Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bolze
hat nach 0 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
176
Bolzen - Bombay.
(Wien 1849); die "Erbauungsreden" (Prag 1815; 2. Aufl., Sulzbach 1839), von welchen nach seinem Tod weitere 4 Bände (Prag 1849-52) und eine neue Folge (Wien 1884, Bd. 1) erschienen. Vgl. Bolzanos Selbstbiographie
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
1850), die auch ein Verzeichnis der gesamten Bolzano-Litteratur enthalten.
Bolze , Alb., Jurist, geb. 13. Jan. 1834 zu Bernburg, studierte in Leipzig Rechtswissenschaft, wurde 1857 Rechtsanwalt in
seiner Vaterstadt, 1873 Oberlandesgerichtsrat
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bolus , vgl.
Ocher .
Bolzen , s.
Holz (210).
Bomburin , s.
Seide (516
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
aus Schraubenspindel
oder Schraube im engern Sinne (auch Schrauben-
bolzen genannt) und der Schraubenmutter,
welche die Spindel drehbar umschließt. Die wesent-
lichste Eigentümlichkeit der S. bilden die Sckrau-
bengewinde, Einschnitte mit dazwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
an Sckraubenbolzen
und in Schraubenmuttern. Ium Schneiden der
Schraubcngewinde an Bolzen sind Schneidbacken
(s. d.), zum Schneiden der Muttergewinde ein
Schraubcnbohrer ls. d.) die wirksamen Teile. Bei
den meisten Maschinen empfangen beim
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0433,
Scheren |
Öffnen |
, wie Fig. 2 zeigt. An dem bügelartigen Gußeisengestell AAA befindet sich das untere feste Scherblatt b. Das bewegliche obere Scherblatt c dreht sich um einen Bolzen B und wird niedergedrückt durch den Hebel g, der sich um f dreht und durch ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
ist ein um den am Gestell B befestigten Zapfen C schwingender Doppelhebel, der mit seinen in der Nähe des Drehpunktes angebrachten Ausschnitten D und D1^[D_{1}] abwechselnd unter die Bolzen E und E1^[E_{1}] greift. Letztere können in den zu beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
geschieht durch Drehen des Handhebels ä mit der
Coulisse 6 um den festen Punkt l. Die Coulisse
zwängt bei dieser Drehung den Bolzen F des Keils
und dadurch diesen letztern selber so lange abwärts,
bis dieser Bolzen am andern
Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
Boden ein die Schußlinie rechtwinklig schneidender Bolzen wagerecht derartig angebracht war, daß seine beiden Zapfen in zwei an den Seiten des Gerüstes befestigte Spannnerven eingriffen; in der Mitte des Bolzens war ein Arm oder Stiel derartig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
werden. Die Hauptträger dieser Brücken werden aus dreieckigen End- und Mittelgliedern (Fig. 1) zu zwei- oder vierteiligem Fachwerk (Fig. 2 u. 3) mit einer oder zwei Wandungen durch eigne Bolzen (Fig. 4) zusammengesetzt, welche zur Erleichterung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
, das sich wie ein Feldstuhl zusammenklappen läßt. Das Plätteisen ist entweder hohl zum Einlegen eines glühend gemachten Eisenstückes von entsprechender Form (Plättstahl, Bolzen) oder, in seltenern Fällen, massiv, so daß das Plätteisen selbst im Ofen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
Zwischenräume mit Beton ausgefüllt sind. Die Platten werden durch Bolzen nach der Konstruktion des Leutnants English von 9 bis 10 cm Dicke, an jedem Ende mit einem aufgeschraubten kugelförmigen Kopf, zusammengehalten. Diese Konstruktion (cup-and-ball, Schale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
schließen sich meist den unter II aufgeführten Formen der schmiedeeisernen Dächer an, wobei die gedrückten Teile aus Holz, die gezogenen Teile aus Eisen hergestellt und beide mittels besonderer gußeiserner Schuhe und Bolzen verbunden werden. Gewöhnlich sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
trägt an seinem obern Ende eiserne Haken, an denen eine Schleuder befestigt ist, die das Geschoß aufnimmt. Um zu schießen, wird der Baum mittels einer Winde hinterwärts in eine horizontale Lage gebracht und durch einen eisernen Bolzen in derselben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
eine a an den Quersteg S des Wagengehänges angeschraubt, deren andre b um einen in a befestigten Bolzen c drehbar ist. Beim Ankuppeln legt der Arbeiter zunächst das Zugseil g oben zwischen die Scheiben a u. b. Für gewöhnlich werden die Scheiben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
mit der Mittelplatte verbunden und der Bolzen c, welcher eine Verschiebung der drei Platten gegeneinander hindert, gelöst. Dann wird das Seil etwas angezogen, wobei die Außenplatten in den schrägen Langlöchern n n1 der Mittelplatte gegen diese schräg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
, zwischen dem Hangenden und
Liegenden einen Druck rechtwinklig gegen seine Länge aufzunehmen) und in dem Setzen von Bolzen (Hölzern, welche als Säule wirken und den Druck in
der Richtung seiner Länge aufnehmen). Der Stempel wird im Liegenden des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
von schmiedeeisernen Hängeeisen, Bolzen, Bändern und gußeisernen Hauben.
