Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alte Walzwerke
hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neusalzwerk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
., in Deutschland bis ins 19. Jahrh. allgemein hergestellt. Erst nach und nach vermochte das 1728 von John Payne in England eingeführte Walzen des B. die ältere Arbeitsmethode zu verdrängen. Heute kommen ausschließlich gewalzte B. auf den Markt. Während
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
- und Thonröhrenfabrikation wird der so vorbereitete Thon in Walzwerken gebrochen. Gewöhnlich bedient man sich mehrerer glatter oder (bei stark mit Steinen versetztem Thon) geriffelter Walzenpaare; nur für besonders reines und schweres Material genügt ein Paar
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
genannt. - Das B. wird entweder durch Ausschmieden von Stäben
oder Platten unter Wasser- und Dampfhämmern oder durch
Ausstrecken unter Walzen hergestellt. Die erstere älteste
Fabrikationsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
183 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation – Bock (Eduard)
stellen an der Linie Hengstei-Herdecke-Dahlhausen der Preuß. Staatsbahnen. Die Geschichte von B., einer der ältern Städte der
Grafschaft Mark, reicht ins 11. Jahrh, hinein
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
von staubförmigem Brennmaterial überhaupt sowie besonders bei Rotieröfen macht Fortschritte (Cramptons Rotierofen). Durch die Einführung des Puddelprozesses stellte sich das Bedürfnis heraus, verbesserte und vergrößerte Walzwerke zu besitzen. Der erste
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
des Arbeiters fortschiebt, ehe der Preßkopf das auf der Matrize liegende Arbeitsstück erreicht hat. Bei Walzwerken für dünne Bleche sind die Hände der Arbeiter vor dem .Hineingeraten zwischen die Walzen zu schützen. Dazu empfiehlt sich die Anbringung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
die Residenz der Fürstbischöfe; die Vorderseite wurde erst 1734 vollendet; ein Teil dient dem Gouverneur zur Wohnung; ferner das Rathaus, das neue Konservatorium, das Hospiz für alte Leute und die Universität.
Behörden und Bildungsanstalten. An der Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
915
Zahnradformmaschine - Zahnschnäbler
loren geht, weshalb diese Zahnform bei Walzwerken, bei Zahnradlokomotiven, bei Wechselrädern für Drehbänke u. s. w. gewählt wird. Für Räder mit konstant bleibender Achsenentfernung bieten dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
)
und Kreisstadt im Kreis H., in der alten Grafschaft
Mark, liegt in 113 in Höhe
an der Mündung der Ennepe
in die Volme und an den Li-
nien Schwerte -H. - Elberfeld,
H.-Witten-Dortmund (31,i
km), Stecle-H. (39,9-km),
H.-Dortmund (22,3 km), H.-
Siegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) |
Öffnen |
auf der Verwendungsstelle erfolgt durch wissenschaftlich vorgebildete und durchaus gewissenhafte höhere Beamte. Außerdem aber haben die Walzwerke stets eine mehrjährige Garantie zu leisten, d. h. sie müssen für alle Walzfehler, ganz besonders aber für alle Schienenbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
aus Blech mit beliebig gefärbter Zuckermasse aus.
Drops werden entweder auf Walzwerken oder auf
Prägewerken hergestellt. Während man für die
feinern Sorten sich fast nur der Prügewerke vedient,
gebraucht man zur Anfertigung der gewöhnlichern
Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
.)
war der erste aus dem gemeinpriesterlichen Geschlecht
der H., der die hohenpriesterliche Würde erwarb
l!52 v. Chr.). Auf Ionathan folgte dessen älterer
Bruder Simon, der zweite Sohn des Mattathias,
der 140 v. Chr. zugleich zum Erbsürsten erklärt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die drei Hochöfen und die neuen Walzwerke befinden. Die M. besitzt außerdem ein kleineres Stabeisenwalzwerk in Fronberg (Oberpfalz), ein Walzwerk in Unterwellenborn (Thüringen) sowie Eisensteingruben bei Kamsdorf und Schmiedefeld (Thüringen) und bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Hornwerk (franz. Ouvrage à corne), ein in ältern Festungen vorkommendes äußeres Werk, welches, meist zur Deckung von Kurtinen dienend, aus zwei halben, durch eine Kurtine verbundenen Bastionen und zum Hauptgraben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
eines Körpers: Hammer- u. Walzwerke, Schmiedepressen, Nagel- und Nietpreßmaschinen, Blechbiegemaschinen, Molettierstühle, Kettenglieder- und Knopfmaschinen, M. zum Verfertigen und Setzen der Krempelzähne, Walk-, Wickel-, Spul-, Bürst-, Kratz-, Setz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
. Im alten Griechenland wurden aus den Blättern des Sellerie Kränze als Schmuck für Gräber und als Preise für die Sieger in den öffentlichen Spielen gewunden.
