Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach beichte hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Beichte Öffnen
143 Beichte. ja alle Christen allezeit, wie die ersten, sich mit dem Kusse des Friedens: Friede sei mit dir, mein Bruder, küssen, und sich in Einigkeit durch das Band des Friedens, Eph. 4, 3. zusammen knüpfen möchten. (Das gegenseitige
44% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0646, von Bei bis Beichte Öffnen
644 Bei - Beichte Familiengute Semlow bei Franzburg in Pommern, studierte in Heidelberg, Genf und Berlin, diente dann bis 1851 als Offizier im Gardekürassierregiment, bereiste darauf fast ganz Europa und Ägypten, lebte dann seit 1854 auf seinem
31% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, von Behelfen bis Beichte Öffnen
142 Behelfen - Beichte. Ihre Behausung müsse wüste werden, und sei Niemand, der darin wohne, A.G. 1, 20. Babylon, die Große, ist eine Behausung des Teufels geworden, Offb. 18, 8. Auf welchen auch ihr miterbauet werdet zu einer Behausung
31% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Behrend bis Beichte Öffnen
623 Behrend - Beichte. 1799); "Darstellung der Bedürfnisse, Wünsche und Hoffnungen deutscher Nation" (Aschaffenb. 1816); "Die Verfassung und Verwaltung des Staats" (Nürnb. 1811-12, 2 Bde.); "Lehre von der Wirtschaft des Staats" (Leipz. 1822
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0148, von Beil bis Beißen Öffnen
beängstigter Gewissen. Dir sind deine Sünden vergeben, ist ein Balsam, der in dem verwundeten Gewissen sanft thut, Ps. 51,10. 2 Sam. 12, 13. Weil die Absolution eine Hülfe und Trost ist wider die Sünde und das böse Gewissen, so soll man die Beichte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0072, Absolution Öffnen
auf, die A. nach vollendeter Bußzeit unmittelbar nach der Beichte zu erteilen. Schon hierdurch wurde sie mehr als bisher ein Akt priesterlicher Machtvollkommenheit. Noch folgenreicher wurde die Erstreckung des priesterlichen Absolutionsrechts auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Beichtgeheimnis bis Beichtspiegel Öffnen
für das Kurfürstentum Brandenburg die Bestimmung, daß es einem jeden freistehen solle, ob er vor der Kommunion beichten wolle oder nicht. Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde bei weitem in den meisten lutherischen Ländern eine allgemeine B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0647, von Beichtgeheimnis bis Beiderwand Öffnen
oder Ostergroschen, das Geschenk, das der Beichtende dem Beichtvater bei der Beichte spendet, jetzt in der kath. Kirche bis auf geringe Reste (Gebühr für Ausfertigung des Beichtzettels) verschwunden. In der luth. Kirche bürgerte es sich wieder ein; in der reform
0% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1152, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Öffnen
. Sacramente 841a. Ob das Fußwaschen Sacrament? 434. Taufe 954b. Segen 958a. Taufbund brechen^ erneuern 958b. Kindertaufe 955a. Fünftes Hauptstück. Heiliges Abendmahl 4-9. Consecration 893b. Amt der Schlüssel. Beichte 143-144. Absolution 18
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0157, Theologie: allgemeine Dogmatik Öffnen
. Schlüsselgewalt. Gewalt d. Schlüssel, s. Schlüsselgewalt. Nothtaufe, s. Taufe Schlüsselgewalt Taufe Sünde. Sünde Acceptilation Anamartesie Beichte Beichtgeheimnis, s. Beichtsiegel Böse, das Böser Wille, s. Wille Bund Buße Erbsünde Erlösung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
. Infallibel Infallibilität Kasteiung Kirchengebote Konkomitanz Kontrition Letzte Oelung Limbus Meritum Mortifikation Oelung, s. Letzte Oelung Ohrenbeichte, s. Beichte Opera supererogationis Peterspfennig Pönitenz Reconciliatio
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
erste künstlerische Ausbildung in der Akademie zu Brügge, studierte dann in Gent und Antwerpen und debütierte 1841 in London mit dem Bild: Beichte des Ungläubigen. Bald darauf ging er auch nach Paris, von wo er zwei Kartons auf die Ausstellung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0192, von Friedländer bis Fripp Öffnen