7.
6.
5.
Die mehrfachen H. entstehen durch Ineinanderfügung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
, die für gewöhnlich den Bolzen S in die Röhre hineingezogen hält. Erfolgt aber gewaltsames Zuschlagen der Thür, so giebt die Feder nach, indem sie von dem der Thür folgenden Bolzen S zusammengedrückt wird, wie in Fig. 2 dargestellt; der übrige Apparat folgt dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
Vordergestell die selbständige Seitenbewegung (Drehung) gestattet ist. Der über das Lenkscheit hinweggehende Langbaum wird in einer Öffnung des vordern Achsschemels mittels eines von oben durchgesteckten Bolzens, des Spannnagels, festgehalten, um welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Helleborus.
Niet, Niete, Nietbolzen oder Nietnagel, ein zur Verbindung zweier Metallstücke dienender, an dem einen Ende mit starkem Kopf versehener Bolzen aus bildsamem Metall. Das hierzu verwendete Material entspricht demjenigen der zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fivelgobis Fixsterne |
Öffnen |
Landesaufnahme horizontale eiserne Bolzen, welche so weit hervorragen, daß eine Nivellierlatte bequem aufgesetzt werden kann. Der höchste Punkt der Bolzen bezeichnet den F., dessen Höhe über Normalnull aus einer Tafel über dem Bolzen angegeben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
Metalls, des Plätteisens (Bügeleisens, Plättglocke). Dies schuhförmige Instrument muß innen auf dem Boden mit Rippen versehen sein, damit der glühende Bolzen (Stahl) nicht unmittelbar auf der Platte liegt und die Wäsche versengt. Zum Erhitzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
wieder aus mehreren Stücken, von denen das unterste, quer über den Kiel gelegte und mit ihm verbolzte Bodenwrange heißt; darauf folgen nach oben die Kimmstücke, zu oberst die Auflanger, sämtliche Teile untereinander durch eiserne Bolzen verbunden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
in vier Saiten C aus, deren Spannung durch die Schraubenmuttern N beliebig geregelt wird, und deren vier untere Ausläufer in Fig. 6 C sichtbar sind. Das Kniegelenk wird durch einen achsenartigen Bolzen gebildet und durch die auf der Platte D angebrachte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Läutwerke
Magnetelektrische Maschinen
Maschinentheile.
Balancier
Baum
Bewegungsmechanismen *
Bolzen
Bremse
Büchse
Centrifugalregulator, s. Regulator
Condensator, s. Dampfmaschine
Crémaillère
Dampfpfeife
Dampftopf
Daumen
Deulen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
Steinbolzen verankert werden. Die Fahrschienen werden auf kantige, 12-15 cm hohe, 25-30 cm breite, 3-4 cm voneinander abstehende Querschwellen genagelt, welche in die Walzbalken eingelassen und mit diesen abwechselnd durch Winkellappen und Bolzen verschraubt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0494,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
494
Brücke (eiserne Stützbrücken).
