Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bedford
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
die nachher Medem genannte Aue abfließt, hat ein altes Schloß, ein Schullehrerseminar und (1880) 1359 Einw.
Bedford, 1) Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in England, an der schiffbaren Ouse, hat zahlreiche wohlthätige Anstalten und noch
|
||
74% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
620
Bedeguar – Bedford
weder überhaupt (Munitionskolonne, Transporte aller Art, Lazarette) oder zeitweilig (marschierende Artillerie) kampfunfähig sind. B
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
(in Düsseldorf 1880 ausgestellt) ist die Übergabe der Feste Rosenberg im Hussitenkrieg 1427.
Bedford (spr. béddförd) , J. B. John Bates , engl. Maler von Porträten und idealen Gegenständen
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
von Lothian, ehemalige Cistercienserabtei, 1140 gegründet.
New Bedford (spr. nju béddförd), Seestadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, an der Mündung des Accushnet in die Buzzardbai des Atlantischen Ozeans, hat viele stattliche Häuser, einen guten
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
142
Bedford – Beira-Eisenbahn
kath. Kirche, Synagoge; etwas Sammetweberei, Landwirtschaft, Viehzucht, Vieh- und Fruchthandel.
* Bedford , George William, zehnter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
, und 1550 erlangte sie den Titel der Grafen von Bedford. Ihre namhaftesten Sprößlinge sind:
1) William, Sohn Williams, des fünften Grafen von Bedford, geb. 29. Sept. 1639, trat in seinem 22. Jahr ins Unterhaus, wo er zu den vornehmsten Führern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
von England und Frankreich. Die Regentschaft von Frankreich verwaltete sein Oheim, der Herzog von Bedford, die von England dessen Bruder, der Herzog von Gloucester. Da Karl VI. bald nach Heinrich V. starb, so hatte Bedford nun den rechtmäßigen Thronerben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
) und Geheimsiegelbewahrer erhoben wurde. Durch Zuwendungen aus den säkularisierten Klostergütern erhielt er bedeutenden Besitz. Er war einer der 16 Regentschaftsräte für den unmündigen Eduard Ⅵ., wurde 1550 zum Grafen von Bedford erhoben und damit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. 1840, zog mit seinen Eltern schon in früher Jugend nach New Bedford, wo sein künstlerisches Talent sich zuerst entwickelte. Nachdem er unter dem holländischen Marinemaler Alb. van Beest sich ausgebildet hatte, ging er nach 1864 nach Boston und ließ
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
höherer Staatsschulen, kommt ihnen dabei sehr entgegen. Jede Mädchenschule steht ganz unter Leitung von Lehrerinnen, so das "Bedford College, Baker Street" und die Mädchenabteilung an der schon genannten, großartigen "Crystal Palace Company's School of
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
, brachte eine Zeit allgemeinen Verfalls innen wie außen für
England, die in einen dreißigjährigen verheerenden Bürgerkrieg auslief. Da der ältere von H.s Oheimen, der Herzog John von Bedford, in Frankreich im Felde stand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Regenten, Herzog von Bedford, belagert, 8. Mai 1429 jedoch durch Jeanne d'Arc (s. d.), die Jungfrau von O., entsetzt. Während der Hugenottenkriege wurden hier 1560-61 die Generalstaaten abgehalten und das Edikt von O. erlassen (28. Jan. 1562), welches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Yell
Skelligs
Skerries
Tuskar
Valentia
Wight
Carisbrooke
Cowes
Cast-Cowes, s. Cowes
Newport 2)
Osborne
Parkhurst
Ryde
Sandown
Shanklin
Ventnor
Yarmouth 2)
England.
England
Alt-England
Grafschaften.
Bedford
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Dorchester 2)
Dracut
Duxbury
Edgartown
Fall River
Fitchburg
Gloucester 2)
Holyoke
Ipswich 2)
Lawrence 1)
Lowell
Lynn
Marblehead
New Bedford
New Buryport
Newton
Northampton 2)
Peabody
Pittsfield
Plymouth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
und Lerche. Nach größern Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und Italien malte er als Resultate derselben in New Bedford mehrere Landschaften, die schon damals (1857) allgemeines Aufsehen erregten. 1858 nahm er an einer Expedition des Generals Lander
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
in Bedford, die kolossale Reiterstatue des Prinzen von Wales für Bombay (erst 1879 enthüllt), die Statue des Thomas Carlyle, des Feldmarschalls Sir John Burgoyne auf dem Waterlooplatz in London, des Lords Napier von Magdala für Kalkutta, des Herzogs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
unterstützt.
