Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach altes lexikon hat nach 1 Millisekunden 343 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
erweitert. Dem bis 1848 in der siebenten bis neunten Auflage umgestalteten "Konversations-Lexikon" wurden als Nebenwerke beigegeben: "Konversations-Lexikon der neuesten Zeit und Litteratur" (4 Bde., 1832-34), "Konvesations-Lexikon der Gegenwart" (4 Bde
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
616 Encyklopädisten - Ende. bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1061, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
Herausgebers unternommenen Schritte, das Konversations-Lexikon auch für die weitern Jahre auf dem Laufenden zu erhalten, wurden an Zahl noch übertroffen durch die Beweise der Zustimmung, die unsre vorläufige Anzeige über die geplanten "Jahres-Supplemente
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
deutscher Klassiker (wie die "Groschenbibliothek" u. s. w.), Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke, "Meyers Universum" (46 Bde., 1833-63), "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
die neuen Feld-, dann die Fußartillerieregimenter abgezweigt wurden, erhielten dieselben keine neuen Fahnen (die Artillerie nimmt die Fahnen nicht mit ins Feld); vielmehr blieb die alte Fahne ihnen gemeinsam, also den drei, wie man sagt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
und der Klavierlitteratur (2. Aufl., Stuttg. 1879). Reiches Material bietet die vom Grafen Waldersee herausgegebene "Sammlung musikalischer Vorträge" (Leipz. 1879 ff.). Lexika: Schilling, Universal-Lexikon der Tonkunst (Stuttg. 1834-42, 6 Bde.); Bernsdorf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
Berufsarten (Künstler-, Gelehrten-, Schriftstellerlexika etc.) beschränkt. Zu den namhaftesten größern Sammlungen der allgemeinen Art gehören, von einigen ältern Werken abgesehen: Bayles "Dictionnaire historique" (1697 ff.; zuletzt Par. 1820, 16 Bde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0609, von Konvention bis Konversations-Lexikon Öffnen
607 Konvention - Konversations-Lexikon Andacht, entweder weil diesen die öffentlichen Gottesdienste nicht genügen, oder im feindlichen Gegensatz zur Kirche. Namentlich bei den Pietisten (s. d.) waren diese K. beliebt. Die landeskirchlichen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0406, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
. 1882); Die öffentlichen Volksschulen im preuß. Staate 1882 (2 Tle., ebd. 1882 u. 1883); Standesamts-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Viehstands-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Guttstadt, Krankenhaus-Lexikon für das Königreich P
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
999 Dionysos - Diophantos aus Alexandria. fangs nur in reiferm Alter, in stattlicher Gestalt und mit Bart und langem Haar, dessen Locken auf Brust und Nacken herabwallen. Diesen Typus hält auch die spätere Kunst noch fest; ihn repräsentiert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1011, von Fortaleza de Ceará bis Fort Augustus Öffnen
oder polygonal geführter Kehle. Die Flankierung der Gräben erfolgt in Front und Flanken aus Nevcr^kaponnieren (bei ältern F. auch aus Eskarpenkaponnieren); in der Kehle entweder aus Flankenkasematten oder Eskar- penkaponnieren und zwar je nach
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
Romanum stellen dar zwei Ansichtsblätter von Lange. Eine schöne Auswahl von Ansichten bieten die von Strack herausgegebenen »Baudenkmäler des alten Roms«; einen ähnlichen Zweck verfolgt Lanciani, »Ancient Rome in the light of recent discoveries
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
war in ältester Zeit zu Axum, von Jekunô-Amlâk an eine Zeit lang zu Tegulet in Schoa, später zu Gondar in Dembea, obwohl Axum noch lange die Krönungsstadt blieb. Doch residierten die Könige wenigstens in den geschichtlich bekannten Zeiten fast nie in den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0967, von Biblicität bis Bibliographie Öffnen
