Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auf eigenen Füssen stehen
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Betten. Seine Bewohner ahmten Tierleiber nach, namentlich von Löwen und Gazellen. Am Kopf war eine hölzerne Stütze, nur die Füße ruhten auf dem Hinterteil des Tiers. Die Chaldäer, Assyrer, Phöniker, Meder, Perser und Hebräer nahmen das egyptische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
die Frau, nachdem sie in das Haus ihrer Männer gebracht worden ist, nieder, und jeder der Männer setzt ihr der Reihe nach erst den rechten und dann den linken Fuß auf den Kopf. Sie geht dann Wasser zum Kochen holen und tritt damit in ihre Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0065,
Attika (Landschaft) |
Öffnen |
sich erbebenden Aufsatz, dessen kurze Wandpfeiler (Zwergpilaster) auf dem Gebälk einer Säulenordnung stehen. (S. Bekrönung.)
Attika (vielleicht von Aktike [^ img], d. h. das Küstenland), die südöstlichste Landschaft des mittlern Griechenlands
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
entfielen auf je 100 c^m
unter Berücksichtigung sämtlicher Bahnen ergeben
sich jedoch 17,5 und 7,i km. Mit Ausnahme der
dem preuß. Staate und zwei Privatgesellschaften
(s. unten) gehörenden Strecken sind die S. E. Eigen-
tum des Staates (2456,7i km
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von dem Kochwasfer der Schalen und mit den Schnitzen aufgesetzt und bis zum Vreitlauf gekocht. Unterdessen wird die Schale ganz fein geschnitten und der Konfitüre beigegeben. Die Orangen dürfen nicht zum voraus gerüstet werden, da sie durch das Stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
, das Haar dicht und schwarz. Die Frauen sind in ihrer Jugend oft von angenehmem Äußern, stehen aber in der Regel hinter den Männern zurück und altern ungemein schnell. Männer und Frauen haben blendendweiße Zähne; vor allem aber zeichnet sie das große
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
Kunstzweigen, die letzte ist sein eigen.
Die Durchsichtigkeit ist es auch, welche der Form und der Farbe ihre Besonderheit verleiht, daher sie bei jeder künstlerischen Bearbeitung zu beach ten ist. Die drei Zeitabschnitte,
in denen die G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
) ist frei und meist stark entwickelt, oft mit Dornen bewaffnet; die mit Krallen versehenen und oft verschieden gestalteten Füße haben meist fünf, seltener vier oder drei Glieder an der Fußwurzel ( tarsus ). Die Verwandlung ist vollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
.), eigentlich ein mit Schnüren versehenes Holz, durch das der Fuß eines Sträflings in die zur Erteilung der
Bastonnade geeignete Lage gebracht wird; dann auch die Bastonnade selbst.
Faland , eine im Mittelhochdeutschen ( vâlant ) vorkommende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
599
Individualismus - Indochinesische Sprachen und Völker
Auserwählten, eine Sitte, die auch die Orāon angenommen haben. Oder man jagt einen Ochsen durch das Dorf und wählt den zum Priester, vor dessen Thür der Ochse stehen bleibt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
erschreck» liche), Joel 2, 2. Zeph. 1, 15. Amos 5, 20.
H. 6. Ps. 68, 15. wollen Einige das ebräische Zalmon für einen eigenen Namen ansgeben; allein es wird besser übersetzt: eine dicke Finsterniß, daß der Sinn dieser ist: die Kirche wird. nicnn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
in heiliger Schrift so viel als I) dergestalt anstoßen, daß man sich schwerlich vor dem Falle erhalten kann; oder durch eigene Schuld und Thorheit sich Wehe bereiten. Darum, so die Bösen, meine Widersacher, an mich wollen ?
müssen sie anlaufen und fallen, Ps
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
das Gute nur um des Guten willen that. Frei von allen Schulsystemen, war er weder ganz Leibnizianer, wie R. Zimmermann, noch ganz Spinozist, wie Hettner will, da er auch hinsichtlich der letzten Fragen des Daseins auf eigenen Füßen zu stehen wagte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für eine Suppe fabrikmäßig so vorzubereiten, daß bei eiligen Fällen in 20-30 Minuten jede Suppe fertig sein kann und solche Suppenpräparate, wie sie z. B. von der Firma Maggi angeboten werden, stehen wegen des mit ihnen vorgenommenen Verfahrens weder im Nährwert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
V^ Liter fußen Rahm, der mit etwas Salz und ein Eßlöffel Efsig angerührt wird. Je nach Geschmack kann dem Essig etwas Zucker und dein Salat feingehackter Schnittlauch oder Estragon zugefügt werden.
