Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bischof brück hat nach 0 Millisekunden 318 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
, die Elisabethbrücke (steinerne Brücke mit Marmorstatuen von Herzog Heinrich Jasomirgott, Leopold dem Glorreichen, Rudolf IV., dem Stifter, Rüdiger von Starhemberg, Bischof Kollonits, Niklas Salm, Joseph von Sonnenfels und Fischer von Erlach, 1854
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
, welcher 1178 bei Gelegenheit einer Sonnenfinsternis zu Avignon dem Bischof und dem versammelten Volk verkündete, daß er vom Himmel gesandt sei, eine Brücke über den Rhône zu bauen. Sie breiteten sich vornehmlich im südlichen Frankreich aus, teilten sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Berliner Platz, Am B 3 Berliner Straße A 3 Bernhardin-Hospital D 2 Bernhardin-Kirche D 2 Bernhardin-Kirchhof F 1 Bethanien-Hospital F 3 Bibliothek (Universität) D 1 Bischof-Straße D 2 Bismarck-Straße C 1 Blücher-Platz C 3 Blücher-Denkmal C 3
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
CD3 Bank, Reichs- C3 Barbara-Gasse, St. C4 Bauhof G4 Bei der Heuwage F4 Bergherrn-Gasse BC3 Bezirks-Gefängnis B5 Bezirks-Präsidium E2, 3 Bibliothek D4 Bischöflicher Palast D3 Blauwolken-Gasse C3 Blessig-Straße F3 Botanischer Garten E3, F2
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
403 Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt). Breslau, 1) deutsches Bistum, wird ums Jahr 1000 zuerst genannt, indem bei Thietmar von Merseburg ein Bischof Johann von B. erwähnt wird. Bischof Walther (1149-69) erbaute den Dom; Jaroslaw, Sohn des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0229, von Pontarlier bis Pontevedra Öffnen
.: "Historiae geldricae libri IX", "Historia urbis et rerum amstelodamensium" u. a. m. 2) Gregor, Staatsmann, s. Brück. Pontarlier (spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Doubs und an der Eisenbahn
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0350, Bamberg (Stadt) Öffnen
, Eheschließungen 293. ^[Abb.] Anlagen, Straßen, Plätze, Denkmäler. Von den acht Brücken, die den Verkehr zwischen den einzelnen Stadtteilen vermitteln, ist die nach dem nordöstl. neuern Stadtteile führende Ludwigsbrücke 1891 in Eisenkonstruktion mit 75 m
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
jenseit der Mosel gelegenen, seit 1891 mit Neuendorf einverleibten Vorort Lützel-Koblenz durch eine 1344 vom Erz- Koblenz (Situationsplan). bischof Valduin von Trier erbaute steinerne Brücke (320 m) und eine eiserne Eisenbahnbrücke (323 m
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0139, Krakau (Beschreibung der Stadt) Öffnen
139 Krakau (Beschreibung der Stadt). Eisenbahnknotenpunkt (Linien Wien-K. der Nordbahn, K.-Lemberg der Karl Ludwigs-Bahn und Podgorze-Sucha der Galizischen Staatsbahnen). Durch die im J. 1850 eröffnete Franz Josephs-Brücke ist K. mit dem
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
Erfahrung, daß sehr oft vieles Ungeheuerliche begangen wird, wodurch der heilige Ort entheiligt und entweiht wird. Deshalb ist es nötig, daß der Pfarrer Macht zu manchen bischöflichen Handlungen (pag. 42) habe. Besonders jedoch erfreut er sich größerer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
der Vereinigung der Flüsse Thur (über welche eine Brücke von 160 m Länge führt) und Sittern, an der Eisenbahn Sulgen-Gossau, ein beträchtlicher Markt, namentlich für Vieh, mit einiger Industrie und (1880) 2126 Einw. Der Ort ward durch Bischof Salomo
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
303 Bamberg (Stadt). und von Kaiser Friedrich II. den Titel eines Fürstbischofs. Der 30. Bischof, Lambert von Brunn (1374 bis 1398), Kanzler Kaiser Karls IV., führte neue Abgaben ein, namentlich den Bierpfennig, der noch nach Jahrhunderten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
und Kapitelvikars, Hüsgen, verwaltet, dem auch im Mai 1838 die päpstliche Sanktion erteilt ward. Später (1841) wurde mit Zustimmung des Erzbischofs Droste zu Vischering der Bischof Johannes v. Geissel (s. d.) zu Speier zum Koadjutor cum jure succedendi
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0488, von Grumbachsche Händel bis Grün (Farbe) Öffnen