aus dem Leben Jesu enthält, umgeben von zweien aus dem Alten Testament, die nach Art der mystischen Bibelauslegung in vorbildliche Beziehung zu jener gesetzt sind, dazu lat. oder deutsche oder lat.-deutsche Erklärungen und Sprüche. Als Laienbibel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
; die Italiener Secchi, Schiaparelli, Tacchini, de Vico. - Über Astronomische Instrumente s. den besondern Artikel. [Litteratur.] Von ältern klassischen Werken über A. nennen wir: "Ptolemaei Almagestum", deutsch von Bode (Berl. 1795); Kopernikus, De
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
Wissenschaft ausgebildet waren, M. Terentius Varro (um 30 v. Chr.) in seinen "Disciplinarum libri IX" und nach ihm Martianus Capella (um 415 n. Chr.) in seinem "Satiricon" aufstellte. Was die Alten sonst an encyklopädischen Werken besaßen, waren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0829, von Kleinpaul bis Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
Lexikon gab A. Partyckij (1867), ein kleinrussisch-deutsches neuerdings Zelechowskij (das. 1882-86) heraus. Die Litteratur der Kleinrussen fällt in ihrer ersten Periode, die vom 11. bis 14. Jahrh. reicht, mit der ältesten Periode der russischen Litteratur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0480, Landwirtschaft (Litteratur) Öffnen
geringst begüterten Bauer über sein Gewerbe aufklären hilft. Litteratur. Von den ältern Lehrbüchern haben sich besonders die Werke von A. Thaer ("Grundsätze der rationellen L.", Berl. 1809; neue Bearbeitung von Krafft u. a., das. 1880, 4 Bde.), Schwerz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0928, Musik (18. u. 19. Jahrhundert) Öffnen
und Grundsätze zum vierstimmigen Spielen des Generalbaß oder Akkompagnement"; und wenn auch Fux in seinem "Gradus ad Parnassum" (1725) und später der Bologneser Giambattista Martini in seinem "Saggio di contrappunto" (1774) auf die ältere Methode
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
750 Worsborough - Wörterbuch. (Kopenh. 1846) Bemerkungen veröffentlichte, bereiste 1846-52 England, Schottland, Irland und Frankreich, um die Spuren der alten normännischen Herrschaft zu verfolgen, und besuchte dann auch Italien. Seit 1847 zum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
hergestellt, und von der alten Weise ist nur der Name übriggeblieben. K. Kier in Hotzenplotz. 1) Über die »Excelsiormühle« finden Sie Näheres im Ergänzungs- und Registerband. 2) Farragut steht an der rechten Stelle (Bd. 6, S. 59). 3) Die deutsche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0554, Gartenbau Öffnen
der verschiedenen Blumenarrangements besorgt. – Der Einteilung der Gärten entsprechend, zerfällt der G. auch in Nutz-, Zier- und wissenschaftliche Gärtnerei. In den ältesten geschichtlichen Zeiten sind zuerst die dem Menschen zur Nahrung dienenden Obst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
der einem Gotte und der einem Heros zukommenden. Als Gott feierte man ihn besonders in Athen, Mara- lhon und Sicyon, während er in Opus und Theben alsHeros galt. Aus alten Melkartkulten (s.unterVI.) aber entwickelte sich seine Verehrung vielleicht ,;u
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Domkapitel bis Domschulen Öffnen
seine schriftstellerischen Arbeiten: "Elemente der Musik" (Leipz. 1862), "Musikalisches Lexikon" (nach H. C. Kochs Lexikon bearbeitet, Heidelb. 1865), "Handbuch der Musikgeschichte" (Leipz. 1868, 2. Aufl. 1877), durch welche er die Litteratur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
verdienstlich sind die Arbeiten Gherardinis, Antolinis und Nannuccis, welch letzterer seit 1813 mehrere Schriften über die Zeitwörter und Substantiva hat erscheinen lassen, worin er besonders auf die Verwandtschaft der ältern italienischen Sprache mit dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
