Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auf seine Linie achten
hat nach 2 Millisekunden 544 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
. Nach der biblischen Erzählung von der Sintflut blieben acht Menschen (Vater und Mutter, drei Söhne und drei Schwiegertöchter) übrig. In der Astrologie der Chaldäer dienten die acht Örter des Himmels zur nähern Bestimmung der Weltgegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
der Schlacht bei Mühlberg in die Neichs-
acht erklärt worden war und Gera an Heinrich von
Plauen abgetreten hatte. Aus der Linie Planen ist
das heutige Fürstengeschlecht R. emporgeblüht. Ihr
Gründer, Heinrich I., erwarb sich durch seine Waffen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
363
Braunschweig (Geschichte).
Linie unter Herzog Magnus I. Derselbe hinterließ das Land 1369 seinem wilden Sohn Magnus II., der den Beinamen "mit der Kette" (Torquatus) führte, weil er stets eine silberne Kette um den Hals trug, seitdem ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
90
Achsel - Acht.
perbeln beschreiben, so hat bei ihren Bahnen der Ausdruck A. die bei den genannten Kurven übliche Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
unterstützen. Die Nichtachtung seiner Reformvorschläge im Parlament und das Mißlingen einer durch Aktienzeichnung nach seinem Plan gestifteten, nach kommunistischen Prinzipien verwalteten Gemeinde machten einen so tiefen Eindruck auf O'Connors reizbares
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
.
Herzog Johann von Weimar, der Stammvater der jetzigen
Ernestinischen Linie, hinterließ bei seinem Tod 1605 acht Söhne, von denen der sechste, Herzog
Bernhard , der Held des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
., und ihre Besitzungen fielen an die Bernburger Linie, deren Gründer Bernhard I. (1252-86) sich Graf von A. nannte. Sein Sohn Bernhard II. (1286-1318) erlangte eine Erweiterung seines Besitzes durch die Ascherslebensche Erbschaft, von der er den Titel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0120,
Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) |
Öffnen |
bilden, erscheint der eine gelbrot, weil dunkle Linien hauptsächlich im Blau und Rot seines Spektrums auftreten, der andre blau, weil das Rot und Orange seines Spektrums mit dicht gedrängten dunkeln Linien erfüllt ist. Über die Einteilung der Fixsterne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
. Als Regent Innerösterreichs und Stifter der ältern steiermark-habsburgischen Linie, welche in seinem Erstgebornen, Herzog Friedrich V. (als Kaiser Friedrich III.), die beiden andern, die albrechtinisch-österreichische und tirolische, überdauerte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
" 30037481 37561835
Heer und Flotte.
Die Einrichtung des Heerwesens beruht auf den Gesetzen vom 6. Juli 1867. Die Dienstpflicht, mit beendetem 22. Lebensjahr beginnend, dauert acht Jahre in Linie und Reserve, acht Jahre in der sogen. Verstärkung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
(s. d.). EduardI. (gest. 1307) hatte aus seiner ersten
Ehe mit Eleonore von Castilien vier Söhne und
acht Töchter, darunter den Thronfolger Eduard II.
(s. d.), aus seiner zweiten Ehe mit Margarete von
Frankreich zwei Söhne und eine Tochter. Den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
fortgepflanzt.
Seidenbau, s. Seidenspinner.
Seidenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, Knotenpunkt der Linie Nikrisch-S. der Preußischen Staats- und der Österreichschen Südnord-Verbindungsbahn, 252 m ü. M., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
. mischte sich in
den von Flacius (s. d.) gegen die Wittenberger
geführten theol. Streit; verhängnisvoll war seine
Parteinahme für Wilhelm von Grumbach (s. d.),
der 1563 in die Acht erklärt wurde. Da I. F. nicht
bewogen werden konnte, dem Geächteten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
und Mosbach 1499 erloschen. Die Kurlinie (Heidelberger Linie) starb 1559 mit Otto Heinrich aus, worauf die reformierte Linie Pfalz-Simmern folgte, die 1623 die Kur verlor, aber 1648 die achte erhielt. Sie erlosch 1685 mit Karl Ludwig. Nun folgte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
der Besitzungen der Ernestinischen Linie zugefallen, verlegte er seinen Sitz nach Koburg. Er mußte die Acht an seinem Bruder vollstrecken helfen und erhielt dafür vom Kaiser dessen Länder zugesprochen. Er starb 1573 in Weimar. Durch seine Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
-Neuburg (s. Neu-
bürg) besah, 1559 die Kurlinie ansstarb. Seine
Lande und die Kur fielen an Friedrich II I. (s. d.) von
der simmernschen Linie; auf diesen folgte 1570 sein
Sohn Ludwig VI., 1583 dessen Sohn Friedrich IV.