, den Bischof töten zu lassen, da es ihm, wie er behauptete, darum zu thun war, denselben in seine Gewalt zu bringen. Während der neue Bischof, Friedrich von Wiersberg, einen für die Urheber des Attentats gefährlichen Prozeß einleitete, arbeitete G
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0715, von Dessauer Brücke bis Dessewffy Öffnen
715 Dessauer Brücke - Dessewffy. lagen. Das herzogliche Schloß, 1748 erbaut und 1875 mit einem Vorbau im mittlern Renaissancestil geschmückt, enthält das herzogliche Archiv, eine wertvolle Gemäldegalerie (über 600 Ölbilder, namentlich gute
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0319, Edinburg Öffnen
voneinander trennen, werden von Brücken überspannt, welche die einzelnen Stadtteile verbinden. Die Altstadt, der eigentliche Kern Edinburgs, nimmt den mittlern Höhenzug ein und erstreckt sich vom Schloß (castle) im O. bis zu dem 1,6 km entfernten Palast
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0092, Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
Sees ganz außerordentliche Erweiterungen erhalten und ist mit neuen Straßenreihen und Stadtteilen ausgestattet worden. Nach Carouge und Chêne führen Pferdebahnen. In dem Rhône liegt das Quartier l'Ile, welches durch Brücken mit den beiden Uferstädten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
Flächeninhalt und 262000 E., wurde 741 gestiftet. Der erste Bischof war der von Bonifatius bestallte und geweihte Burkhardt. Zum Schutzpatron hatte es den heil. Kilian, der hier schon 688 das Evangelium gepredigt haben soll. Allmählich brachten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0073, von Leiterbaum bis Leitmotive Öffnen
der Bezirkshauptmannschaft, einer Finanzbezirksdirektion, eines Bischofs, eines Kreis- und Bezirksgerichts (247,42 qkm, 42510 E.), gegenüber der ehemaligen Festung Theresienstadt auf einer Anhöhe am rechten Ufer (171 m) der Elbe, über die eine 550 m lange Brücke
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Dillenia bis Dillmann Öffnen
., in 435 m Höhe, 1 km links von der Donau, über die hier eine Brücke führt, an der Linie Ingolstadt-Neuoffingen der Bayr. Staats- bahnen, ist Ätz des Bezirksamtes, eines Amtsge- richts (Landgericht Neuburg), Forstamtes, Rent- amtes, eines Straßen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1028, von Lavello bis Lavigerie Öffnen
Sprachen verbreitet worden. Lavello, Stadt im Kreis Melfi der ital. Pro- vinz Potenza, 4 km rechts vom Ofanto, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 6288 E. Hier starb 1254 der Hohenstaufe Konrad IV. Lavement (frz., spr. law'mäng), s. Klystier
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0640, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
eine Neuorganisation des Bistums vorschlug, welche den Bischof von den Regierungen abhängig gemacht hätte, erhoben die Ultramontanen 24. Okt. 1848 einen Aufstand, worauf Truppen von Bern und Waadt den Kanton besetzten und das Volk entwaffneten, Bischof
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
untern Isar, von der Altmühl bis zum Böhmerwald und war dem Erzbistum Salzburg unterstellt. Als erster Bischof gilt Gaubald, der 739 von Bonifacius geweiht wurde und seinen Sitz im Kloster St. Emmeran nahm. Erst Wolfgang (972-994) trennte die Abtswürde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
und niedere Stift, deren erstes Trier, das andre Koblenz zur Haupt- und Residenzstadt hatte. Suffragane von T. waren die Bischöfe von Metz, Toul und Verdun und seit 1777 die neukrëierten von St.-Dié und Nancy. Der Erzbischof und geistliche Kurfürst nahm unter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
); Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von W. (Würzb. 1874); Link, Klosterbuch der Diözese W. (das. 1873-76, 2 Bde.). Würzburg (Wirceburgum, Herbipolis), Hauptstadt des ehemaligen Fürstbistums W., jetzt unmittelbare Stadt und Hauptstadt des bayr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0692, von Osmundaceen bis Osnabrück Öffnen