Aplanātisch (grch.), nicht abweichend. Aplanatische Linsen ,
s. Linse (Optik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
, die feinste Art von Gold-, Silber- oder Platindraht.
Haardt (H. an der Sieg), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Sieg und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat Bergbau, Hochöfen, Puddlings- und Walzwerke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
bedeutendes Eisenhüttenwerk (Hermannshütte) mit 8 Hochöfen, Eisengießereien, Puddel- und Walzwerken (4000 Arbeiter, Produktion 1884: 101,370 Ton. Eisen und Stahl sowie 320,254 T. Eisen- und Gußstahlwaren im Wert von über 14 Mill. Mk.), mehreren großen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
, auf fernern Walzwerken entsprechend gebogen, auf Eisenscheren zugeschnitten, gehärtet und zu Blattfedern mittels Bolzen zusammengesetzt werden. Als Wagenfedern benutzt man in neuerer Zeit, namentlich an Eisenbahnfahrzeugen, statt der Lamellenfedern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
441
Strohwein - Stromeyer
giebt, besteht darin, daß man zuerst den Halm in der Längenrichtung aufschlitzt, hierauf flach ausbreitet und zwischen den Walzen eines kleinen Walzwerkes völlig glatt legt, um ihn dann mittels eines geraden Kammes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
Beschaffenheit und Größe, bestehen aber fast immer aus einem unregelmäßigen Gewirr von Gängen und Höhlungen. Diese Gänge werden von den einen ins Holz alter Baumstämme eingegraben, von andern an Baumstämmen, in unterirdischen Höhlungen oder über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
München übertragen wurde, folgte er auch dorthin, trat aber 1828 in den Ruhestand und starb 27. Sept. 1834. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Geographie der Griechen und Römer» (10 Bde., Nürnb., Lpz. und Landsh. 1788‒1825), «Die älteste Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
462
Alte Garde - Altenahr
von Stralsund am schiffbaren Rügenschen Bodden, den hier die Linie Stralsund-Bergen-Crampas der Preuß. Staatsbahnen auf einer Dampffähre überschreitet, hat etwa 900 E., Post, Telegraph, Personen-Dampferstation, evang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
Dampfhammer, den er in der Folge noch weiter verbesserte. Er erfand auch die Dampframme, wandte 1854 überhitzten Wasserdampf beim Puddeln an, gab auch neue Konstruktionen für Walzwerke, Bohrmaschinen, Fräsmaschinen, baute die erste Feilmaschine für gröbere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
) 1236 E., Postagentur,
Telegraph, Schiffahrt, eine königl. Domäne (110 E.)
mit Spiritusbrennerei; Kupferhammer, Walzwerk
und Messingwerk der Mansselder Gewerkschaft, Ma-
schinenfabrik und Eisengießerei "Prinz Karlshütt"
(Apparate für Brennereien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
innerlich und äußerlich bei Skrofulose, Frauenkrankheiten, alten Ausschwitzungen, chronischen Schleimhautkatarrhen etc. gebraucht wird.
Wittekind, s. Widukind.
Wittekindsberg, s. Wesergebirge.
Wittelsbach, altes berühmtes Dynastengeschlecht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
590
Tenorist - Teplitz.
zu den auf widernatürliche Weise konservierten Sopranisten und Altisten Alti naturali (vgl. Alt).
Tenorist, Tenorsänger (s. Tenor).
Tenorit, s. v. w. Schwarzkupfererz, s. Kupferschwärze.
Tenorschlüssel, der c
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
'68HU6 (Lond. 1894).
