Orang-Utan (Simia Satyrus). Höhe 1,35 m.
2. Gorilla (Troglodytes Gorilla). Höhe 1,65 m.
|
||
6% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166c,
Affen der Alten Welt III. |
Öffnen |
0166c
Affen der Alten Welt III.
Affen der Alten Welt III
1. Schimpansen (Troglodytes niger). Höhe 1,50 m.
2. Ungko (Hylobates agilis). Körperlänge 0,90 m.
3
|
||
6% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166d,
Affen der alten Welt IV. |
Öffnen |
0166d
Affen der alten Welt IV.
Affen der alten Welt IV
1. Magot (Macacus Inuus).
2. Mona (Cercopithecus Mona). Körperlänge 0,40 m, Schwanzlänge 0,50 m.
3
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0167a,
Affen der neuen Welt. |
Öffnen |
0167a
Affen der neuen Welt.
1. Brüllaffe (Mycetes ursinus). Körperlänge 0,55-0,60 m, Schwanzlänge 0,55-0,60 m.
2. Coaita (Ateles paniscus). Körperlänge 0,50 m, Schwanzlänge 0,65-0,70 m.
3. Kapuziner (Cebus capucinus). Körperlänge 0,45 m
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0869a,
Japanische Kunst. I. |
Öffnen |
0869a
Japanische Kunst. I.
Japanische Kunst I
1. Affe mit Jungem (19. Jahrh.).
2. Teil eines Wandschirmes (Zitherspielende Dame).
3. Gemälde, mit der in Japan
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
, aber durchschnittlich nur 1 m tief. Das Wasser ist nur während der Überschwemmung des Nils süß, sonst brackig. Bei Niedrigwasser ist die Zahl und Ausdehnung der Sandbänke und Inseln so groß, daß die Schiffahrt für die in Dörfern teils am Ufer
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0004,
Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) |
Öffnen |
wegen der anatomischen Ähnlichkeit mit dem menschlichen G. besitzen die Experimente, welche behufs Auffindung der motorischen Punkte am G. des Affen angestellt wurden. Die motorischen Punkte liegen hier, wie näher aus Fig. 4 zu ersehen ist, hauptsächlich an den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
ein wildes Ansehen geben. Alte Männchen erreichen die Größe des Menschen, doch ist bei der Kürze der Beine der Rumpf oft größer und breiter als bei diesem. Die afrikanischen M., Schimpanse (s. d. und Tafel: Affen der Alten Welt III, Fig. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
167
Affenbrotbaum - Affidavit
Die A. der Neuen Welt oder Plattnasen (Simiae platyrrhinae, s. die Tafel: Affen der Neuen Welt) haben 36 Zähne, eine breite Nasenscheidewand, stets einen langen Schwanz und sind ohne Backentaschen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
und gewöhnlichste B. ist der rote Brüllaffe (Mycetes ursinus Kuhl, s. Tafel: Affen der Neuen Welt, Fig. 1), auch Predigeraffe oder Alouate (Aluata) genannt, welcher in Südamerika weit verbreitet ist. Sein Körper ist 0,55 bis 0,60 m lang und ebenso lang
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
wie der Hulman (s. Schlankaffe) göttliche Verehrung; man pflanzt für ihn große Fruchtgärten an und läßt auf dem Feld einen Teil der Ernte für ihn zurück. Wanderu (Bartaffe, M. Silenus Wagn., Tafel "Affen II"), 1 m lang, mit 25-35 cm langem, am Ende
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
geselligsten, beweglichsten, muntersten und gemütlichsten aller Affen. Die sehr zahlreichen Arten leben in größern Gesellschaften Zusammen und richten in Gärten und auf Mais- und Durrafeldern oft große Verwüstungen an. Die Fortpflanzung scheint an keine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
796
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser)
mexiko, Zentralamerika mit den Antillen und ganz Südamerika nebst Feuerland und den Falklandinseln. Diese ungemein reiche Region enthält eine Fülle von Charakterformen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
( Macacus ), eine Gattung altweltlicher
Affen (25 Arten), die nach der Länge des Schwanzes in drei Untergattungen geteilt ist: die mit einem Schwanz so lang oder länger als der Körper heißen
Macacus im eigentlichen Sinne, die mit einem Schwanz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
Reisen" (11 Fahrten, Münch. 1818 -33;
neue Ausg. in 1 Bd., ebd. 1882), das "Birmanische
Strafgefetzbuch" (Nürnb. 1822-25) und die mit
großer Vorsicht zu benutzenden "Memoiren" (2 Bde.,
Braunschw. 1842; neue Ausg., Münch. 1881). In
allen diefen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
. In den astronomischen Inschriften dient sein Bild oft zur Bezeichnung des Mondes und der Tag- und Nachtgleichen. Der Mandrill (C. Mormon Wagn.), wohl der scheußlichste Affe, ist 1 m lang, mit Stummelschwanz, sehr großem Kopf, furchtbarem Gebiß, sehr
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
.; in Bayern bis 1871 = ½ altes Maß = 0,535 L.; in einigen Gegenden Deutschlands auch s. v. w. Schoppen, = 0,5 L.
