Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ager
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
. Presse täglich mit politischen, finanziellen und kommerziellen Nachrichten. Auch unterhält es einen Dienst für Privatdepeschen mit Ostasien und Südamerika.
Ager, linker Zufluß der Traun, eines Nebenflusses der Donau, der die Abflußgewässer des
|
||
93% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
strafbarer Handlungen veranlassen, nachher aber ins Dunkel zurücktreten und der strafrechtlichen Verfolgung mit Hilfe ihrer einflußreichen Auftraggeber entgehen. Die Verwendung von A. ist im Interesse der öffentlichen Moral unbedingt zu verwerfen.
Ager
|
||
93% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
Congostaat zugefallen.
Cactus, Pflanzengattung, s. Kakteen.
Caecubus Ager, sumpfige Ebene in Latium, am See von Fundi, unfern von Terracina, beim jetzigen Castel Vetere, berühmt durch den von Horaz und Martial hochgepriesenen Wein (Vinum Caecubum), dessen
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
Gesetzvorschlag, der im wesentlichen eine Erneuerung des alten, längst vergessenen Gesetzes des Lucius Licinius Stolo
von 376 (s. Agrargesetzgebung , Bd. 1, S. 219b) war, hervor: Niemand sol le mehr als 500 Morgen vom röm. Staatsland
( ager publicus
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
, sie
hatten direkt oder indirekt die Verfügung über die Staatsdomänen, den Ager publicus . Konzessionen an die gesamte
Plebs (von dem plebejischen Adel abgesehen) bewilligten sie nur in der steigenden polit. Bedeutung der Centuriatkomitien an Stelle
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
(s.d.) ein. Der Grund und Boden der P. wurde, soweit er nicht Eigentum der privilegierten Städte war,
für steuerpflichtiges Staatseigentum ( ager publicus ) erklärt. Er unterschied sich dadurch bestimmt von dem durchaus
steuerfreien Boden des
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
Krieg (406
v.Chr.) der Sold für die Fußtruppen neben den Verwaltungskosten die Hauptausgaben der Republik. Die frühesten Einnahmen ergaben sich aus den
Staatsdomänen ( ager publicus ) und einer außerordentlicherweise erhobenen Vermögenssteuer
|
||
48% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
Felde
( ager Falernus ) in Campanien, südlich vom Gebirge Massicus (jetzt Mondra-
|
||
47% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
. zuerst
Sigebert (s. d.) von Gembloux kurz
erzählt. Mit diesem Jahrhundert beginnt auch die Auffindung der heiligen Gebeine, zuerst einzelner, dann seit der Aufgrabung des sog.
Ager Ursulanus (seit 1155) vieler Tausende von Gerippen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
).
^[Abb.: Wappen von Agram.]
Agraphīe (griech.), Verlust der Schreibefähigkeit, welche bei gewissen örtlichen Gehirnkrankheiten gleichzeitig mit dem Verlust der Sprache auftreten kann. Vgl. Aphasie.
Agraphīt, s. Türkis.
Agrārbanken (v. lat. ager
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
, für das sie auch keinen Zins mehr zahlten. Dieser Anspruch gab den Plebejern Anlaß zu heftigen Klagen über Zurücksetzung und zu der Forderung von Verteilungen des ager publicus an Plebejer oder von Assignationen, welche die wiederholt beantragten agrarischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
, vereinigt, denen eine große Anzahl armer und besitzloser Bürger gegenüberstand: ein Mißverhältnis, welches hauptsächlich dadurch herbeigeführt worden war, daß jene sich des Staatslandes (des ager publicus) bemächtigt hatten, d. h. desjenigen Landes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Trajanspforte, s. Rotherth.
Ebenen etc.
Debrecziner Heide
Pußten
Höhlen etc.
Abaligeter Höhle
Mazocha
Flüsse.
Adler (Erlitz)
Ager
Alserbach
Aluta
Aranyos
Aupa
Becswa
Bega
Beraun
Berzava
Betschwa
Biala 1)
Biela 1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
. Möglich, daß die alten Deutschen die "Dreifelderwirtschaft" betrieben, wenigstens deutet ein Satz in der "Germania" des Tacitus daraufhin: "Arvae per annos mutant, sed superest ager" ("die Früchte wechseln alljährlich, aber ein Acker bleibt übrig", d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
Unternehmens, das 1879 in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 8½ Mill. Frs. umgewandelt wurde.