. 1859-1877, 7 Bde.). Von neuern lexikalischen Werken sind anzuführen: Vapereau, Dictionnaire universel des littératures (2. Aufl., Par. 1884); Dantès, Dictionnaire biographique et bibliographique (das. 1875); Bornhak, Lexikon der allgemeinen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
Einrichtungen besitzen. Beispielsweise braucht die kaum 50 Jahre alte Stadt Grand Rapids in Michigan 5 täglich ein- bis zweimal erscheinende Zeitungen, um den Lesehunger ihrer 40,000 Einw. zu stillen. Nach einer Statistik von 1885 gab es in den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
. Im Konversations-Lexikon finden Sie die Länge des Mississippi-Missouri zu 7052 km angegeben. Diese Länge schließt sämtliche Krümmungen ein, selbst die geringsten. Unsre Angabe stimmt zwar nicht ganz, aber doch so ziemlich mit andern, teilweise ältern Angaben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
zunächst in Altenburg (1811), später (1818) in Leipzig nieder. Den Wendepunkt seines Schicksals bildete das "Konversations-Lexikon" (s. d.), dem er seine ganze Kraft und Energie zuwandte und das fortan die feste Grundlage seiner weitern Unternehmungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
die «Heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments mit biblischen Kupfern» (200 Tafeln), die «Bildergalerie zum Konversations-Lexikon» (6. Aufl. 1839), die «Denkmale der deutschen Baukunst des Mittelalters am Oberrhein» (1825‒30), Weiß und Wörls «Atlas
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0948, Landwirtschaftliche Arbeiter Öffnen
Bde., Bresl. 1874-79); Thiel, Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon (7 Bde. und Suppl., Lpz. 1876; neue Ausg. 1883); Thaer, System der L. (Berl. 1877); ders., Grundsätze der rationellen L. (ebd. 1880); Kirchbach, Handbuch für Landwirte (9. Aufl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
sich auch Keyser, O. Rygh, C. R. Unger und Sophus Bugge um die altnordische Sprache und Litteratur verdient gemacht. Seit 1881 veröffentlicht J. B.^[Jens Braage] Halvorsen ein sehr ausführliches und gründliches "Norsk Forfatter-Lexikon 1814-80" (bis
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
zurückzuführen, welchem der Kaiser Friedrich II. als Anerkennung der Tapferkeit seiner Ritter den Reichsadler als Wappen verlieh. Als Sigismund den Reichsadler veränderte, blieb der alte Reichsadler das ausschließliche Eigentum der Deutschen Ritter. Mit ihren
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0203, von Spriet bis Springbrunnen Öffnen
201 Spriet - Springbrunnen von Schuster. Den gesamten deutschen Sprichwörterschatz wohlgeordnet in übersichtlicher Fassung bietet das "Deutsche Sprichwörter-Lexikon" von Wander (5 Bde., Lpz. 1867-80), das etwa 300 000 S. enthält
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0338, von Lüderitz (Gustav) bis Ludolfsche Zahl Öffnen
, eines Amtsgerichts (Landgericht Münster) und Katasteramtes, hat (1895) 2528 E. (1890: 2493, darunter 105 Evangelische und 39 Israeliten), Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, kath. und evang. Kirche, altes Schloß der Grafen Droste zu Vischering
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
682 Griechenland (Alt-G.: Geschichte). den Ioniern von Leinenzeug, je nach der Jahreszeit dünner oder dichter gewebt. Weiß wurde zwar viel getragen, war aber doch nicht so vorherrschend, wie man oft annimmt. Die Frauentracht war zwar
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
.). Die bildende Kunst stellte die A., wie ihren Bruder Apollon, je nach den verschiedenen Bedeutungen verschieden dar. Während die ältere Kunst in ihr mehr die licht- und segenspendende Göttin, die Beschützerin von Tier und Menschen wiedergibt, faßt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0142, von Malaiisch-polynesische Sprachen bis Malakka Öffnen