werden die Bogen aus einzelnen, je 1-10 m langen, mit einseitigen oder zweiseitigen Flantschen versehenen Segmenten mittels Bolzen zusammengesetzt. Die Bogenzwickel, welche die Belastung der Fahrbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0495,
Brücke (eiserne Hängebrücken) |
Öffnen |
aufnehmen. Die Tragkabel bestehen teils in Ketten aus entweder gespaltenen, schlingenförmigen oder massiven, an den Enden mit Ösen versehenen Schienen, welche durch Bolzen oder durch Laschen und Bolzen untereinander verbunden werden, teils in Drahtkabeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
1/12 der Spannweite und sind mit Bogenschuhen zu versehen, welche 25-30 cm über Hochwasser zu legen sind. Bei langen Tragrippen werden ihre Balken oder Bohlen gestoßen und durch Bolzen und Bänder untereinander verbunden. Die Brückenbahn sowohl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0888,
Lokomotive (Wagen) |
Öffnen |
wenig verschiebbar. In Amerika stützt man allgemein den Vorderteil der L. auf einen vierräderigen Vorderwagen (Laufgestell, Drehgestell), welcher sich um einen in der Mitte befindlichen starken Bolzen (Reibnagel) drehen kann. Das Bishelsche Gestell hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
dell' arte.
Stehbolzen, Bolzen, gegen deren Ansätze plattenförmige Körper gepreßt werden können, so daß letztere durch die Bolzen in bestimmter Entfernung voneinander festgehalten werden.
Stehendes Gut, s. Takelung.
Stehkolben (Kochflaschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
der Deichsel liegenden kräftigen Feder, welche einen Bolzen nach vorn treibt. Derselbe steht durch eine unter der Deichsel geführte Stahlstange mit dem erwähnten Hebel in Verbindung. Vom Hebel führt eine Kette oder ein Lederriemen zum Kutschersitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
bezeichnet, anderseits glaubte man, daß plötzlich in den Cylinder übergerissenes Kondensationswasser die Zerstörung veranlaßt habe. Beide Annahmen wurden bestritten und verteidigt. Für die erstere wurde geltend gemacht, daß der Bruch der Bolzen stets
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
105
Aufzug (im Drama) – Auge (des Menschen)
Feder zusammengedrückt und der Bolzen gegen den Fahrstuhl in die Höhe gezogen. Mit dem Bolzen sind nun die Enden von zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
sollte. Sie benutzten hierbei nicht Weinstein, sondern Schwefelsäure, die sie in einer gläsernen Flasche in das mit doppeltkohlensaurem Natrium geschwängerte Wasser hängten. Ein von außen kommender, durch Stopfbüchse abgedichteter Bolzen legte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
, Mazatlan, Piartla, Culiacan, S. und Fucrte.
Das Klima ist echtes Eecklima, angenehm mild, an
der Küste in der Regenzeit aber nicht ohne Gelbes
Fieber. Die Waldungen liefern Nutz- und Farbe-
bölzer, Mabagoni, Eichenholz, Brasilholz, Schwarz-
bolz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
; Stegreifritter, Raubritter; etwas aus dem S. thun, es ohne Vorbereitung thun; Stegreifdichter, soviel wie Improvisator; Stegreifkomödie, s. Commedia dell’arte; Stegreifwitz, s. Impromptu.
Stehbolzen, im Maschinenbau Bolzen, welche an beiden Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
Diagonalen
6, welche in Stn-
fenträgerl^ auf-
laufen, gußeiser-
nen Tüllen d und schmiedeeisernen Bolzen e zu-
sammengesetzt. Die Tüllen halten die Gurtungen
und Diagonalen in geeigneter Entfernung aus-
einander; die Bolzen " dienen zur Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
sie in der Nuß aus, die Sehne schnellte nach vorn und schlug hierbei auf das in der Rinne des Schafts liegende Geschoß (Bolzen, Pfeil oder Kugel) und schoß es ab. Wie bei den Handfeuerwaffen, hatte man auch bei der A. verschiedene Kaliber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
, Bolzen etc. in die Glieder der Kette eingehakt, oder auf besondere, an den Ketten befestigte Platten gestellt. Die Dampfaufzüge haben zu ihrem Betrieb besondere Dampfmaschinen. Durch diese kann entweder mittels einer Vorgelegewinde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
401
Dachdeckung.
