Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alexander der gr
hat nach 1 Millisekunden 779 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0361a,
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge. |
Öffnen |
0361a Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge.
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge
Zur Schlacht am Granikos. Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei Ipsus 301 v. Ch. Zur Schlacht bei Issos.
|
||
97% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Reichs Staaten, in denen mehr oder weniger die
griech. Kultur wirksam und heimisch geworden ist. (Hierzu eine Karte:
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge .)
Obwohl A. verbot, daß außer Apelles, dem
|
||
84% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
939
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.).
mit reichem plastischen Bilderschmuck. Mit den hervorragendsten Künstlern seiner Zeit (Leochares, Bryaxis, Timotheos u. a.) war er an der Ausführung des Mausoleions (Grabmal des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
. anzuführen die Dramen von Feßler, «Alexander der Eroberer» (1797); von Üchtritz,
«Alexander und Darius» (1827); L. Bauer, «Alexander d. Gr., Charaktergemälde in 3 Abteil.» (1836); Märcker, «Alexandrea»
(1857); Bodenstedt, «Alexander in Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
. Alexandersage.
Alexandersage. Das wunderbare, die Phantasie anregende Element in den Zügen Alexanders d. Gr. führte früh zu romanhafter Ausschmückung seiner Thaten. Reisen zu märchenhaften Völkern, ins Meer, durch die Luft, ja bis zu den Pforten des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
- wie des Morgenlands mit Vorliebe bearbeitet wurde (s. Alexandersage). Vgl. Laudien, Über die Quellen zur Geschichte Alexanders d. Gr. (Königsb. 1875); Fränkel, Die Quellen der Alexanderhistoriker (Bresl. 1883); Droysen, Geschichte Alexanders d. Gr. (3
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in Athen. Der dorische Stil erreichte seine Ausbildung, aber nicht die Vorherrschaft, denn schon in diesem Abschnitte tritt auch der jonische Stil allenthalben auf.
Zweiter Zeitraum bis Alexander d. Gr. Der folgende Zeitraum reicht von etwa 470 v. Chr. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
362 Alexander Jannai – Alexander (Päpste)
Darstellungen A.s von Lysippus. Erhalten ist, außer der durch Inschrift gesicherten Büste im Louvre (1779 bei Tivoli gefunden), eine Marmorbüste (Sammlung des Grafen Erbach);
ein im Typus des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
von Syrien, deren Ahnherr S. I. Nikator, Sohn des Antiochos, geb. 365 v. Chr., als einer der Führer der Phalanx den Eroberungszug Alexanders d. Gr. mitmachte und nach dessen Tod 321 die Satrapie Babylonien und von Antigonos 317 noch die von Susiana
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
dieses Künstlers ragte in ihren Anfängen noch in die Periode des Praxiteles und skopas hinein und erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit Alexanders d. Gr. Äußerlich knüpfte Lysippus an Polyklet an, indem er, aus Sikyon gebürtig, derselben Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
des Pripet im russ.
Gouvernement Minsk, 412 1cm lang und schiffbar
von der Stadt Glusk an.
Ptolemaer, der gemeinschaftliche Name der
macedon.-griech. Beherrscher Ägyptens seit dem
Tode Alexanders d. Gr. (323-30 v. Chr.).
Der erste P
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
Manuskripten und zahlreiche Grabmonumente enthält. Nach dem Kloster findet alljährlich (30. Aug. a. St.) eine große Wallfahrt statt.
Alexander Newskij-Orden, russ. Orden, ward 1722 von Peter d. Gr. gestiftet und 1725 von Katharina I. zuerst verliehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
389
Hepatischer Geruch - Hephästos.
Hepatischer Geruch, schwefelwasserstoffähnlicher Geruch.
Hepatītis (griech.), Entzündung der Leber, s. Leberkrankheiten.
Hephästion, 1) Amyntors Sohn aus Pella, vertrautester Freund Alexanders d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
und getötet. Er drang nun unaufhaltsam vor, eroberte Pydna, ließ seine Gegnerin Olympias 315 ermorden und verheiratete sich mit Alexanders d. Gr. Halbschwester Thessalonike, um sich die Herrschaft in Makedonien zu sichern. Hierauf trat er dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
X. (1057-1058).
Venedikt X. (1058).
Nikolaus II. (1058-1061).
Alexander II. (1061-1073).
Gregor VII. (1073-1085).