Kopfsalat mit Gurten. Einen vorzüglichen Kopfsalat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
Billard |
Öffnen |
eine Vertagung dazwischentritt.
Billard (franz., von bille, "Kugel, Ball"), eine gewöhnlich viereckige, auf sechs starken Füßen ruhende, völlig horizontal liegende Tafel von der Form eines Rechtecks und halb so breit als lang, oben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
eine große Anzahl brauchbarer Häfen und Ankerplätze.
Oberflächengestaltung . C. besitzt ein eigenes Gebirgssystem , welches von dem Nordamerikas sowie den Cordilleren Südamerikas namentlich in der
Streichrichtung abweicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
, Holzkeilen und Schrägstegen oder auch mit eigens konstruierten gezahnten Stegen und Keilen etc. geschlossen, d. h. so befestigt werden, daß die ganze, aus vielen Tausenden von Lettern bestehende Form emporgehoben und in der Presse niedergelegt werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, so daß nicht nnr alle Kräfte ihrer Seele, Verstand und Wille, Einbildungskraft, Gedächtniß, Gewissen, Affecten und Neignngen, sondern auch alle Glieder ihres Leibes, ihm zn Gebote stehen, seine Ehre zn vertheidigen, seinen Willen zu vollbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
390
Klappmützrobbe – Klarenza
gleichen Schalen, die stark gerippt und auf den Rippen mit Dornen versehen sind. Das Schloß hat an jeder Seite zwei Zähne, der kleine cylindrische Fuß endigt in eine kleine Scheibe. Von den etwa 160 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
als eigene Dichtungen (z. B. «Wanderung und Heimkehr», Lpz. 1874) und die Novellen der letzten Jahre.
Bartschin (Barcin), Stadt im Kreis Schubin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Netze und der Nebenlinie Rogasen-Inowrazlaw der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
100,0 100,0 100,0 100,0
Die Erwerbthätigen stehen vorzugsweise in den mittlern, besten Lebensjahren. Die Dienstboten (meist weibliche) scheiden gewöhnlich durch ihre Verheiratung sehr bald aus dem Berufsleben aus. Unter den Angehörigen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
Hermes das Kind nach Delphi, wo es erzogen wird. Da die später eingegangene Ehe der Krëusa mit Xuthos kinderlos bleibt, so beschließt Apollon, dem Xuthos I. als eigenen Sohn zu übergeben. Es geschieht dies mit Hilfe eines Orakels, und Luthos nimmt I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
. Ursprungs, spr. schüp), Frauenrock von der Hüfte bis zu den Füßen (ein Frauenkleid besteht aus Taille und J.); J. de dessous (spr. -suh), Anstandsrock, Unterziehrock unter die Krinoline. J. ist desselben Ursprungs wie das deutsche Joppe, welches jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
Halbaffen vereinigt, gegenwärtig stellt
man sie vielfach zu den Insektenfressern, sie schei-
nen indessen eine ganz eigene Ordnung zu bilden,
charakterisiert durch fünf fingcrartige, mit Krallen
versehene und durch Haut verbundene Zehen an
allen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
, einer Arbeiterkrankenanstalt und ‑Speisehaus, Süß- und Seewasserbadeanstalt. Ein Eisenbahnzug bringt die in Bant wohnenden Arbeiter in eigens dazu erbauten Wagen mittags vom Werftthore bis nach Bant und wieder zurück.