und 1010 Fnedrich V. (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
der Linie Nantes-St. Nazairc
der Franz. Orleansbahn, hat (1891) 12748, al^
Gemeinde 14139 E., Steinbrüche, Schifsbau, Eisen-
gießerei, Zuckerrafsinerie, Rüböl- und Tierkohlen-
sabrikation. ^Quinte der Violine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
wie Syndesmologie (s. Bänder).
Desmond, irischer Grafentitel in einem jüngern
Zweige der Familie Fitzgerald (s. d.), deren älterer
Linie die Grafen von Kildare (s. d.) und heutigen
Herzöge von Leinster (s. d.) angehören. Jedoch ist
es nicht ganz sicher, ob
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Teilung von 1485 der Ernestinischen Linie derselben. Nach der Wittenberger Kapitulation (1547)
ward es Hauptstadt der den Ernestinern verbliebenen Lande, bis Johann Friedrich der Mittlere 1564
seinen Sitz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Ziegenhain und Nidda und gehörte zu den mächtigsten Reichsfürsten. Seine Söhne Ludwig II. (1458-71), der Freimütige, und Heinrich III. (1458-83), der Reiche, teilten H. wieder in zwei Linien, Kassel und Marburg. Letzterer erwarb 1479 durch seine Gemahlin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
sind 6. Aug. 1867 und 24. Nov. 1877 abgeschlossen worden. Das Wappen (s. Tafel »Wappen«) zeigt acht Felder (darunter das für W. ein schwarzer achtstrahliger Stern im goldenen Grund, für Pyrmont ein rotes Ankerkreuz in Silber), von einem Purpurmantel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
Forstwissenschaft zu Tharandt und Eberswalde und trat Ostern 1860 als Forstmann in mecklenb.-schwerinsche Dienste, die er jedoch 1863 wieder verließ, um die nach dem Tode seines Vaters ererbten Güter in Pommern zu bewirtschaften. 1876 trat H. für Stolpe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
, mehrere reizende Genrestatuetten und einige sehr getroffene kolossale Porträtbüsten.
13) Leopold Karl, Genremaler, geb. 1834 zu Dresden von österreichischen Eltern, erhielt seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
927
Diagraph - Diakaustik.
fangende Linie), so hat man ein sehr anschauliches Bild des Kontrastes zwischen den jährlichen Temperaturschwankungen im Innern eines großen Kontinents (Jakutsk) und am Meer (Söndmör).
Statt die Temperaturen in der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
Spektrums bestimmt zu bezeichnen und jederzeit mit Sicherheit wieder aufzufinden. Fraunhofer hat acht der hervorragendsten mit den Buchstaben A bis H bezeichnet (Fig. 4). Die Linie A liegt im äußersten dunkeln Rot, B im Hochrot, C zwischen Rot und Orange, D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Karolinensiel, Großefehn und Harburg genannt werden; den natürlichen Mittelpunkt für den Seehandel der Provinz bildet aber Bremen mit seinem Hafenort Bremerhaven, gegen welchen Geestemünde mit seinen vortrefflichen Hafenanlagen ebensowenig aufkommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
und Stimme auf dem Reichstag. (Seine Nachkommen mußten aber, als 1714 die Acht von Bayern aufgehoben wurde, aus dem Reichstag wieder austreten.) Er starb 1711. Als dieser Zweig 1797 ausstarb, ging die reichsfürstliche Würde auf die verwandte bayrische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
austrat und das Ministerium seinen Abschied
nahm. Am 15. Nov. 1895 trennten sich von dem
H. acht klerikale Mitglieder, die eine Interpellation
wegen der Auflösung des Wiener Gemeinderats an
die Negierung zu richten wünschten, wozu der Klub
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
endigten, daß beide Negierungen
sich verpflichteten, eine östlich durch den See Sor-kul
(mitten im P. unter 73° 45^ östl. L. von Greenwich
und 37° 35^ nörol. Br.) zur chines. Grenze gezogene
Linie als Scheidewand ihrer Einflußgebiete anzuer-
kennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
aber denselben Augenpunkt haben, wie ihn der Künstler hatte, d. h. man muß sich genau dem Punkte auf dem Bildhorizont gegenüberstellen, in dem alle in die Tiefe des Bildes gerichteten Linien ihr Ende erreichen. Bei einem Bild in gerader Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
mit Australien noch Raum für eine andere, direkt von Hamburg ausgehende Verbindung sei, die genannte Linie gegründet, welche über acht stattliche Dampfschiffe mit ungefähr 23000 Brutto-Registertonnen verfügt.
