Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach armer heinrich
hat nach 0 Millisekunden 421 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Heinrich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 2) Gottfried
Haimonskinder
Hans der Büheler
Hartmann, 1) H. von Aue
2) H. "der Arme"
Heilsbronn, Mönch von
Heinrich der Glichesäre
Heinrich der Schreiber
Heinrich der Teichner
Heinrich von dem Türlin
Heinrich von Freiberg
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
sein, und nannte ihn den "König der armen Leute"; England genoß seit langer Zeit zum erstenmal die Segnungen des Friedens. Bei seinem Tod, 21. April 1509, hinterließ Heinrich einen Schatz von 1,800,000 Pfd. Sterl.
Sein Sohn Heinrich VIII. (1509-47
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, und H. sicherte ihm die franz. Thronfolge unter der Bedingung zu, daß er zum Katholicismus zurückkehre. Die Aussicht auf den hugenottischen König trieb
jedoch die Liga den Spaniern in die Arme; Heinrich von Navarra wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
"Der arme Heinrich", jetzt sein populärstes Werk (hrsg. von den Brüdern Grimm, Berl. 1815; von Lachmann in seiner "Auswahl", das. 1820; von W. Müller, Götting. 1842; von Haupt, 2. Aufl., Leipz. 1881; von W. Wackernagel, Basel 1885; Handschriften-Faksimile
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
313
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.).
Große grausam hingerichtet, geblendet und in den Kerker geworfen; Tancreds Familie ward gefangen nach Deutschland geführt. H. beschloß nun, das Kaisertum wieder zu gebietender Weltstellung zu erheben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
im Harz, noch nicht 40 Jahre alt, starb und das Reich einem sechsjährigen Kind, Heinrich IV. (1056-1106), unter Vormundschaft einer Frau, der Kaiserin Agnes, hinterließ. Je empfindlicher die Fürsten den gewaltigen Arm des verstorbenen Kaisers gefühlt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
, eine Schwurgenossenschaft der Armen gegen den geistlichen und weltlichen Adel, für sich zu benutzen, aber Ludwig der Deutsche zerstreute diese Scharen schnell. Beim Zerfall der karoling. Herrschaft gegen Ende des 9. Jahrh. erhob sich der mächtige Graf Ludolf zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
.), entsprang. Er heiratete 1128 Mathilde, die Tochter Heinrichs I. von England; ihr Sohn bestieg 1154 als Heinrich II. den engl. Thron und A. gehörte nun zu den franz. Besitzungen der engl. Krone. Durch Philipp II. August ward es aber 1204 wieder für Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
sich zu bringen. C. floh jedoch mit seiner Gemahlin
nach den Niederlanden, warf sich dem feindlichen
Spanien in die Arme und kehrte erst nach dem Tode
Heinrichs nach Frankreich zurück. Nun war er in
der Minderjährigkeit Ludwigs XIII. der gefähr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
Balladen (1878), von
Herders Cid-Romanzen (1879), von Hartmanns
"Armen Heinrich" (1881), von Schillers "Tell"
(1883) und Balladen und Romanzen (1886), von
Lessings "Minna von Barnhelm" (1888) mit ein-
gehendem histor.-philol. (ungar.) Kommentar; fer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Aref der Hindu - Auguste von der Decken ("A. von der
Arge Sitten ^^ Haus Hopfen. s Elbc).
Ari'stippus - Christoph Martin Wieland.
Arkadien - Otto Heinrich, Graf von Loben ('''Isidorus
Arme Tichter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
das Hauptquartier der Reformierten wurde, begab sich auch die Königin Johanna von Navarra mit ihrem 15jährigen Sohn Heinrich von Béarn. Zur Unterstützung der H. gab die Königin von England Geld und Geschütze; auch kamen Hilfstruppen aus dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
mit der französischen Krone vereinigt wurde. Seitdem führte gewöhnlich ein Prinz von Frankreich den Titel eines Herzogs von A., so Heinrich III. vor seiner Thronbesteigung, dann Philipp, zweiter Sohn des Dauphins, Enkel Ludwigs XIV., der 1701 als Philipp
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
mächtigsten Reichsfürsten, Heinrich den Löwen, für seinen Verrat zu züchtigen beschloß. Denn weil Heinrich, uneingedenk der Großmut Friedrichs und voll Zuversicht auf seine fast königliche Macht, 1176 die Heeresfolge verweigert hatte, verlor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
321
Heinrich (Frankreich).
seinem Palast, dem Louvre, durch Barrikaden eingeschlossen, fand aber Gelegenheit, nach Chartres zu entfliehen, und unterschrieb 19. Juli einen Vergleich, wonach dem Herzog von Guise die Würde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
über Jungius, Stuttg. 1851); Avé-Lallemant, Des Dr. J. J. aus Lübeck Briefwechsel (Lüb. 1863); Derselbe, Das Leben des Dr. J. J. (Bresl. 1882).