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
im südl. Afrika vorkommen. Es sind schönblühende Zwiebelgewächse mit schwert- oder linienförmigen Blättern. Die Blumen stehen in größerer oder geringerer Zahl in einer Ähre auf einem Schaft, der meistens höher ist als die Blätter. Bei I. crocata L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
Krankheit der Pferde. Einmaliges Über-
stehen schützt in der Mehrzahl der Fälle dauernd
gegen nochmalige Ansteckung. Die P. verbreitet sicd
von Zeit zu Zeit über den ganzen Kontinent, wobei
die Handelspferde als Verschlepper des Ansteckungs-
stoffs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
oder Personifikationen (Gawan und Keie, Herz und Leib, Barmherzigkeit und Wahrheit u. a.) über die eigenen Vorzüge oder über andere Fragen disputieren ließ. Zuweilen kam es in diesen S. bis zur dramat. Form; das größtangelegte Beispiel solchen dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
- oder Mineralreiche, ansehen, die andern ihn als eine besondere Klasse den übrigen Säugetieren gegenüberstellen wollten, faßten andere ihn bald als eigene Ordnung gegenüber den Affen, bald nur als Familie oder Gattung innerhalb der Ordnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
und deines Vaters Hauses,
Ps. 45, 11. Das Haus der Gerechten bleibet stehen, Sprw. 12, 7. ? der
Gottlosen wird vertilget, c. 14, 11. Wer Gutes mit Bösem vergilt, von deß Hause wird Böses nicht
lassen, Sprw. 17, 13. Darum fürchte dich nicht, entsetze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
angehörende Nation hat unter den Klöstern eins oder mehrere zu eigen, die alljährlich von Pilgern aus Rußland, Serbien, Bulgarien etc. sowie aus Griechenland, Kleinasien und Konstantinopel besucht werden. Die Mönche selbst rekrutieren sich aus allerlei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
. Die Skulpturen wurden 1882 auf Kosten eines österreichischen Komitees auf einem eigens erbauten Weg in 167 Kisten nach dem Meer hinabgeschafft und befinden sich jetzt in Wien.
Gjorgjevitsch, Wladan, Mediziner, geb. 3. Dez. 1844 zu Belgrad
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
des Künstlers erklärt wurde. Von seinen Statuen rühmte man noch jene eines Kindes, welchem der Vogel aus dem Käfig entwischt. Von seinen Reliefbildnissen stehen jene Ludwigs XV., Diderots, Voltaires und Raynals obenan. Doch ist er in einer Statue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
869
Sepala - Sepp.
Provinz Lerida, am Segre und am Fuß der Pyrenäen, hat eine große Kathedrale und (1878) 2392 Einw. S. ist Sitz eines Bischofs, welcher mit Frankreich gemeinschaftlich das Protektorat über die nördlich gelegene Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
zählt das Land etwa 4 Mill. E. In ihrem eigenen Dialekt nennen sich die Afghanen Puchtun, im Plural Pachtane, woraus in Indien Pathan geworden ist. Nach den Dialekten zerfallen sie auch in eine östl. (Gildschi) und westl. (Durrani) Gruppe. Die Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
422
Alliancemaschine - Allier
Wien"; er bezweckt vornehmlich die Verbesserung der Lage der Juden im eigenen Lande, besonders in Galizien, hat aber auch das Auge auf die allgemeinen Interessen des Judentums gerichtet und hat sich besonders bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Angriffskavalierbis Angst |
Öffnen |
; Verteidigungsverfahren (Defensive) dagegen der Entschluß, diesen Zusammenstoß stehenden Fußes abzuwarten. Beide Arten können sich auf die gesamte Kriegführung beziehen (strategische Offensive und Defensive), wie auch auf das Gefechtsfeld (taktische Offensive
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
966
Ascet - Aschaffenburg
Grund der ascetischen Ethik ist die Anschauung, daß Geist und Materie in schroffem Gegensatze stehen und die Materie als das unreine hindernde Element überwunden, womöglich vernichtet werden muß.
Nach der Anschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
in der Analyse fremder Irrtümer als in der Aufstellung eigener Sätze war, so geht doch durch all sein Denken eine positive Überzeugung hindurch: die fortwährende Betonung der Unabhängigkeit des moralischen Handelns und des moralischen Werts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
Gohlis. B. debütierte mit gelungenen Übertragungen engl. Dichter, deren vorzüglichste die von Byrons «Sämtlichen Werken» (Lpz. 1840) war. In den eigenen Dichtungen B.s ist der Einfluß engl. Vorbilder nicht zu verkennen. An Byrons Art und Weise klingen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
Altbreisach des bad. Kreises Freiburg, 13 km nördlich von Altbreisach, am Rhein und am westl. Fuß des Kaiserstuhls, hat (1890) 706 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Wein- und Obstbau. Nördlich auf einem Felsen Ruine der Burg Sponeck.