Deutsch-Avricourt, s. Avricourt.
Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
vom 17. Aug. 1852. Die Fürstenwürde erbt im Mannsstamme des waldeckischen Fürstenhauses einschließlich der gräfl. Linie nach dem Rechte der Erstgeburt fort; beim Erlöschen des Mannsstammes folgt in W. die weibliche Linie, in Pyrmont Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
299
Ernesti - Ernestinische Linie
Pail-Fougeres der Franz. Westbahn, hat (1891)
3619, als Gemeinde 5149 E., ein Hospital, ein
Schloß im Renaissancestil, röm. Altertümer; Vtahl-
und Ölmühlen, Gerberei, Roheisen- und Leinen-
fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
, bestimmt man, wie oft während eines längern Zeitraums ein jeder der acht Hauptwinde (N, NE, E, SE, S, SW, W, NW) weht. Trägt man die Zahlen, welche dies angeben, auf die entsprechenden Punkte eines in acht gleiche Teile geteilten Horizontalkreises auf, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
Kurfürsten noch eine Kriegssteuer von 150,000 Guld. ab und zog durch die Reunionskammern beträchtliche Gebiete der P. ein. Karl Ludwig starb 1680 und hatte seinen Sohn Karl zum Nachfolger.
Da mit diesem 1685 die Linie Simmern erlosch, so fielen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
430
Fürstenfeld - Fürstengroschen
schwerste bedroht. Der König, der früher die Stütze
seiner Politik bei den ausländischen Mächten gesucht
hatte, näherte sich nun, von jenen im Stich ge-
lassen, den deutschen Kleinstaaten. Es gelang, Kur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
806
Lineamente - Lingelbach.
dieser wiederum der Erstgeborne. So schließt denn die ältere Linie die jüngere und innerhalb der ältern Linie der Erstgeborne die Nachgebornen aus.
Lineamente (lat.), Linien in der Hand oder im Antlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
zwischen Save und Donau, mit dem jenseit der Save liegenden Belgrad durch eine Eisenbahnbrücke verbunden, an der Linie Budapest-Belgrad der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, griech. Erzpriesters und kath. Dekanats, Hauptzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
) der span. Provinz Murcia und Handelsplatz an der Linie Albacete-C. (247 km) der Bahn Madrid-Saragossa y Alicante, am Fuße eines nackten, mit den Ruinen eines alten Kastells gekrönten Kegelbergs und am nördl. Ufer eines Beckens gelegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
- und Granitarten wurden aus allen Teilen des römischen Reichs herbeigeschafft, z. B. acht Porphyrsäulen aus dem Tempel von Baalbek und acht grüne Brecciensäulen aus dem Dianentempel zu Ephesos. Aber schon nach elf Jahren zerstörte ein Erdbeben die östliche Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
im Westfälischen
Frieden eine achte Kurwürde für die Pfalz mit der
Bedingung, daß auf den Fall des Abgangs der
dayr. Wittelsbacher Linie die bayr. Kur wieder an
die Pfalz fallen, jene achte Kurwürde aber aufhören
sollte. 1692 kam eine neunte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
für friedlos erklärt und seines Herzogtums entsetzt. Die Acht wurde bald aufgehoben, auch seine Eigengüter erhielt O. zurück; aber er blieb fortan die eigentliche Seele der sächs. Aufstände gegen Heinrich IV. (s. d.), ja nach dem Tode des Gegenkönigs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
und die allgemeine Kriegslage von größtem Einfluß sein würden, wenn die Zuverlässigkeit dieses Verkehrsmittels in dauernder Friedensorganisation Gewähr finde, wurde Deutschland der erste Staat, welcher das Brieftaubenwesen in seine Heereseinrichtungen aufnahm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
; Ergänzungen dazu in den "Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 12,1872), "Briefe engl. Flüchtlinge in der Schweiz" (Gött. 1874), "Milton und seine Zeit" (2 Bde., Lpz. 1877-79), "Geschichte der Revolution in England" (in Onckens "Allgemeiner Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
und Australien zu verwenden. Diese neuen Linien werden sich zunächst nicht rentieren; deshalb hat die Gesellschaft zur Deckung der Verluste vorerst einen Überschuß von 2 1/2 Mill. Yen aus dem Kriegsjahre bereit gestellt. Auch hofft man, daß die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
der
Vertreibung der Sassaniden Hoflager der Chalifen in der Mitte des 7. Jahrh., erreichte seine größte Blüte unter dem Mongolenkaiser Hulagu im 13. Jahrh.