2) Johann Heinrich, genannt Stilling, origineller deutscher Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Im-Grund
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
, in der Figur sich als Linien darstellenden Armen versehen, welche mit den Achsen b S und a S gleiche Winkel einschließen, so bleiben die berührenden Paare dieser Arme bei gleichförmiger Drehung beider Achsen stets in Berührung. Aus der Lage s_{1} gelangt z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
77
Armgeschmeide - Armuth.
seit, die vor GOtt gilt, auch in und durch Christus allein zu erhalten ist, nicht.
a) Selig sind, die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 7, 3 Luc, 6. 20.
Daß Matth. 5, 3. die Geistlich-Armen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Ritterorden S. 28. - Historik und Historiker S. 28.
Deutschland.
Allgemeines.
Deutschland
Armer Heinrich, s. Bauernkrieg
Armer Konrad, s. Bauernkrieg
Aschaffenburger Konkordat *
Augsburger Interim, s. Interim
Augsburger Religionsfriede
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
Verträge bestätigen wollten. So warf er sich von neuem dem Kaiser in die Arme. Mit diesem belagerte er Ende 1552 vergeblich Metz; er erhielt jedoch die kaiserl. Bestätigung seiner Verträge, die er nun mit Waffengewalt geltend machen wollte, wurde aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
und Gemüsekultur betrieben. Die hiesigen Strümpfe und Handschuhe finden im ganzen Reich Absatz. B. hat drei Jahrmärkte, die oft von 40-50,000 Menschen besucht werden.
Bolda, ein zum großen Wolgadelta gehöriger Arm der Wolga (s. d.).
Bole, in Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, eine Taubstummen- und eine Blindenanstalt, eine Zeichenschule des Kunstvereins etc. Vortrefflich sind die Wohlthätigkeitsanstalten, insbesondere für Armen- und Krankenpflege, unter denen hervorzuheben sind: 2 protestantische Fräuleinklöster (Ägidien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
getötet. Ihm folgte sein Sohn Heinrich I.
15) L. III. (IV.), der Fromme oder Heilige, geb. 29. Sept. 1073, folgte seinem Vater Leopold II., dem Schönen, 1096 in der Regierung, bekriegte erst Heinrich den jüngern, den Sohn des Kaisers Heinrich IV
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
. 1826), Julian Schmidt (ebd. 1859 fg., neuere Ausg., 3 Bde., 1874), Heinrich Kurz (2 Bde., Hildburgh. 1868), E. Grisebach (2 Bde., Lpz. 1884), Th. Zolling (Stuttg. 1885) heraus. Hierzu kommen noch «Polit. Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
derselben befinden sich im Nationalmuseum zu Stockholm.
S.
Sachs , 1) Heinrich , Kupferstecher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
"Briefen über die Erziehung der armen Landjugend" (in Iselins "Ephemeriden"). Da er aber in seinen Unternehmungen wenig praktisches Geschick zeigte, geriet er in Schulden, und nach fünfjährigem Bestehen seiner Armenerziehungsanstalt mußte der Versuch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
, Pasteten her,
Was kümmern uns Pasteten,
Die Schüssel hier ist auch nicht leer
Und schmeckt so gut als aus dem Meer
Die Austern und Lampreten
und Johann Heinrich Boß schilderte, wie angeblich die Kartoffel der Not der Armen ein Ende gemacht:
... ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
Friedrich II. Nach Heinrichs VI. Tod 1197 warf sie sich dem Papst Innocenz III. in die Arme, der auf ihre Bitte ihr Söhnlein Friedrich mit Sizilien und Neapel belehnte, dafür aber Verzicht auf wichtige kirchliche Rechte verlangte. K. starb 27. Nov
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
341
Matheus Parisiensis - Mathilde.