Bürklein, Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Kornmarkt, auf dem nach dem Cöthener Scheffel (= 4 Malter) gerechnet wurde, sowie eine eigene Münzstätte. 1280 wurde es von Friedrich, dem Sohne des Landgrafen Albrecht von Thüringen, geplündert und verbrannt. Albrecht Ⅰ. residierte fast stets in C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
. Ministers
der Kolonien und des Generalkapitäns unterworfen
und hat keine eigene Gesetzgebung. Ein königl.
Dekret vom 7. Okt. 1886 machte dem Patronats-
system ein Ende, dem letzten Rest der Sklaverei, und
setzte etwa 25000 Neger, die noch Sklaven
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
franz. Divisionen waren unthätig stehen geblieben und haben dadurch den Verlust der Schlacht großenteils verschuldet. Außer 1500 unverwundeten Gefangenen fiel auch das Lagergerät einer Division, ein Pontontrain und große Magazine (zu Forbach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
, Meer und Gebirge. Am Ostende, am Fuße von Arthur’s Seat, steht das düstere Königsschloß Holyrood (s. d.). Ferner enthält die Altstadt die got. St. Gileskirche mit geschichtlichen Erinnerungen im Innern, einen 1385-1460 aufgeführten got. Bau, dem durch W
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
16 Elen – Elephanta
erinnernden Geruch. Es gelangt in Blechkanistern, à 17–18 kg Inhalt, von denen je 2 in einer Kiste stehen, regelmäßig über London und Hamburg in den Handel.
Bestandteile des E. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
-
altars und am Fuße gegen Hamadan hin trägt ein
gegen 14 in hoher Block roten Granits eine Doppel-
inschrift von je drei Kolonnen in Keilfchrift.
Glwertsche Buchhandlung, N. G., in Mar-
burg in Hessen, wurde 1783 von Joh. Christ.
Krieger, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0251,
Erdbeere |
Öffnen |
erreicht. Die Blätter und Blattstiele sind von abstehenden Haaren weißlich-grau. Auch sie wird durch Fehlschlagen oft zweihäusig und darum unfruchtbar, wenn sie nicht durch in der Nähe stehende Pflanzen der eigenen oder einer andern Art befruchtet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
. folgten. Vgl. Livet, La grammaire française au XVIe siècle (Par. 1859). Auf gründlicherer Gelehrsamkeit fußen die Arbeiten von Robert und Henri Etienne (Stephanus), deren berühmter "Traité de la conformité du langage français avec le grec" und "La
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
war die der betreffenden Truppenteile. Vom Garnison- und Arbeitsdienste waren die F. befreit. Auch Soldaten der Linientruppen durften, sofern sie sich auf eigene Kosten ausrüsteten, zu den F. übertreten, und zwar von jedem Bataillon Infanterie bis zu 20 Mann, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
-
schließlich der starken Küstenfahrt 15 313 Schiffe mit
3,25 Mill. t. Die eigene Flotte zählte 326 Schiffe
mit 231000 Netto-Tons und 3-400 Fischerboote.
G. ist auch Station der brit. Kriegsmarine.
Greenockit (spr. grihn-), ein heragonales
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
mit zur Ergänzung des stehen-
den Heers. So traten 1891 aus ihr 12 662 Mann
zum stehenden Heere über. Die Meomanry ist aus
eigenen Pferden beritten. Jährliche Übungszeit für
Atiliz 27 Tage, für Momanry 7 Tage. Gesamt-
stärke der Miliz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
wurde. In den Bruderkrie-
gen der afgban. Dynastie der Durrani behauptete
sich Timur-Schahs dritter Sohn, Mahmud, in H.,
wo er ein eigenes Reich gründete und 1829 starb.