Stifte am Abrutschen oder Aufklappen verhindert, oder sie werden so über rinnenförmige Sparren gelegt, daß ein Zwischenraum zum Abfluß des Wassers bleibt, und mittels federnder Querbänder und Bolzen auf den Sparren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
und Schienen samt allem Zubehör an Nägeln, Bolzen, Schrauben, Schienenstühlen und Platten. Die Bettung (Schotterbett, Stein-, Kiesbettung) verteilt den Druck des fahrenden Eisenbahnzugs gleichmäßiger auf die obere Fläche des Unterbaues und verhindert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
oder scharnierartiger, durch Bolzen verbundener Glieder, wird gewöhnlich aus Metall gefertigt und dient zum Aufhängen und Aufziehen von Lasten (Kranketten, Uhrketten etc.), zur Fortpflanzung von Bewegungen bei Maschinen, als Verbindungsmittel, zum Messen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
, welches auf einem Bolzen d vermittelst der Kurbel e drehbar ist. Eine kleine, in a eingeschraubte Röhre f trägt den Flügel g, welcher von einer über das Schwungrad laufenden Schnur in Umdrehung versetzt wird und dadurch das durch die Röhre f
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
auf der starken gußeisernen Platte b, die durch kräftige Bolzen c mit dem Fundament d vereinigt wird. Oben trägt die Kransäule a einen Zapfen i, auf welch letztern mittels einer nach abwärts gekehrten Pfanne das bewegliche Drehgerüst g gehängt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
der Lochstempel mit Matrize. Das obere Scherblatt und der Lochstempel sitzen an Schlitten ii, welche in Führungen auf und nieder bewegt werden, und zwar durch Schubstangen aa, welche bei cc durch Bolzen mit den Schlitten verbunden sind. In dem gußeisernen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
befestigt. Derselbe trägt ferner zwei Eisenplatten FF (Flasche, daher Flaschenschraubstock) zur Aufnahme des zweiten Backens B, der sich in der Flasche um einen kräftigen Bolzen bewegt und zwar mittels der Schraube K. Diese hat in der Hülse R ihre Mutter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
das Zugseil zwischen beiden Scheiben ein; hierbei kommt der Hebel in seine senkrechte Stellung, in welcher er mittels des Stiftes h und der Feder i durch die Nase k des Bolzens c festgehalten wird. An der Entladestelle angelangt, wird der Hebel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
ist, welcher seinen Drehpunkt im Kolben hat. Das eine Ende der Hebel greift unter einen festverlagerten Bolzen, während das andre Ende als Stützpunkt für den Boden des Förderkorbes dient. Die Aufwärtsbewegung der Kolben wird durch einen mit Wasser gefüllten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
Anziehen dient die zu einem Hebel E ausgebildete Schraubenmutter des Bolzens D. Es ist aus der ganzen Anordnung ersichtlich, daß ein recht wirksames Anpressen erreicht werden kann. Dabei erfordert die K. durchaus keine sorgfältige Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
stärksten Spannungen den Bolzen genügend von dem Porzellanmantel isolieren. Versuche haben ergeben, daß mittels dieser sogen. Ölisolatoren Ströme von 20,000 und mehr Volt betriebssicher geleitet werden können. Eine andre Art von Ölisolatoren zeigt Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
die Konstruktion eines Vidischen A. Dasselbe besteht aus der leeren Kammer oder Büchse A, die aus zwei zusammengelöteten Scheiben von gewelltem Neusilber gebildet ist. Vermittelst eines Bolzens ist sie an die Bodenplatte B befestigt und vermittelst eines andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
eines senkrechten Bolzens bildet, welcher sich unten auf eine Feder b stützt. Durch das Gewicht des Fahrstuhls wird die
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
, wenn die Gevierte in den Schachtwinkeln durch Bolzen abgesteift sind. Bei allen diesen Zimmerungen kommen zur Erhöhung der Festigkeit
die Wandruten, d. h. lange, an den Winkeln eingesetzte und unter sich versteifte Hölzer, in Anwendung. Da man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
Reepschlägereien zum Zusammendrehen der Schiffstaue dient.
Drehpfeil, s. Bolzen (Geschosse).
Drehpistole, s. Revolver.
Drehpunkt des Auges, s. Auge (Bd. 2, S. 107 a).
Drehrolle, die auf der Spindel der Bohrrolle (s. Bohrer, Bd. 3, S. 238 b) sowie des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Schienenunterlagen (Schwellen) und den Schienen mit ihren Verbindungsstücken, als Laschen, Schrauben, Platten, Nägeln, Bolzen u. s. w. (Kleineisenzeug). Unter Bettung versteht man Schichten von Kies oder Steinschlag, die auf den Bahnkörper gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
-
künftigen. Das war anzunehmen bei vielen Ge-
schäften über Spiritus, welche vor dem am 1. Okt.