Mathēus Parisĭensis (der Grund dieses Beinamens ist unbekannt), engl. Geschichtschreiber, seit 1217 Benediktinermönch in St. Albans in England, stand zu König Heinrich III., König Hakon von Norwegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
Heinrich VI. Mit Hilfe des Grafen Warwick ließ er sich 2. März 1461 zu London als König ausrufen und sicherte sich die Krone durch seinen Sieg bei Towton 29. März
1461. Im J. 1464 geriet Heinrich VI. in seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
981 Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser)
Alpen, durchzog siegreich Oberitalien und stand zu Pfingsten vor Rom. Doch konnte er erst nach drei Jahren, im März 1084, sich der Stadt bemächtigen, worauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
, oben wie 2, unten ein grünes, silberbordiertes Feld (Fürstentum Schwerin); 4) in Rot ein schwebendes silbernes Kreuz, darüber eine Krone (Ratzeburg); 5) in Rot einen weiblichen Arm mit goldenem Ring (Stargard); 6) in Gold einen schrägliegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
und Feldherr, zuletzt noch (1559) als Feldmarschall bei der Unterjochung Dithmarschens.
Johanns Sohn, Heinrich von R., geb. 11. März 1526, gest. 31. Dez. 1598, studierte in Wittenberg und wurde, nachdem er sich am Hofe Kaiser Karls Ⅴ. ausgebildet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
kleinen Häuschen in der Jakobivorstadt von Augsburg, welche gegen geringen Zins an arme Bürger und Einwohner abgelassen wurden. Er betrieb den Handel, den er in Venedig gelernt, mit großem Geschick und bezog schon 1505 ostindische Waren auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
. und eine neuere kath. Kirche. Der nördl. Arm der Bode oder Mühlengraben scheidet die Altstadt (von Kaiser Heinrich I. als Stadt begründet) von der im 12. Jahrh. angelegten Neustadt, während der südl. Arm (die Wilde Bode) diese beiden Stadtteile mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
Schriften» (Aarau 1851‒54) umfassen 35 Bände, eine Auswahl der «Novellen und Dichtungen» (10. Aufl., ebd. 1856) 10 Bände. Eine Art Selbstbiographie gab Z. in der «Selbstschau» (Aarau 1842; 7. Aufl., 2 Bde., ebd. 1877). – Vgl. Münch, Heinrich Z
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
), vertrieb die Juden aus B. und sammelte große Schätze, die seinem Nachfolger Heinrich III., Groß von Trockau (1487-1501), in seinen Kämpfen gegen den Markgrafen Kasimir von Brandenburg sehr zu statten kamen. Der 39. Bischof, Georg III., Erbschenk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
und mehr aus.
König Heinrich II. von Deutschland gab zwar die Traditionen des sächsischen Hauses keineswegs auf, allein seine Macht reichte nicht weiter als sein Arm; doch ließ er sich auf seinem zweiten italienischen Zug zum Kaiser krönen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Leben der schwedischen Gräfin G'^", das - Chr. Fürchtegott Gellert.
Leben eines armen Landpredigers, das-August Lafontaine.
Leben eines Liederlichen, das - Christoph Bretzner.
Leben kein Traum, das ^^ Heinrich Landesmann (^Hieronymnz Lorm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
des Bergrechts, das in
zwei Redaktionen aus dererstenHälfte des 15.Jahrh.
vorüeglunddieGrundlagedesmeißnisch-sächs. Berg-
rechts bis ins 19. Jahrh. war. Seit Heinrich der
Fromme 1505 F. zu seiner Residenz machte, wurde
der Dom die Grabstätte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
Linie Reuß. Die letztere teilte sich 1647 in drei Hauptlinien: Gera, Schleiz und Lobenstein. Gera starb 1802 aus mit Heinrich ⅩⅩⅩ. und wurde von Schleiz und Lobenstein beerbt. Lobenstein zerfiel nach dem Tode Heinrich Ⅹ. 1671 in die drei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
Heinrich I. (s. d.), dem sie drei Söhne und zwei Töchter gebar. Als Wohlthäterin der Armen und Begründerin zahlreicher Klöster ausgezeichnet, starb sie 14. März 968 im Kloster zu Quedlinburg. Ihr Gedächtnistag ist der 14. März.