Victor III. (1086-1087).
Urban II. (1088-1099).
Paschalis II. (1099-1118).
Gelasius II. (1118-1119).
Calixtus II. (1119-1124
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
verliehen an einer Halskette, gebildet aus Löwen, welche Medaillons und Königskronen halten. Das Band ist rot.
Alexandersage. Das wunderbare Element in den Kriegszügen Alexanders d. Gr., seine Berührungen mit neuerschlossenen Nationalitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
und Alexander d. Gr., welches zu vielen, freilich unbeglaubigten Anekdoten Anlaß gegeben hat. Die eigentümliche Richtung des A., "des unübertroffenen Malers der Anmut", trat besonders glänzend in seinen Darstellungen der Aphrodite, der Charis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
848
Galizyn - Galjaß.
folgenden, Peters d. Gr. Erzieher, dann Regentschaftsrat und Gouverneur von Kasan und Astrachan, rettete seinem Zögling in der von dessen Schwester Sophia erregten Verschwörung das Leben, stand deshalb bei demselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
.
Kopf der Persephone. Siegreiches Viergespann und Waffen (Siegespreise).
6. Goldstater Philipps II. von Makedonien.
Apollonkopf. Siegreiches Zweigespann.
7. Tatradrachmon von Alexander d. Gr.
Kopf des Herakles. Zeus.
8. Tatradrachmon des baktr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
.
Mit P. II., geb. 382 v. Chr., einem Sohn des
Königs Amyntas II. und Vater Alexanders d. Gr.,
beginnt die histor. Größe Macedoniens (s. d.). Er
kam 368 wie es scheint als Geisel nach Theben und
lebte dort in anregendem Umgang mit den großen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
der dritte Sohn, Philipp II., 359 die Regierung antrat und der Schöpfer der weltgeschichtlichen Größe seines Vaterlandes wurde. Über seine und Alexanders d. Gr. Regierung s. Philipp 2) und Alexander 1). Bei der Verteilung der Provinzen der Weltmonarchie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Maciejowice
Napo
Ostrolenka
Tauroggen
Wawre
Werelä
Wilmanstrand
Herrscher, Großfürsten etc.
Alexander, 3) Newskoi, Großfürst (gest. 1263)
Alexander, 4) Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Alexander *, 12) Großfürst
Alexei, 1) Michailowitsch
2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
zu
Alexander d. Gr. Zu den gelungensten Münzen der
griech. Prägekunst gehören die macedon. Münzen
mit den Köpfen des Apollo oder des Herakles, die
von vollendeter Schönheit sind, wie sie sich z. V.
auf den Münzen von Amphipolis, der Chalkidike
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
. der Könige von Persien, Armenien und Parthien sowie der Königinnen war ein blau-weißes, breites Band, mit dem sie die Mütze umwickelten. Von den Persern ging es auf Alexander d. Gr. und seine Nachfolger über. Die Griechen schmückten damit schon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
auf, wo er innige Freundschaft mit Theophrast schloß, und begleitete hierauf Alexander d. Gr. auf seinem Zug nach Asien. Er zog sich aber bald durch freimütige Äußerungen über Alexanders Gebot der fußfälligen Verehrung seiner Person (Proskynesis) nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
d. Gr., Sohn des Agathokles, eines thessalischen Penesten, geboren um 361 v. Chr. zu Pella, begleitete Alexander nach Asien und erhielt nach dessen Tod (323) bei der ersten Teilung das zu einer selbständigen Satrapie erhobene Thrakien. Als nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
sich der Beilânpaß ,
im Altertum die Pylae Syriae eine Schlucht des Amanusgebirges, durch die Alexander und die Kreuzfahrer nach Syrien
eindrangen. A. wurde auf Befehl Alexanders d. Gr. zum Andenken an den Sieg bei Issus 333 gegründet; Tancred
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
) A. der Große, König von Makedonien (hierzu die Karte "Reich Alexanders d. Gr."), der größte Eroberer aller Zeiten, Sohn des Königs Philipp und der Olympias, einer Tochter des Äakiden Neoptolemos von Epeiros, war um die Zeit der Herbstnachtgleiche 356
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
makedon. Königs Philipp II. und der Tänzerin Philinna aus Larissa, Halbbruder Alexanders d. Gr., blödsinnig infolge eines Gifttranks, den ihm Olympias beigebracht, wurde nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. vom Fußvolk unter dem Namen Philippos zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
alten Namen bewahrt.