Agende, Kirchenagende (vom lat. agere, handeln), ursprünglich Bezeichnung für die gottesdienstlichen Handlungen, im Mittelalter besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
und des südlichen Teils des Departements Landes bereitet wird und 52-56 Proz. Alkohol enthält. Im Preise steht der A. dem Kognak um 60 Proz. und mehr nach.
Armagnac (spr. -manjack), alte Landschaft im südlichen Frankreich (Ager Aremonicus), ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
km lang, 3,7 km breit und 171 m tief und steht durch die Seeache, den Abfluß des Mondsees, mit diesem in Verbindung; aus ihm selbst fließt die Ager zur Traun ab. Sein Areal beträgt 47 qkm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
ager, erst bei den Neuern Bruttium) war die älteste "Italia" oder die jetzige Landschaft Calabria. Vom Apennin durchzogen, der hier den fichtenreichen Sila bildete und in verschiedene Vorgebirge, wie Crimisa, Lacinium, Zephyrium, Heracleum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
den Küsten Europas, Asiens und Afrikas, von denen C. maritima Scop. früher wegen des salzig-scharfen Geschmacks gegen Skorbut, als diuretisches und purgierendes Mittel benutzt wurde.
Cäkuber Wein, s. Caecubus Ager.
Cal., Abkürzung für Calendae
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
England und starb, seit 1750 pensioniert, 20. April 1770 in Paris. Voltaire gehörte zu den glühendsten Verehrern ihrer Kunst.
Camargue, La (spr. -märgh, angeblich entstanden aus Caji Marii ager), eine Insel des Rhônedelta im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
und Zwieback. C. hieß unter den Römern Provincia equestris, später Ager caballicus, weil mehrere Stutereien hier waren, und gehörte im Mittelalter zum Königreich Burgund. Die Einwohner hießen Nantuater. Kaiser Konrad II. machte C. dem Grafen Humbert mit den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
Einw.
Falérner Wein (Falernum vinum), berühmtes Produkt des Ager Falernus im nordwestlichen Kampanien, das auf der Weinskala der römischen Zecher die zweite Stelle einnahm, während die erste gewöhnlich dem Cäkuber zugestanden wurde. Der F
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
der durch vorzügliches Weingewächs berühmte Falernus ager aus; nordöstlich von Cumä liegt der Mons Gaurus (Monte Gaudo), nördlich von Capua der Mons Tifata mit einem Tempel der Diana, ostwärts von Neapel der feuerspeiende Mons Vesuvius. An der Küste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
Ritter.
Latifundĭum (lat.), ein Grundbesitz von sehr großem Umfang, wie dergleichen durch die patrizischen Okkupationen des Ager publicus im alten Rom in Menge entstanden waren; Latifundienwirtschaft, der Zustand eines Landes, bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
erhalten werden.
Leoninische Stadt (Città Leonina), der Teil der Stadt Rom, welcher das vatikanische Gebiet, den alten Ager Vaticanus, zwischen dem Tiber und der Vatikanhöhe, umfaßt. Sie hat ihren Namen von Papst Leo IV. (847-855), welcher diesen Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
L. Sextius nach zehnjährigem Kampf 367 v. Chr. durchsetzte (Liciniae leges). Es waren drei Anträge, welche die beiden Tribunen und zwar zum erstenmal 376 stellten: 1) es soll kein römischer Bürger über 500 Morgen Ackerland vom Ager publicus besitzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
Sümpfe in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, im Altertum Ager Pometinus genannt, erstrecken sich südöstlich von Rom von Cisterna bis Terracina in einer Länge von etwa 42 km bei einer größten Breite von 28 km und werden von der Appischen Straße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
, daß niemand gezwungen werden soll, sein Recht im Weg der Klage geltend zu machen ("nemo invitus agere cogatur"), erlitt früher insofern eine Ausnahme, als nach gemeinem deutschen Prozeßrecht eine Partei (Provokant) in gewissen Fällen eine andre (den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
praetexta) und unter den letzten Königen auch Zepter und Diadem. Ein Teil des Ager publicus war unveräußerliches Krongut, dessen Einkünfte der König bezog, und welches auf öffentliche Kosten bebaut ward.