. Schwind; Tezels Ablaßpredigt, nach Trenkwald; die Beichte eines römischen Bauern beim Kardinal-Großpönitentiar und Wer das Glück hat, führt die Braut heim (1865, Radierung), beide nach Steinle; Brautzug im Frühling, nach Ludw. Richter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0336, von Leloir bis Leman Öffnen
eines Ateliers, Inneres der Apotheke eines Kapuzinerklosters in Rom (1863, im Museum des Luxembourg), die Schachpartie, Küche eines Franziskanerklosters (1864), die Zeichenstunde (1865), die Beichte, der Gerichtsschreiber, der Seifensieder (1867
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
, Berliner Nationalgallerie) und die Beichte am Gründonnerstag in der Peterskirche, Ceremonienbilder ohne Handlung und tiefere Pointe. Wiegmann , Marie Elisabeth, geborne Hancke , Genre- und Porträtmalerin, geb. 7
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
ist es mit der Beicht und mit dem Abendmahl; denn selten vergeht ein Sonntag, ohne daß außer den Messen der Priester entweder schwangere Frauen oder kränkliche oder andächtige Personen das Abendmahl empfangen. Das Achte folgt aus dem Vorigen und tritt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
625 Beichtstuhl - Beilager. Beichten und mit Figuren Christi, der Madonna, der Schutzpatrone, des bußfertigen Schächers etc. in Holzschnitt. Die B. sind für die Anfänge der Holzschneidekunst von Wichtigkeit. Beichtstuhl, in der katholischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0689, von Bussen bis Bussole Öffnen
der Augsburgischen Konfession (1530) die B. noch als ein Sakrament neben Taufe und Abendmahl behandelt, hängt mit der Modifikation zusammen, welche das römische Bußsakrament in der lutherischen Beichte (s. d.) fand. Als rein innerliche Sache zwar, aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0207, Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) Öffnen
und, im Fall Not oder Gebot es fordern, bereit sein, das Brot von Thür zu Thür zu erbetteln, auch nicht Lohn und Almosen nehmen für geistliche Handlungen, als Messe, Beichte, Predigt, Unterricht. So wenigstens lauten die Konstitutionen, die freilich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0123, Augsburgische Konfession Öffnen
sei? 9) von der Taufe, 10) vom Abendmahl, 11) von der Beichte, 12) von der Buße, 13) vom Gebrauche der Sakramente, 14) vom Kirchenregiment, 15) von der Kirchenordnung, 16) von Polizei und weltlichem Regiment, 17) von Christi Wiederkunft zum Gericht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0793, von Bußbücher bis Buße Öffnen
nach der Taufe wird nach vorhergegangener Reue (poenitentia, contritio cordis) und Beichte (confessio oris oder auricularis, Ohrenbeichte) von dem Priester wirklich vergeben im Namen Gottes und unter Auferlegung guter, durch das Verdienst Christi
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, von Bekennen bis Bekriegen Öffnen
, Offb. 3, 5. §. 3. Sünde bekennen. S. Beichte. 4 Mos. 5, 7. Esr. 9, 8. Neh. 1, 6. Dan. 9, 20. Aaron soll alle Missethat auf den Bock bekennen, 3 Mos. 16, 21. Da werden sie denn bekennen ihre Missethat, 3 Mos. 26, 40. Priester und Leviten bekannten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0770, von Generalbaßschrift bis Generalinspektion Öffnen
Meister, von denen hierin jeder seine Eigentümlichkeiten hat, deren Bewahrung allein ihre Werte zu voller Wirkung kommen läßt. Generalbaßschrift, s. Bezifferung und Generalbaß. Generalbeichte, s. Beichte. General Court (engl., spr. dschénneräll
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0546, von Unknown bis Unknown Öffnen
verwahrlost aus, und Fanny muß beschämt beichten, daß sie gelesen, viel zu lange, nicht nur ein Viertelstündchen, wie sie sich vorgenommen. Dies sind nur einige Beispiele; wir könnten freilich deren noch eine ganze Menge bringen. Es ist dies aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0058, von Absolution bis Absonderung (im Konkurs) Öffnen
abgelegter Beichte (s. d.). Absolutismus (lat.), diejenige monarchische Regierungsform, bei welcher der Staatsbeherrscher unumschränkter Gebieter ist. Den Gegensatz zur absoluten bildet
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis Augurn Öffnen