Kleitos (Clitus), 1) K. der Schwarze, des Dropidas Sohn, Feldherr Alexanders d. Gr., dem er in der Schlacht am Granikos das Leben rettete. Er befehligte dann einen Teil der Leibwache und ward Satrap von Baktrien. Als er aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
, Tochter des sogdianischen Fürsten Oxyartes, "die Perle des Morgenlandes", fiel 328 v. Chr. in makedonische Gefangenschaft, wurde ihrer Schönheit wegen von Alexander d. Gr. zur Gemahlin gewählt und gebar drei Monate nach Alexanders Tode, dessen andre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
des 129. Planetoiden.
Antigonus, genannt der Einäugige, macedon. Heerführer aus dem Fürstengeschlechte von Elymiotis, einer der Feldherren Alexanders d. Gr., erhielt 333 v. Chr. die Statthalterschaft von Großphrygien, die, um Lycien und Pamphylien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
ausgebeutet.
Antipas, s. Herodes.
Antipater, ein Feldherr Philipps von Macedonien, geb. um 400 v. Chr., wurde von Alexander d. Gr., als er 334 nach Asien zog, als Statthalter über Macedonien zurückgelassen. A. verwaltete diesen Posten mit Eifer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
. Ustrjalow, Istorija carstvovanija Petra Velikago, Bd. 1‒6 (Petersb. 1858‒63); Herrmann, Rußland unter P. d. Gr. (Lpz. 1872); Bernhardi, Geschichte Rußlands, Bd. 2 (ebd. 1875); Brückner, P. d. Gr. (Berl. 1880); Miljukow, Die Staatswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
ganz griechischen Reich und behauptete nach längern Kämpfen gegen den König Artaxerxes II. seine Selbständigkeit bis an seinen Tod 374. Nach der Schlacht bei Issos unterwarf sich C. 333 Alexander d. Gr. Nach Alexanders Tod wurde die Insel ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
309
Kotzebue - Krauskopf.
Kotzebue , Alexander von , Historien- und Schlachtenmaler, geb. 9. Juni 1815 zu Königsberg als Sohn des 1819 ermordeten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
Genrebilder und namentlich das Historienbild: Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849, Museum in Leipzig), der, auf eine helle Farbenskala gestimmt, (neben Adolf Menzel) den volkstümlichen Typus des großen Königs schuf. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
unterworfen. Als Philipp (Aug. 336) ermordet worden war, genügte das bloße Erscheinen
Alexanders d. Gr. (s. d.), die in G. entstandene Bewegung zu unterdrücken: er
wurde auf einer allgemeinen Versammlung auf dem Isthmus ebenfalls zum Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
und den reichsten Kaufläden. Die übrigen Stadtteile sind: der Kasansche, der Spaßkische, der Kolomna- und Narwateil (zwischen Newa, Fontanka und Obwodnyjkanal), der Moskauer Stadtteil (zwischen Fontanka, Obwodnyj- und Ligowokanal), der Alexander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
, die Alexanders d. Gr. aber meist von mittelmäßiger Handwerksarbeit. Auf den Münzen der Diadochen finden sich schöne Köpfe, besonders gut sind die des letzten makedonischen Königs, Perseus, und einige der baktrischen und pontischen Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
verwendet.
^[Abb.]
Lysimăchus, geb. 361 v. Chr., Feldherr Alexanders d. Gr., erhielt nach dessen Tode 323 v. Chr. Thrazien. 315 v. Chr. schloß er mit den Diadochen Kassander, Ptolemäus und dem aus Babylon vertriebenen Seleucus ein Bündnis gegen Antigonus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Indien |
Öffnen |
.