Mathilde, Gemahlin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
König Heinrichs II. von Frankreich und der Katharina von Medicis, geb. 13. April 1545 zu Fontainebleau, war in ihrer Jugend mit dem Infanten von Spanien, Don Karlos, verlobt, wurde aber 30. Juni 1559 mit dessen Vater, dem verwitweten König Philipp II
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
und übernahm die Herausgabe der Inventarien der Regesten und Aktenstücke, nach deren Beendigung 1851 er die Leitung der Abteilung übertragen erhielt, welche die Regierungszeit Heinrichs VIII. umfaßte. 1862 gab er den 1. Band des "Calendar of letters and
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
von Rouen lIuli 1588)
verkündigte er feine Absicht, die H. gänzlich aus-
zurotten. Bald darauf trieb jedoch der Konflikt mit
den Guifen und deren Ermordung Heinrich III. den
Protestanten in die Arme (1589). Nach feinem Tode
(Aug. 1589) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
und die Kunsthalle, das ehemalige Schloß der Herzöge von Holstein-Gottorp, 1838 nach einem großen Brande neu hergestellt, jetzt Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer, am Nordende des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
1022
Irazú - Irene.
Hauptstrom parallel fließenden Kiendwen, und zieht darauf in fortgesetzt südlicher Richtung zum Meerbusen von Pegu, schon unterhalb Prome in mehrere Arme zerspalten, die sich weiter abwärts vervielfältigen und zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0895,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
. entwickelte sich stufenweise. In der Regierungszeit Heinrichs VIII. übernahm der Staat zuerst die Aufgabe einer gesetzlichen Ordnung, indem er die Gemeinden (Hundertschaften, Städte und Kirchspiele) verpflichtete, für den Unterhalt ihrer Armen zu sorgen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. um 1540 in Perigord, wurde am Hofe der Königin Margarete von Navarra erzogen und erhielt von Heinrich II. die Abtei B. verliehen. B. kam auf Reisen und Kriegsfahrten nach Italien, Spanien, Portugal, Schottland und England
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
und Lever. Seine Hauptbilder sind: Einbruch der Nacht (1868), das losgebundene Gespann (1869), der leere Stuhl (Dickens' Arbeitszimmer, 1871), Arme bitten bei der Polizei um Nachtquartier (1874), der Witwer (1876), die Spielkameraden (1877), unter denen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
er für das Nationalmuseum, für die Residenz und andre Gebäude Münchens schuf.
Hitzig , Georg Heinrich Friedrich , einer der bedeutendsten Architekten, geb. 8. April 1811 zu Berlin als Sohn des bekannten Kriminalisten Julius
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
Michael (1838, Apostelkirche in Köln), Lorelei (1839), Kaiser Heinrich IV. (im Römer zu Frankfurt), der verlorne Sohn (1848), Auferstehung Christi mit den vier Evangelisten (Kirche zu Gütersloh), Christus und die Jünger zu Emmaus (1866), Christus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
sich der Malerei ganz zu widmen. Mit Bezug darauf malte er bald nachher den armen Schulmeister, dem dann als bedeutende Bilder folgten: die Näherin (1843), die Sklaven der Mode (1847), Olivias Rückkehr zu ihren Eltern und die Vettern aus der Provinz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
der spätern, die ihn von einem Erfolg zum andern führten, sind: Wallenstein und Seni bei ihren astrologischen Studien (1850), die Tochter Jephthas, der besonders bewunderte Tod Leonardo da Vincis in den Armen Franz' I. (1851), Milton und seine Töchter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
ebenfalls anfangs Blumenstücke, widmet sich aber jetzt mehr dem Genre- und dem Sittenbild, das mehr im Gedanken und in der Komposition als im Kolorit gerühmt wird; z. B.: der arme Student, ein Verhör im 15. Jahrh
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
sie nicht sowohl für die Höchsten, als für die Schwachen und Armen. Daher werden sie nicht in irgend eine Gesellschaft der Bürger eingeschlossen und sind nicht zünftig, sondern stehen über den Ordnern der Zünfte und unter der Ordnung der Zünfte
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
113
hochberühmt macht dieses Kloster, wie auch andere Klöster dieses Ordens, das, daß eifrige Gastfreundschaft allen Pilgern gewährt wird und sehr reichliche Almosen den Armen gegeben werden und daß alles, was man, wie oben geschehen, zum Lob
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
auch in Westrich (Westrangia), 2) Frankreich, Elsaß und im Breisgau zu sorgen. Im Jahr des Herrn 1127 3) nun, im ersten I ahr des Herrn Königs Lothar, (pag. 183) der auf den Römischen Kaiser Heinrich V folgte, übergaben drei Ritter von edlerem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
genannten Haffen gelegen, mit 2981 Einw., hat einen guten Hafen, durch Fort Macon geschützt, und einigen Handel (Ausfuhr 1883 bis 1884: 67,328 Doll., Einfuhr nur 13,393 Doll.). -
3) Hafenstadt im nordamerikan. Staat Südcarolina, an einem Arm des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
, »Bludička«, Roman aus dem slawischen Volksleben von Ossip Schubin, »Nach uns die Sündflut« von E. A. König, »Der Mäcen« von Detlef v. Liliencron, »Des Armen Schuld« von Karl v. Weber, »Es klopft!« von Carmen Sylva, »Die Waffen nieder« von Bertha v
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Max Kretzer.