somit einen Anhalt für die Zeit der Verbreitung der Malaio-Polynesier nach Westen hin ab, da die Verpflanzung der indischen Kultur nach dem Indischen Archipel schwerlich früher gesetzt werden kann als in die ersten Jahrhunderte n. Chr. Alte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0610, von Anomalon bis Anorthit Öffnen
umfassende Familie der tropischen Teile der Alten und Neuen Welt aus der Ordnung der Polykarpen, den Magnoliaceen nahe verwandt, enthält Holzpflanzen mit einfachen Blättern und grünen oder braunen Blüten, die aus drei alternierenden Perianthkreisen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Riesenwuchs bis Rind Öffnen
, verkürzter Unterkiefer, schwere, schlecht gestellte Hörner, schwere, runde Knochen, Senkrücken, überbautes Kreuz, hoher, dicker Schwanzansatz, flache Rippen, enge Brust, Stumprippen, abschüssiger, spitzer Hinterteil, tzochbeinig-Meyers Konv.« Lexikon. 4
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0611, von Crucianella bis Cruciger Öffnen
in Gebrauch war. Der Übergang vom Kreuz zum C. wird dadurch gebildet, daß man das Lamm am Fuße, sodann das Brustbild Christi an der Spitze oder in der Mitte des Kreuzes anbrachte. Doch ist dieser Weg nicht überall beschritten worden. Zu den ältesten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0643, von Hagel (in der Jägersprache) bis Hagelkugel Öffnen
- theorien älterer und neuerer Zeit (Cass. 1878); Sarrazin, Die Naturgesetze des H. und die Hagel- versicherung (Groß-Lichterfelde 1890); derf., Acht Jahre Hagelstatistik des königlich preuh. Statisti- schen Bureaus u. s. w. und deren Hagelkarte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0242, von Büßerschnee bis Butter Öffnen
der klassischen Meister, Berl. 1882) an. Von B.s übrigen Schriften seien die «Geschichte der Musik» (sechs Vorträge, Berl. 1882) und das «Lexikon der musikalischen Harmonie» (ebd. 1889) hervorgehoben. Als Komponist hat er sich besonders durch die Ballade
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
1021 Verzeichnis der Mitarbeiter. an der vierten Auflage von Meyers Konversations-Lexikon. Staatengeschichte. Politische Biographie. Prof. Dr. H. Breßlau in Berlin: Großbritannien. Dr. H. Brosien in Berlin: Deutsche Ländergeschichte. Prof. Dr. A
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
ja keineswegs den Charakter eines Lexikons der politischen Tagesfragen haben soll. Indessen ist auch in diesem Streite die Richtigkeit der allgemeinen Rechtsgrundsätze über die Ausweisung, wie sie in unserm Artikel dargelegt sind, von keiner Seite
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
. Grammatiker, verfaßte wahrscheinlich gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. zum Teil auf Grund älterer Glossographen ein griechisches Lexikon, das noch in der schweren Entstellung, in der es auf uns gekommen ist, eine der wichtigsten Quellen für Verständnis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0567, von Hirschau bis Hirschberg Öffnen
der prophylaktischen Behandlung der Seuche eine zuverlässigere Grundlage zu geben. 1878 war H. Mitglied der internationalen Pestkommission zu Wetljanka bei Astrachan. Er schrieb noch: "Über die Anatomie der alten griechischen Ärzte" (Berl. 1864); "Geschichte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
dargestellt, mit Kranz und Palmenzweig und meist als aus der Höhe sich herablassend. Diese Darstellung übernahmen auch die Römer für die Bilder ihrer hochangesehenen Siegesgöttin Victoria (nach älterer Bezeichnung Vica Pota, d. h. obsiegender Erfolg), deren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0005, von Aach bis Aberdaregebirge Öffnen
Pflanzennamen ("Söndmörsk-Flora") und widmete sich, seit 1850 im Genuß eines ihm vom Storthing bewilligten Stipendiums, ausschließlich dem Studium der norwegischen Volkssprache. Aus den ältern Elementen in den verschiedenen norwegischen Dialekten suchte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1007, Wüste (Sandwüste) Öffnen