Rex apostolĭcus (lat.), s. Apostolischer König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
Strafgewalt die Rutenbündel (fasces) mit den Beilen (secures) vorantrugen; zu seinem Unterhalt war ihm ein Anteil an den Staatsländereien, dem Ager publicus, zugewiesen, für dessen Bebauung von Staats wegen gesorgt wurde. Ein besonders wichtiges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
der Volkstribunen begannen, richtete sich zunächst auf das Staatsland (ager publicus), d. h. auf die durch Krieg gewonnenen Ländereien, deren Benutzung die Patrizier für sich allein in Anspruch nahmen, woran aber die Plebejer mit gutem Recht einen Anteil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0942,
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
Gesetzesanträge (leges Liciniae), 1) daß von den Schulden die gezahlten Zinsen in Abzug gebracht und der Rest binnen drei Jahren bezahlt werden, 2) daß kein Bürger mehr als 500 Morgen vom Staatsland (Ager publicus) besitzen, und 3) daß wieder Konsuln gewählt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
vom alten Suessa Auruncorum) und (1881) 5319 Einw. Auf den Hügeln um S. berühmter Weinbau (ager Falernus der Römer).
Sessana, Hauptort einer Bezirkshauptmannschaft im österreichisch-illyr. Küstenland, an der Südbahn und an der Reichsstraße über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
den Abfluß des St. Wolfgangsees, die Ager den des Attersees, dem die Ach das Wasser aus dem Mondsee, Zeller See und Fuschelsee zuführt, endlich die Alm den Abfluß des Almsees. Außerdem empfängt die T. die Krems. Die Schiffahrt auf derselben, einst sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
(ager gallicus) an die senonischen Gallier verlor, so daß es nur noch am östlichen Ufer des Tiber und auf dem östlichen Abhang des Apennin wohnen blieb. Mit den Römern kamen die U. 309 v. Chr. zuerst in Berührung, sie wurden 308 bei Mevania völlig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
nach Basel kam. Sie pilgerten von da nach Rom und wurden auf dem Rückweg vor Köln von einem hunnischen Belagerungsheer niedergemetzelt. Die Gerippe, darunter auch viele männliche, wurden seit 1155 auf dem Ager Ursulanus ausgegraben, die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Äskulinen, durch schräg zygomorphe Blüten und ein einziges fruchtbares Staubblatt ausgezeichnet.
Vöcklabruck, Stadt in Oberösterreich, an der Vöckla (Nebenfluß der Ager) und an der Staatsbahnlinie Wien-Salzburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
große ^ager von vortrefflichen: Eisenerz sowie von Kohle.
^ ^Kutscha, Stadt im chines. Ostturkistan, an der Strafte von Kaschgar nach >>ami, am Kungliei-Kokm! fluß und daher kommerziell wie strategisch wichtig,^ mit einer von Jakub Chan erbauteil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Agentle, Agentür, Agent I87,i
Agenzien, Agens
^.^81' MdIi0U8, Agrarische besetze
^.^61' X^tio^UU8, Leoninische ^tadt
Agermi, Ammonsoase
Agerö, Limfjoro
Agerspitz, Ager
^^6ts)l?oiU6^<1v^nti8t8,Adrientisten
Aggershus, Christiania
Aggers Minde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
das einstmalige Bestehen der gleichen Feldverfassung nachgewiesen; bei den Römern spielte der ager publicus eine große Rolle; im alten Sparta fanden häufige Landverteilungen statt; die altirischen Gesetze zeigen ähnliche Einrichtungen; in Indien kennen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
wird oder doch erst vor kurzem verschwand, sind Pommat oder Formaz Za im obern Tosathal, etwas südlich davon Saley oder Salechio am westlichen Thalgehänge der Tosa, Ager oder Agaro an einem Nebenbach der zur Tosa fließenden Devexa, Preßmilch oder Premosello
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
wanderten deutsche Burgunder nach Tessin hinüber und gründeten dort Bosco oder Gurin mit 350 Einw., die einzige Gemeinde im ganzen Kanton, welche deutsch ist. Mit der Kolonisation des obern Tosathals hingen auch die kleinen Orte Saley und Ager, südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
für einen grossen Schimpf und wurde streng bestraft. Die ranghöchste Centurio hatte
die Schutzwache und übergab den A. beim Aufbruche dem Adlertr äger
(aquilifer) , der über Helm und Panzer noch ein Bärenfell trug. In der Schlacht stand der A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
, das große Theater, das Poseidion
und das ins Meer hineinreichende Timonion, von Triumvir Antonius erbaut; ferner das Kaisareion ( Caesareum ), endlich das
Emporion, d. h. der Platz mit den Bauten für den Großhandel und die Warenl ager. An diese reihten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
, felsigen Vorstufen höhere Gebirgsmassen auf: der Leonszinken (1734 m), der Schafberg (1780 m). An der Südwestecke nimmt der See die Ache oder Seeache aus dem Mondsee auf, und seinem Nordende entfließt bei Kammer die Ager, die, mit der Vöckla vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
Beobachtung in klarer Farbengebung. Seit 1893 ist er Professor.