Seidel, 1) Gustav, Kupferstecher, geb. 28. April 1819 zu Berlin, besuchte die dortige Akademie und war sechs Jahre lang Schüler
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
.).
Schimpanse (Chimpanze, Simia troglodytes Blumenb., Troglodytes niger Geoffr., s. Tafel "Affen I"), Affe aus der Familie der schmalnasigen Affen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Anthropomorphen, 1,5 m hoch, mit verhältnismäßig großem Kopf
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
, indem sie sich Bedenken machten, Menschen zu seciren.
Denn das Meerschiff brachte Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen, 1 Kün. 10, 22. 2 Chr. 9, 21.
Aftergeburt
Die Nachgeburt, worin die rechte Geburt verschlossen, oder der Mutterkuchen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Beilagen.
Seite
Aachen, Stadtplan 2
Adler, Tafel 120
Affen, Tafel I-III 140
Afghanistan, Karte 142
Afrika, Karte der Forschungsreisen (mit Register) 148
" Staatenkarte 148
" Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
166
Affen
Schwert Karls d. Gr. einen hohen Affektionswert; er würde dasselbe um vieles Geld nicht verkauft haben, er würde aber nach jener Ansicht gegen den Spielmann, welcher dasselbe aus Rache verbrachte, eine Klage auf Ersatz nur im Werte des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
, während sich bei den Männchen
der Kehlsack, bei einigen Nassen auch breite Wangen-
schwielen herausbilden. Selenka unterscheidet nur
eine einzige Art, I'itliecu8 8. 8imi3. 8Ht^ru8 _I<.
(s. Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 1, und
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
ohne Widerstand der 3. deut-
schen Kclvallcril'dwlsis'ii. - Vgl. Capo de Fcuil-
lide, 1^6 ciuUsau ä6Ü., 8011 liiätoirs, 863 Lki^nLurä
6t 863 pri30imi6r8 (1842).
Ham (hebr. C h am), nach der Völkertafel 1 Mos. 10
einer der drei Söhne Noahs (s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
. (gemeine Hundszunge, Venusfinger), zweijährig, bis 1 m hoch, graukurzhaarig, mit feinfilzigen, lanzettförmigen Blättern und purpurnen, widrig riechenden Blüten, wächst in Europa, auf Schutthaufen. Wurzel und Kraut wurden sonst medizinisch benutzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
325
Gibbon - Gibeon.
Gibbon (Hylobates Ill.), Gattung der Affen aus der Familie der schmalnasigen Affen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Anthropomorphen, ziemlich große Tiere in Ostindien, Hinterindien und auf den Inseln, mit schlankem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
capucinus Erxl., s. Tafel: Affen der Neuen Welt, Fig. 3), ein brauner, lebhafter Affe von etwa 45 cm Körperlänge, der fast ganz Brasilien bewohnt und seines muntern und zugleich sanften Wesens halber häufig gefangen gehalten wird. Er ist weichlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
-
arme, das Kinn und die Wangen weiß. Er bewohnt
Eochinchina. Die zweite Gattung der S. umfaßt
die Stummel äffen (l^oloduL), deren Arten sich
durch die fehlenden Daumen der Vorderhand aus-
zeichnen; sie bewohnen die Wälder des tropischen
Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
.