Bradford (spr. bräddförd) , William , amerikan. Marinemaler, geboren in New Bedford (Massachusetts), widmete sich anfangs dem Handelsstand, begann dann die Malerei der Schiffe in verschiedenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880).
West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
bereits bauten hier die ersten Deiche, aber die größern Kanalbauten datieren vom 17. Jahrh. und wurden durch eine vom Herzog von Bedford gegründete Gesellschaft ausgeführt (daher eine Strecke der "Fehn" Bedford Level heißt). Später (1652) arbeiteten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
Grafen Cowper, und Haileybury College, ein großes Knabeninstitut.
Hertfordshire (spr. hárrfördschir, Herts), Grafschaft im mittlern England, umgeben von Buckingham-, Bedford- und Cambridgeshire, Essex und Middlesex, hat einen Flächenraum von 1640 qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
Heinrich IV. zuerst an seinen dritten Sohn, den Herzog Johann von Bedford, und dann an seinen jüngsten Sohn, den Herzog Humphrey von Gloucester, verliehen. Nach des letztern Ermordung (1447) empfing William von Pole, Marquis, später Herzog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
Schwester Emma (gest. 1815) und sein Vater (gest. 1831).
Woburn (spr. -börn), alter Marktflecken in der engl. Grafschaft Bedford, mit (1881) 1316 Einw.; dabei das prächtige Schloß des Herzogs von Bedford (W. Abbey).
Wocel, tschech. Dichter, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Paris
Beccaria, Cesare, Rechtsgelehrter - Grandi, Mailand; Marchesi, Mailand (Brera)
Beccaria, Giov. Battista, Physiker - ..., Mondovi in Piemont
Becker, Gottfried, Großindustrieller - Händler, Chemnitz
Bedford, Herzog von, engl. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
Sitze vertrieben und durch binnendeutsche Stämme großenteils aufgerieben. Zur Zeit des Kaisers Julian (361-363) erscheint der Rest der A. als zu den Franken gehörig.
Ampthill (spr. ämthill), Stadt in der engl. Grafschaft Bedford, an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.), seit 1882 preuß. Staatsbahn.
Biggleswade (spr. bigglswehd), Stadt in der engl. Grafschaft Bedford, am rechts zur Ouse gehenden, hier schon schiffbaren Ivel, 12 km im SO. von Bedford, hat (1891) 4943
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Heinrich VI. verlieh die Güter und Titel der Grafen von P. nacheinander seinen Oheimen, den Herzögen von Bedford und von Gloucester. Nach der Ermordung des
letztern riß der Günstling der Königin Margarete, der zum Herzog von Suffolk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
entlassen, aber erst seit 1687 unverfolgt, 31. Aug. 1688 zu London. Seine erste Schrift war «Some gospeltruths opened» (1656), gegen die Quäker gerichtet. Im Kerker von Bedford schrieb er «The pilgrim’s progress from this world to that which is to come» (2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
Bronzestatue des Dissenterpredigers John Bunyan (gest. 1688) in Bedford, eine bronzene Reiterstatue des Prinzen von Wales für Bombay, eine sitzende Statue des Schriftstellers Thomas Carlyle, die Statue des Feldmarschalls Burgoyne auf dem Waterlooplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
.
Bierpression, s. Bierdruckapparat.
Bierstadt, Albert, deutsch-amerik. Landschaftsmaler, geb. 7. Jan. 1830 zu Solingen bei Düsseldorf, kam 1831 mit seinen Eltern nach Amerika (New-Bedford), bezog 1853 die Malerakademie zu Düsseldorf, wo er unter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0558,
von Strohwarenbis Strontiansalze |
Öffnen |
Hausarbeit, aber das Nähen wird jetzt häufig fabrikmäßig betrieben. Bedford, Hertford, Bux sind Hauptsitze des Geschäfts. Schönes Stroh wird in Hertfordshire gezogen, aber vieles dazu noch aus Toscana, Belgien und Sachsen eingeführt, ungeflochten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, bildete sich aber nachher als Autodidakt auf seinen Kunstreisen aus. Zuerst arbeitete er als Porträtmaler in verschiedenen Städten Nordamerikas, lebte dann 1837-47 in New York, malte in New Bedford und in Boston, besuchte 1852 London, Paris und Florenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
. Aufl. 1850). Seine Biographie lieferte sein Sohn Karl Bernhard (2. Aufl., Leipz. 1852).