Bruttasche, s. Laichen.
Brüttische, s. Fischzucht.
Bruttium, der spätere Name der im Altertum Bruttius (oder Bruttiorum) ager genannten Südspitze Italiens, des heutigen Calabria
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
Bergrücken (632–790 m) zwischen dem Inn, der Ager
und der Traun in Oberösterreich. Er wird von der Linie Attnang-Ried der Österr. Staatsbahnen in einem Tunnel durchbrochen und von der
Vöcklamarkt-Rieder Straße in einer Höhe von 661 m überstiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
in der Nähe eine
Wallfahrtskirche (172?) in der Paura. Bei L. an
der Einmündung der Ager in die Traun der Ort
Stadl-Paura (2601 E.) mit großer Flachsspin-
nerei und einem Staats-Hen^stdepot sür Ober- und
Niedcrösterrcick, Salzburg und Tirol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
wird. Die Gegend von R. (ager Reatinus) wurde von den Alten gerühmt wegen ihrer Fruchtbarkeit und Anmut, besonders nachdem 280 v. Chr. durch Ableitung des Velinusflusses (s. Terni) die Seen und Sümpfe trocken gelegt waren.
Réaum., hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Tiefebenen sind nicht vorhanden. Nur südwärts von Catania breitet sich, zwischen den Flüssen Simeto und Gornalunga, die gepriesene Ebene von Catania (Ager Leontinus) aus. Noch beschränktern Umfangs sind die Küstenebenen von Milazzo im NO., von Palermo im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0088,
Spanien (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind ferner die Flöze von Cervera de Pisuerga im N. der Provinz Palencia, bei Sabero (Distrikt Riaño) an der Esla im NO. von Leon, bei Corella am Rio Alhama in Navarra, bei Ager im Gebiet der Noguera Pallaresa zwischen Balaguer und Tremp
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
der Salzschiffe gestattet. Die T. ist wichtig für die Verschiffung des Salzes aus dem Salzkammergut und wird nach ihrem Austritt aus dem Hallstätter See mit Salzschiffen befahren. Sie nimmt in ihrem Lauf links die Ischl und Ager, rechts die Alm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
16
Tusée à double effet, Tusée mixte - Tuttlingen
Ort, der den Namen Frascati (s. d.) trägt. - Die anmutige Lage von T. und die Nähe von Rom bewogen viele reiche Römer, sich in dem Gebiet der Stadt, dem ager Tusculanus, Villen anzulegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
.
Vatikan, päpstl. Palast in Rom (s. Plan: Rom). Die dem Campus Martius gegenüberliegende Ebene rechts vom Tiber (jetzt eingenommen von den Stadtteilen Borgo und Prati di Castello) heißt im Altertum campus oder ager Vaticanus (ob von einer uralten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
(393, 27 qkm, 23273 E.), an der Vöckla, einem Nebenflusse der Ager, in hügeliger, fruchtbarer Gegend, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
sie vollständig ausgebaut ist, 36 Rähmchen beher-
bergt, von denen 24 im Vrut- und 12 im Honig-
raume stehen. An der hintern Seite hat die Beute
einen Falz für die Thür.
Weniger Verbreitung fand von Berlepschs L ager -
beute. Vorderwand und Seitenwände
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
.).
Aktische Spiele, s. Actium.
Aktistēten, s. Monophysiten.
Aktiv und passiv (vom lat. agere, wirken, handeln, thätig sein, und pati, erleiden), «wirkend» und «leidend», zwei Begriffe, die bei Aristoteles zu den Kategorien zählen, während Kant
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
), zwischen Ager und Vöckla im S. und dem Inn im NW. hinzieht. Die Nordgrenze gegen Böhmen bildet der Böhmer Wald, welcher im Plöckenstein 1375 m und im Sternstein 1125 m erreicht. Von ihm aus streichen kuppenreiche Bergzüge und Terrassen bis an die Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
).
Villa, bei den alten Römern ein Haus auf dem Lande; die dazu gehörige Flur wurde im allgemeinen ager genannt. Lag das Haus dicht vor dem Thore einer Stadt, so hieß sie Villa suburbana. Die V. der reichen Römer der Kaiserzeit waren mit verschwenderischer
|