Bergrat, der - Sophie Junghans.
Berlin - Paul Lindau (»Zug nach dem Westen«, »Arme Mädchen«, »Spitzen«).
Berliner Kinder - Max Ring.
Berlin und Westafrika - Heinrich Smidt.
Berlin W (1. Teil: Quartett; 2. Teil: Die Fanfare; 3. Teil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Heinrich II.
4) Ludw. II. v. Bourbon, d. große C.
5) Ludw. Heinr. v. Bourbon
6) Ludw. Jos. v. B.
7) Ludw. Heinr. Jos.
8) s. Enghien
Conti, 1) Francois
2) Louise Marg. v. Lothr.
3) Armand v. Bourb.
4) Louis Arm.
5) Franc. Louis
6) Louis Franc
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
, ist spätere Erfindung. - Vgl. von Liebenau, Lebensgeschichte der Königin A. von Ungarn (Regensb. 1868-69).
Agnes von Poitou, zweite Gemahlin des Kaisers Heinrich III. seit Nov. 1043, Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien, wurde nach Heinrichs III. Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
feiert ihr Fest, den
Annentag , 26.Juli, die griechische 9. D ez. Ihre Heiligenattribute sind Jesus und Maria, bisweilen beide, als Kinder auf dem
Arme. Der heiligen A. zu Ehren bildete sich die Sankt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
I. Joseph, der Kaiser Konrad III. und Heinrich II., der Gemahlin des letztern, Kunigunde, und des Bischofs Otto des Heiligen; der Schönleinsplatz mit Denkmal des Arztes J. L. Schönlein (gest. 1864) von Zumbusch in Wien gefertigt, 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
ist er wohl nicht der Erzieher des jungen Königs Heinrich gewesen. Nach 1220 ward ihm zum Dank ein neues reicheres Lehn zu Würzburg zu teil, das dem armen Sänger endlich gesicherte Existenz gab. Engelberts Ermordung beklagte er in zorniger Trauer auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
: scheint doch sogar Kaiser Heinrich VI. Minnelieder gedichtet zu haben.
Schnell siegte die neue, modische Richtung. Der geniale Thüringer Heinrich von Morungen weiß trotz aller konventionellen Beschränkung seinem warmen Temperament, seiner kräftigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
: der Dom (früher erzbischöfliche Kathedrale, jetzt lutherische Hauptkirche), die Liebfrauenkirche, die Martinikirche, die Ansgariikirche, die Stephanikirche, die Kirche des Armen- und Zuchthauses sowie die den Katholiken überwiesene Johanniskirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
niederdeutsche Abkürzung von Heinrich (Heinz), bezeichnet in der Formel "Freund H." den Tod als wohlwollendes, freundliches Wesen (als einen "guten Gesellen"). Der Ausdruck wurde erst 1774 von M. Claudius, wahrscheinlich in Anlehnung an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
886
Arlesheim - Arm (anatomisch)
Rbône führt eine Schiffbrücke nach Trinquetaille, das als Vorstadt von A. auf der durch Viehzucht ausgezeichneten Delta-Insel Camargue liegt.
A., im Altertum Arelate, kam zu Ausgang des 2. Jahrh. v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
, 5 Gemein-
den, 9971 E.) im Arrondissement Angers des franz.