wie Rindenstücke gefunden (Fig. 4 der Tafel). Die Hölzer liegen in jungtertiären Ablagerungen und sind durch eine 10W in mächtige Schicht uon Kreide und Eocän von einer ältern Ablagerung, dem sogen, nubischen Sandstein, getrennt, in welcher sich ebenfalls
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Mauersteine 292 Mauretanien 111 Mechanik 210 Mechanische Technologie 279. 280 Mecklenburg, Geogr. 43 f. - Geschichte 5 Medicin 263 Mediziner 271 Medien 110 Meere, s. die betr. Länder unter "Geographie" - (alte Geographie) 106 Meergötter 140 Mehl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0003, von Caub bis Cauchy Öffnen
aus dem Rhein die alte Pfalz oder der Pfalzgrafenstein , ein sechseckiges Schloß mit fünfeckigem Hauptturm, zahlreichen Türmchen und Schießscharten. Schon im 13. Jahrh. stand hier des Rheinzolls wegen eine Warte. König Ludwig der Bayer führte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0675, Halifax (Peerstitel) Öffnen
Lexikon. 14. Aufl. VIII. Sie ging über auf eine Seitenlinie des Grafen von Manchester aus dem Hause Montagu. Ein Enkel des ersten Grasen von Manchester war Charles Montagu, ein in der Finanzverwaltung hervor- ragender' engl. Staatsmann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
. Die Altertümer des israel. und jüd. Volks bilden den Hauptteil. Quellen sind das Alte und Neue Testament, die Bücher des Josephus (s. d.) "Über jüd. Altertümer" und "Vom jüd. Kriege", sowie die des Philo (s. d.); die spätere theol. Litteratur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
. Musculus, Joh. Matthesius, Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Paul Eber, Nikol. Selnecker, Joh. Fischart, Barthol. Ringwaldt, Phil. Nicolai, Val. Andreä, Hans Sachs u. a. Die ältern dieser evangelischen Lieder, die sich zunächst an das Vorbild
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0082, von Neugrün bis Neuguinea Öffnen
82 Neugrün - Neuguinea. der attischen Schriftsprache des Altertums als Muster gefolgt war, wenn auch der Zusammenfluß der verschiedensten Nationalitäten in der Hauptstadt des oströmischen Reichs den alten Sprachtypus bedeutend alteriert hatte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0057, Russischer Adel Öffnen
organisches Ganzes auffaßten. Die bedeutendsten Vertreter sind W. Solowjew ("Geschichte Rußlands"), Kawelin ("Über die Rechtszustände des alten Rußland"), Kostomarow u. a. In der Ethnographie beginnen die ersten wissenschaftlichen Versuche in den dreißiger
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
meist vergoldet oder versilbert vorkommen; man muß also die äußere Schicht abkratzen, wenn man die Strichprobe anwenden will. Vgl. Dammer, Lexikon der Verfälschungen (Leipz. 1886). Medaillen werden wie Geldmünzen geprägt, doch haben sie meist ein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0420, Nordische Mythologie Öffnen
die altnord. Sprache, Halle 1872; Noreen, De nordiska Språken, Stockh. 1887.) Ihre Grammatik, schon den alten Isländern Gegenstand gelehrten Studiums, erhielt, abgesehen von dem Versuche des Isländers R. Jónsson (1651), eine wissenschaftliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0355, Ehestatistik Öffnen
. nunmehr vor allen: in Betracht das Alter und der Familienstand und weiterhin die Konfession der Brautleute, wäbrend die gleichfalls wichtige Ermittelung des Berufs der eheschließenden Teile nur in geringem Umfange ge- fchieht und statistifch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0425, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
: "Paire nostre que etz el cel, sanctificats sia vostre noms". Die ältesten urkundlich provençalischen Sprachproben finden sich seit 960, einzelne in lateinische Urkunden eingestreute Sätze. Das Fragment eines Gedichts über Boethius von 257 Versen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0722, von Schwedischer Kaffee bis Schwedische Sprache Öffnen