In der geschichtlichen Zeit kamen dann neue Volksteile hinzu; die Nachfolger Alexanders d. Gr., welche auf dem Hochlande Iran ein Reich begründet hatten, eroberten die Grenzländer; im 1. Jahrhundert v. Chr. gelangten turanische Fürsten, der hochasiatischen Rasse
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
einrichteten und das lieferten, was begehrt wurde, wie dies auch heute die Händler üben. Es fehlte ihnen das politische Ansehen und die Macht, um den eigenen Geschmack maßgebend für die Anderen zu machen, wie dies die Griechen seit Alexander d. Gr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die hellenistische Kunst durch Alexander d. Gr. und durch die Römer zur weltbeherrschenden geworden war, behielt sie ihre Geltung als "Grundlage" für alle weitere Kunstentwicklung, und diese selbst erscheint als eine zusammenhängende. Es handelt sich nur darum, ob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
. Chr., gleichgesetzt. Die Bücher der Makkabäer nennen die seleukidische Ä. die der griechischen Herrschaft, weil das Reich der Seleukiden als Fortsetzung des griechisch-makedonischen Reichs Alexanders d. Gr. angesehen wurde, gebrauchen sie aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
findet sich in Opperts Werk "Le peuple et la langue des Mèdes" (Par. 1879). Die Gegend um B. ist das alte, an Pferden reiche Weideland Bagistana (altpers. Bâghastâna, "Götterort"), wo Alexander d. Gr. mehrere Wochen mit seinem Heere rastete, ehe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
) 10,965 Einw., welche rührige Handelsleute sind.
Dschalalpur, Ort im Pandschab in Ostindien, unter 32° 39½' nördl. Br. und 73° 27' östl. L. v. Gr., am rechten Dschelamufer, mit (1881) 12,839 Einw.; das Fort Bukephala Alexanders d. Gr.
Dschalandhar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
des Kornelbaums, daß niemand denselben zu lösen vermochte und die Weissager verkündigten: der sei zur Herrschaft der Welt berufen, welcher ihn lösen werde. Bekanntlich soll nun Alexander d. Gr., als er auf seinem Perserzug nach Gordion kam, den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
der makedonischen Könige, wo Philipp II. und Alexander d. Gr. geboren wurden. P. besaß ein prachtvolle Schloß, dessen Wandmalereien von Zeuxis ausgeführt waren; berühmtes Kenotaph des Euripides, einen Tempel der Athene, welcher zu einer Kirche umgewandelt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
(Dschelam), wurde von Alexander d. Gr. nach seinem daselbst erfochtenen Sieg über den Poros gegründet und seinem in der Schlacht gefallenen Streitroß (Bukephalos) zu Ehren benannt; B. ist in oder bei dem heutigen Dschalalpur am rechten Flußufer zu suchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
. Um die Neuentdeckung dieser alexandrinischen Kunst hat sich besonders Th. Schreiber in Leipzig verdient gemacht, dessen Ausführungen wir hier hauptsächlich folgen.
Der Stadtplan von Alexandria, welchen man dem Architekten Alexanders d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, die ihren Ursprung von dem Großfürsten Andrej Jaroslawitsch, des Alexander Newskij Bruder, ableitete, gelangte die Familie in unmittelbare Verbindung mit dem Herrscherhause Rurik (s. d.). Da nach Iwans IV. Tode unter seinen Nachfolgern, seinem Sohne Feodor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
fand. Sowohl Peter d. Gr. als seine Nachfolger, insbesondere Elisabeth, Katharina II., Alexander I. und Nikolaus I., trugen das Ihrige dazu bei, aus Petersburg eine europ. Hauptstadt in modernem Stil zu machen. Zu den hervorragendsten kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
ernannt wurde. - Zur jüngern Linie gehörte Grigorij T., geb. 1672, einer der tüchtigsten Generale Peters d. Gr. Nach der Einnahme von Wiborg 1710 zum Kommandanten dieser Stadt ernannt, eroberte er bald darauf Helsingfors, schlug 1714 die Schweden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
der Jude A., nicht ich").
Apelles, der gefeiertste Maler Griechenlands und des ganzen Altertums, Zeitgenosse Alexanders d. Gr., blühte um 325, geboren zu Kolophon, bildete sich in Ephesos zum Künstler aus. Seine Lehrer waren Ephoros von Ephesos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
von Makedonien.] 1) D. I., Poliorketes ("Städteeroberer"), Sohn des Antigonos Monophthalmos, stand seinem Vater in den unmittelbar nach dem Tod Alexanders d. Gr. ausgebrochenen Kämpfen tapfer zur Seite, führte zuerst 312 v. Chr. ein selbständiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
) Alexander Danilowitsch, Fürst von, russ. Staatsminister, geb. 6. (16.) Nov. 1672 bei Moskau aus niederm Stand, war in jungen Jahren Spielgenosse Peters d. Gr. Als Sergeant im Garderegiment Preobraschensk machte er 1696 den Feldzug gegen Asow
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
bei Friedland den Russen eine entscheidende Niederlage bei, worauf er mit Kaiser Alexander 25. Juni auf der Memel die Zusammenkunft hatte, in welcher er Polen opferte und Alexander mit der Hoffnung auf die Herrschaft über Nord- und Osteuropa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
147 Adler (Astronomie) – Adlerdollar
Schwanze, mit dem rechten Fange das Scepter, mit dem linken den Reichsapfel haltend. Auch der deutsche Reichsadler war
ursprünglich einköpfig. Er soll von Karl d. Gr. bei seiner Krönung 800 nach dem Vorbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
64
Russisches Reich - Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807
cialkommission geschlossen. Doch sind während der Regierung der Kaiserin Katharina II. wichtige und umfangreiche Gesetze erlassen worden. Kaiser Alexander I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
92
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054)
Swjatoslaw II. Wsewolodowitsch 1246-49.