bis auf Timur, der die Stadt 1387 und 1392 eroberte. Damals galt es auch als der Glanzpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
H. für seine engere Heimat dadurch erworben, daß er 1876 die großen schlesischen Musikfeste (deren achtes im Juni 1886 in Görlitz begangen wurde) ins Leben gerufen und sie unablässig künstlerisch wie materiell zu fördern bestrebt gewesen ist. H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
à cinq sous ins Leben (jeder
Wagen zu acht Personen), die zu bestimmten Zeiten bestimmte Linien durchfuhren. Dies Unternehmen konnte sich jedoch nur kurze Zeit halten. Die Anfänge
des modernen Omnibuswesens wurden 1823–27 abermals zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
rächen, sondern stand mit Crichton
auf gutem Fuß, er starb schon 1443. Sein Sohn
William, achter Graf D., erzwang neben Crich-
ton den leitenden Regierungseinstuß und drängte
sogar den König Jakob II. in den Hintergrund, so-
dah dieser, seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
bestätigte ihm die erbliche Kurwürde (24. Okt. 1648) mit dem Erztruchseßamte, die Oberpfalz und die Grafschaft Cham; die Unterpfalz fiel an die pfälzische Linie zurück, für die zugleich eine achte Kur errichtet wurde. Maximilian starb 27. Sept. 1651
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
265
Aigle - Aignillon (Stadt)
Sohnes. A. erschlug nun seinen Oheim, den Atreus, und setzte sich mit seinem Vater in Besitz des Königreichs von Mykenä, aus welchem sie später durch Agamemnon wieder verdrängt wurden. Während des letztern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
364
Braunschweig (Geschichte).
seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
. Sachsen , Ernest. Linie, S. 125).
An König Ferdinand von Böhmen mußte Moritz das Herzogtum Sagan u. die Lehnshoheit über Reuß abtreten.
Um seinen Verrat an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
ausgehenden Ismâiliden. Bei morgenländ. Schriftstellern werden sie in der Regel mit dem allgemeinen Namen Ismâilijja, zuweilen auch Fedâwi (die sich Opfernden) genannt. Die Ismâilijja führt diesen Namen nach Ismail, einem Urenkel Alis in siebenter Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
, die weder dauernde Aussicht noch Heizung erfordern. - Vgl. Lebl, Die Champignonzucht (3. Aufl., Berl. 1889).
^[img]Fig. 2.
Champigny (spr. schangpinnjih), Dorf im Kanton Charenton, Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
moderne Skulpturen und eine wertvolle Sammlung älterer Gemälde (600), insbesondere der niederländ. Schule. Die Bilder neuerer Meister in Öl und Aquarell sind jetzt in acht Sälen des Musée moderne aufgestellt. B. besitzt acht Theater, darunter das Théâtre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
.
Grenzbezirk, s. Binnenlinie.
Grenzdolomit, s. Triasformation.