Zweigniederlassung, s. Handelsniederlassung.
Zweigstollen, s. Verteidigungsminen.
Zweigstrom, s. Hauptstrom.
Zweihänder, Bimanen (Bimana), nannte Linné die Menschen, die er als Familie von den Vierhändern oder Affen (Quadrumana) unterschied
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
700
Vieh - Wolle
Mark
39. Vieh:
a) Pferde, Maulesel, Maultiere, Esel 1 Stück 10
Anmerkung zu a: Füllen, welche der Mutter folgen frei
b) Stiere und Kühe 1 Stück 6
c) Ochsen 1 Stück 20
d) Jungvieh im Alter bis zu 2½ Jahren 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Stufenleiter des eine jede Region charakterisierenden animalischen Lebens: 1) Region von der Meeresküste bis zur Höhe von 1000 m: Affen (Sapajus und Aluaten), Jaguar, Puma, Meerschweinchen, Faultiere, Ameisenbär, kleine Hirsche (Cervus mexicanus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
mit den Affen vereinigt, besser jedoch von ihnen getrennt wird, da die Verwandtschaft mit ihnen in allen übrigen Beziehungen nur gering ist. Die H. haben einen schlanken, schwächlichen Körper mit weichem, wolligem Haarkleid, einen raubtierähnlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) |
Öffnen |
. 1891) u. a.
Mensch. Merkmale tierischer Bildung. Eigentümlichkeiten der menschlichen Körperbildung, die auf die Abstammung des heutigen Menschen vom Tiere hindeuten und wenigstens teilweise an die Körperbildung der Affen erinnern (daher pithekoide
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
(München). 6) Braunschweig: in Preußen (Berlin). 7) Die Hansestädte: in Preußen (Berlin). 8) Hessen: in Preußen (Berlin). 9) Beide Mecklenburg: in Preußen (Berlin).
IV. Bei den deutschen Einzelstaaten sind durch besondere G. vertreten: 1) Bei Preußen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
-
oder Eichhornasfen, eine sehr eigentümliche und
in sich abgeschlossene Gruppe von südamerik. Affen,
welche die kleinsten Formen der ganzen Ordnung
enthält. Sie find durch ihr Gebiß, desfcn Back-
zähne spitzhöckrig sind, und die Krallenbewaffnung
sämtlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
er, mit kleinern Flußfischen ernährt, sich lange Jahre hindurch hält.
Schlangeninsel, grch. Phidonisi, Kalkfelsinsel, 42 km östlich von der Kiliamündung der Donau im Schwarzen Meer, zu Rumänien gehörig, 1 qkm groß, 42 m hoch, mit Leuchtturm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0253,
Same (botanisch) |
Öffnen |
oder der Placenta in Verbin-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Samenfäden: a von Qualle, b Spulwurm, c Krebs, d, Zitterrochen, e Frosch, f Affe, g Hund, h Stier, i Mensch. Fig. 2. A Geflügelter Same der Fichte. B Same der Zitterpappel mit Haarschopf (abgelöst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Eier I, Fig. 69-71) .
Schiller, Familienwappcn (T. Wappen 1,11)
Schilling, Ioh.: Abend uud Nacht (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. 5 u. 6)
- Germania...........
Schimmelpilze, Fig. 1 - 3......
Schimpanse (Taf. Affen I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
, wobei die auszustakende Fläche ohne Abzug des Balkenholzes einschließlich Lieferung aller Materialien berechnet wird:
^[Tabelle]
M.
1 qm Balkendecke (Einschubdecke) mit guten Schalen zu staken, mit nassem Strohlehm oder Lohe mit Lehm zu überziehen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
und William , zwei besonders als Tiermaler bekannte Brüder in Nordamerika:
1) James , geb. 1814 zu Buffalo, malte anfangs in Cincinnati Porträte, z. B. die der Präsidenten John
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
spielende Affe, die silberne Kaffeekanne, ein Jäger u. a.
Hertel , 1) Albert , Landschaftsmaler, geb. 19. April 1843 zu Berlin, einer der bedeutendsten Koloristen der Berliner Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
, Ackerbau, Viehzucht.
Haläsa, alte Stadt auf Sicilien, s. Halesa.