) der Oldenb. Eisen- bahn (hannoverscher und rechtsrheinischer Bahnhof), Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes des Landkreises, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 16 Amtsgerichten (Bentheim, Bersen- brück, Diepholz, Freren, Fürstenau
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
(440-461), ebenso bedeutend als Kirchenlehrer wie als Kirchenfürst, wahrscheinlich in Toscana geboren, seit 420 in Rom, sehr angesehen und namentlich gegen die Pelagianer (s. d.) thätig, war der erste röm. Bischof, der den Anspruch auf das Papsttum, d
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0993, Philadelphia (Pennsylvanien) Öffnen
Brücken, den Delaware (1245 m br.) kreuzen 6 Dampffähren. Zwei Wasserwerke versehen die Stadt täglich mit 835 Mill. Lit. Wasser. Die Straßen werden (1887) beleuchtet von 15,800 Gaslampen, 4850 Öllampen und 352 elektr. Brennern. Es durchschneiden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0991, Trieren Öffnen
. und einen Teil des Regierungsbezirks Koblenz der Rheinprovinz. Kirchlich wurde T. 1802 als franz. Bistum eingerichtet und Mecheln unterstellt, 1821 aber in ein preuß. Bistum unter dem Erzbistum Köln umgewandelt. Unter dem Bischof Wilhelm Arnoldi (1842-64
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0651, von Patow bis Paulsen Öffnen
in einem überwiegend grauen Gesamtton und mit feiner Behandlung des Helldunkels. Von Holland ging er nach Bayern, wo or Hofmaler des Bischofs von Freising und Regensburg wurde. Er starb um 1666 in Freising. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0955, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
Engländer und Amerikaner, beträgt über 1000. An der Spitze der Einwohnergemeinde stehen (seit 1875) ein Oderbürgermeister und ein Bürgermeister. ^[img] Anlage, Brücken. Die Stadt erstreckt sich mehrere Kilometer lang auf dem schmalen linken
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0645, von Orléans (Gewebe) bis Orléans (Stadt) Öffnen
, der 10. Infanteriedivision und der 5. Artillerie- brigade, eines Appellhofs, eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Handelsgerichts, Schiedsgerichts, ciner Handelskammer, einer Filiale der Vank von Frankreich, eines Bischofs und eines prot
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
der Isohypsen anwendete, wurde er Professor nnd Rektor der Technischen Kochschule in München und kam dann in das Oberbaukolleg, dessen lang- jähriger Leiter er war. Von den von ihm gebauten Brücken sind die Großhesseloher Brücke über die Isar
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0411b, Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. Öffnen
0411b Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. Straßen, Plätze, Gebäude usw. Aarstaden. G1. 2. Akademie, Ehemalige. F. G4. Akademieplatz. G4. Akademiestr. F. G4. Allerheiligengasse. D2. Alter Bahnhof. C2. Alte Sankt-Peters-Brücke
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0529, Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
infuliert und jetzt gewöhnlich ein Bischof in partibus ist), einem lutherischen Propst (stets ein Meißener Domherr, weil das Domstift St. Petri geschichtlich ein Kollegiatstift von Meißen ist), 10 Domherren und 5 Vikaren derselben. Der Dechant hat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
Archidiakonus von Dublin, 1756 Bischof von Ossory in Irland, 1765 Bischof von Meath und starb noch in demselben Jahr. Außer einer Sammlung griechischer und lateinischer Inschriften (1752) hat man von ihm die treffliche "Description of the East and some
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
die Brücke über die Elster zerstört und sprengte daher in den angeschwollenen Fluß. Unglücklicherweise aber überschlug sich sein Pferd, und P. fand so den Tod in den Wellen. Am 24. Okt. ward sein Leichnam aufgefunden und am 26. bestattet, 1816 aber
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0083, von Hermupolis bis Hero Öffnen
81 Hermupolis - Hero Hermupolis, Hauptstadt des Nomos Cykladen auf der Insel Syra, Sitz eines griech. Erzblschoss, eines röm.-kath. Bischofs, eines österr.-ungar. Kon- suls, hat (1889) 22104 E., sechs Kirchen, darunter ein katholische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0865, von Gallikanismus bis Gallipoli Öffnen