Grenze, das Äußerste einer Sache, jenseit dessen sie aufhört. Die G. der Linie bilden zwei Punkte, der Fläche Linien, des Körpers Flächen. Im Rechtswesen (Schnede, Achte, Mark, Laag, Finis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
991
Cassini (Jacques) - Cassiodorius
turn, noch vier andere (zwei 1671 und 1672, zwei andere 1684). Schon früher hatte er (seiner Meinung nach zuerst) das Zodiakallicht entdeckt, das aber bereits Kepler, wiewohl minder genau, beobachtete. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Schweriner Seebis Schwerspat |
Öffnen |
ohne legislatorische Erfolge; 17. März 1862 nahm er mit den liberalen Mitgliedern des Kabinetts seine Entlassung, worauf er 6. Mai in Anklam wiederum in das Abgeordnetenhaus gewählt ward, wo er in dem Verfassungskonflikt an der Spitze der Altliberalen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
für die Kirche einfachere Musik verlangte, die durch kontrapunktische Verschlingungen das Wort nicht ganz unterdrückte. Pius IV. ernannte 1565 eine Kommission von acht Kardinälen und acht Mitgliedern der päpstl. Kapelle, die endlich dahin übereinkam
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
) 1361
magyar. E., Post und Telegraph.
Gonzaga,Hauptstadt des Distrikts G. (41148 E.)
in der ital. Provinz Mantua, in einer fruchtbaren
Ebene zwischen Po und Secchia, an der Linie
Modena - Mantua des Adriatischen Netzes, seit
l866 italienisch, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
Ölbildern. Schwer geschädigt durch den Verlust seiner sämtlichen Studien und acht in der Vollendung begriffener Bilder, die Arbeit seiner ersten drei Jahre in Düsseldorf, beim Akademiebrand 1872, konnte er die Wiederholung von vier derselben, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
611
Ravensberg - Ravenstein.
zwei kleinen Seitentribünen, Medaillonfriesen, kostbarer Marmorverkleidung, Mosaiken etc.; die Kirche Santa Maria della Rotonda, das Grabmal Theoderichs d. Gr., ein Bau des 6. Jahrh., in seinem Grundgedanken noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
durch seine Truppen besetzen. Auch die Ernestinisch-sächsische Linie, Anhalt, Holstein, Schweden, Mecklenburg und Brandenburg erhoben Ansprüche. Dänemark wollte von dem Streit Vorteil ziehen; ein dänisches Heer rückte 1683 in L. ein und bombardierte Ratzeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Tausendteilcn, ^ engl. Troy-Unzen
oder 174^/,i Troygrän ^ 11,3104 F schwer geprägt
wird und daher ein Feingehalt von ^61^/^ Troy-
grän - 10,462i F hat. Nach seinem Silberinhalte
ist der F. (zum Preise von 125 M. für 1 kF Fein-
silber) ^ 1,3077 M
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
oder Oberacht war; s. Acht. Zuweilen wird E. auch als gleichbedeutend mit Anrüchigkeit (s. d.) gebraucht.
Echuca (spr. etschuhka), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, am Murray, über den hier eine Eisenbahnbrücke führt, Kopfstation der Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
in einer mittlern Entfernung von 1418 Mill. km in 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden in Bezug auf die Fixsterne um die Sonne. Die Excentricität seiner Bahn beträgt 0,05607, und er kann sich daher der Sonne bis auf 1330 Mill. km nähern und bis auf 1490 Mill. km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
ist, die senkrecht zu der durch den Schwerpunkt und die Bewegungsachse des schwebenden Körpers (Pendels)
gehenden Linie steht. Alle diese Instrumente geben besonders infolge der unvermeidlichen Reibung stets nur ungenaue
Resultate; es gehören dahin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
"Goethe" (Berl. 1877, 2 Bde.; 3. Aufl. 1882) hervor. Grimms litterarische Bedeutung liegt wesentlich in seinem feinsinnigen Urteil, in lebendiger, farbenreicher Darstellung und einem überaus gebildeten, klaren Stil, Eigenschaften, die seinen Essays
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
während der Minderjährigkeit Karls VIII. an der Regentschaft teil. Er starb 1503 als der achte Herzog von B., war aber bekannter unter dem Namen des Sire von Beaujeu. Seiner einzigen Tochter Susanne wurden die Erbrechte von Charles von B. (s. d.), Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
6
Rudolstädter Senioren-Convent - Ruffini
und Kunstdenkmäler Thüringens (hg. von Lehfeldt, 19. Heft, Jena 1894).
Rudolstädter Senioren-Convent (abgekürzt R. S. C.), die Vereinigung von acht aus den tierärztlichen Hochschulen Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
tödlich verwundet und starb
7. Okt. 1586 zu Arnhcim. Seine "^rcaäia" fand
trotz ihrer trostlosen Langeweile großen Beifall und
erlebte in 20 Jahren acht Auflagen; in stilistischer
Hinsicht hat sie um so mehr Bedeutung, als seine
Zeitgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
Verwaltungsbezirks E.