Bierstadt, Albert, Maler, geb. 1830 zu Solingen, kam als zweijähriges Kind mit seiner Familie nach Amerika, wo sich dieselbe in New Bedford (Massachusetts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
, Bedford, Middlesex, Oxford, Northampton, Berkshire und Surrey eingeschlossen und hat einen Flächeninhalt von 1931 qkm (35,1 QM.) mit (1881) 176,323 Einw. Ihren Namen verdankt sie den Buchen, die ihre Gehölze schmücken. Die aus Kreide bestehenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
. Theosoph, geb. 1628 zu Elston bei Bedford, gab sich nach einem wüsten Leben schwärmerischer Religiosität hin, trat 1655 zu den Baptisten über und ward Wanderprediger. Während zwölfjähriger Haft schrieb er: "The pilgrim's progress from this world to that
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
darauf nach der Gironde, wo seine Leiche (er hatte sich vergiftet) bei St.-Emilion neben der Pétions gefunden wurde. Seine Anhänger hießen Buzotisten.
Buzzard Bay (spr. bösserd), s. New Bedford.
Bworana (Borani), ein mächtiger Stamm der Galla
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
südöstlichsten Teil der Queen's Channel bildet.
Cambridgeshire (spr. kehmbridschir), engl. Grafschaft, grenzt im N. an Lincoln, im O. an Norfolk und Suffolk, im S. an Essex und Hertford, im W. an Bedford, Huntington und Northampton und hat 2124 qkm (38,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
für Bücherillustrationen, und es wurden nach seinen Zeichnungen die Gemäldesammlungen des Herzogs von Bedford, des Grafen Egremont u. a. gestochen. Sein Hauptwerk sind die Zeichnungen der Antiken des Britischen Museums für den Stich, an denen er 30 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
), Che sarà sarà (Bedford), Ich dien' (Prinz von Wales) etc. Von der Devise ist das Cry de guerre (Schlachtruf) zu unterscheiden, welches ebenfalls auf fliegenden Zetteln sich mitunter bei Wappen angebracht findet (vgl. Cri). Dasselbe bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
Kämpfen fiel er 17. Aug. 1424 in der blutigen Schlacht bei Verneuil in der Normandie als Befehlshaber des französischen Heers gegen die Engländer unter dem Herzog von Bedford.
8) Archibald IV., Sohn und Nachfolger des vorigen, nahm ebenfalls seit 1420
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
96
Douillette - Dove.
des Widerstandes, den sein Herr seinem Lerntrieb entgegensetzte, schreiben, lesen und rechnen. 1832 kaufte ihn ein Schiffbauer in Baltimore, dem er aber 1838 entlief. Er gelangte glücklich nach New Bedford in Massachusetts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
), als Roteisenstein in Nord-Lancashire (Barrow in Furneß) und in Cumberland, als Brauneisenstein in Northampton, Bedford und Lincoln etc. Schon von den Römern wurde im Forest of Dean und anderswo Eisen gewonnen; aber erst in jüngster Zeit, seit Einführung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
. Ihre Hauptsitze sind Leeds und Barnsley in Yorkshire und einige Orte in Lancashire. Die Herstellung von Spitzen beschäftigte 1881: 44,144 Menschen, meistens Frauen. Berühmt sind die Spitzen von Nottingham, Bedford und Buckingham. Hüte werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
in England zu Bedford, und zu Didlington Hall in der Grafschaft Norfolk hat sie sich bis in die neueste Zeit erhalten. Auch im Loo, einem Landgut des Königs von Holland, wurde bis 1853 mit F. gejagt. Am großartigsten ist die Falkenjagd von jeher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
in amerikanischen Salons als kostbare Zierde.