instruierte, hielten doch französische Truppen allein noch den päpstlichen Stuhl aufrecht. Der allgemeine Widerspruch von seiten der französischen Bischöfe gegen die Politik der beiden genannten Broschüren zeigte, daß die Zeiten des Gallikanismus vorbei sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
, als Heinrich der jüngere von Plauen 1572 ohne männliche Erben starb, das Burggrafentum aufhörte. Das Bistum M. ward 967 vom Kaiser Otto I. gegründet. Die Bischöfe waren Reichsfürsten und erstritten ihre Exemtion von der Gerichtsbarkeit der Erzbischöfe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0759, Passau (Stadt) Öffnen
in die eigentliche Stadt, am rechten Donauufer, und die Vorstädte Innstadt, am rechten Ufer des Inn, Ilzstadt, jenseit der Donau am linken Ufer der Ilz, und Angervorstadt. Eiserne Brücken führen über die Donau und den Inn, über erstere zwischen Altstadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0881, von Roermond bis Roger Öffnen
(Roermonde, spr. rūr-), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, an der Mündung der Roer in die Maas, Knotenpunkt der niederländischen Staatsbahnlinie Maastricht-Venloo und der belgischen Linie Lierre-Vlodrop, Sitz eines katholischen Bischofs
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Waitzen bis Wakuf Öffnen
. Gotteshaus, bischöflichem Palast (darin römische und mittelalterliche Denkmäler), Piaristen-, Franziskaner- und Barmherzigenkloster (mit Spital), theologischer Diözesanlehranstalt, bischöflichem Seminar, Gymnasium, Landestaubstummeninstitut, großem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0463, Basel (Stadt) Öffnen
durch die Verbindungsbahn (5 km) mit dem linken Reinufer verbunden, sowie B.-Olten-Luzern (95 km) der Schweiz. Centralbahn, Bruck-B. (Bötzbergbahn, 58 km) der Schweiz. Nordostbahn, Biel-Delsberg-B. (89,58 km) der Jura-Simplonbahn, von denen die letztere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0363, von Kirchengesetzgebung bis Kirchengewalt Öffnen
auch im schärfer ausgeprägten kirchlichen Interesse durch Ritter, Locherer, Alzog (s. d.), Döllinger (s. d., in seiner frühern, ultramontanen Periode), Fr. X. Kraus (s. d.), Hergenröther (s. d.) und Brück (s. d.), in Frankreich namentlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0271, von Pontevedra bis Pontinische Sümpfe Öffnen
., eine alte röm. Brücke über den Lerez, einen Hafen, 2 Pfarrkirchen, ein Spital; Sardellenfischerei, Gerberei, Scheidewasser-, Hut- und Tuchfabriken und Handel mit Vieh nach Portugal. Pontiának , Hauptort der niederländ. Residentschaft «Westküste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0175, von Clermont bis Clermont-Tonnerre Öffnen
mit Getreide, Wein, Hanf, Obst, Vieh, Butter und Käse, Häuten und Leder. C. besitzt mehrere Mineralquellen mit Badeetablissements, darunter den stark inkrustierenden Eisensäuerling St.-Alyre (18° C.), welcher sich selbst zwei Brücken gewölbt hat. Die Stadt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0272, von Cordova (Amerika) bis Cordova (Personenname) Öffnen
eines römischen Palastes, einen bischöflichen Palast, 7 Spitäler und einen Zirkus für Stiergefechte. Über den Guadalquivir führt eine Brücke mit 16 Bogen, welche 719 von den Mauren durch Umbau der Römerbrücke hergestellt worden ist; sie endet in dem maurischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0815, von Linsensteine bis Linz Öffnen
eiserne Brücke mit dem gegenüberliegenden Urfahr (s. d.) verbunden. Unter den Plätzen sind bemerkenswert: der große Franz Josephs-Platz mit einer Dreifaltigkeitssäule (1720 errichtet) und die schöne, mit Platanen besetzte, vom Theater
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1028, Lüttich Öffnen
1028 Lüttich. verlegt. Erst Bischof Hubert nahm 720 seinen Sitz in L. Das Hochstift umfaßte die Stadt L., die Grafschaften Looz und Hoorn, das Marquisat Franchimont, die Landschaften Campine und Hasbengau und, getrennt vom Hauptland
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0552, Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) Öffnen