Halbaffen (Prosimii), eine sehr merkwürdige und vielgestaltige Gruppe meist nächtlicher und nur in der Alten Welt vorkommender, affenähnlicher Tiere, die zwar, wie die echten Affen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
den menschenähnlichen Affen (Anthropoiden) und dem Menschen sowie zwischen verschiedenen Menschenrassen erhebliche Unterschiede nachweisen. Das durchschnittliche Hirngewicht des Europäers beträgt nach v. Bischoff für die Männer 1362 g, für die Weiber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
die fossilen Huf-
tiere besitzen diese Zahnformel, meist besteht das G.
aus weniger, fetten aus mehr Zähnen. Für Mensch
rind Affen ist die Zahnformel folgende:
i 2 c 1 p 2 in 3
i 2 c 1 p 2 in 3'
In der Regel unterscheidet man vordere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Leistungen verlangt wurden; auch in der Organisation unterschieden die H. sich nicht mehr von der andern Kavallerie.
Das deutsche Heer hat (1893) 20 Husarenregimenter: Preußen ein Leibgarde-Husarenregiment und die Regimenter Nr. 1 bis 16, Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
, ist vorerst kein für die darwinistische Theorie verwendbares: wir sind bisher noch auf keine sichern Spuren einer prähistorischen Rasse gestoßen, die den Übergang zu den zweifellos nächsten Verwandten des Menschen, den anthropoiden Affen (Gorilla, Schimpanse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
lagen, an welchem Tag Ludwig XVIII. von Cambrai aus die königliche Gewalt wieder übernahm.
Hundeshagen, 1) Johann Christian, Forstmann, geb. 10. Aug. 1783 zu Hanau, besuchte die Forstschulen zu Waldau und Dillenburg, studierte dann 1804-1806
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
er Wurzelstock der in Südeuropa heimischen
M. officinalis Mill. ist der Alraun (s. d.).
Mandrake , Pflanzengattung, s. Podophyllum .
Mandrill , Maimon oder Waldteufel
( Cynocephalus Mormon Illig. , s. Tafel:
Affen der Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
und Tassen gebrauchen u.s.w. Der wilde O. lebt in den sumpfigen Wäldern von
Borneo und Sumatra, wird bis zu 1, 5 m hoch, kommt selten auf den Boden, baut sich ein Nest zum Schlafen und hat eine
große Körperstärke. Der Name ist malaiisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
Physiognomie, große Gesäßschwielen, ihr
fürchterliches Gebiß mit sehr großen und starken
Eckzähnen und ihre Wildheit ausgezeichnet. Die
P. sind stark und grimmig, die wildesten und
brutalsten unter allen Affen. Sie leben vorzugs-
weife in felsigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
Nahrung besteht aus Insekten;
daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man-
cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs
schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier.
Plattnafen, s. Affen.
Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
gekochten Reis,
Eier, Fleisch und Milch. Die Preise schwanken zwi-
schen 300 M. bis 1500 M. und mehr. - Vgl. bart-
mann, Beiträge zur zoolog. und zootom. Kenntnis
der sog. anthropomorphcn Äffen (2 Hefte, Pest 1872);
ders., Die menschenähnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
und -Färbereien und be-
deutende Strumpf- und Jackenwirkereien.
Schmalnasen, die Affen der Alten Welt, f. Affen.
Schmalreh, weibliches Rehwild vom 1. Jan.
nach dem Geburtsjahr bis zur ersten Brunft.
Schmalschnabelsittiche, eine Art der Keil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
der österr. Postämter).
Porto wird wie für die betreffenden Sendungen berechnet und mit der Einziehungsgebühr von 10 Pf. von der Bestimmungspostanstalt erhoben. Für die mit N. belasteten Pakete wird außer dem Porto eine besondere Gebühr von 1 Pf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
. unten) bringt man in 3-5 Familien unter. Die früher gleichfalls hierher gerechneten Halbaffen (Prosimii) erhebt man jetzt meist zu einer eignen Ordnung.
1. Familie: Krallenaffen (Arctopitheci oder Hapalidae). Niedliche Äffchen mit meist dichtem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
956
Bilobus - Bimsstein.
fortgeholt und nach dem Sudân gebracht. Vgl. Rohlfs, Reise durch Nordafrika (Gotha 1868); Nachtigal, Sahara und Sudân, Band 1 (Berl. 1879).