Hierauf übernahm dessen <^ohn Kamrän-Echah die
Regierung, und H. bewahrte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
")
machten H.s Namen populär. Selbständiger und
bedeutender erscheint seine Kunst in einzelnen Chor-
werken: im "Vaterunser" in Mahlmanns Umschrei-
bung, in Körners "Gebet vor der Schlacht". Auch
die Gesänge Zu Tiedges "Urania" stehen höher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
670 Ionien – Ionische Inseln
der Fuß I. a minore (˘ ˘ ‗ ‗), im letztern I. a maiore
(‗ ‗ ˘ ˘). Bekannt ist die im ionischen Versmaß gedichtete Ode des Horaz (III, 12)
«Miserarum est │ neque amori │ » u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Jugerumbis Jühlke (Ferdinand) |
Öffnen |
Wilhelmine, errichtet, und das Mausoleum des Prinzen Alexander von Hessen (gest. 1888).
Jugĕrum , im alten Rom die Einheit des Flächenmaßes, eigentlich das
Doppelte eines Actus, daher 240 röm. Fuß lang und 120 breit = 0, 252 ha. 200 jugera
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
. und korinth. Säulen dagegen haben gewöhnlich 24 tiefere K., zwischen
denen schmale Teile des Säulenumfangs (Stege) stehen geblieben sind. Die altchristl. Kunst, die Renaissance und das Barock (s. Tafel:
Altäre II , Fig. 5) brachte auch gewundene K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
Schrift nennt man eine solche,
in welcher gewisse Stellen, die ursprünglich darin
stehen sollten, weggelassen sind. Es geschah dies
früher besonders mit röm. und gricch. Schriftstel-
lern, um das Anstößige zu entfernen; man bezeich-
nete diese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
sie
bei den meisten Fisch en, wie Lappen, Büschel, Sträuße
gestaltet bei andern Wassertieren. Oft liegen die K.
ganz frei auf der Oberfläche des Körpers, oft auch
in eigenen Höhlen, wozu indessen das Wasser Zutritt
hat. Sie können an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
wagrecht, auf dem Tisch ^
angelegt. Durch einen leichten Druck auf den Fuß-
tritt I' wird die Maschine mittels einer Kuppelung
in Gang gesetzt und treibt die vier Nägel, welche
selbstthätig aus dem Behälter L durch die Zufüh-
rungsrinnen auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
419
Nordische Mythologie
skandinav. Schweden faßte dieser Gott bald Fuß. In dem Mythus vom Kampfe der Vanen mit den Asen lebt der Kampf zwischen dem alten und neuen Kulte fort. Von Südschweden drang dann die Verehrung Odins nach Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
eröffnete Linie Olden-
burg-Bremen (44,3 km); 1869 trat die Fortsetzung
nach Leer hinzu (54,9 km). Außer den eigenen
Bahnen verwaltet die großher^ogl. Eisenbahn-
direktion zu Oldenburg auch noch die dem preuß.
Staate gehörige Babn Oldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
. Die Geschütze
stehen unter Bewachung auf dem Alarmplatz der
Artillerie. Bagage und sonstige Fahrzeuge parkieren
der Regel nach außerhalb des Ortes auf der dem
Feinde abgewandten Seite. Soll die Gefechts-
bereitschaft einer in einer Ortschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
(lat. vicaeHrcinH), Hauptstadt des
Kreises P. (76541 E.) der ital. Provinz Neapel,
am Fuße einer vorspringenden Höhe am Busen
von P. des Golfs von Neapel (s. Karte: Neapel
und Umgebung), am Westfuß der Solfatara
herrlich gelegen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
deren Spitze Staatssekretäre stehen (s. Reichsamt des Innern). – R. war früher auch soviel wie Erblandeshofämter (s. d.).
Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, s. Eisenbahnbehörden (Bd. 5, S. 845 a).
Reichsangehörigkeit, s. Indigenat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
Board für S. errichtet worden, an dessen Spitze der Staatssekretär steht, Councils haben die Verwaltung der Grafschaften inne, Parish Councils die der Kirchspiele. Die Städte stehen unter Municipalräten. Der Alderman Englands heißt hier Bail
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
; während bei der letztern die Vlattform
an diejenige von ^ui)i-688u8 erinnert, indem die
einzelnen Blätter in der Regel schuppensörmig an-
einander liegen, stehen sie bei 3.86mpoi-vir6u8 in
zwei Reihen und sind viel länger. Das Holz dieser
Art
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
stets ökonomisch tiefer stehen als eine kapitalistische Gesellschaft, die den innern Markt einer ganzen Nation und daneben noch ein Stück des Weltmarktes beherrscht. Eine solche Kolonie könne sich in der heutigen Gesellschaft nur dann erhalten, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
. Es bildeten sich alsbald auch in Frankreich und Deutschland Gesellschaften zur Auskundschaft des Jenseits. Lebensbeschreibungen längst verstorbener Personen wurden nach deren eigenen Diktaten in den Druck gegeben, ihre Porträte aus dem Jenseits
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
Schiffe im Vorjahre. Die eigene Flotte zählt 280 Fahrzeuge mit 282 492 Registertons.