Saint Amand (fpr. hängtamang). 1) Dorf in
der belg. Provinz Henncgau, westlich von Ligny (s. d.)
in der Provinz Namur. - 2) S. A. les Eaux,
alte Stadt im Arrondissement Valenciennes des
franz. Depart. Nord, an der Mündung des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
der Rubrikatoren zu überlassen. Neben andern bedeutenden Werken druckte er 1473 die »Tütsche Cronica von Anfang der welt uff Keiser Friedrich«, die älteste deutsche Chronik. Er starb um 1525. Vgl. Zapf, Älteste Buchdruckergeschichte Schwabens (Ulm 1791
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
studierenden Bücher und Gegenstände genau vorgeschrieben. Die Prüfungen sind fast ausschließlich schriftliche. Unter den Triposes ist der Mathematical Tripos der älteste, der Medieval and Modern Languages Tripos der jüngste. Ein erfolgreiches Examen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
Kapitelhaus und Resten der
ursprünglich normann. Aulagc. Die Stelle des alten
Schlosses, das teilweise aus der Zeit Wilhelms deo
Eroberers stammte, nehmen jetzt neue Prachtgcbäude
eiu mit Gericht, Kaserne und Gefängnis. Die Stadt
besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
.
Kriemhild, Chriemhild, entstellt aus der äl-
tern deutschen Form HriiuliM (aus ^riiua., Maske,
Helm, und Kilha, Kampf, also: die Kämpferin mit
dem Helme, vielleicht ein alter Walkürenname), heißt
die gewaltigste Frauengestalt der deutschen Helden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
, die als
Kreuzungsprodukt des alten normänn. Landschlages mit dem engl. Vollblutpferde gilt. Die normänn. Pferde sind
meist große, rumpfige, gängige Carossiers, die etwa der Oldenburger Pferderasse entsprechen. Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
1086 Evangelische und 75 Israeliten, Postamt erster und dritter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Straßenbahn, zwei kath. und eine evang. Kirche, altes Bergschloß, neuerdings renoviert, mehrere alte Höfe der Messingfabrikanten, früher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
654
Antonienhütte - Antoninus.
Antonienhütte, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, 4 km südlich von der Station Morgenroth der Oberschlesischen Eisenbahn, hat ein bedeutendes Eisenhüttenwerk, ein Walzwerk, zwei Zinkhütten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
; Braconnier, Wilddieb, Wilderer.
Bracquemond (spr. brack'mong), Pseudonym, s. Banville.
Bractea, s. Deckblatt und Blütenstand.
Bradano (der alte Bradanus in Lukanien), Fluß in der Provinz Potenza im südlichen Italien, der aus dem kleinen See von Pesole
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
dieser Seite des Kaspischen Meers sind Perowsk und Baku. In der ältesten Zeit war D. der nördlichste Punkt, bis zu welchem Iranier aus Persien sich angesiedelt hatten; zum Schutz gegen die im N. wohnenden wilden Horden türkischer Abstammung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
1008
Hagen (Personenname).
zahlreiche Eisen-, Stahl-, Puddlings- und Walzwerke, Eisengießereien, Eisen-, Blech- und Stahlwarenfabriken, eine große Kattundruckerei, Spinnerei und Weberei, Holzschrauben- und Papierfabrikation, Fabriken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
. Voggenhuber (s. d.).
Kromau (Mährisch-K., Krumlov moravský), Stadt in Mähren, an der Jarmeritz und an der Staatseisenbahn (Linie Wien-Brünn) gelegen, hat alte Mauern mit festem Turm, ein Schloß des Fürsten Liechtenstein mit Park, eine Wasserleitung, (1880
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
. Den Alten war das N. sehr wohl bekannt. Pompejus brachte das erste einhörnige N. zu den Spielen nach Rom. Strabon sah ein N. in Alexandria. In den arabischen Märchen kommen beide Nashörner, das indische wie das afrikanische, nicht selten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
war er in der Terraindarstellung, indem er selbst Alpen und Himalaja nach der Art der Umgegend von Lobenstein zeichnete, und gänzlich unkritisch und unphilologisch waren seine Bestrebungen auf dem Gebiet der alten Geographie, wenn auch sein "Atlas der Alten Welt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
792
Wüterich - Wybicki.