Mißbräuche bespricht und von beiderlei Gestalt des Abendmahls, vom Ehestand der Priester, von der Messe, von der Beichte, vom Unterschied der Stände, von den Klostergelübden, von der Bischöfe Gewalt handelt. Die an den Kaiser gerichtete Vorrede schloß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Beke bis Bekk Öffnen
Menschen. Bekenner, s. Confessor. Bekenntnis, im gewöhnlichen Sinn s. v. w. Glaubensbekenntnis. B. der Sünde, s. Beichte. B. vor Gericht, s. Geständnis. Bekenntnisschein, s. v. w. Anerkennungs- oder Rekognitionsschein; dann schriftliche Versicherung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0838, von Bett bis Bettelwesen Öffnen
. Da sie mit Privilegien ausgestattet und der episkopalen Aufsicht entzogen wurden, so daß sie z. B. überall predigen, Beichte hören, Messe lesen durften, so schlossen sie sich um so unbedingter an die römische Kurie an. Auch der Universitäten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0479, von Brown bis Browne Öffnen
zur Malerei, trat deshalb schon 1835 in die Akademie zu Brügge und bildete sich dann in Gent und Antwerpen aus, wo er 1841 sein erstes größeres Bild, die Beichte des Ungläubigen, malte. Nachdem er einige Jahre in Paris studiert hatte, ließ er sich 1845
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0596, Buddhismus Öffnen
zugeschrieben, während es ursprünglich den Zweck hatte, Buddha zu preisen und im Betenden den Wunsch zu erregen, er möge selbst einst zu gleicher Vollkommenheit gelangen. Eine große Bedeutung erlangte die Beichte. Der indische B. kannte zuerst nur reumütiges
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0688, von Bussarde bis Buße Öffnen
. Libri poenitentiales), Anweisungen für Priester und Beichtväter über Verwaltung der Beichte, insbesondere über die für einzelne Sünden aufzuerlegenden Bußübungen. Die abendländischen B. gründen sich aus den dem Theodorus von Canterbury (gest. 690
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0690, von Bußorden bis Bustamente Öffnen
unwürdig gemacht haben, aber in dieselbe wieder aufgenommen sein wollen. Die B. ist ein Teil der Kirchenzucht (s. Beichte, Buße und Bußstationen). Als im Abendland die öffentlichen Kirchenbußen selten wurden, traten andre Strafen an deren Stelle, teils
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0799, Deutschkatholiken Öffnen
. Im Königreich Sachsen erging unterm 26. März eine Verordnung, wonach die D. hinsichtlich der bei ihnen vorkommenden seelsorgerlichen Handlungen mit Ausschluß der Beichte und des Abendmahls bis auf weiteres an den betreffenden protestantischen Orts
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Erlanger Blau bis Erle Öffnen
), nach der röm. Kirchenlehre eine nicht notwendig durch das Sakrament der Beichte zu tilgende Sünde; bei den Protestanten eine verzeihbare Schwachheitssünde der Wiedergeburten. Vgl. Sünde. Erlau (ungar. Eger, lat. Agria), Stadt im ungar. Komitat
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Exogen bis Exostose Öffnen
unbedeckt blieben; wurde nur von Sklaven und der arbeitenden Klasse getragen. Exomologesis (griech.), Bekenntnis, insbesondere Glaubensbekenntnis; auch s. v. w. Beichte. Exomphalus (griech.), Nabelbruch, -Vorfall. Exoneratio (lat.), Entlastung, daher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0588, Franziskaner Öffnen
förmlich 1223 eine neue, von Franz ihm vorgelegte kürzere Regel; zugleich erteilte er den Minoriten das Recht, überall zu predigen und Beichte zu hören (1223). Nachdem Franz 1224 auch die Klarissinnen (s. d.) konstituiert, begab er sich abermals
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
Pfarrkindern. Nach den Kirchengesetzen mußten im Mittelalter die Paten vor der Taufe, alle Teilnehmer am Abendmahl vor der Beichte und Verlobte vor der Trauung dem betreffenden Geistlichen wenigstens das Vaterunser, das apostolische Symbol
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0937, von Gurten bis Güßfeldt Öffnen
Gebrauch für Geistliche bei der Beichte und Absolution, welches die altjesuitische Kasuistik und den Probabilismus erneuert, daneben auch mit altgewohntem Cynismus zur Belehrung der jungen Kleriker in die Geheimnisse des ehelichen Lebens eindringt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0267, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