Sündersbühl, Gemeinde im Bezirksamt Nürnberg des Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1895) 3871 E. und Post.
Sundewitt (d. h. der Wald am Sunde), Halbinsel an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
, 18.20.21.
Die Missethat des Gottlosen wird ihn fahen, Sprw. 5, 22. Der Mund des Narren schadet ihm selbst; und seine Lippen
fahen seine eigene Seele, Sprw. 18, 7. Gewöhne dich nicht zur Sängerin, daß sie dich nicht fahe mit
ihren Reizen, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
, stehe auf, laß deine Feinde zerstreuet, und die dich
hassen, flüchtig werden vor dir, 4 Mos. 10, 35. Also müssen umkommen, HErr, alle deine Feinde, Richt.
5, 31.
Er achtet mich sür seinen Feind, Hiob 19, 11. Die Gottlosen werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. Wenn gleich die drei Männer, Noah, Daniel und Hiob darinnen
wären, so würden sie allein ihre eigene Seele erretten durch
Hinterstellig ^ Gerechtigkeit. EM. 14,14.
1 Petr. 4, 2. Die rückständige und noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
Füßen stehen, und ihre Augen in den Löchern verwesen (sein duschn wird nach und nach abnehmen), und ihre Zunge im Maul verwese (wird geschwächt werden). Zach. 14, 12.
§. 3. c) Stinkend werden, und übel riechen. Der Gottlosen Name wird verwesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
1070
Wachter ? Nassen.
irrig geflügelte Fische. S. 4 Mos. 11, 31.32. vergl. v. 22.
Wächter
§. 1. Wächter * heißen a) die Propheten, Lehrer und Prediger, welche gleichsam an der Warte stehen, sorgfältig umherseheui daß der Feind nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
verstellbare Zähne oder auch wohl kleine Schare stehen, sodaß bei Reihensaat je nach Bedarf die auf einmal herzustellende Zahl der Furchen und ihr Abstand voneinander reguliert werden kann, und die schottische Drillharke mit verstellbaren, blattartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
-Archipel und Salomon-Inseln) befinden sich Postanstalten in Friedrich-Wilhelms-Hafen, Jaluit, Herbertshöhe, Stephansort. Auf den Cook- und Tonga-Inseln sowie auf der Insel Norfolk bestehen eigene geordnete Postverwaltungen, haben sich aber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
der Mitte der vierziger Jahre war A. der Mittelpunkt der von ihm, seinem Bruder Iwan u. a. begründeten Partei der Slawophilen (s. d.). Er starb 19. (7.) Dez. 1860 auf der Insel Zante. Neben eigenen Poesien veröffentlichte A. auch Übersetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
genannt, eine der ausgedehntesten Hochebenen der Erde. Es liegt durchschnittlich 12‒1500 m ü. d. M. und besitzt sein eigenes System von Seen und Flüssen, die in keiner Verbindung mit dem Ocean stehen. Zum größten Teil dürr, unfruchtbar und fast
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
(arab., "Fuß"), Stern 1. Größe im Sternbild des Orion (β Orionis).
Riggenbachsches Bahnsystem, s. Bergbahnen.
Righīni, Vincenzo, ital. Opernkomponist und Gesangsmeister, geb. 22. Jan. 1756 zu Bologna, studierte beim Pater Martini Kontrapunkt sowie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
stehen, v. 7.
Der Gerechte erbarmet sich seines Viehes, v. 10.
Der Gerechte entgehet der Angst, v. 13.
Es wird dem Gerechten kein Leid geschehen, v. 21.
Der Gerechte hat es besser, denn sein Nächster, v. 26. ist der Lügen seind, Sprw. 13, 5
|