-, sowie Haupt- und Residenz-
stadt des ehemaligen Fürsten-
tums E., in romantischer
Gegend am Nordwestende des
Thüringerwaldes, in 221 m
Höhe, an der Einmündung der
Nesse in die Hörsel und an der
Linie Halle-Vebra derPreuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
.
Präsidentschaft Madras, s. Elürn.
Ellrich, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein
des preuß. Reg.-Vez. Erfurt, 14 km im NW. von
Nordhausen, in 266 m Höhe, an der Zorgo und an
der Linie Ottbergen-Nordhausen derPreuft. Staats-
bahnen, nach dem Brande 1860 fast
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. Die deutschen Kaiser Wilhelm von Hol-
land, Rudolf I., Adolf von Nassau und.Heinrich VII.
waren vor ihrer Wahl F. H. (S. Freiherr.)
Freie Kirche im freien Staate (ital. Olnes^
lidera in iidei-0 st^to), letztes Wort Cavours (s. d.)
und Losungswort seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
seines Auftraggebers. Großkaufleute stellen meistens alte Handelsschiffskapitäne oder Steuerleute als T. an. Für den Verfrachter (den Reeder) übernimmt stets
einer der Steuerleute des Schiffs den Dienst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
einem sehr gewundenen Lauf in den Schatt el Arab.
Kürenberg (Der von K., der Kürenberger), mittelhochdeutscher Dichter, stammte aus einem ritterlichen Geschlecht, das in der Gegend von Linz ansässig war. Seine kleinen Liebeslieder, in der Form
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
und wissenschaftliche wie die praktische Seite der Theologie und vertrat als höchst thätiger Geschäftsmann die mannigfaltigsten Interessen der Kirche und Schule mit Geschick und Energie. Unter seinen wissenschaftlichen Schriften sind hervorzuheben: das "Lexicon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Blattstellung |
Öffnen |
95
Blattstellung
linie des Stengels angefügt sind wie das Blatt, von dem man ausging; außerdem wird man beobachten, daß die Zwischenräume zwischen je zwei aufeinander folgenden Blättern, in Teilen des Stengelumfanges ausgedrückt, bei derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0759,
Huf (zoologisch) |
Öffnen |
759
Huf (zoologisch).
tagne, England, Belgien, Holland und Italien (1840). Von seinen koloristisch überaus reizvollen Landschaften sind zu nennen: ein Gewitter am Abend (1831), Herbstabend (1838), Sonnenuntergang bei Herbstnebel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
der Söhne Penns in Delaware und Pennsylvanien trennte. Später wurde diese Linie Scheidegrenze zwischen den freien und den Sklavenstaaten.
Masora, s. Massora.
Masovĭen (Massovien, Masovia), ehemals eine der acht Woiwodschaften, in welche 1816
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
hinter seinen Linien von dem Schwarzwald bis an den Rhein (den Stollhofener Linien) bis zum Frieden von Ryswyk (1697). 1696 bewarb er sich vergeblich um die polnische Königskrone. Im spanischen Erbfolgekrieg nahm er 1702 Landau, trug 2. Juli 1704 zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
. 3. Sept. 1826 zu Ulm, erhielt seine Ausbildung am Münchener Konservatorium, bereiste darauf als Virtuose alle größern Städte Deutschlands, ward 1854 Musikdirektor in seiner Vaterstadt und drei Jahre später Lehrer an dem von ihm mitbegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
innern Ende
in den Gastrovascularraum mündet; dieser ver-
zweigt sich von seinem mittlern Teile, dem Trichter,
aus in ein kompliziertes Kanalsystem, dessen peri-
pherische Zweige den acht Schwimmplä'ttchenreihcn
folgen. Der Trichter fendet zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
der Oberleitung seines Vetters, des Kurfürsten Johann Friedrich, nicht unterwerfen wollte. Die Nebenbuhlerschaft beider um den Besitz der Bistümer Magdeburg und Halberstadt und namentlich der Streit um die Reformation des unter der Vogtei beider Linien stehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
-
dung in die Seine bildet, an der Linie Paris-Troyes
der Ostbahn, hat (1891) 17 333 E., Erziehungs-
anstalten; Mühlen, Leinwandbleichen, Farbenfabri-
ken, Schneidemühlen und Holzhandel. S. M. war
früher Hauptort der Benediktiner; hier fand 29
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
. Hafen.