. Als Nachschlagewerke dienen außer den bibliographischen Hilfsmitteln (s. Bibliographie): "Biographiskt lexikon öfver namnkundige män" (Upsala 1835-56, 23 Bde.; neue Folge, Örebro 1858 bis 1883, 9 Bde.) und Mejer, Svensk literaturlexikon (Stockh. 1885
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
. Theaterwesen zu Shaksperes Zeit" (Brem. 1853), "Pseudo-Shaksperesche Dramen" (5 Hefte oder 2 Bde., Elberf. 1856-74), "Shakspere-Lexikon" (Bonn 1852), "Colliers alte handschriftliche Emendationen zum Shakspere gewürdigt" (ebd. 1853), die erste gegen Colliers
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0623, von Raphelengh bis Rappier Öffnen
, Franz, Ge- lehrter und Buchdrucker, geb. 27. Febr. 1539 zu Lannoy (Französisch-Flandern), bildete sich in Nürn- berg zum Kaufmann aus, widmete sich aber dann in Paris den alten, besonders auch den orient. Spra- chen und wurde hierauf in Cambridge
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
801 Reuß (Fürstentümer) Miteigentum an dem zum Haus- und Familien- fide'üommiß gehörigen Domanial- und Kammer- vermögen vorbehalten. Für die den beiden Linien gemeinsamen Angelegenheiten besteht ein Eeniorat, das der ältere regierende
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
fehlt es ihm nicht an zarten und ergreifenden Stellen; es ist in seiner Haltung einfacher und doch vielseitiger als andre ähnliche Dichtungen und bleibt als Sittenspiegel der Ritterzeit merkwürdig. Die älteste noch vorhandene Ausgabe der Montalvoschen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
, und zwar war es zunächst die alte Geographie, der man sich zuwandte, was sich aus der damals vorherrschenden klassischen Richtung erklärt. Das Beste dieser Art verdanken wir Cluver, Cellarius, d'Anville, Heyne, Gosselin, Mannert, Ukert, Sickler
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
693 Reimar - Reimer. der Mittelreim in der Mitte zweier Langzeilen, z. B.: ^[Liste] Nun ist's dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib, Zu waschen und zu strecken den narbenvollen Leib. (Uhland); der Binnenreim innerhalb einer einzelnen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
die griechischen den lateinischen und italienischen etwas nach. Zugleich machen die Drucke von Aldus dem Ältern in mehrfacher Hinsicht Epoche in der Geschichte der Buchdruckerkunst, indem sich derselbe großes Verdienst um die Verschönerung der Typenarten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0323, von Cilien bis Cima Öffnen
321 Cilien - Cima Kirche das Gewand der alten Einsiedler und Mönche, auch ein unter den andern Kleidern auf bloßem Leibe von den Mitgliedern einzelner Orden, auch von frommen Laien getragenes härenes Hemd, sowie der in ähnlicher Weise
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
Jünglinge die männliche Toga. Erst weit später ward auch die ekstatisch-mystische Form des Diony- sosdienstes mit seiner wilden Naserei über Italien verbreitet. (S. Bacchanalien.) Die antike Plastik stellte in der ältern Zeit den D. als Mann
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
besonders H. D. Müller zum Gegenstand seiner Forschungen gemacht hat. (S. auch Zwölf Götter.) Über die Aufnahme der griech. Götter bei den Römern s. Römische Religion. Die Quellen der G. M. sind die Schrift- und Kunstwerke der Alten in dem Umfang
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
. Grammatiker aus Alexandria, lebte wahrscheinlich im 5. Jahrh. n. Chr. und verfaßte ein reichhaltiges Lexikon seltener Wörter und Wortformen, das er in der Hauptsache aus einem ähnlichen Werke des Diogenianus entlehnte. Für die Kritik der alten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
hatte, als einfachstes Maß größerer Zeitab- schnitte benutzte. Die alten Kulturvölker mit Aus- nahme der Ägypter und Römer, bei welchen letztern sich wenigstens in der ältesten Zeit Spuren eines ^onnenjahres finden, kannten vermutlich nur
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0147, Belgien Öffnen