1887 in Kraft getretenen Branntweinsteuergefetze
in dem Glauben auf das Fortbestehen der damaligen
Branntweinsteuer abgeschlossen waren. (Vgl. Bolze,
Praxis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
, auf fernern Walzwerken entsprechend gebogen, auf Eisenscheren zugeschnitten, gehärtet und zu Blattfedern mittels Bolzen zusammengesetzt werden. Als Wagenfedern benutzt man in neuerer Zeit, namentlich an Eisenbahnfahrzeugen, statt der Lamellenfedern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
, wie in einem
Schraubstock eingespannt.
Das Einspannen größerer, stacher Arbeitsstücke,
wie Bretter, erfolgt zwischen zwei Bankhaken
oder Bankeisen d I). Es sind dies eiserne Bolzen
oder Stützen, von denen die eine in das in dem be-
weglichen Klotz senkrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
Schraubenbolzen wird senkrecht in den Schraubstock eingespannt, dann die K. in wagerechter Stellung auf das obere Ende des Bolzens gelegt und unter mäßigem Drucke abwärts gedreht. Gewöhnlich ist nach einmaligem Durchgange eine Näherung der Backen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
Drehen der Verschlußschraube
mit seinem rechten kurzen Arm auf dem äußersten
excentrisch verlaufenden Gewindegang und wird
dadurch derart um i gedreht, daß der kurze Arm
nach vorn, der linke längere Arm mit dem Schlag-
bolzen (3) nach hinten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
in Bolzes "Praxis des Reichsgerichts in Civilsachen", Bd. 16, Nr. 80.) Das Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich §§. 1187-1189 will eine Hypothek für die Forderung aus einer Schuldverschreibung auf den Inhaber gestatten (also auch auf die Inhaber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
850
Pantographie - Pantscharatra
kommt in verschiedenartiger Ausführung vor, er
besteht immer aus 4 bis 6 durch Bolzen drehbar
miteinander verbundenen und teilweiss verstell-
baren Schienen, die eine Einteilung tragen, um
die Verkleinerung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
in der halben Radhöhe, indem er sich an den durch den Radkranz gesteckten Bolzen wie an den Sprossen einer Leiter festhält. Liegt die Stelle, wo die Kraft wirkt, unterhalb der Welle und zwar am innern Radumfang, so heißt die Vorrichtung Laufrad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
Balken (Fig. 2). Über armierte Balken, Gitterträger, Parallelträger u. s. w. s. Träger. Senkrecht stehende, aus zwei und mehrern Teilen hergestellte Verbandhölzer, Säulen, Ecksäulen und Bundsäulen eines Fachwerkbaues werden durch schmiedeeiserne Bolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
-
suchsmaterial gefertigter Bolzen durch die korre-
spondierenden Löcher (bei a) von Blechen geschoben,
die aneinandergelegt sind
und von denen die zwei
mittlern von der Maschi-
nenspindel in die Kühe
gezogen, die beiden äußern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
und Schachtstangenpfähle zum Bergbau, Joche, Kappen, Stempel, Bolzen, Thürstöcke, Sohlen, behauenes Ganz- und getrenntes Holz für Zimmerung. -
Bretter, Planken, Dielen in vielen Sortimenten: Ausschußdiele, Schalbrett, Herren-, Beschlag-, Kisten-, Mittel-, gemeines
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
und Schmuckwaren aus diesen Edelmetallen ist ein bestimmter Anteil K. enthalten, sodaß auch diese sämtlichen Erzeugnisse zu den Legierungen gehören. Im Schiffbau, von Holzschiffen nämlich, ist das K. in Form von Bolzen und Nägeln von Bedeutung, weil Eisen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Verbindungsstellen Terpentinöl bringt, welches in kürzester Zeit die kleinsten Ritzen durchdringt. Wird nun an diese Schrauben oder Bolzen mit einem Hammer geklopft, so werden dieselben lose werden und sich leicht aufschrauben lassen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Bolzen rotglühend, steckt ihn auf einen Feuerhaken, übergießt ihn mit Wasser und brennt damit das Innere der Wildente aus. Man wäscht danach die Enten von innen und außen sauber ab und näht sie zu, nachdem vorher etwas Salz, eine rohe, geschälte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Regulator von Croßley u. Komp.) |
Öffnen |