die Kluft zwischen ihm und der frommen, von weiblicher Beängstigung erfüllten Mutter wurde, desto weniger war ein Umgang möglich, der die Gegensätze persönlich zu mildern vermocht hätte. Dem unaufhörlichen Drängen Maria Theresias, J. möge zur Beichte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0611, von Katechupalme bis Katharina Öffnen
, Tochter eines Färbers, gelobte schon im achten Jahr ewige Keuschheit, lebte fast nur von Kräutern, Wurzeln und Früchten und trat in den Dominikanerorden, wo sie drei Jahre lang, außer in der Beichte, kein Wort sprach und sich vornehmlich der Armen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
übereinstimmender Weise, auf eine Fünfzahl gebracht worden sind: alle Sonn- und Festtage eine Messe zu hören, die Fastenzeit und den Unterschied der Speisen gehörig zu beachten, wenigstens einmal des Jahrs zu beichten und gegen Ostern zu kommunizieren, endlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
die kirchlichen Kompetenzgegenstände, z. B. Ehe, Taufe, Beichte etc. Sie wurden zum Unterschied von den Vermögensgegenständen Res spirituales genannt. Kirchensatzungen (Canones), Anordnungen, Gebräuche und Gesetze der Kirche, namentlich im Gegensatz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0871, von Knicanin bis Kniebis Öffnen
ist sie besonders dem Altarsakrament gegenüber vorgeschrieben; in der evangelischen Kirche ist sie wohl beim Genuß des Abendmahls, hier und da auch bei der Entgegennahme der Absolution in der Beichte und an Bußtagen üblich, nirgends aber gesetzlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0842, von Lituola bis Liudolf Öffnen
Gebräuche der römischen Kirche beibehalten, dagegen die lateinische Sprache im Gottesdienst und die Privatmesse beseitigt, die Predigt zum Hauptstück des Kultus erhoben, die Verwaltung des Abendmahls in beiderlei Gestalt angeordnet und diesem die Beichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
reaktionär auftrat. L. wurde zuletzt durch seine fromme Familie selbst dahin gebracht, daß er sein Seelenheil durch Beichten und geistlichen Beistand, von welchem er lange nichts wissen wollte, in Sicherheit brachte. Nach langer Krankheit starb er 16
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1022, Luther (der Reformator, 1517-1523) Öffnen
das Wesen der Beichte, eiferte gegen Privatmessen, geistliche und Klostergelübde, schrieb seine "Deutsche Postille" und begann im Dezember 1521 die deutsche Bibelübersetzung. Einstweilen war in Wittenberg Karlstadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0109, von Maikow bis Mailand Öffnen
) und die lyrischen Dramen: "Drei Tode" und "Zwei Welten". Als Epiker bewährte er sich in den Dichtungen: "Savonarola", "Der Dom von Clermont", "Die Beichte der Königin" und "Die Fürstin", dem originellsten Werk Maikows. Die neueste Ausgabe seiner Dichtungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
. Jahrhunderts" (Quedlinb. 1837, 2 Bde.); "Deutsche Abschwörungs-, Beicht-, Buß- und Betformeln des 8.-13. Jahrhunderts" (das. 1839); "St. Alexius' Leben" (das. 1843); "Tristan" von Gottfried von Straßburg (Stuttg. 1843); "Kaiserchronik" (Quedlinb. 1849-53
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0350, von Öhr bis Ohrenkrankheiten Öffnen
, durchströmt den Drömling und die braunschweigische Enklave Kalvörde und mündet nach einem Laufe von 105 km bei Rogätz unterhalb Magdeburg. Ohrenbeichte, s. Beichte. Ohrenfluß, Eiterung im äußern Gehörgang oder im Mittelohr, s. Ohrenkrankheiten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0920, von Petrejus bis Petrokow Öffnen
aus; als er aber einen gegen den König angezettelten Mordplan nicht angezeigt hatte, weil er ihm in der Beichte mitgeteilt worden war, so wurde er 1540 zum Tod verurteilt. Doch gelang es seiner Gemeinde, seine Begnadigung auszuwirken. In sein Amt 1543 wieder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