Andrej I. Jaroslawitsch 1250-52.
Alexander Newskij 1252-63.
Jaroslaw III. Jaroslawitsch 1264-72.
Wassilij I. Jaroslawitsch 1272-76.
Dmitrij (Demetrius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
einer Landschaft im Innern Asiens (s. Karte "Alexanders d. Gr. Reich"), welche die fruchtbare Thalebene des Oxus zwischen dem Paropamisos im S. und den Ausläufern des Imaos (Thianschan) im N. umfaßt, etwa die Gegend des heutigen Balch, dessen Name
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
auszeichnet. Sie umfaßt die ganze Zeit von den ersten Anfängen des Griechenvolkes bis zum Tod Alexanders d. Gr. Grotes republikanische Gesinnung macht sich in der günstigen Beurteilung der athenischen Demokratie bemerkbar. Daran schloß sich "Plato and the
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
zur Zeit Philipps und Alexanders d. Gr., war in Athen thätig und gehört der mittlern attischen Schule an. Er verfertigte mehrere Zeusstatuen, Bilder des Apollon und Ares, einen Ganymedes, vom Adler emporgetragen (der in der bekannten vatikanischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
aber in einer Schlacht gegen die Illyrier. Ihm folgte auf dem Thron Philipp I., Vater Alexanders d. Gr.
2) Vertrauter Freund und Feldherr Alexanders d. Gr., der sterbend ihm seinen Siegelring als Zeichen des Vertrauens übergab. Von den versammelten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
zum Opfer fiel. Natürliche Kinder Philipps waren Arrhidäos, der nach Alexanders d. Gr. Tod 323 als Philipp III. zum König ausgerufen, aber 317 auf Befehl der Olympias ermordet wurde, Ptolemäos und Thessalonike, die Gemahlin des Kassandros. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
Einsicht zur Zeit noch nicht gewonnen ist. Vgl. Lüdtke, Beiträge zur Kenntnis der A. (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 21, 1889).
Alexander, 1) der Große. Vgl. Kaerst, Forschungen zur Geschichte Alexanders d. Gr. (Stuttg. 1887); H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
schwarze, braune oder metallisch glänzende Arten vor, deren Größe zwischen 7 und 13 mm schwankt.
Harpalus, ein Macedonier, Jugendfreund Alexanders d. Gr., welcher ihm bei seinen Feldzügen in Kleinasien die Verwaltung der Kriegskasse übergab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
Antiochus Eusebes (68-64).
Endlich unterwarf Pompejus 64 Syrien und machte
es zur röm. Provinz. Über die Ära der S., s. Ära
(Bd. 1, S. 780 a).