, und eine Synagoge. Von den weltlichen Gebäuden sind hervorzuheben: der Justizpalast an der Esplanade, das Gebäude des Bezirkspräsidiums, das Stadthaus, der Hauptbahnhof, das Theater, der bischöfliche Palast, mehrere Kasernen, das Arsenal etc
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0763, Schweiz (Geschichte 1848-1873) Öffnen
organisierende Thätigkeit: das Heerwesen, Maß u. Gewicht, Münze, Post, Telegraphie und Zölle wurden einheitlich geregelt, die Zollschranken zwischen den Kantonen, die Brücken- und Wegegelder beseitigt, ein eidgenössisches Polytechnikum in Zürich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0182, von Vicenza bis Vichy Öffnen
, mit dem Marmorstandbild Palladios und zwei Säulen), schöne Straßen (Corso Principe Umberto), 8 Thore und 7 Brücken. Die Zahl der Kirchen beläuft sich auf 25, unter denen der Dom, ein einschiffiges gotisches Bauwerk (1235 der Santa Maria Annunziata
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Bulle bis Buller Öffnen
und Rustschuk. Straßen und Brücken wurden gebaut, die öffentliche Sicherheit hergestellt und das Ansehen der Behörden gekräftigt. Begreiflicherweise wünschte das Volk aus dem provisorischen Zustand herauszukommen durch Anerkennung der Herrschaft des Fürsten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0042, von Bischoffszell bis Bischofshut Öffnen
, ein Schloß mit uraltem Turm, eine von beiden Konfessionen benutzte Kirche aus dem 9. Jahrh., ein 1750 erbautes Rathaus, eine 1484 erbaute steinerne Brücke über die Thur und eine Holzbrücke über die Sitter, 1 Sekundärschule, 1 kath. und 2 evang
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0559, von Britomartis bis Brixlegg Öffnen
-Anlagen zwischen beiden Flüssen mit der neuen Widmann-Brücke. Außerdem hat B. ein theol. Seminar, ein Staats- und ein fürstbischöfl. Privatgymnasium und ein aus Italien viel besuchtes weibliches Erziehungsinstitut der Englischen Fräulein. Um B
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0413, von Dompropst bis Don (Fluß) Öffnen
(spr. dongremih la pü- M), Ort im Kanton Coussey, Arrondlssement Neuf- chateau des franz. Depart. Vosges, 11 km nördlich von Neufchateau, am linken U.fer dcr Maas, über welche hier eine Brücke von fünf Bogen führt und an der Linie Bologne-(bei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0716, von Gelage bis Gelb Öffnen
fürG. gebraucht wurde. Geländer, die aus Holz, Stein oder Eisen in durchbrochener Arbeit hergestellte Schutzvorrichtung an Treppen, Balkons, Terrassen, Brücken u. s. w. (S. Balustrade, Brüstung.) Gelasius, Name mehrerer Päpste und Bischöfe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0477, von Großtänchen bis Großwardein Öffnen
Brücken führen, und an den Linien Budapest-Szolnok-G. (247 km), G.-Kronstadt-Pre- deal(514km),G.-Esseg-Villäny (391 km), G.-Zr-Mihälyfalva (67 km), G.-Püspök-Fürdö (15 km), G.-Gyoma(111 km) und G.-Velc'nycF-Vaskoh (110 km) der Ungar. Staats
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0277, von San José (in Uruguay) bis San Juan-Frage Öffnen
, auf einem durch Brücke mit der Hauptinsel verbundenen Ei- lande Morro gelegen, mit starken Festungswerken, geräumigem und sicherm Hafen mit schwieriger Ein- fahrt, ist Sitz eines Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat (1887) 26 387 E., viele
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
(Aktiengesellschaft, 750 Arbeiter) und Herstellung von Grabsteinen u. s. w. aus den nahen Marmorbrüchen sowie Landwirtschaft und lebhaften Handel mit Tirol. Die alte Burg auf hohem Felsen wurde 1322 vom Bischof Friedrich von Augsburg erbaut und von König
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
(griech.), milde Beisteuer, welche Bischöfe in dringender Not von Kirchen erheben. Charisticum (griech.), Gegengeschenk. Charitas (Caritas, lat.), Mitleid, Mildthätigkeit, Barmherzigkeit, besonders Krankenpflege; auch personifiziert als Gegenstand
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0406, von Kalkül bis Kalkutta Öffnen
anglikanischen Bischofs, die 27 protestantischen (darunter die St. Pauls-Kathedrale) und 8 kath. Kirchen, ein deistisches Gotteshaus (merkwürdigerweise gibt es keine orthodoxen Hindutempel.). Die Stadt hat zahlreiche Denkmäler, darunter die von Ouchterlony