(Pfenning, althochd. phantinc, phenninc) bedeutet ursprünglich gemünztes Geld überhaupt (so noch jetzt in Ausdrücken wie Zehrpfennig, Reise-, Beicht-, Notpfennig etc.), sodann insbesondere diejenige Münze, nach welcher gewöhnlich gerechnet und bezahlt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
; daher die Benennung "Bischofs Ohr". Vgl. Beichte. Pöniténz (lat.), in der römisch-kath. Kirche die vom Priester den Beichtkindern wegen begangener sogen. kanonischer Sünden auferlegten Bußwerke, z. B. Fasten, Wallfahrten, Gebete (vgl. Buße); Strafe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0243, von Port Foulke bis Portland Öffnen
, wovon ihr Name) errichtet wurde, gespendet. Nach der Legende soll nämlich der heil. Franziskus von Christus erbeten haben, daß allen, die in dieser Kirche beichten würden, die Vergebung ihrer Sünden zu teil werden möchte, und Christus soll dies gewährt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0323, von Predil bis Preger Öffnen
es auf zusammenhängendere Schrifterklärung abgesehen hat. Während der eigentlichen P. jedenfalls ein biblischer Text zu Grunde liegt, trägt die an gewisse kirchliche Handlungen geknüpfte geistliche Rede (Tauf-, Konfirmations-, Beicht-, Trau-, Leichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0108, von Rye bis Ryswyk Öffnen
patriotischen Schwung, aber auch eine revolutionäre Tendenz. Seine Hauptwerke sind: "Dúmy" ("Träumereien", 1825) und die epischen Dichtungen: "Woinarowski" (deutsch von Chamisso in dessen "Gedichten") und "Die Beichte Naliwaikos" (beide 1825). Seine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0545, von Schlüsselbein bis Schlüter Öffnen
. gebräuchliches Streichinstrument, dessen Saiten nicht durch Greifen mit den Fingern, sondern, wie bei der Drehleier, durch eine Klaviatur verkürzt wurden. Schlüsselgewalt, die auf Matth. 16,19 und 18,18 gestützte Machtbefugnis der Kirche, nach der Beichte (s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0276, von Steinle bis Steinmine Öffnen
mehrere Motive geboten haben. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind: Rheinmärchen und die mehreren Wehmüller nach Brentano, die Beichte in St. Peter zu Rom, Szene aus "Was ihr wollt" von Shakespeare (in der Berliner Nationalgalerie), Schneeweißchen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0346, von Stolgebühren bis Stollenschrank Öffnen
346 Stolgebühren - Stollenschrank. Stolgebühren (Jura stolae), die nach der Stola (s. d.) benannten Gebühren, welche die Geistlichen für kirchliche Handlungen, namentlich Taufen, Trauungen, Abnahme der Beichte und Begräbnisse, beziehen. Schon zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0437, von Sundalselv bis Sundwig Öffnen
peccatorum), die von Gott ausgehende Wiederherstellung des durch die Sünde gestörten Verhältnisses des Menschen zu ihm. Vgl. Sünde und Beichte. Sunderbands (Sunderbans), Name für das sumpfige, von unzähligen Kanälen durchzogene Inselgewirr des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
sitzen die 42 Beisitzer des Gerichts, eine Straußfeder auf dem Haupt und ein Schwert in der Hand. Vor diese tritt der Verstorbene hin und spricht seine Beichte. Wir sehen ferner eine große Wage mit einem über dem Zünglein sitzenden Hundsaffen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Verneuil bis Vernunft Öffnen
145 Verneuil - Vernunft. eine Reihe von Gemälden war, die zwischen Genre- und Historienmalerei die Mitte halten. Dahin gehören: Raffael und Michelangelo im Vatikan, Kampf von Räubern gegen päpstliche Gendarmen, die Beichte des sterbenden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
Gemälde: Abendmahl, Taufe und Beichte, und die 1490-99 von Friedrich dem Weisen erbaute, jetzt renovierte Schloß- oder Universitätskirche, an welcher Luther 31. Okt. 1517 seine 95 Sätze anschlug, die seit 1858 auf Metallthüren in Bronze eingegraben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0544, von Baurat bis Bausch und Bogen Öffnen
geistlichen Volksliedes und der christl. Volksfeste; von seinen Schriften gehören dahin das "Beicht- und Kommunionbuch" (5. Aufl., Gotha 1886) und "Lazarus von Bethanien und seine Schwester" (2. Aufl., Gieß. 1869). Seine Predigtart zeigt sich in dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0853, von Berthierit bis Berthollet Öffnen