3) Swain, nordamerikan. Maler, geb. 1840 zu New Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht in der Kunst von einem dort lebenden holländischen Marinemaler, van Beest, gründete 1864 in Boston ein eignes Atelier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
durch seine freigebige Unterstützung arktischer Forschungen, geb. 1799 zu New Bedford in Massachusetts, siedelte 1828 nach New York über, wo er als Reeder und Kaufmann zu Reichtum und hohem Ansehen gelangte. Dabei nahm er lebhaften Anteil an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
Bedford, Grenville und William Pitt, der nachmalige Lord Chatham, gehörten, stellte den Grundsatz auf, fortan nur englische Politik zu treiben und derselben die hannöverschen Interessen unterzuordnen; in diesem Sinn setzte sie den Krieg gegen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
und Katharinas von Frankreich, geb. 6. Dez. 1421, war beim Tod seines Vaters neun Monate alt und blieb ein Kind bis zu seinem Tod. Seine Vormünder, erst der Herzog von Bedford, dann Gloucester und der Bischof von Winchester, erzogen ihn zu einer willenlosen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
zeigen. Die bekannteste H. werden in den englischen Fabriken von Howard in Bedford, Nicholson in Newark und Boby in Bury St. Edmunds gefertigt. Alle drei Konstruktionen sind gleichwertig. Die tägliche Leistung beträgt bei einer Arbeitsbreite von 1,6 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
Engländern durch den Tod Bedfords ein unersetzlicher Verlust bereitet wurde. Seitdem ging es mit der Herrschaft der Engländer unaufhaltsam rückwärts, zumal K., durch seine Geliebte Agnes Sorel veranlaßt, mehr Thätigkeit und Eifer entwickelte. Im April 1436
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
. 1884).
May (spr. meh), Sir Thomas Erskine, engl. Geschichtschreiber, geb. 1815, ward in der Bedford School erzogen, trat 1831 beim Unterhaus als Bibliotheksassistent ein und avancierte im Dienste desselben allmählich bis zum Clerk (obersten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
. Das Breviarium des Herzogs von Bedford von 1424 (jetzt in Paris) wurde Jan van Eyck selbst zugeschrieben. Aus seiner Schule stammen: ein Gebetbuch in Wien, eine französische Übersetzung des Livius (um 1440) im Arsenal zu Paris, eine Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
, Bedford, Huntingdon und Ely vorbei und mündet nach 251 km langem Lauf unterhalb King's Lynn in den Washbusen der Nordsee. Ihr Flußgebiet hat ein Areal von 7163 qkm.
Oust (spr. ust), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt an den Menébergen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
mit Stelzrad. Fig. 2. Englischer P., Flachwender mit Rädern (kein eigentliches Karrengestell), von Howard in Bedford. Fig. 3. Österreichischer P., Steilwender mit Karre. Fig. 4. Eckertscher Rajolpflug, Ruchadloform mit sogen. Meißelschar. Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
und Astronom, geb. 2. Jan. 1788 zu Westminster, trat 1805 in die englische Marine, war nach dem Krieg ein Jahrzehnt im Mittelmeer mit Vermessungen beschäftigt, widmete sich dann auf seiner Sternwarte zu Bedford astronomischen Beobachtungen und starb 9
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
. mit der Enthüllung von Geheimnissen drohte, die den König kompromittieren würden, erhielten sie die Freiheit und lebten seitdem in stiller Zurückgezogenheit. S. starb im Juli 1645. Aus der Ehe seiner einzigen Tochter mit dem Herzog von Bedford
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
die Industrie in Belgien, während Frankreich nur gröbere Landware zu erzeugen scheint. In England sind Bedford, Hertford, Bux Hauptsitze der S. In Deutschland blüht diese Industrie in Sachsen, im Schwarzwald, auch in den schlesischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Bedford und San Francisco abgefahrenen 124 Waler einen Ertrag von 21,7 Mill. Doll.
Bergbau.
Von ungemeiner Wichtigkeit ist der Bergbau und die Gewinnung nützlicher Mineralien, denn bereits 1880 beschäftigten Bergwerke u. Steinbrüche 250,846
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
der Engländer unter dem Herzog von Bedford über die Franzosen unter dem Herzog von Alençon.