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0493, Bremen Öffnen
. Die Vermögensverwaltung und die übrigen äußern Angelegenheiten liegen unter Mitwirkung des Kirchenvorstandes den Bauherren ob. Die Rechte des summus episcopus ruhen beim Senat. Die kath. Einwohner stehen unter dem Bischof von Osnabrück als apostolischem Provikar
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0618, von Innocua bis Innsbruck Öffnen
und über die Quartierfreiheit (d. h. das Recht, Verbrechern ein Asyl zu gewähren). In jenem Streit konnte er nichts ausrichten, in diesem gab der König zuletzt nach. I. ⅩⅡ. (1691‒1700), vorher Antonio Pignatelli, aus Neapel, Bischof von Faenza, Legat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0508, von Amsdorf bis Amsterdam Öffnen
hier 1511 Professor der Theologie. Er begleitete Luther nach Leipzig und Worms und war dessen Mitarbeiter an der Bibelübersetzung. Als Superintendent in Magdeburg (1524) führte er in Goslar und Kalenberg die Reformation ein, ward 1542 Bischof
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
, Chiozza), Distriktshauptstadt und Hafenort in der ital. Provinz Venedig, auf einer Laguneninsel, 26 km südlich von Venedig, 4 km nördlich von der Brentanmündung gelegen, ist auf Pfählen erbaut und durch eine schmale, 250 m lange steinerne Brücke von 43
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0153, von Harbour Grace bis Harcourt Öffnen
153 Harbour Grace - Harcourt. Harbour Grace (spr. harboi grähs), Hafenstadt auf Neufundland, an der Westseite der Conceptionbai, mit regem Handelsverkehr, einem katholischen Bischof und (1881) 6770 Einw. Harburg, 1) Kreisstadt im preuß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0190, von Hart- und Weichzerrennarbeit bis Harun al Raschid Öffnen
Neufähr verbundenen Arbeiten aus und leitete den Bau des bischöflichen Schlosses und die Restauration der Kirche in Pelplin. 1845 übernahm er den Bau der Stargard-Posener Bahn, welche durch die gewölbte Brücke über die Warthe bei Wronke ausgezeichnet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
die sieben Wunderwerke der Alten Welt gezählt wurde. Noch im 12. Jahrh. erwähnt es der byzantinische Bischof Eustathios als wohlerhalten; in dem folgenden Jahrhundert ging der Oberbau fast ganz zu Grunde, und 1522 benutzten es die Johanniter als Kalk
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0760, von Montalban bis Montalivet Öffnen
und Mineralquellen. Montalcino (spr. -tschīno), Stadt in der ital. Provinz Siena, auf einem isolierten, 590 m hohen Kalkberg, mit alten Mauern umgeben, Sitz eines Bischofs, hat ein Stadthaus, eine Kirche mit Fresken und Relief von Robbia, Weinbau
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0729, von Rennerod bis Rennstieg Öffnen
am rechten Ufer der Vilaine gelegen, schön gebaut, mit breiten Straßen, letztere am linken Ufer, winkelig gebaut und häufigen Überschwemmungen ausgesetzt. Beide Stadtteile werden durch vier Brücken verbunden, von denen der Pont Neuf die schönste
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Valençay bis Valencia Öffnen
Grenoble), hat eine eiserne Brücke, eine Kathedrale aus dem 11. Jahrh. mit neuem Turm und dem Denkmal des 1799 hier verstorbenen Papstes Pius VI. (Büste von Canova), mehrere interessante Renaissancegebäude (le Pendentif, Maison des Têtes etc.), ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0026, von Birkenhead bis Birkensteppe Öffnen
errichteten Konsistorium; die zwölf luth. und zwei reform. Pfarreien sind einem Superintendenten unterstellt, der zugleich Mitglied des Konsistoriums ist. Die sieben kath. Pfarreien werden von einem Dechanten beaufsichtigt, der unter dem Bischof von Trier
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0546, von Briquetieren bis Brisbane Öffnen
in die Moretonbai, zerfällt in zwei durch eine schöne Brücke verbundene Teile, Nord- und Südbrisbane, ist weitläufig gebaut, umgeben von bewaldeten Hügeln, üppigen Fruchtfeldern, Parks und Villen, Sitz des Gouverneurs und eines röm.-kath. Bischofs
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0794, Danzig Öffnen