durch Vermittelung eines Bolzens G, der die Ventilstange H einer Schließfeder entgegen emporstößt. Das Gaseinströmungsventil B, welches ebenfalls unter der Einwirkung einer Schließfeder steht, wird nur bei normaler Geschwindigkeit der Maschine ganz, bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
dieselben ausgeschlossen sein soll, entweder mit Nute und Feder oder durch Längskeile, zuweilen auch durch Schrauben und
hindurchgezogene Bolzen oder Stifte auf einer Verstärkung der Achse (dem Achsenkopf ) befestigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
, mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Bolzens etc. versehene runde Ende einer eisernen Schiene, z. B. eines Kettengliedes; Öse in der Weberlitze, s. Maillon; - 4) in der Buchdruckerei die erhabene Bildfläche der Type, Linie, Klammer etc., welche den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Auslobungbis Ausnahmegesetz |
Öffnen |
wird. Eine leise Berührung des Drückers einer gespannten Armbrust genügt, um die beim Spannen aufgewendete und in der straff gezogenen Sehne gleichsam schlummernde Arbeit zu entfesseln oder auszulösen und als Wucht des fortgeschleuderten Bolzens wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
überkippt. Am freiwilligen Umkippen wird der Trog gehindert durch den federnden Bolzen E, welcher durch das Gestell hindurchgeht und unter Zahnansätze F an der äußern Wand des Troges greift. Diese flachen Zähne F sind in einer Kreislinie angeordnet, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
eisernen Bolzen ruhen, die man durch passende, in den Jochständern angebrachte Öffnungen steckt, werden mit Hilfe einiger Zugwinden gehoben und gesenkt. Die Brückenbahn ruht nicht nur auf den Seitenwänden, sondern durch Vermittelung von verstrebten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
, mit Eisen beschlagenen Brunnenkranz (Grundring) und errichtet darauf ein Stück Brunnenmauer in Zement, wobei man vier eiserne Bolzen lotrecht mit vermauert. Entfernt man allmählich das Erdreich unter den Brunnenkranz, so sinkt das Stück Mauerwerk herab
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
von Gebrüder Siemens u. Komp. (s. Tafel "Destillationsapparate", Fig. 18) besteht aus dem Vorwärmer A, der Maischkolonne B und dem Rektifikator C, welche durch die langen Bolzen mm zusammengehalten werden. Beim Betrieb stehen die Kammern bb des Vorwärmers A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Organ, eine edle und charakteristische Haltung und ein natürliches, fein abgerundetes Spiel. Hauptrollen von ihm waren: Hamlet, Egmont, Uriel, Tell, Posa, Bolz, Fiesco, Richard II. etc. Früher wirkte D. auch in der Oper mit, wozu ihn eine sympathische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
Jahr weiter zurückgedrängt. In den D. mündet die Westerwolder Aa aus den Niederlanden. S. Karte "Oldenburg".
Dollbord, Rand des Ruderboots zur Aufnahme der Dollen (s. d.).
Dollen, eiserne oder hölzerne Bolzen oder Gabeln, oder auch Einschnitte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
, an den Kanten gewöhnlich aufgehauener Bolzen, welcher, mit diesen Widerhaken versehen, in zwei Steine eingelassen und mit Blei vergossen, zur festern Verbindung von Steinen untereinander dient; bei Verstärkung von hölzernen Trägern prismatische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
aufnehmen. Sie werden mittels Knaggen auf die Stange c gehängt und mittels der Holzgriffe d und in die Löcher e gesteckter Bolzen verschoben und herausgenommen. In der Verbreiterung des obern Teils der Rahmen und Platten befindet sich eine Öffnung zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
in jeder Stellung selbstthätig festgehalten wird, haben ihm eine außerordentlich ausgedehnte Verwendung verschafft. Um die Wirkung dieses Flaschenzugs zu erhöhen, werden oft die beiden obern Rollen auf dem Bolzen festgekeilt und dieser mit einer großen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
und Gemütsmenschen sind seine eigentliche Domäne. Auf seinem Repertoire stehen Rollen wie Richard IV., Hamlet, Shylock, Othello und Jago, Alba, Philipp, Franz Moor, Marinelli, Königsleutnant, daneben Bonjour, Rocheferrier, Schumrich, Bolz u. a. obenan.