Seleucus (Seleukos), Name von sechs Königen
des nach Alexanders d. Gr. Tode gebildeten Syrischen
Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
einseitig gerötet; das Fleisch ist gelb, süß und saftig, bei schlechten Sorten auch mehlig; der Stein ist dem der Pflaume ähnlich (s. Aprikosenkerne). Die Heimat der A. ist Centralasien; zur Zeit Alexanders d. Gr. soll sie nach Europa gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
pflegte sie ausschließlich und unermüdlich den histor. Roman und gewann mit ihren flachen, langwierigen Erzeugnissen einen großen Leserkreis. Den Anfang machte ein Cyklus von Romanen aus der Zeit Friedrichs d. Gr.: «Friedrich d. Gr. und sein Hof» (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
bei den Spaniern und Franzosen, welche in derselben im 13. Jahrh. die Thaten Alexanders d. Gr. und Karls d. Gr. zu besingen anfingen. Sie soll zuerst von dem spanischen Dichter Segura in seinem Gedicht von Alexander d. Gr. angewendet worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
.) half Tigranes I., der letzte jener alten Könige, Kyros die Herrschaft der Meder stürzen. Dann bildete A. eine Satrapie des persischen Reichs, bis es von Alexander d. Gr. mit ganz Persien seinem Reich einverleibt wurde (330 v. Chr.). Nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
B. um Wangen, Lippen und Kinn wachsen. Cyniker, Philosophen und dergleichen Leute trieben mit dem B., dessen langem Wuchs und Struppigkeit eine gewisse Koketterie. Erst durch Alexander d. Gr. wurde das Bartscheren üblich. Die neue, vermutlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
seiner Truppen beim Zuge gegen Ägypten. Alexander d. Gr. gelang die Eroberung der Stadt 332 erst nach zweimonatlicher Belagerung; sie erhielt eine starke hellenische Kolonie und ward bald ganz hellenisiert. 312 erlitt hier Demetrios Poliorketes vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
eingehender Beschäftigung mit derselben. Ihren Glanzpunkt erreichte die K. der Griechen unter Alexander d. Gr. Die Römer bildeten sich nach den Griechen, führten aber bald den Krieg auf eigne Weise; Cäsar brachte die K. auf die höchste Stufe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
. Hauptstadt war Hekatompylos im N. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr."
Die Parther sind turanischer Abstammung und vermutlich in Iran eingewandert, wo sie die arische Sprache annahmen. Sie waren ein tapferes Nomadenvolk, dessen Reiterscharen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
gegossen sind. Die Spitze dieses großen Monolithen ziert ein das Kreuz haltender Engel. Auf dem frühern Petersplatz, der jetzt einen Teil des schon erwähnten Alexandergartens um die Admiralität bildet, steht das 1782 enthüllte Denkmal Peters d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
. Eroberung Babyloniens schädigte B. bedeutend, und Alexander d. Gr. vermochte seinen Plan, es wieder aufzubauen (330), nicht durchzuführen. Der letzte Herrscher, der sich König von B. nannte, war Antiochus d. Gr. Schon zu Plinius' Zeit aber war B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
aus. Die Griechen ließen den B. um Wangen, Lippen und Kinn wachsen und verwandten große Sorgfalt auf seinen Zustand. Erst zu Alexanders d. Gr. Zeit und durch ihn kam das wirtliche Scheren des B. auf. Die meisten Philosophen aber, insbesondere Cyniker und Sophisten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
ihrer Freiheit durch Alexanders d. Gr. Begründung des großen macedon. Reichs (336 v. Chr.). Während Alexander das südl. Osteuropa mit den Geschicken seiner Herrschaft in Asien verflocht, waren die Römer in Italien mit Ausdehnung und Befestigung ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
, Amyntors Sohn, aus Pella, der
vertrauteste Freund Alexanders d. Gr. Mit letzterm
teilte er in der Jugend den Unterricht des Aristo-
teles in dem Hain zu Mieza; später nahn: er an allen
Feldzügen seines königl. Freundes, der ihn seinen
"Patroklus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
Alexander auszeichnete, der auch "Briefe
eines Augenzeugen der griech. Revolution von 1821
nebst einer Denkschrift des Fürsten Alexander K.
über die Begebenheiten in der Moldau und Wala-
chei 1820-21" (Halle 1824) veröffentlichte.
Kantalupen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
259
Kaulbars (Alexander, Baron von)
Düsseldorf, wo er unter der Leitung von Cornelius seine Studien begann. In diese Zeit fallen vorzugsweise gezeichnete Kompositionen, deren bedeutendste, das Irrenhaus und die Blätter zum «Verbrecher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
. Graffchaften und fühnte die Schmach
seiner Verbindung mit den Ungarn durch seinen
Heldentod auf dem Lechfeld 9. Aug. 955. - Vgl.
Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876).
Konrad I., Erzbischof von Mainz (1161 -
1200), der Bruder des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. starb 14. Nov. 1263 auf der Rückreise von dem Hof des Großchans der Tataren. Sein Leichnam wurde in Wladimir beigesetzt. Man zählt A. unter die größten Heiligen der russischen Kirche; Peter d. Gr. erbaute ihm 1712 das Alexander Newskij-Kloster (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
Form, wie Karka, zurückführen könnte. S. Georgier.