in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
wird, eine grobe kristallinische Struktur anzunehmen; es wird also auch das größte Maß seiner Kohäsionskraft bewahren. Daß die neue Methode außerdem eine enorme Ersparnis an Zeit, Arbeit und Materialaufwand repräsentiert, liegt auf der Hand. Ein Walzwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
311
Dillenia - Dillmann
Dachschieser, Hüttenbetrieb, Puddel- und Walzwerk,
'2 Cigarren- und Tabakfabriken, 2 Lohgerbereien,
Sägemühlen und Ziegeleien. Wegen seiner wald-
reichen Umgebung und gesunden Luft wird D. viel-
fach als Luftkurort
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
für
künftige Studierende; Cigarren- und Cementfabrik,
Essigsiederei, Bleicherei, Mussclinstickerei, zahlreiche
Mühlen und Hammerschmieden, besonders Land-
wirtschaft, Hopfenbau und Viehzucht, sowie Frucht-
und Schafmärkte. -Die Stadt ist sehr alt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, 14 kni im NW. von Siegen
an der rechts zur Sieg gehenden Asdorf und an der
Nebenlinie Kirchen-F. (13,6 km) der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 1033 E., darunter 172 Katholiken,
Post, Telegraph, altes Rathaus, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
alten Befestigungen der seit 1260 bestehenden
(^tadt ist nur noch das got. Driesener Thor er-
kalten. - 3) F. am Queis, Stadt im Kreis
Löwenbcrg des preuß. Neg.-Vez. Liegnitz, in 320 in
Höhe, links am Queis und an der Nebenlinie
Greiffenberg-F
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
Sommerregen; gegen Norden wird das Land trockner. Hauptort ist Sana, Haupthafen Hodeida.
J. war das älteste der arab. Königreiche. Die Abkömmlinge von Kahtan und Himjar sollen 2500 Jahre über die südl. Hälfte Arabiens unmittelbar, und mittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
823
Kupferwasser - Kupolofen
schmieden selbst aus Rohkupfer die zur Anfertigung der K. nötigen Kupferbleche, -Platten, -Drähte und -Stangen gefertigt. Heute werden ihnen diese Kupferhalbfabrikate von den Walzwerken geliefert. Solche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
als Dienstmann
Heinrichs des Löwen nachgewiesen, dichtete um 1170
in mitteldeutscher Sprache einen zum kleinsten Teile
in der alten Fassung, sonst nur in späterer Über-
arbeitung erhaltenen "Tristan" nach der franz. Ver-
sion des Beroul
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
durch das Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893, §§. 2, 16 und 93, in Verbindung mit der Novelle vom 30. Juli 1895, Art. 3, unter Aufhebung aller ältern Vorschriften den Gemeinden und Kreisen freigegeben worden. Beide können nebeneinander eine H. erheben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
gewöhnlichen Mitteln der ältern oder neuern Ölmüllerei und besteht hauptsächlich im Zerkleinern der Samen auf Stampf- oder Walzwerken, auch zwischen Mühlsteinen, und Auspressen des so erhaltenen Pulvers in Säcken mittels Keil-, Schrauben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
, Arrondissement Philippeville, am Eau Noir, durch Zweigbahn mit Mariembourg verbunden, mit höherer Knabenschule und (1884) 2757 Einw., die Stahl- und Eisenwaren fertigen. C. (das alte Cuvinium) war im Mittelalter Hauptort einer Grafschaft.
Couvre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
wiederholt bildet eine Periode (s. d.). Die drei hauptsächlichsten Cyklen, welche in den Daten alter Urkunden vorkommen, sind der Sonnencyklus, Mondcyklus und Indiktionscyklus. Über den Sonnencyklus (cyclus solaris oder concurrentium), auch Sonnenzirkel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
seltener gehörte ältere und neuere bedeutende Werke zur Aufführung. H. war Ehrenprofessor der Cäcilien-Akademie und starb 26. Dez. 1868 in Wien.
Hasloch, das größte Dorf der bayr. Pfalz, an der Linie Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Ludwigsbahn, hat 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
lebte K. in Kleve, wo er eine Zeichenakademie gründete und 5. April 1862 starb.
Koëmtion (lat.), im alten Rom eine Form der Eingehung der Ehe, wobei die Frau infolge eines Scheinkaufs in die Gewalt des Mannes kam.
Koërzibel (lat., "bezwingbar"), zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
gefunden.
Lauraguais (Lauragais, spr. loraghä), alte franz. Grafschaft im Languedoc (Departement Aude), hatte erst Laurac (daher der Name), dann Castelnaudary zur Hauptstadt und gehörte zuletzt (im 18. Jahrh.) dem Haus Villars-Brancas.