Winterhalter, Franz Xaver, Porträtmaler, geb. 20. April 1806 in Menzenschwand bei St. Blasien, erhielt seine erste künstlerische Ausbildung in München, besonders unter Stielers Leitung. Er ließ sich 1828 in Karlsruhe nieder, malte dort gelungene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
, Ziegeleien, mechan. Drechslerei, Vierbraue-
reien, Wein-, Tabak- und Hopfenbau, Vieh- und
Weinhandel sowie acht Jahrmärkte. Etwa 1 km west-
lich amRheindas ehemaligeNonnenklosterSt.Katha-
rinenthal, jetzt Greisenasyl. - Schon 757 urkundlich
erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
und halten dabei die Flügel horizontal über dem Leibe.
Die Raupen, von denen manche zu den sehr schäd-
lichen gehören, bilden drei Gruppen. Die einen, mit
acht Fußpaaren, bilden durch ihre meist dichte Be-
haarung den Übergang zu den Spinnern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
919
Parma (Provinz und Stadt)
1849, trat dessen Sohn, Herzog Karl III. (s. d.), die
Regierung an, der sich ganz von seinem Günstling,
dem Engländer Ward, leiten ließ. Nach seiner Er-
mordung 26./27. März 1854 übernahm seine Witwe
Luise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
für die beiden ersten Linien und Abgangspunkt für die Lokalbahn nach Pontassiere. Den Stadtverkehr vermitteln acht Straßenbahnhauptlinien mit Pferde-, Dampf- oder elektrischem Betrieb, letzterer auf der Linie vom Markusplatz nach Fiesole, ferner zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
-Döme, 450 m ü. d. M., an der Linie Cler-
mont-Ferrand-Vrive der Orliansbahn, hat mit St.
Märt (1891) 1511 E., vier warme Quellen (13-
35,5° lü.), großes Vadehaus, Kasino, viele Hotels,
einen Park sowie Reste röm. Bäder.
Noy-Bareilly, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
. war als Bühnendichter einer der begabtesten Vertreter der Halmschen Schule. Von seinen Dramen seien genannt: die Tragödie "Tristan" (Bresl. 1860; 2. Aufl. 1872), "Heinrich von Aue" (in Reclams "Universalbibliothek"), sein erfolgreichstes Drama
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
einer Wette schrieb er hier sein Lustspiel "Die Feuersbrunst" in drei Tagen und errang damit einen glänzenden Erfolg, der durch seine in acht Tagen geschriebene Tragödie "Wilhelmine von Blondheim" noch gesteigert wurde. Auf einer Reise nach Gotha 1774
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
, in der neuen Pariser Banlieue, am rechten
Seine-Ufer, an der Linie Paris-Versailles der Franz.
Westbahn (I.iFns ä6 1a riv6 äroits), hat (1891)
30561, als Gemeinde 30 698 E., Fabriken von Che-
mikalien, Kerzen, Zinkweiß, Seife; Stoffdruckereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
seines Vaters Herzog von Dino und seit dem Tod seiner Mutter Besitzer der Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Schlesien, die er 1879 an den ehemaligen preußischen Minister Friedenthal verkaufte. Der Gründer der dritten Linie war Louis Marie Anne, 1788
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
Anschlägen wußte, wurde N. verhaftet und 2. Juli 1572 enthauptet.
Sein Sohn Philipp Howard nahm statt des durch die Acht des Vaters verwirkten Titels kraft Rechtes seiner Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
. Von der gegen ihn erhobenen Anklage wegen seiner Teilnahme an den Stuttgarter Beschlüssen wurde er vom Gerichtshofe zu Magdeburg freigesprochen; dagegen verurteilte ihn das Obertribunal in contumaciam zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe. L. lebte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
durch den Architekten Domenico Fontana an seiner jetzigen Stelle aufgerichtet. Den 45,5 m hohen ältesten Obelisken am Lateran hatte Konstantin d. Gr. aus Heliopolis nach Rom verbringen und im Circus Maximus aufstellen lassen, wo er später in drei Stücken
|