2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
der Pfeil verkürzt und widerstandsfähiger gemacht werden und wurde so zum Bolzen mit kurzem, starkem Schaft und eiserner Spitze. Als man die Erfahrung machte, daß die Drehung um die Längenachse seine Treffsicherheit erhöhte, gab man ihm hinten eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
oder Bolzen nach vorn schnellt und so durch Anstich oder Schlag die Entzündung bewirkt. Die verschiedenen Konstruktionen unterscheiden sich daher hauptsächlich durch den Mechanismus zum Spannen; bei den ältern sind hierzu ein oder mehrere besondere Griffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
besondern Recht in Bayern (Dillingen 1854); Zitelmann, Begriff und Wesen der juristischen Person (Leipz. 1873); Gierke, Geschichte des deutschen Körperschaftsbegriffs (Berl. 1873); Bolze, Der Begriff der juristischen Person (Stuttg. 1879); Krah
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
Quadratmeter
100 Quadratmeter = 1 Ar.
x = (180 . 12 . 12 . 0,3138 . 0,3138) / 100 = 25,523 Ar.
Die K., bereits im 16. Jahrh. bekannt, ist besonders beim kaufmännischen Rechnen gebräuchlich.
Kettenschäkel, hufeisenförmige Bügel mit beweglichen Bolzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
auf der hohen Kante stehenden, meist parallelen Wänden, welche durch Riegel auseinander- und (bei hölzernen Lafetten) durch wagerechte Bolzen zusammengehalten werden. In der obern Kante der Wände befinden sich die Schildzapfenpfannenlager zur Aufnahme des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
eingebaut, drehen sich daher mit diesem. Die Brookwelllafetten (von Wagenknecht) für 15 cm Kanonen sind Oberdeckslafetten ohne Rahmen, mit drei niedrigen, massiven Rädern. Das Brook- (Hemm-) Tau, um einen Bolzen in der Schiffswand liegend, wickelt sich beim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
Mitgliedern er seitdem gehört. Sein Repertoire weist die heterogensten Charaktergestalten und Altersindividualitäten auf: im Lustspiel vom Schuster Wilhelm, von Schelle, Konrad Bolz bis zum Kommerzienrat Lebrecht in "Ultimo"; in ernster Richtung den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
269
Marlpfriem - Marmier.
Marlpfriem (Marlspieker, Splißhorn), spitz zulaufender eiserner Bolzen, dessen man sich beim Splissen (s. d.) bedient.
Marly, gazeartiges Gewebe mit gitterförmig voneinander abstehenden Fäden von Zwirn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
- und Konversationsliebhaberfach (Bolz in den "Journalisten" etc.) führte. Später war er am Dresdener Hoftheater, 1867-76 am Stadttheater zu Leipzig, endlich 1878-84 am Hamburger Thaliatheater thätig; seitdem trat der neuerdings erblindete Künstler nur in Gastrollen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
Ausarbeitung seine Rollen (z. B. Jago, Richard III., Essex, Alba, Franz Moor etc., aber auch Benedikt, K. Bolz u. dgl.) darbietet. - Auch seine Gattin Wilhelmine M., geborne Rennert, geb. 27. März 1847 zu Freiburg i. Br., bis 1866 am Wallner-Theater zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
, so daß bereits 10. Mai 1869 beim Promontory Point am Großen Salzsee in Utah die letzte Schiene mit goldenen Bolzen befestigt werden konnte. Der silberne Hammer, mit dem die Schläge geschahen, war mit einem Telegraphendraht in Verbindung gesetzt, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
berechneten Tabelle entnommen werden. Vgl. Bolz, Die P. (Berl. 1888).
^[Abb.: Fig. 3. Siemens' Widerstandspyrometer.]
Pyromorphīt (Grünbleierz, Braun-, Buntbleierz, Polychrom), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, kristallisiert hexagonal, in öfters
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
Segelfläche zu tragen, erlangen die Segeljachten durch Ballast, den man möglichst tief anbringt. In neuerer Zeit wird fast ausschließlich Blei dazu verwendet, welches zum größten Teil an den Kiel durch Bolzen befestigt wird. So trägt Galatea 81,000 kg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
("Waise von Lowood"), Fürst Lübbenau ("Aus der Gesellschaft"), Fox, Bolz, Ringelstern, Posa, Raoul Gérard ("Aus der komischen Oper"), Gesandtschaftsattaché, Marcel de Prie ("Wildfeuer"), König ("Esther"), auch Faust, Tell u. a. hervorzuheben. S. hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
derselben bedient. Es hat an der Rückseite eine bewegliche Stütze zum Behuf einer willkürlich schrägen Stellung und an der Vorderseite ein bewegliches Querholz zum Höher- und Niedrigerstellen des Bildes, was durch eiserne oder hölzerne Bolzen erfolgt
|