). Im einzelnen sind dieHauptbestim- mungen folgende: der Senat wird zum Teil direkt gewählt von allen über 30 I. alten, nicht nnter einem Jahre am Orte wohnenden Bürgern, und zwar ist die Zahl der Senatoren halb so groß als die der Deputierten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
Forschungen, Bd. 2 (Berl. 1879); Roscher , Lexikon der Mythologie (Leipz. 1884). Accapareur (franz., spr. -öhr ), ein Aufkäufer, welcher Waren zusammenkauft, um
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
(die alte Schreibart ist Becconsfield, Bekinfield etc., in dem Gemeinderegister passim). Beaconsfield, Disraelis Beiname wird irrtümlich Bihk'nsfield ausgesprochen. Kein Eingeborner heißt unser Dorf anders als Beck'nsfihld. Der Name hat nichts
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0887, von Bibiena bis Bibliographie Öffnen
), eine Sammlung von Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, welche mit kurzen lateinischen oder deutschen oder auch zweisprachigen Erläuterungen versehen und so angeordnet waren, daß stets eine Darstellung aus dem Neuen Testament von zwei vorbildlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0278, von Cornelia bis Cornelius Öffnen
von 1682. Von Voltaires Ausgabe (1764), der mit großer Willkür verfuhr, ist nur der Kommentar wertvoll; die vollständigste und beste ist die von Marty-Laveaux (1862-68, 12 Bde.), welche alle Varianten nebst Anmerkungen, eine Biographie und ein Lexikon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
Niederdeutschen, indem es das alte ei und au in ê, resp. ô kontrahiert, z. B. Klêd, Flêsch, Bôm. Proben des Dialekts findet man in Firmenichs "Germaniens Völkerstimmen". Eine Grammatik nebst Lexikon der Leipziger Mundart veröffentliche K. Albrecht (Leipz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
Vokabularien beigefügt waren, und deren ältestes Gherardus de Schuerens "Vocabularius teuthonista" (Köln 1475) enthält. Später ließ man den deutsch-lateinischen Vokabular für sich erscheinen, was zuerst in dem durch K. Zeninger gedruckten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0817, von Gabbromasse bis Gabelentz Öffnen
817 Gabbromasse - Gabelentz. Serpentin, der dann offenbar aus G. entstanden ist, wie denn selbst das Wort G. eine oberitalienische Lokalbezeichnung für Serpentin ist. Hinsichtlich des Alters des Gabbros gehen die Angaben weit auseinander
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0036, Geisteskrankheiten (Ursachen; Statistik; Behandlung) Öffnen
wird es ganz unmöglich, selbst mit Hilfe des Lexikons Bezeichnungen wie Folie raisonnante, Aliénation, Moral insanity, Dementia, Monomanie de grandeur avec paralysie ohne detaillierte Kenntnis der G. in ihren Unterschieden zu begreifen. Eins
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0343, von Gigantisch bis Gilan Öffnen
mit Seitenausschnitten. Der Name taucht im Lexikon des Johannes de Garlandia (1210-32) zuerst auf. In Deutschland blieb die ältere Form lange die beliebtere, und man nahm in der Folge den Namen G. (Geige) allgemein an; das Wort "giga" taucht auch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0258, von Norwich bis Nosogeographie Öffnen
.); Halvorsen, Norsk Forfatter-Lexikon, 1814-80 (Christiania 1881 ff.). Norwich (spr. nórridsch), 1) Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, am Zusammenfluß der schiffbaren Flüsse Wensum und Yare, 32 km oberhalb Yarmouth. Die verschiedenen Stadtteile
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
die Geschichte der P. außer den ältern Werken von Brucker, Buhle, Degérando, Tennemann (s. diese Artikel): Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der P. (2. Aufl., Berl. 1840-44, 3 Bde.); verschiedene Werke von V. Cousin (s. d.); Reinhold, Lehrbuch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0057, Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) Öffnen