Verneuil (spr. wernöj), Philippe Edouard Poulletier de, Geolog, geb. 13. Febr. 1805 zu Paris, war erst Advokat, dann Attaché beim Justizministerium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
. die nordamerikanischen Küsten in so großer Zahl, daß die Jagd mit Booten betrieben werden konnte. Später entwickelte sich dieselbe mit größern Schiffen, besonders von Long Island und Bedford aus, zu hoher Blüte, und 1858 betrug der Gehalt ihrer Schiffe 198,000 Ton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
aus, welche Heinrich V. gegen Frankreich führte. Nach dem Tod Heinrichs V., der ihn zum Mitvormund des neun Monate alten Heinrich VI. ernannte, setzte W. den Krieg unter der Regentschaft Bedfords gegen Karl VII. fort. 1431 führte er den jungen König nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
.
Burgsteinfurt, (885) 4308 Einw.
Burkhardtsdorf, (1885) 4110 Einw.
Burnaby (spr börnabl), Frederick, engl. Milltär- und Reiseschriftsteller, geb. 3. März 1842 zu Bedford, vollendete in Deutschland seine Erziehung, trat 1859 in das Heer ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
).
^Williams, 4) George Washington, amerikan.
Historiker, geb. 16. Okt. 1849 zu Bedford Springs (Pennsylvanien), ein Mulatte, diente zuerst im Bürgerkrieg, war 1865-67 Oberstleutnant der Artillerie in der republikanischen Armee von Mexiko, studierte dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, 9. Herzog von Bedford (14. Jan. 1891)
Saadullah Pascha, türk. Botschafter (18. Jan. 1891)
Salm, Fürst Hugo Karl zu S.-Reifferscheidt (18. April 1888)
Saucken-Julienfelde, Konstanz v., Politiker (15. April 1891)
Scheler, August, Linguist (17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
1884. »Predigten aus den letzten Jahren seines Lebens« sind nachträglich (Leipz. 1890) herausgegeben worden.
Russell, 4) Francis Charles Hastings R., neunter Herzog von Bedford, starb 14. Jan. 1891 in London.
Russische Litteratur 1885-90
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
409
Großbritannien (Geschichte)
G. besitzt Arsenale zu Portsmouth, Plymouth, Cha-tam und Woolwich, Milford, Cork, Leeds, Newcastle, Liverpool, Glasgow, Bedford, Gibraltar, Malta, Halifax, Iamai.u, Bermudas, Trinkonomali,Singa-pur (Privat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
worden; was aber die erwähnte Rille
anlangt, so ist sie weder von Klein noch von dem eifrigen Mondbeobachter Gwyn Elger in Bedford gesehen
worden, noch hat Gruithuisen etwas auf sie Bezügliches aufgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
das Gletscher- und Inlandeis zu machen. Sie kehrte im Herbst d. I. reich an Resultaten zurück. Eine amerikanische Expedition unter dem Schiffsingenieur P eary, bestehend aus 16 Personen, worunter sne Frau Pearys, brach 6. Juni 1891 von New Bedford
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
. Sie haben platte Kielsohle und sind im Bug scharf gebaut, sie haben viel Sprung und in der Form große Ähnlichkeit mit den als ausgezeichnete Seeboote berühmten New Bedford wale boats. Der Tiefgang ist zwischen 25 und 30 cm. Der Kiel wird durch Seiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, Prätendenten etc.
Adolf, 3) Frd., Prinz v. Engl.
Albert, 4) Prinz-Gemahl
Albert *, 6) Prinz v. Wales
Alfred *, 2) Herzog v. Edinb.
Bedford, Herzog v.
Cambridge, Herzöge v., 1) G. D. Fred.
2) G. Fr., W. Ch.
Clarence (Herzogstitel)
Clarence
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
zurück, ihn während seiner Abwesenheit von England zu stürzen. Politisch ging er mit Bedford zusammen;
nach dessen Tod (1435) arbeitete er eifrig für den Frieden mit Frankreich, in allem grimmig angefeindet von Gloucester, an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
und körperliche Leiden verschlimmert. Er starb 19. Aug. 1823 zu Shefford in Bedford. B.s «Poems» wurden öfters gedruckt, ebenso seine «Works» (2 Bde., 1814). Auswahl seines Briefwechsels von Hart (Lond. 1871).
Bloomington (spr. blúmingt’n). 1) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
in London. Außerdem die Statuen des Feldmarschalls Burgoyne in London, des Sir John Bunyan in Bedford (1872), des Bibelübersetzers William Tyndale, das
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
im mittlern England, hat 1930, 89 qkm
und (1891) 185190 E., wird im Süden von der Themse, im übrigen von den Grafschaften Berkshire, Middlesex, Hertford, Bedford, Northampton und
Oxford begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
.