Bilobus (lat.), zweilappig (von Pflanzen).
Bilse, Benjamin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
., Stentor Geoffr.), Affengattung aus der Familie der Breitnasen (Platyrrhini) und der Unterfamilie der Wickelschwänze (Gymnurae), gedrungen gebaute Affen mit gleichmäßig entwickelten Gliedern, fünffingerigen Händen, großem, pyramidal hohem Kopf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
gilt, so betitelte K. A. Hase seine Darstellung der altlutherischen Dogmatik: "Hutterus redivivus".
Hutton (spr. hött'n), 1) James, Geolog, geb. 3. Juni 1726 zu Edinburg, studierte daselbst und in Leiden Medizin und lebte nach 1749 auf seinem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
von geschältem Reis 26,49 kg; als Raummaß ungefähr 8 alte englische Weingallons.
Tenga, Münze in Mittelasien, à 40-44 Pul = 0,567-0,60 Mk. Vgl. Tilla.
Teniers (spr. tenjeh), 1) David, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1582 zu Antwerpen, war Schüler seines
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
5
Administrationskontore - Affen.
wurde besonders bekannt als Mitbegründer der »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft« (mit Chrysander und Spitta, Leipz., seit 1885), die er noch gegenwärtig redigiert. 1882 nahm er als Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
des Alarich nach Makedonien und Griechenland hinein zusammenhängen. Zum Schlusse sprach Prof. Waldeyer über die Gehirne des Menschen und der anthropoiden Affen. Mit Hilfe vorzüglicher, in sehr großem Maßstab angelegter Zeichnungen veranschaulichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
245
Backbord - Bäcker
amtes daselbst und wurde 1880 zum Bezirkspräsidenten des Unterelsasses ernannt. 1886 wurde B. in den neu eingeführten Gemeinderat von Straßburg gewählt und 23. Juli desselben Jahres Bürgermeister von Straßburg. Am 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
) reiche Innenregion und das jenseit des südl. Wendekreises liegende gemäßigt-tropische Land.
1) Der Urwald des Amazonasthals erstreckt sich in großartiger Gleichförmigkeit durch das ganze Thal bis zum Fuße der Anden, und folgt ebenso zu beiden Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
680
Gehirnabsceß - Gehirndruck
sie bei den höchsten Affen (wie auch beim Menschen) so weit gelangt, daß das ganze kleine G. von oben her nicht mehr sichtbar ist. Ziemlich gleichen Schritt mit der Entwicklung der Hinterlappen hält
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0438,
Hundswut |
Öffnen |
beliebig modifizieren läßt. Wenn es vom Hund auf den Affen und von diesem wieder auf Affen verimpft wird, so schwächt sich das Virus bei jeder neuen Verimpfung immer mehr ab, sodaß es schließlich beim Hunde, selbst wenn es direkt unter die harte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
. seines Gesamtvolumens. Die Größe der roten Scheiben schwankt auch bei einem und demselben Individuum, wie sich das aus folgender Tabelle ergibt:
Größe in 1/1000 mm
Maximum Minimum
1) Säuger Mensch 8,50 6,00
Affen 7,58 6,85
Fledermäuse 6,85 5,70
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
ausnahmsweise (bei einigen Haifischen, Amphibien u. a.), bei den Säugetieren jedoch stets vertreten. Hier sind ursprünglich gemäß den zwei Eileitern auch zwei Gebärmütter vorhanden, von denen sogar jede ihre besondere Scheide haben kann (Beuteltiere, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
Holz oder je zwei Steine verbunden werden. Die Klammern bestehen entweder aus einem rechteckigen, an den beiden schmalen Seiten schwalbenschwanzförmig bearbeiteten Flacheisen (Fig. 1) oder zumeist aus einem an beiden Enden rechtwinkelig umgebogenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
als Ausdruck des Zorns, der Verstimmung etc. (Fig. 1). Die Augen werden aufgerissen und infolgedessen die Augenbrauen nebst der horizontal gefalteten Stirnhaut in die Höhe gezogen, nicht allein, wenn die Aufmerksamkeit durch sichtbare Gegenstände, sondern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
.).