Laurahütte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
, aber auch losere, schwammigere Ware als das alte Verfahren. Man benutzt bei der Schnellgerberei Vorrichtungen, um die Häute in der Brühe oder zugleich die Häute und die Brühe in Bewegung zu setzen; man preßt die eingetauchten Häute wiederholt zwischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
867
Löffel - Löfftz.
nachher verzinnt, versilbert oder vergoldet. In einzelnen Fällen findet auch das Walzwerk zur Bildung der Larven Anwendung. Die Prägstempel (Löffelstampfen) enthalten dann auch gewöhnlich die in Erhöhungen und Vertiefungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
letztere s. Holzstifte.
Geschichtliches. N. aus Eisen, Bronze und Kupfer als verbindende Teile bei Bauwerken wurden bei allen alten Kulturvölkern, insbesondere den Ägyptern, Griechen und Römern, dann auch, wie die Funde bei Hallstatt, in den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Gießerei und Maschinenwerkstätte, zu Prziwoz (3698 Einw.) ein Walzwerk und eine chemische Fabrik. Vgl. "Monographie des O.-Karwiner Steinkohlenreviers" (Teschen 1885, 2 Bde.). -
2) (Polnisch-O.) Marktflecken in Österreichisch-Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
401
Professor - Programm.
Professor (lat.), bei den alten Römern ein öffentlich vortragender Lehrer, besonders der Grammatik und Rhetorik; dann seit etwa 1600 Titel der öffentlichen Lehrer (Doktoren) an Universitäten, und zwar heißen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Ramaßeisenbis Râmâyana |
Öffnen |
563
Ramaßeisen - Râmâyana.
Ramaßeisen (Paketeisen), aus altem Schmiedeeisen durch Umarbeiten hergestellte Eisensorte. Man ordnet die Stücke zu Paketen, umwindet diese mit Draht, erweicht sie im Schweißfeuer und reckt sie unter Hämmern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, Geschichte der Reichsstadt R. (Rothenb. 1826-27, 2 Bde.); Bensen, Beschreibung und Geschichte der Stadt R. (Erlang. 1856); Merz, R. in alter und neuer Zeit (2. Aufl., Ansb. 1881). - 2) R. in der Oberlausitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Schwungschaufelbis Schwurgericht |
Öffnen |
, bei Walzwerken etc. Zum Betrieb einer solchen Maschine steht in der Regel eine dem Durchschnittswiderstand entsprechende Kraft zur Verfügung, die für sich zur Vollführung der Arbeitsperiode nicht ausreicht, weshalb die während der Leergangsperiode
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
im SO. und dem Mälar- und Hjelmarsee im N., grenzt im Süden an Ostgotland, im W. an Örebro, im N. an Westmanland, im NO. an das Län Stockholm, welchem nur der nordöstliche Teil der alten Landschaft S. zugeteilt ist, und hat ein Areal von 6841,4 qkm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
der religiösen Eide in den ältern englischen Universitäten. B. unternahm größere Reisen, so nach Island, nach dem Kaukasus und Armenien (beschrieben in »Trancucasia and Ararat«, (3. Aufl. 1878) sowie nach Amerika. Außerdem schrieb er: »The holy Roman Empire
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lipochromebis Lippe |
Öffnen |
in einem mit Dampfmantel versehenen Cylinder mit Rührwerk oder auf einem Walzwerk mit 2-3 hohlen, auf 150° erwärmten Walzen geknetet wird. Man erhält sie in der Form eines dünnen Blattes, das entweder aufgerollt ohne weiteres zum Belegen des Gewebes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Baumwollwebereien, Fabrikation grober Wollzeuge und Feuerherde, Gerbereien, Eisengießereien, Dampfsägemühlen, Färbereien, Bleichereien und eine Reichsbanknebenstelle. 12 km im W. von B., 3 km von der holländ. Grenze, liegt die Stadt Anholt an der alten Yssel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
Abrechnung auf und es blieb beim alten bis 1797, wo C. Ch. Horvath aus Potsdam das während der Meßzeit nicht benutzte Auditorium theologicum in der Universität mietete und dasselbe als gemeinsames Abrechnungslokal seinen Kollegen zur Verfügung stellte. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
128
Chatten - Chaucer
die Eisen- und Stahlindustrie mit ihren Hochöfen, Gießereien und Walzwerken, Fabriken von Werkzeugen, Sägen und Pflügen, die Sägemühlen- und andere Holzindustrie und der Holzhandel. Den Geldverkehr vermitteln 4 National
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
582
Duisburg - D. u. j.
hat einen alten Turm, unterirdische Gänge, Rüst-
kammer, Kaserne und eine Kirche mit dem Hospiz
der ehemaligen Ordensbrüder der heil. Maria.