Buntspechte, s. Spechte.
Buntstich, s. Kupferstechkunst.
Bunyan (spr. bönnjĕn), John, engl. theosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1628 als Sohn eines Kesselflickers zu Elstow in Bedford, betrieb in der zügellosen Jugend das Gewerbe des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
(spr. bössărd beh), Meerbusen an der Südküste des amerik. Staates Massachusetts, 48 km lang und 11 km breit, ist durch die Elisabeth-Inseln vom Vineyard-Sund getrennt und enthält die Häfen New-Bedford, Fair-Haven, Mattapoisett und Wareham.
B. v
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
Lincoln im N., Northampton, Huntington und Bedford im W., Hertford im S., Essex, Suffolk und Norfolk im O., zählt auf 2124 qkm (1891) 188862 E. Die Hauptflüsse sind die kanalisierte Nene an der Nordgrenze und die von W. nach O. fließende Ouse mit Cam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
km. Ehedem bedeckte sie dichter Wald.
Chiltern Hundreds (spr. tschilltern hönnderds), Bezirk in den engl. Grafschaften Oxford, Buckingham und Bedford, der früher viel durch Räuberbanden beunruhigt wurde, was die Anstellung eines besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
Drahtseils um die Vervollkommnung
der D. verdient gemacht hatte, verfolgte die Fiskenfche
Idee mit feltener Energie und ist infolgedessen als
der eigentliche Vater des Dampfpfluges in seiner
jetzigen Gestalt zu bezeichnen. I. Howard in Bedford
arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0123,
England (Bevölkerung) |
Öffnen |
langsam von 1005721 auf 1518914 gestiegen ist.
Auf die 40 Grafschaften E.s und die 12 von Wales verteilt sich die Bevölkerung folgendermaßen:
Grafschaften qkm Einwohner Auf 1 qkm Zunahme gegen 1881 in Proz.
England:
Bedford 1193,71 160729 135 7,5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
die ent-
wickeltste Baumwollwaren-, namentlich Druckkat-
tunindustrie in den Vereinigten Staaten (40 große
Etablissements). Eisenbahnen gehen nach Newport,
New-Bedford, Taunton und Providence, Dampfer
täglich nach Neuyork, Newport und Providence
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
durch mannigfache Erfolge über die Engländer wieder frischen Mut. Letztere verloren ihren bedeutendsten Führer, den Herzog von Bedford, durch den Tod (1435) und ihren Bundesgenossen Burgund durch den Vertrag von Arras 1435, der allerdings Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. 1867); Wal-
pole, 1^8t .loniimlg (hg. von Doran, 2 Bde., edd.
1859); ders., 1.6^618 (hg. von Cunningham, 9 Bde.,
1880); die Korrespondenzen und Memoiren der
Staatsmänner unter G.: Bedford, Grenville,
Roctingham, Chatham, North, For.
Georg IV
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Heinrichs IV., nahm teil an dem franz.
Kriege und der Schlacht von Azincourt und erhielt nach Heinrichs V. Tode (1422), während sein älterer Bruder, Herzog John von
Bedford in Frankreich weilte, das Protektorat über den unmündigen Heinrich VI. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
. Romans von Samuel Richardfon (s. d.).
Grand - Iunction - Kanal (fpr. grännd
dfchönkfch'n), Kanal in England, beginnt bei Vrent-
ford an der Themfe, durchzieht die Grafschaften
Middlesex, Hertford, Bedford, Vuckingham und
Northampton und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
der amerik. Nord-
polfahrten, geb. 13. Febr. 1799 zu New-Bedford in
Massachusetts, ließ sich 1828 in Nenyork nieder, wo
er als Reeder und Kaufmann zu Ncichtum gelangte.