. Die Radaune fließt westlich von der Stadt, schneidet beim Hohen Thor den Stadtgraben und trennt die Alt- von der Rechtstadt. Außerdem durchziehen noch mehrere Kanäle die Stadt. Von den etwa 50 Brücken, die die Wasserläufe überschreiten, sind die größten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0037, von Fränkel (Wilhelm) bis Franken Öffnen
Brücken auf ihren Sicherheitsgrad haben die von ihm erfundenen Durchbiegungszeichner und Dehnungszeichner (s. Brückenprobe, Bd. 3, S. 603) großen praktischen Wert. Außer vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Über Drehscheiben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0731, von Isouard bis Israel Öffnen
Weberorte Eski-Dschulfa am Aras hierher versetzten 34000 Armeniern (jetzt 2000) als Wohnort angewiesen hatte. Die Armenier besitzen von den ehemaligen glänzenden 13 noch 6 elende Kirchen und ein Nonnenkloster, das den Wohnsitz des armenischen Bischofs
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0938, von Passaro bis Passau Öffnen
), eines Amtsgerichts, Hauptzoll- amtes, Bischofs, einer Handels- und Gewerbe- kammer, Reichsbanlnebenstelle, eines Bezirkskom- mändos, Handels- und Fabrikrats, hatte 1890: 16633 E., darunter 1079 Evangeliscke und 42 Is- raeliten, 1895: 17 484 (9027
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0269, von Ponieren bis Ponson du Terrail Öffnen
, daß er znm Marschall ernannt wurde. Er erhielt 19. Okt. den Befehl, den Rückzug der franz. Armee zu decken. Als er, weil die einzige Brücke über die Elster vorzeitig gesprengt war, den ange- schwollenen Fluß zu durchschwimmen versuchte, er- trank
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0341, Stettin Öffnen
339 Stettin Fort Preußen, Torney, Grünhof und Westend (früher Friedrichshof), die seit Aufhebung der Festung (1873) besonders nach der Stadt zu weiter ausgebaut sind. Über die Oder führen vier Brücken, darunter eine eiserne Eisenbahnbrücke
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
der schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie proklamiert die üblichen Grundrechte. Der Primärunterricht ist obligatorisch. Der Advokatenstand ist aufgehoben. Kirchen-, Schul- und Armenvermögen des neuen (ehemals bischöflichen) Kantonteils Birseck bleibt von demjenigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Bisexuell bis Bismarck Öffnen
(spr. bischŏp änd), Inselgruppe, s. Macquarie. Bishop Auckland (spr. óckländ), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, auf einer Anhöhe am Wear gelegen, hat einen großen Marktplatz, einen alten Palast des Bischofs von Durham, eine Lateinschule
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0040, von Blocksberg bis Blois Öffnen
eine 305 m lange steinerne Brücke (von Ludwig XV. erbaut, in der Mitte mit einem Obelisken geziert) zum Faubourg Vienne führt, und an der Eisenbahn von Orléans nach Tours, zerfällt in einen modernen Stadtteil am Fluß mit schönen Kais
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0743, von Calotte bis Caltha Öffnen
. -dschiröne), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), auf zwei durch eine Brücke verbundenen Höhen (614 m) südwestlich von Catania in sehr fruchtbarer Gegend gelegen, ist Bischofsitz, hat ein altes Kastell, stattliche Paläste, ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0150, von Ciudad Rodrigo bis Civilis Öffnen
betreiben. Von Bedeutung sind auch die Esel- und Maultiermärkte von C. Es ist Sitz eines Gouverneurs und eines Bischofs. Geschichtlich denkwürdig ist die Stadt durch einen hier 27. März 1809 von den Franzosen unter Sébastiani über die Spanier unter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
", vgl. Città. Civita Castellāna (spr. tschiw-), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, auf schroffem Tufffelsen, welcher durch eine 50 m hohe, auf einem einzigen Pfeiler ruhende Brücke zugänglich ist, an der Treja (Nebenfluß des Tiber) und an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0360, von Cuenca bis Cui Öffnen