Duisburg, Stadt und Stadtkreis (37,53 ykm)
im prcuß. Reg.-Vez
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
der Leinsitz, in welche daselbst die Braunau mündet, an den Linien
Wien-G.-Pilsen-Eger und G.-Prag (186 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1015, als Gemeinde 2331 E., Post, Telegraph, R este einer alten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
. wird hauptsächlich zu Teppichen
und Posamenten verwendet.
Harrĭen , esthn. Harju-ma , alte Landschaft im westl. Teil Esthlan ds, deckt sich
mit dem Revalschen (seit 1893 Kolywanschen) Kreise des russ. Gouvernements Esthland, weshalb dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
, darunter 1063 Evangelische
und 63 Israeliten), Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Walzwerke und Fabrikation von Messing- und Neusilberwaren, Reit- und
Fahrgeschirren, Reiseeffekten, Ketten und Devotionalien.
Menderes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
- und Walzwerk, Herstellung von schwe-
rem Kriegsmaterial, Kesseln, Torpedos, Kraftmaschi-
nen, Schiffsmotoren, Eisenkonstruktionen, Eiscn-
bahnmaterial, Draht, Nägeln, Beleuchtungs- und
Wasserleitungseinrichtungen, eisernen Möbeln, Prä
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
zur Revolution Bischofssitz, hat Neste alter Be-
festigungen, zwei um 1080 erbaute Kirchen, Ste.
Croir in O. selbst und Ste. Marie (roman. Spitz-
bogenstil), ein Collöge, eine Bibliothek, ein Hospital
und ein Waisenhaus. Die Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
; in der Nähe seit 1841 das Denkmal Friedrich Wilhelms III. Im Schloßgarten sind zwei sehr alte Türme, der Sage nach Reste von Kolostujs Burg, im Kurgarten das 1862 zur 1100jährigen Jubiläumsfeier der Quellenauffindung errichtete Quellnixendenkmal. Promenaden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
Wittelsbacensia (2 Bde., Münch. 1857-61); Riezler, Zur ältern bayr. Geschichte (in den "Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 18, Gott. 1878); Heigel, Die Wittelsbacher (Münch. 1880); ders., Die Wittelsbacher in Schweden (ebd. 1881); Leitschuh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
.
Kanōpen , s. Kanopus .
Kanōpus oder Kanobus , eine Küstenstadt des alten Ägypten, von welcher die
Kanobiscbe Nilmündung benannt wurde, 120 Stadien östlich von Alexandria, etwa in der Nähe des heutigen Abukir gelegen. Sie sollte nach Plinius
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
und Mädchen; Puddlings- und Walzwerke, Drahtziehereien und ‑Webereien, Leinweberei und Tuchfabrikation. H. ist der Hauptort der Grafschaft Limburg des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, dessen Schloß H. auf steiler bewaldeter Anhöhe liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
, Realgymnasium mit Gymnasialklassen, höhere Mädchenschule, Webeschule, kaufmännische und Handwerkerfortbildungsschule , eine Schiffbrücke über den Rhein, zwei Krankenhäuser, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung, Sicherheitshafen; Walzwerk
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
mit diesem Kultus zu befreunden. Übrigens wurde nach dem ausdrücklichen Zeugnis der Alten in A. eigentlich Osiris (s. d.) verehrt, dessen Seele in dem Stier wohnen und nach dem Tode desselben in den Nachfolger übergehen sollte; daher auch der Name Osorapi
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
im Departement Tarn-et-Garonne.