Franziskanerkloster unter dem berühmten David von Augsburg gebildet, zog, schon als Redner bekannt, seit 1250 als Beicht- und Sittenprediger durch Süddeutschland, die Schweiz, 1261-62 nach Österreich, Böhmen, Mähren bis Ungarn. Zuletzt wirkte er in Bayern und starb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0915, von Bettelvogt bis Bettelwesen Öffnen
von jedem Almosen zu fordern, und konnten überall, später jedoch in beschränkter Weise, ohne Rücksicht auf Parochialverhältnisse, predigen, Beichte hören, Messe lesen und päpstl. Ablässe verleihen. Außerdem bemächtigten sie sich, wenn auch unter hartem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0590, von Brouwer bis Brown (John, Mediziner) Öffnen
Calais, bildete sich seit 1835 auf der Akademie zu Brügge, später in Gent und Antwerpen aus. Dort malte er auch 1841 sein erstes größeres Bild: Die Beichte des Ungläubigen. Er ging hierauf nach Italien und Paris, ließ sich 1846 in London nieder, wo
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0794, von Bussen bis Bußordnungen Öffnen
der Gefallenen oder für die kirchliche Bußzucht (s. Bußbücher). Bußkapitel, die in den Ordensstatuten bestimmten Versammlungen aller Konventualen eines Klosters, um vor den Obern zu beichten (Kapitelbeichte) und eine Buße dafür zu übernehmen. Büßling
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0942, von Carlisle (Grafen von) bis Carlos (Don, Infant von Spanien) Öffnen
, obwohl Verehrer des Papstes, mehrfach als ein Gegner der Geistlichkeit und der Inquisition sowie der Beichte und der Messe, und schien auch im Gegensatz zu seinem streng absolutistisch gesinnten Vater die polit. Hebung des Adels und der Städte zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0476, von Condrieu bis Confessor Öffnen
wie durch coëmtio in manum (s. d.). Cónfer (lat.), abgekürzt cf. oder cfr., vergleiche; conferātur, "es werde verglichen", bei Hinweisungen auf zu vergleichende Stellen in Schriften. Confessĭo (lat.), Bekenntnis, Geständnis (s. d.), Beichte; C. fidĕi
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0482, von Cönosark bis Conrart Öffnen
- mane zu in "Was die Isar rauscht" (2 Bde., ebd. 1888), "Die klugen Jungfrauen" (3 Bde., ebd. 1889) und schrieb kulturgeschichtlicheLebensbilder und satir. Novellen und Skizzen, wie "Iantasio" (ebd. 1889), "Die Beichte des Narren" (ebd. 1890
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Dominica (Republik) bis Dominikanerorden Öffnen
fratrum praedicatorum), ein 1215 von Dominicus (s. d.) gestifteter und von Papst Honorius III. 22. Dez. 1216 bestätigter Mönchsorden mit dem Privilegium, zur Bekehrung der Ketzer überall predigen und Beichte hören zu dürfen. Er hatte seine erste
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Duodrama bis Dupaty Öffnen
von Orleans, geb. 3. Jan. 1802 zu St. Felix bei Chamb^ry in Savoyen, studierte in Paris im Großen Seminar von St. Sulpice, em- pfing 1825 die Priesterweihe, wurde 1827 Beicht- vater des Herzogs von Bordeaux, 1828 Religions- lehrer der jungen Prinzen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0627, von Fegefeuer bis Fehdehandschuh Öffnen
der sittlichen Läuterung, sondern der Ableistung der bei der Beichte auferlegten aber unerledigt gebliebenen Bußen dient. Diese Lehre wurde zum wirksamsten Mittel der Beherrschung der Gemüter, da sich die Kirche die Vollmacht zulegte, auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0142, von Franzensveste bis Franziskaner Öffnen
auch ohne Erlaubnis der Pfarrgeistlichen überall predigen und Beichte hören, wurden der bischöfl. Gerichtsbarkeit entzogen und bloß dem Ordensgeneral, dieser aber unmittelbar dem Papste unterstellt, und erhielten den Portiuncula-Ablaß (s. d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0618, von Gebetbücher bis Gebhard III. Öffnen
kirchlichen Handlungen den Kommunikanten vor der Beichte, den Brautleuten vor der Trauung und den Pa ten vor der Taufe gewöhnlich Vaterunser, apostolisches Glaubensbekenntnis und Ave Maria abgefragt. Jetzt versteht man unter G