Depart. Maine-et-Loire, am Zusammenflusse des
Layon und des Louet genannten Armes der Loire
und an den Linien Perray-Iouannet-LaPossonniöre
und La Possonniere-Niort der Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
385
Etampes (Herzogin von) - Etappenlinien
schönem Turm, St. Martin, mit schiefem Turm;
ein Stadthaus (16. Jahrh.), die sog. Tour Gui-
nette, den schonen viereckigen Donjon eines zwischen
1150 und 1170 erbauten, von Heinrich IV. zer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
sehr eingeschränkt etc. Erst 1662 wurde den Arbeitern gestattet, ohne vorherige spezielle Erlaubnis sich außerhalb ihres Kirchspiels nach Arbeit umzusehen. In den Gesetzen Eduards III. und Richards II. bis herab zu Heinrich VIII. wird der Übergang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
, die Festsetzung von Grundmaßen auf eine sichere Basis zu bringen. König Heinrich I. von England ersetzte 1101 die damals übliche Elle (gyrd) durch die Länge seines Arms bis zur Spitze des Mittelfingers (yard). Wie primitiv in Deutschland in Bezug auf M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
aus einzelnen mehrteiligen Scheiben zusammengeleimt und -geschraubt, die eisernen bestehen aus einem dünnen Kranz, der durch leichte Arme oder Speichen mit der Nabe verbunden ist, und zwar sind Kranz, Arme und Nabe bei gußeisernen Scheiben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
878
Rodeland - Röder.
Illustrationen zu seines Freundes Geßner "Idyllen" und zu Gellerts "Fabeln". - Sein Bruder Johann Heinrich R., geb. 1727, gest. 1759, radierte mehrere Blätter, unter andern zu Rabeners "Satiren".
2) Pierre, Violinspieler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
Entdeckungen der Portugiesen unter Heinrich dem Seefahrer« (1. Teil, Götting. 1842); »Die Republiken von Südamerika« (1. Abt.: »Venezuela«, das. 1843); »Deutsche Auswanderung und Kolonisation« (Leipz. 1846 u. 1848, 2 Tle.); »Allgemeine Bevölkerungsstatistik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
verhältnismäßig arm. Ihre Einnahmequellen sind: Pachtzins von jetzt stark entwertetem Grundbesitz, gesetzlich geregelte Beiträge der Colleges (1891: 17414 Pfd. St.), Matrikulations-, Prüfungs- und Gradgebühren, regelmäßige Beiträge aller Senatsmitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
, eine Vereinigung von strengstem Gefängnis, Hunger und Durst, aber auch die eigentliche T. war seit der Zeit Heinrichs VIII. nicht mehr fremd. Erst später wurde sie als dem Gemeinen Rechte Englands entgegen erkannt und in Schottland unter der Königin Anna
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
erschlagen wurde. Nördlich davon erhebt sich der Michelsberg mit dem ehemaligen, 1009 durch Kaiser Heinrich II. gegründeten, 1803 säkularisierten Benediktinerkloster St. Michaelis, das jetzt zum Bürgerhospital eingerichtet ist und die städtische Kunst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
Klasse das Kreuz am Hals. - 2) Fürstlich reußischer Hausorden. a) Jüngere Linie, gestiftet von Heinrich LXVII. 20. Okt. 1857 für Inländer, in zwei Klassen, erste von Gold, zweite von Silber. Die Dekoration ist ein achtspitziges Kreuz mit weiß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
16. Jahrh.
46) F. III., der Fromme, Kurfürst von der Pfalz, Sohn des Pfalzgrafen Johann II. von Pfalz-Simmern, geb. 14. Febr. 1515 zu Simmern, folgte dem kinderlosen Kurfürsten Otto Heinrich (1556-1559) in der pfälzischen Kur. In den Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
Religion in ganz Frankreich, einige Städte, wie z. B. Reims und Soissons, ausgenommen, wo besondere Verträge Heinrichs mit den Katholiken die allgemeine Religionsfreiheit verhinderten; es gab ihnen ferner das Recht zum Abhalten von Synoden, bewilligte ihnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
. Letzterer ist vollständig nach dem Geschmack seiner Entstehungszeit wiederhergestellt und reich an kunstvollen Wandverzierungen, von denen die Freskomalereien von Heinrich Schneider hervorzuheben sind. Sehenswert sind besonders der Waffensaal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