Platyparea, s. Bohrfliege.
Platyrrhinen (griech., "Breitnasen"), s. Affen.
Platysomus, s. Fische, S. 298.
Platzbillet, s. v. w. Handelsbillet (s. d.).
Plätzen, das Wegscharren des Laubes und des Mooses mit den Vorderläufen, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
aufzufinden waren und auf der Höhe der Krankheit am zahlreichsten vorhanden sind, und ferner, daß es gelang, bei Überimpfung auf Affen Erkrankungen dieser Tiere hervorzurufen, welche in den Symptomen große Ähnlichkeit mit der beim Menschen zu beobachtenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
aber und in höherm Grade an die argentin. Provinz Entre Rios (s. d.) an, und hat in seinem Südteil die weiten Graslandschaften der Pampas. Die Fauna ist die für die flachen, waldarmen Teile des gemäßigten Südamerika charakteristische. Affen kommen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
. die einzelnen Gruppen. An den Fingern ist die Zahl der Glieder in der Regel vier, beim Daumen drei, jedoch häufig eine geringere und nur bei den Walen eine größere. Die freie Beweglichkeit des Daumens findet sich bei Affen, Halbaffen und Menschen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Wörterbuch der slawischen Sprachen" (das. 1886) u. a. Außerdem edierte er verschiedene slawische Texte (z. B. "Monumenta linguae palaeoslovenicae", Wien 1851; "Monumenta serbica", das. 1858; die "Chronik des Nestor", das. 1860, Bd. 1, u. a.) und gab
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
seiner Kinder und Auf dem Wechsel (1880); hin und wieder auch Bildnisse, z. B. das des Schauspieldirektors Friedrich Haase als Hamlet.
Simmons (spr. ssímmöns) , 1) Franklin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
.
Daselbst hatten die Philister den Dagon, 1 Sam. 5, 1.
Welchen GOtt wegen der Lade GOttes, als sie dahin gebracht wurde, zu Schanden machte, ib. v. 3. c. 6, 1.
Wird von Usia erobert, 2 Chr. 26, 6. und von den Assyrern, Esa. 20, 1. wie Amos, c. 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
entsprechen denen des Daumens und sind beim Affen stärker ausgebildet (s. Daumen). Über die Bewegung des Fußes und der einzelnen Knochen sowie über die Muskulatur etc. s. Bein und die Tafeln "Muskeln"; "Nerven I", Fig. 7; "Blutgefäße", Fig. 5. Der F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, welche letztere sich minder scharf in die ost- und westeuropäische scheidet.
Von den Ordnungen der Säugetiere sind 7 vertreten. Affen (1 Art) finden sich bloß in Gibraltar, aber wahrscheinlich eingeführt. Fledermäuse kommen 26 Arten vor, davon sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
772
Oelbach ? Oelkuchen.
Mos.
Kön.
14, 2. Mich. 6, 15. Oel, 1) Theil des Speiseopfers, als mit dem Getreide und Wein Hauptpro-duct Palästina's, fehlte daher bei dem Armenopfer. Bahr II. 302, 316 ff. 400. 2) Oel in den Lampen des Leuchters, ib. I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
984
Simbach - Similia similibus
Simbach. 1) S. am Inn, Dorf im Bezirks-
amt Pfarrkirchen des bayr. Neg.-Bez. Niederbayern,
links am Inn, der österr. Stadt Braunau (s. d.)
gegenüber, an den Linien München-S. (123,3 km)
der Vayr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Kreuzeserfindung
I'l'otopMßcUs, Affen 141,2
Prötos, Argos 801,i, Bellerophon
I^iotracliLM«,, Tracheen, ?6riMn«
1^1'0V6Iitl'ieNlU8, Kaumagen l(Bd. 17)
Providence (in Maryland), Anna-
Provincia (a. G.), Provence lpolis 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
etc. Hiob 39, 10.
Ankommen
§. 1. I) An einen Ort gelangen.
Demetrius zu Tripolis, 2 Macc. 14, 1.
Paulus zu Tyrus, A.G. 21, 3.
- - Sidon, A.G. 27, 3.