., 903 m ü. M., liegt, von Mauern umschlossen, am westlichen Rande der Serrania auf einem steilen, nackten Felsen, am Zusammenstoß des Jucar und Huecar, über welch letztern unter andern eine 42 m hohe Brücke (San Paolo, aus dem Jahr 1523) führt. Die Stadt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
Niederbayern, links an der Donau (über welche eine 345 m lange eiserne Brücke und eine Eisenbahnbrücke führen), an der Mündung des Perlbaches und an der Eisenbahn Plattling-Eisenstein, hat eine Wallfahrtskirche zum Heiligen Grab (oft von mehr
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0503, Frankfurt an der Oder Öffnen
aus der eigentlichen Stadt und drei Vorstädten: der Gubener Vorstadt im S., Lebuser Vorstadt im N. u. der Dammvorstadt auf dem rechten Oderufer, die mit der Stadt durch eine 274 m lange hölzerne Brücke verbunden ist. Die Stadt hat geradlinige, breite Straßen, meist
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0400, Glasgow Öffnen
der Brücken, mit Obelisk zu Ehren Nelsons; der neu angelegte Westend Park (Kelvin Grove), ein reizendes Hügelland mit den neuen Universitätsgebäuden, und der Queen's Park, im südlichen Stadtteil. Eine Wasserleitung versieht die Stadt täglich mit 114
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0663, von Grenadillholz bis Grenoble Öffnen
umgeben, ist Festung ersten Ranges mit Enceinte und detachierten Forts, welche das Isère- und Dracthal sperren. Sie zerfällt in zwei ungleiche Hälften, deren größere am linken Flußufer liegt, und die durch drei Brücken miteinander verbunden sind
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0507, von Langogne bis Languard, Piz Öffnen
, mit romanischer Kirche (11. Jahrh.), Tuchmanufaktur, Kupferhammer und (1881) 3326 Einw. Langon (spr. langgóng), Stadt im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bazas, an der Garonne und der Südbahn, hat 2 Brücken, eine gotische Kirche, (1881) 3694 Einw
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
), ferner ein Gymnasium sowie ein bischöfliches Schloß und eine an Seltenheiten reiche Stiftsbibliothek. L. ist Sitz des Landhauptmanns und des Bischofs von Ostgotland und zählt (1885) 11,284 Einw., welche sich mit Acker- und Gartenbau, Schiffahrt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0906, von London (Nordamerika) bis Londonderry Öffnen
eine noch existierende Charte und entzog den Bischöfen jede Jurisdiktion in Zivilstreitigkeiten. Er ist der Erbauer des Towers. Richard I. bewilligte den Bürgern für 1500 Pfd. Sterl. eine Charte, welche ihre Jurisdiktionsansprüche auf der Themse
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0023, von Maassen bis Maatschappij Öffnen
im Abendland bis zum Ausgang des Mittelalters" (Graz 1870, Bd. 1), welche der "Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter" von v. Savigny ebenbürtig an die Seite tritt. Außerdem sind zu nennen: "Der Primat des Bischofs von Rom" (Bonn 1853); "Zur Lehre
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0781, von Montmorillon bis Montpensier Öffnen
in der span. Provinz Cordova, am linken felsigen Ufer des Guadalquivir und an der Eisenbahn Madrid-Cordova gelegen, hat eine schöne Hauptkirche, eine Brücke aus dem 16. Jahrh. und (1878) 13,293 Einw., welche Olivenöl und Früchte, insbesondere Feigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0903, von Murchison bis Murena Öffnen
Brücke führt, und an der Eisenbahn von Madrid nach Cartagena gelegen, ist nach maurischer Art unregelmäßig angelegt, hat viele prächtige, mit platten Dächern versehene Häuser und meist breite, schöne Straßen und Plätze. Die bemerkenswertesten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0605, Padua Öffnen
und aus der Brenta abzweigenden Kanälen durchzogen, über welche viele Brücken (darunter vier antike und eine Kettenbrücke von 1829, die älteste Italiens) führen. P. ist mit Mauern, Bastionen und einem breiten Graben umgeben, hat sieben Thore, hohe Häuser
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0857, von Permutationsrezeß bis Pernice Öffnen
Chafarizes (Brunnen). Die drei Bairros oder Stadtteile werden durch die Flüsse Biberibe und Capiberibe voneinander getrennt, sind aber durch fünf Brücken miteinander verbunden. Die Hafenstadt (Bairro do Recife) liegt auf einer Halbinsel, hat meist enge