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0676, von Geheimnis bis Gehenna Öffnen
die Mitteilung an einen andern nur durch eine Pflichtverletzung möglich ist. Besonders wichtig sind das Amts-, Beicht- und Briefgeheimnis. (s. diese Artikel.) Öffentliches G. ist eine Kenntnis, die zwar allgemein verbreitet ist, zu der aber
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0221, von Governor's Island bis Goya y Lucientes Öffnen
in lat. Distichen) und englisch die "(^oult^io amanti8" (die Beichte eines Liebenden vor dem Priester der Venus). Dieses Werk wurde als die erste Novellensammlung in England sehr berühmt (gedruckt 1493 von Carton, neuerdings von R. Pauli, 3 Bde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0587, von Güterverteilung bis Guthe (Geograph) Öffnen
, sondern gewisse von der Kirche, sei es als "Genugthuung" in der Beichte vorgeschriebene, sei es als "evang. Räte" empfohlene Leistungen. (S. ^ongi- lia 6VI.nF6iica.) AlsVußwerke übernommen, bedeu- ten dieselben, daß der Sünder freiwillig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0234, Katechu Öffnen
Hauptstücken enthielten diese noch die beiden Hauptstücke von der Taufe und vom Sakrament des Altars. Das sog. sechste Hauptstück, vom Amte der Schlüssel, ist spätern Ursprungs. An seiner Stelle findet sich jetzt meist der Artikel von der Buße, Beichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0343, von Kinderarzt bis Kinderernährung Öffnen
der Kinder. Kinderbalsam, s. Aromatische Mittel. Kinderbeichte, s. Beichte. Kinderbewahranstalten, Kleinkinderschulen, Anstalten, in welchen kleine Kinder, deren Eltern den Tag über außer dem Hause ihren Broterwerb suchen müssen, Wartung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
, Halten der Fasttage, österliche Beichte und Kommunion, Beobachtung der Geschlossenen Zeit (s. d.). Kirchengemeinde, die Vereinigung der durch ein bestimmtes Glaubensbekenntnis verbundenen Personen für einen bestimmten Ortsbezirk. Die Abgrenzung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
der Königin Johanna und als solcher das Opfer seiner Pflichttreue. Der gegen seine Gemahlin von Haß erfüllte, kranke und argwöhnische Wenzel verlangte von ihm zu wissen, was die Königin beichte: als N. beharrlich die Auskunft verweigerte, ließ ihn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0448, von Pritzerbe bis Privatdiskont Öffnen
-Verein,s. Deutscher Privat- BeamtewVerein. Privatbeichte, s. Beichte. Privatbeteiligter,nachdcrOsterr. Strafprozeß- ordn. §. 47 jeder durch ein Verbrechen oder durch ein von Amts wegen zu verfolgendes Vergehen in seinen Rechten Verletzte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
, als Rechnungsmittel, blieb sie im Gebrauch. Die bekehrten Indianer benutzten sie als Gedächtnismahner bei der Beichte, und auf den Haciendas und Wachstationen der Puna die Hirten zum Verzeichnis ihrer Herden. Tschudi glaubt übrigens, daß in den südl. Provinzen noch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0692, Reformation Öffnen
1517 im Erzbistum Magdeburg durch den Dominikanermönch Johann Tezel (s. d.) ausgeboten, der mit den Ablaßzetteln einen förmlichen Handel trieb. Da geschah es, daß einige Bürger zu Wittenberg, als sie bei Luther zur Beichte kamen, die von Luther ihnen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0900, von Rittlings bis Ritzebüttel Öffnen
Unmündigen die Rechte der Mündigkeit gab. Dem Ritterschlag voran ging eine Vorbereitung durch gottesdienstliche Übungen, Beichte und Anhörung der Messe, dann folgte ein Gelübde der Treue gegen Kirche und Kaiser, der Achtung gegen Frauen, des Schutzes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0989, von Roquetas bis Rosa Öffnen
" (stuttg. 1888), "Frühlingsstimmen. No- vellen" (Vresl. 1890), endlich die in einem Vande vereinigten erzählenden Dichtungen: "Ul von Has- lach", "Der fahrende Schüler", "Spindel und Tbyr- sus", "Ambrogios Beichte", "Paris der Besfere" (Berl. 1891
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0209, von Sakmara bis Säkularisation Öffnen