§. 2. II) In etwas gerathen, von etwas überfallen werden. So kam an:
Angst die Philister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
meines GOttes und soll nicht mehr hinaus gehen, Offb.
3, 12.
Pfenning
1) Ein silberner Pfenning, i Sam. 2, 36. entspricht 1) dem Gera ? V,« Seckel ? 4?5 Pf. 2) dem römifchen Aff ? 3?4 Pf. 3) dem Denar --- 20 Kreuzern ? 5 gGr. 4 Pf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1020
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Karnie«, Fig. 1 - 4.........
Karniesbogen............
Kärnten, Karte...........
- Wappen (Taf. Österr. Länderwappc").
Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2)
Karolinen-Insulaner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
Manteltier (Taf. Mollusken) XI 726
Mantes religiosa (Taf. Geradflügler) VII 155
Mantua, Pal. Ducale (Taf. Ornam. III, 1) XII 451
Mantuanisches Onyxgefäß XI 209
Marabu (Taf. Watvögel II) XVI 444
Marauta arund. (Taf. Nahrungspfl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
).
Duvernois (fpr. düwärnöä), Cle'ment, franz.
Politiker und Publizist, geb. 6. April 1836 zu Paris,
machte seine Studien in Algerien, widmete sich früh-
zeitig der Litteratur und schrieb zuerst für ein in
Algier erscheinendes Blatt "1^3. ^oioniäktion
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
Meholathiters.
Bekommt Sauls Tochter, Merob, zum Weibe, 1 Sam. 18, 19. deren Söhne nach Sauls Tode aufgehängt wurden, 2 Sam. 21, 8. 9.
Adullam
§. 1. Zeugniß, Zierde, Raubstadt. I) Eine Stadt nicht weit von Bethlehem.
Wird von Josua mit Sturm erobert, Jos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
'
Pitakattajan, Tripitaka
Pltane, Äolier
Pitaras, Zwerg 1014,2
Pitch Lake, Trinidad 1)
i'itdtzci, ?idd^ciii.H, Affen 140,1,141,1
Pitdecusa, Ischia
Pitton (Berggipfel), Teneriffa
Pitons de la Bouillante, Guadeloupe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
1007
Giambelli - Gibbons (Affen)
oder (i. lino, Neapelgelb; (^. " ^'^ro, gelber ^tar- >
mor?nit schwarzen Flecken; (^. äi t^i-i", Ocker. >
Giambelli (spr. dscham-j, s. Gianibelli. !
Gianbellin (spr. dschan-), venet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kolibris, Fig. 1) IX 933
Admirals-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Affen, Taf. I-III I 140
- (Gehirn), 2 Figuren VII 4-5
- (Samenfäden) XIV 253
Affenbrotbaum (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Affenpintscher (Taf. Hunde I, Fig. 14) VIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Walworth: Schälmafchinc (Taf. Mühlen, 2)
Walze (Bienenzucht).........
Walzencitade, vierpunktige (Taf. Cikaden, 1)
Walzentardc (Taf. Spinnmaschinen, 10,11)
Walzenkorb (Bienenzucht).......
Walzcnkrcmpcl (Fangkorb).....
Walzenpreßmaschme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Litteratur (Bd. 17) 456,l
Placentarkreislauf, Embryo 596,1
?1^C6UtH 8HNAUini8, Blut 56,1
Placentia (Bai), Avalon
Placiert, Tistanzreiten
Plagcmann, A.(Reis.), Amerika (Bd.
17) 31,2 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II) ...
Kapseln (Botanik), Fig. 1 - 3.....
Kapselpumpe............
Kapse star (Taf. Augenkrankh., Fig. 13) .
Kapstadt, Situationsplänchen.....
Kapuzineraffe (Taf. Affen III).....
Kapuzinerkresse (Taf. Zimmerpflanzen I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vischcr (Taf. Bildh. VI, 9)
Panmotu (Taf. Ozean. Völker, Fig. 28) .
Pavia, Certosa (Taf. Baukunst XI, Fig. 1)
Pavian, Mantel- (Taf. Affen II). . . .
Peabody-Gewehr (T. Handfeuerwaffen I, 7)
- - Martini - Gewehr (dgl., Fig. 8) . .
- -Patrone
|