. von Toscana und der Johanna von Österreich, geb. 26. April 1573 zu Florenz, vermählte sich 16. Dez. 1600 mit Heinrich IV. von Frankreich, dem sie 1601 den Dauphin, nachherigen Ludwig XIII., gebar. Wiewohl sehr schön, entfremdete sie sich doch ihren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
majestätisches Gebäude, hat 3 Türme, darunter einen vom Bau König Ludwigs erhaltenen gotischen Turm, ein prächtiges Portal mit den Statuen der Gründer, Markgraf Heinrich von Mähren und König Ludwig, einen massiven silbernen Altar in der Gnadenkapelle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
, einziger Sohn des vorigen, geb. 1820, trat zuerst in die Armee, dann, nachdem er 1854 bei der Belagerung von Silistria eine besondere Tapferkeit bewiesen, aber auch ein Auge sowie einen Arm eingebüßt hatte, in den diplomatischen Dienst und wurde 1860
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Douglas, einer Enkelin Heinrichs VII. von England, auch auf den englischen Thron Ansprüche erwarben. Der Sohn dieser Ehe war Heinrich Darnley (s. d.), der Gemahl der Maria S. und Vater König Jakobs I. von England. Als mit dessen Enkel Jakob II. (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Krankenhaus samt Gebäranstalt und Siechenhaus, in welchem bis 2000 Personen Unterkunft finden können, das große Militärspital, das Irrenhaus, die Findelanstalt, das Hauptarmeninstitut (mit 600 Betten für Pfründner und arme Kinder), eine Verpflegungs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
von Gleichen ausstarben, welche sie von den Grafen von Pyrmont geerbt hatten. Graf Adolf war also der eigentliche Stammherr des jetzigen Hauses W., und seine Besitzungen blieben ungeteilt bis 1397. Um diese Zeit starb Heinrich der Eiserne, und es stifteten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
586
Wichita - Wick.
Sekretär« (1881), »Hohe Gönner« (1883) und »Die Bekenntnisse einer armen Seele« (1885) sowie ein Volksschauspiel: »Peter Munk« (1882). Von seinen Romanen und Novellen heben wir hervor: »Ein häßlicher Mensch« (Berl. 1868, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Versuchsanstalt, ein Landgestüt, 47 Stipendien und 90 größere milde Stiftungen sowie 22 auf Stiftungen beruhende Armen-, Kranken- und Waisenanstalten.
Geistige Kultur. Die obere Leitung und Beaufsichtigung des Schulwesens liegt der Regierung ob
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
Altarbilder, von denen die Auferstehung Christi (Jakobskirche in Kopenhagen) das bedeutendste ist.
Bloch, Marcus Eliesar, Ichthyolog, geb. 1723, war der Sohn armer jüd. Eltern zu Ansbach, wo er fast ohne allen Unterricht aufwuchs. Einige Bekanntschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Geograph Oskar Peschel, Architekt Pöppelmann, Maler Ludw. Richter, I. H. K.^[Ignaz Heinrich Karl] von Wessenberg, Graf von Zinzendorf.
Vergnügungsorte und Umgebung (s. Plan: Dresden und weitere Umgebung). Der Große Garten, zu welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
und Krankenhaus der Grauen Schwestern zur heil. Elisabeth, Domhospital, Armen-, Waisenhaus, israel. Heiliges Stift. – Die
Industrie (25 Fabriken mit etwa 1000 Arbeitern) erstreckt sich auf Fabrikation von Zucker (die Raffinerie G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
, insbesondere aber
volkstümlich gehaltenen Geschichten (z. B. von dem
armen Heinrich, den Haimonskindern). Von der
didaktischen Poesie sind aus diesen Jahrhunderten
der "Freidank" und die für die reifere Jugend be-
stimmten Lehrgedichte "Winsbeke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Berlin über. P. schrieb: "Geschickte
Heinrichs des Löwen" (2 Bde., Lpz. 1867 - 65),
"Heinrich IV. und Philipp III. Die Begründung
des franz. Übergewichts in Europa 1598 - 1610"
(3 Bde., Verl. 1870-76), "Gesckichte des preuft.
Staatswesens vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
, Möbeln, kleinern
Dampfmaschinen und Mehl, besitzt mehrere Groß-
handelshüuser, viele Kirchen, ^i-Inam (^11^6 und
^rienäZ ^caäkin^ der Quäker und zwei Theater.
Richmond (spr. ritschmönnd), engl. Grafen- und
Herzogstitel. König Heinrich VI
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
verbunden. Die W. ist die Hauptschiffahrtsstraße der preuß. Provinz Posen. 1895 passierten die W.
oberhalb Cüstrin 5063 Schiffe mit 393383 t und 148895 t Floßholz. Nach Vereinigung mit der Netze zweigen sich mehrere kleine Arme ab
|