Die älteste Geschichte ist durchaus sagenhaft; daß Alexander d. Gr. das Gebirge überschritten und in G. geherrscht habe, ist unbegründet. Um den Beginn der christlichen Zeitrechnung waren die Großen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
., mit Abbildung).
^[Abb.: Verschiedene Formen der Krater (Mischkrüge).]
Krater (griech., "Becher"), der kesselförmige Schlund feuerspeiender Berge (s. Vulkane).
Krateros, Feldherr Alexanders d. Gr., befehligte einen Teil der Leibwache zu Fuß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
unterwerfend, von dem Gebiet der M., mit Einschluß der Bukowina und Bessarabiens, als Fürst desselben Besitz ergriff. Aus dem Dunkel der Überlieferung tritt die Geschichte der M. erst mit dem Regierungsantritt Alexanders I. (1401), welcher dem Land
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
und verschiedenen Gewürzen.
Neárchos, berühmter Flottenführer Alexanders d. Gr., aus Amphipolis, Sohn des Androtimos, Jugendfreund Alexanders, begleitete denselben auf seinem Feldzug nach Asien, erhielt hier die Statthalterschaft Lykiens und des angrenzenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
386
Olympias - Olympische Spiele.
Olympias, Tochter des Epirotenkönigs Neoptolemos aus dem Geschlecht des Achilleus, seit 357 v. Chr. Gemahlin des Königs Philipp von Makedonien, 356 Mutter Alexanders d. Gr., verband mit Schönheit und Verstand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
.)
Alexandrinisches Zeitalter nennt man den Zeitraum der griech. Wissenschaft und Litteratur nach dem Untergange der Freiheit und Selbständigkeit Griechenlands, d. h. von der Zeit Alexanders d. Gr. an, aber nicht nach ihm, sondern nach der Stadt Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
-Sheffield-Oldham, hat (1891) 15413 E.,
Baumwoll-, Chemikalien- und Stärkefabriken.
Gortfchakow, russ. Fürstenfamilie, welche durch
den heil. Michael von Tschernigow (ermordet 1246)
von Rurik und Wladimir d. Gr. abstammt.
Peter G., Woiwode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
95
Rußland (Geschichte 1762-1825)
Peter fiel als Opfer einer durch seine Gemahlin Katharina angestifteten Verschwörung. Unter Katharina II. (1762-96) erlangte R. seine Großmachtstellung. Ihr Gemahl, ein Verehrer Friedrichs d. Gr., hatte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
Herrschaft, bis Alexanders d. Gr. Sieg am Granikos ihr die frühere Unabhängigkeit zurückgab. In den nach Alexanders Tod zwischen dessen Feldherren sich entspinnenden Kämpfen wurde E. erst von Lysimachos, der die Stadt verschönerte und befestigte, darauf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
, und dessen Abstammung von einem Hund abgeleitet wird.
Kalanos, ind. Gymnosophist, begleitete, 83 Jahre alt, Alexander d. Gr. auf der Rückkehr auf seinem Eroberungszug von Taxila am Indus aus und verbrannte sich, die Lasten des Alters fürchtend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
., der Sohn des Lagos (Lagi), auch Soter ("Retter") genannt, welchen Beinamen ihm die Rhodier erteilten, denen er Hilfe gegen Demetrios Poliorketes leistete (305 v. Chr.), einer der Feldherren Alexanders d. Gr., der sich besonders auf den Feldzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Bernini entwarf (1629) auch zwei Glockentürme zu den Seiten der Façade, von denen der eine ausgeführte bald wegen des unsichern Baugrundes wieder abgetragen werden mußte, der andere nie in Angriff genommen ist. Unter Alexander VII. (1655-67) führte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
, 1) H. I.
2) H. II.
Hieronymos, 1) König v. Syrakus
Korax
Phalaris
Theron
Timoleon
Zaleukos
Makedonien.
Makedonien
Alexander, 1) d. Gr.
Bukephalos
Amyntas
Archelaos 1), 2)
Arrhidäos
Karanos
Perdikkas 1) (I.-III.)
Perseus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0024,
Athen |
Öffnen |
steinernes Theater mit Bühnengebäude wurde erst zur Zeit Alexanders d. Gr. vollendet. Eine sehr schwere Katastrophe traf A. im Perserkriege (480 u. 479 v. Chr.), als die auf Rat des Themistokles verlassene Stadt von dem pers. Heere des Xerxes
|