, durch deren Gebrauch nach der kath. Lehre bestimmte geistliche oder auch leibliche Wohlthaten erlangt werden können. Insbesondere werden das Gebet des Herrn, Weihwasser, gesegnete Speisen, die allgemeine Beichte, von der Kirche bestimmtes Almosen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0968, von Sigenot bis Sigismund (deutscher Kaiser) Öffnen
, ist zweifelhaft; manche derfelbcn dürften vielmehr Wurzeln anderer baumartiger Gefäßkryptogamen, befonders der Lepidodenoron-Arten fein. ZiSilluln (lat.), Siegel; 8. conf688i0ni8, Beicht- siegel (s. Beichtgeheimnis). Sigismund, deutscher Kaiser (1411-37
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1041, Slowenen Öffnen
. Das älteste Sprachdenkmal sind die aus einer öffentlichen Beichte, einer Homilie und einem Beichtgebet bestehenden, auf deutschen Vorbildern beruhenden "Freisinger Denkmäler", erhalten in einer Handschrift des 10. Jahrh. (aufgefunden 1807
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0440, von Stringendo bis Stroboskop Öffnen
er die Folgen des Regiments herrschsüchtiger Frauen. Auf kulturgeschichtlichem Gebiet verdient «Gamla Stockholm» Erwähnung. Ferner erschienen vier Hefte «Dramen» (Berl. 1893), die berüchtigte «Beichte eines Thoren» (ebd. 1893) und die bizarre
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
. Als ihn nach einiger Zeit sündiger Wonnen das Gewissen rührte, pilgerte er reuig gen Rom zu Papst Urban IV., um durch Beichte und Buße Vergebung seiner Sünden zu suchen. Allein der Papst, der gerade einen dürren Stab in der Hand hielt, bedeutete
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0892, von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) bis Tolteca Öffnen
und der Übersetzung der Evangelien. 1881 schrieb er die Erzählung «Wovon die Leute leben», dann seine «Beichte» (in Rußland nur als Manuskript cirkulierend; deutsch übersetzt von Sophie Behrs als «Worin besteht mein Glaube», Lpz. 1884; französisch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0188, von Vaugirard bis Vechte Öffnen
, Unfreiwillige Beichte (Museum in Basel), Aufforderung zum Tanz, Der Taschenspieler, Gang zur Civiltrauung, Der Vetter, Ein neuer Weltbürger, Der schwarze Peter (1883; Stich von J. Fr. Vogel), Ein verlorener Sohn (1885; Kunsthalle in Hamburg), Das entflohene
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0799, von Witten bis Wittenberg Öffnen
, Taufe und Beichte darstellend. Ferner sind zu erwähnen: das Rathaus, 1523 im Bau begonnen, mit histor. Merkwürdigkeiten, besonders aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges; das frühere Augustinerkloster, jetzt Predigerseminar, einst von Luther
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
". Agricola, "Sprichwörter". 1534. Luthers vollständige Bibel. Erasmus Alberus, "Fabeln". Daniel von Soest, "Gemeine Beicht". 1535. Nebhun, "Susanna". Crocus, "Joseph". 1538. Naogeorg, "Pammachius". 1539. Macropedius, Hecastus. 1540. Naogeorg, "Mercator
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0461, von Gegensegler bis Geheimmittel Öffnen
eingehen lassen, damit ein Gleiches erzielt und dann auch hier die Ultramontanisierung vorgenommen werde. Als Mittel dienen vor allem: scharfe Durchführung der Inquisition und des Index, ausgedehnte und wirkungsvolle Predigtthätigkeit, häufige Beichte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Barmherzigkeit GOttes Öffnen
Sacrament und die Beichte, so wäre der Allerhöchste willig und bereit, ihm denselben Augenblick alle seine Misshandlungen zu verzeihen und zu vergeben. §. 5. Die göttliche Barmherzigkeit in Christo ist für den elenden und besonders für den sündigen
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0122, Texte zu Casualreden Öffnen
Joh. 8. Hebr. 4, 14?16. 5, 7.-9. 10. 38. 39. 11 ,7. 13, 9. Iudä 20. Vffb. 2, 10. 3, 11. 3. Beicht- und Abendmahlsreden. 1 Mos. 3, 9. 4, 7. 4, 13. 6, 3. 8, 21. 32, 26. 35, 2. 39, 9. 41, 9. 49, 18. 50, 20
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0154, von Admiralitätsrat bis Ado Öffnen
die allgemeine, mit der Beichte verbundene Bußermahnung, wie die Zurechtweisung gegen einzelne Mitglieder der kirchlichen Gemeinde. Diese sollte nach Matth. 18, 15‒17 erst unter vier Augen, dann mit Zeugen, endlich in Gegenwart der Gemeinde vor sich gehen