. In der Rechtswissenschaft, deren Litteratur erst im 19. Jahrh. beginnt, haben sich durch Untersuchungen über die alten politischen und Rechtsinstitutionen verdient gemacht: K. D. Kawelin ("Blick auf das Rechtsleben im alten Rußland"), Leschkow, Beljajew, Kalatschow, Newolin
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
und musikalische Erziehung" (Berl. 1867), "Musikalische Studien" (das. 1868), "Das Verbot der Quintenparallelen" (Leipz. 1869), "Wagner-Lexikon. Wörterbuch der Unhöflichkeit, enthaltend grobe, höhnende, gehässige und verleumderische Ausdrücke, welche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0624, von Wieselburg bis Wiesenknarrer Öffnen
sehr zahm, während die alt eingefangenen Tiere den Verlust der Freiheit in der Regel nicht ertragen. Der weiße Winterpelz ist sehr geschätzt und wurde im Mittelalter nur von Fürsten getragen. Gegenwärtig gelangen jährlich etwa 400,000 Felle in den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
657 Cyrillus von Alexandria - Cyrus (der Ältere) folgte das Ziel einer Erneuerung der griech. Kirche durch möglichste Annäherung an die reform. Lehre. Deshalb lieft er zu Genf 1629 in lat., 1633 in griech. Sprache sein Glaubensbekenntnis
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
' Konvcrsations-Lexikon. 14. Anst.. IV. Gefängnis. Durch den Sturz Nobespierres am 9. Thermidor (27. Juli 1794) vom Tode errettet, entwickelte er nun eine einflußreiche Wirkfamkeit im Konvent; so entwarf er namentlich die Konstitution vom I. III
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
. Aufl., Berl. 1871), Schuberth (10. Aufl., Lpz. 1877), Paul (2 Bde., ebd. 1873), Riemann (4. Aufl., ebd. 1893), vor allen das Musikalische Konversations-Lexikon, begründet von Mendel, vollendet von Reißmann (11 Bde., 2. Aufl., nebst Ergänzungsband, Berl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0243, von Erbsenrost bis Erbsünde Öffnen
, Stände, die sich vererben, nament- lich vom Vater auf den Sohn; in socialer Be- ziehung also z. V. die erblichen Kasten des alten Indiens und Ägyptens, die Leibeigenen des Mittcl- alters; in polit. Beziehung der Erbadel, z. V. Eng- lands
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
. ^ Hendeta (grch., "elf"), im alten Athen eine eigentlich nur aus zehn durchs Los ernannten Mit- gliedern bestehende Behörde, denen aber der an den Brockbaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. Geschäften mitbeteiligte Schreiber zugezählt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0211, von Hirschwurz bis Hirt (Emil) Öffnen
. Mitteldeutschland in vielen sich durch die Farbe der Samen unterscheidenden Varietäten angebaut. Der Acker muß möglichst unkrautfrei fein und auch wäh- rend der Vegetation der H. ebenso gehalten werden; frische Düngung fagt der H. weniger zu als alte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0275, Hohenzollern (Bergschloß) Öffnen
ist von Silber und schwarz geviertet. Die Provinzialfarben des Landes sind Weiß-Schwarz. Das ehemalige Fürstentum Hohenzollern- Hechingen, aus der eigentlichen alten Grafschaft Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
Fortbildungsschule,Krankenhaus, Spar- kasse, Spar- und Vorschußbank; 18 Brauereien, 1 mechan. Werkstätte, Flößerei, Obst- und Hopfen- bau. Auf einer Anhöhe ein alter Wartturm und eine Wallfahrtskapelle. - H. ist im 14. Jahrh, von dem Grasen von Hohenberg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0967, von Josgad bis Jósika Öffnen
lassen. Weitere Schriften von ihm sind die "Jüd. Altertümer" in 20 Büchern, die mit Benutzung der gelehrten Überlieferung und vieler jetzt verlorener Quellen die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis gegen das Ende der Regierung Neros
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0067, von Kambodschafluß bis Kambyses Öffnen
Annamiten. Für den Unterricht wird von Staats wegen nichts ge- than -, cr ist in den Händen der Mönche. Die Sprache ist monosyllabisch und gehört der ältern Schicht der Vvockhau^' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. X. hinterind. Zprachen an