Er rüstete auf eigene Kosten das Schiff aus, welches
1850 unter de Haven zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
Neufchottland der brit. Kolonie Dominion of Ca-
nada, liegt an einem der vorzüglichsten Häfen der
Welt, der Chebuctobai, an die sich das Bedford-.
bafsin (50 cikm) anschließt, in der Mitte der Ost-
küste gelegen, hat (1891) 38 556 E. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
iI432) bracbte der Connetablc Richemont eine Aus-
söhnung K.s mit Philipp dem Gütigen von Bur-
guud zu stände, die durch den Frieden von Arras
im Sept. 1435 besiegelt wurde. Durch den Tod
Bedfords erlitten die Engländer einen schweren
Verlust
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
London zurückgekehrt, wurde er zuerst
Privatlehrer und wirkte seit 1853 als Professor an
der Hochschule für Damen in Bedford-Square und
an verschiedenen andern Anstalten, gründete auch
1858 die deutsche Zeitung "Hermann". Im April
1866 folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
. Seine Söhne von Maria de Bohun waren der Thronerbe
Heinrich (s. Heinrich V. ), Thomas, Herzog von Clarence, der 1421
in Frankreich fiel, John, Herzog von Bedford (s. d.), und Humfrey, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
und die Bronzestatue Lord G. Bentincks von Campbell. Unweit des British-Museums stehen Fox und der Herzog von Bedford, beide von Westmacott. Peel ist auf Cheapside, Sir Rowland Hill, Wellington und Peabody vor der Börse, Carlyle (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Bedford, in einem schönen Thale bei der
Quelle des Lea, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 30005 E. (gegen 23960 im J. 1881). L. ist Hauptsitz der engl. Strohflechterei.
Lutra (lat.), die Fischotter.
Lütschĭne , linker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
ins Privatleben zurückzog. Seit 1885 ist er mit Lady Ermyntrude Russell, einer Tochter des verstorbenen Herzogs von Bedford, vermählt.
Malevéntum (lat.), alter Name von Benevent (s. d.).
Malevogebirge, s. Parnon.
Malevolént (lat.), übelwollend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
.)
Northampton (spr. nohrthämmt'n). 1) Grafschaft im mittlern England, umgrenzt von Leicester, Rutland, Lincoln, Cambridge, Huntingdon, Bedford, Buckingham, Oxford und Warwick, hat 2549 qkm und (1891) 302184 E., d. i. 118 auf 1 qkm. Die Oberfläche bietet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
oder Stoke
und Nar oder Setchy auf, durckfließt fünf Graf-
schaften, berührt Vuckingham, Newport, Bedford
(wo er schiffbar wird), Huntingdon, St. Ives, Ely
und King's Lynn und mündet, 250 km lang, in den
Washbusen. - Ein dritter O. entspringt im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Rieselungbis Riesen |
Öffnen |
König soll man
für 60–80 Einwohner 1 ha R. verfügbar haben. Thatsächlich erhält 1 ha R. die Abwässer von 270 Einwohnern in Berlin, von 870 in
Edinburgh, 750 in Bedford, 307 in Rugby, 300 in Croydon.
In Berlin, das eine vortreffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Bedfords, des
engl. Statthalters in Frankreich, Tod (1433), doch
konnte seine Tapferkeit den rettungslosen Nieder-
gang der engl. Sache in Frankreich nicht aufhalten.
1439 siel Meaux, 1441 Pontoise. 1442 zum Grafen
von S. ernannt, focht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
Grafen Bedford der unter Karl II. hingerichtete Lord William Russell (s. d.) entsprang.
Der hingerichtete Protektor S. hatte aus zwei Ehen je einen Sohn hinterlassen; Edward Seymour, der Sohn zweiter Ehe, wurde 1558 zum Baron Beauchamp und Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
und Zinn und Eisengießerei.
Tavistock (spr. täwwĭ-), Marquis von, s. Bedford, John Plantagenet.
Taviuni, eine der Fidschi-Inseln (s. d.).
Tavolāra oder Isola Terranova, 7 km lange, 555 m hohe, zum Kreis Tempio Pausania der ital. Provinz Sassari
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
. Doll. auf Massachusetts, 2 1/4 Mill. auf Maine entfielen. Hauptfischereistädte in Massachusetts sind Gloucester (s. d.) und New-Bedford (s. d.), von wo aus auch noch immer eine Walfischflotte ausgeht (Fang über 1 Mill. Doll.). Der Walfischfang betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
für Sir Ralph Abercromby und für Lord Collingwood in der Paulskathedrale. Nachdem er bei der Bronzestatue des Herzogs Francis Bedford (gest. 1802) für Russell Square in London die Formung und den Guß geleitet und dann die Statue Nelsons für Barbados
|