Das gleichnamige Departement ist aus der alten, zu Guienne gehörigen Provinz Rouergue gebildet, liegt zwischen den Departements Cantal (nördlich), Lozère und Gard (östlich), Hérault und Tarn (südlich), Tarn-et-Garonne und Lot
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
, Branntwein, Obst und Holz und ansehnlichen Schiffbau treiben, ein Collège und eine Schiffahrtsschule. Viele der nach Bordeaux bestimmten oder von dort kommenden Schiffe gehen hier vor Anker. B. ist das alte Blavia (Blaventum), eine feste Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
, und von da an erhöhte die Lokomotivenbauanstalt ihre jährliche Produktion auf 150-160 Lokomotiven, das Eisenwerk die seinige auf 250-300,000 Ztr. 1870 verlegte B. das Moabiter Walzwerk nach Schlesien, während die frei gewordenen Räume zu Schmiede
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
. Die Ruinen von B. liegen nahe bei Zagazig auf dem Hügel Tell Basta; man hat hier durch Ausgrabungen neuerdings den alten Katzenfriedhof, von dem Herodot erzählte, mit Millionen von Knochen und Knöchelchen bloßgelegt und überaus zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
erste Bildung und trat, noch nicht 16 Jahre alt, aus romantischer Neigung für das Meer in die Marine ein, schied aber 1810 wieder aus dem Seedienst, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen, und ließ sich dauernd zu Cooperstown am Otsegosee
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
sie die meisten ihrer ältern öffentlichen Gebäude verdankt. Sie hat eine Kathedrale, ein Regierungsgebäude, ein ehemaliges Jesuitenkollegium, ein Hospital, eine Münze, ein Theater, eine mit Maultieren betriebene Trambahn, Handelskammer, Fernsprecher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
Eisen (Luppenmachen) |
Öffnen |
, welcher, wie der Dankssche Ofen, mit einem Eisenoxydfutter versehen ist. Der Pernot-Ofen hat indessen zum Puddeln bisher noch keinen allgemeinen Eingang gefunden. Bei dem ältern, von Cort angegebenen Verfahren des Puddelns (Trockenpuddeln) wurde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, darunter die Katharinenkirche, eine kath. Kapelle, eine Synagoge, eine Realschule mit Progymnasium, ein altes Schloß, ein Siechenhaus, ein schönes Rathaus, Hospital (seit 1484 im ehemaligen Augustinerkloster
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
. repräsentierten. Unter den Etablissements nimmt die Kruppsche Gußstahlfabrik die erste Stelle ein (s. Krupp). Außerdem hat E. zwei bedeutende Puddlings- und Walzwerke, Maschinen- und Dampfkesselfabrikation, Fabriken in Kunstwolle, Tabak, Zigarren, Stöcken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
54
Hamm - Hammal.
England um, darunter "The hystorie of Hamblett". Wie Hebler in seinen Aufsätzen über Shakespeare (Bern 1865) nachgewiesen hat, benutzte letzterer diese englische Übertragung des Belleforest. Die ältere Sage lautet etwas
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
. gehört das Eisenwerk Rasselstein mit Walzwerk, Wellblechfabrik, Verzinkerei und Brückenbau.
Hede, s. v. w. Werg.
Hedemarken, Amt im norweg. Stift Hamar, ganz im Innern des Landes, längs der schwedischen Grenze, 26,042 qkm (473 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
die Schweineschlächtereien, die Getreidemühlen, die Brauereien, Hochöfen und Walzwerke, Gießereien und Maschinenbaustätten, Zigarren- und Tabaksfabriken, Druckereien und Faßbindereien. Als Handelsstadt ist M. gefürchtete Rivalin von Chicago. Seine Kornspeicher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
Doppelthalern (Feingehalt 0,900) 0,0107 Proz., bei preußischen Thalern vor 1857 (Feingehalt 0,750) 0,0242 Proz., bei englischen Sovereigns (Feingehalt 0,916 Gold) 0,0325 Proz. Nach neuern Wägungen kann man bei ältern, frei geprägten großen Silbermünzen pro
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, eine Irrenanstalt, ein Kupferhammer- und Walzwerk, Deckenerzeugung, Leinweberei, Bleicherei und (1880) 2549 Einw.
Olbia, Stadt, s. Borysthenes.
Ölbildendes Gas, s. Äthylen.
Ölblau, Farbstoff, welcher mit Öl ein prachtvolles Veilchenblau liefert, besteht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Spinnerei, Gerberei, Bierbrauerei und (1885) 4867 meist evang. Einwohner. P. erhielt 1297 Stadtrecht.
Preußisch-Mähren, s. Katscher.
Preußisch-Minden, Stadt, s. v. w. Minden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Umfang als auch durch ihre Vielseitigkeit auszeichnet und als Hauptkategorien die Metall- und Maschinenindustrie, dann die Textilindustrie umfaßt. Erstere beschäftigt 12 Eisenraffinier- und Walzwerke (insbesondere zu Trzinietz, Karlshütte
|