Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bruss
hat nach 0 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'russe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
676
Belgien (ältere Geschichte bis 1830)
Zeitschriften. Dieselben sind von 90 (Ende 1860) auf (1890) 296 gestiegen.
Litteratur. Höften, Vlämisch-Belgien (2 Bde., Brem. 1847); Scheler, Annuaire statistique et historique belge (Brüss. 1854-68
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
und die Regelung der
Gemeinderatswahlen die Politik.
Litteratur . Kuranda, B. seit seiner Revolution (Lpz. 1846);
Exposé de la situation du royaume, publié par le ministre de l'intérieur («Période décennale de 1841 à 1850» , Brüss. 1852
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
nötigen Befestigungen erstattete, welche Vorschläge auch zur Ausführung kommen sollen. B. machte sich zuerst bekannt durch die anonymen Schriften "Éloge de la guerre ou réfutation des doctrines des amis de la paix" (Brüss. 1849), "De la guerre, de l'armée
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
aufgefunden und von Kervyn de Lettenhove unter dem Titel: "Commentaires de Charles-Quint" (Brüss. 1862) veröffentlicht worden. Die gleichzeitigen Historiker Jovius, Sleidanus, Sepulveda, Adriani u. a. haben seine Geschichte behandelt, im 17. Jahrh. Sandoval
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
Malou (1879) ward er noch einmal an die Spitze des Kriegsministeriums berufen, starb jedoch schon 4. Juli d. J. Von seinen Werken sind zu erwähnen: die "Histoire politique et militaire de la Belgique" (Brüss. 1847-52, 2 Bde.); ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
1026
Lavello - Lavigerie
starb 3. Jan. 1892 in Doyon bei Lüttich. Seine
Hauptwerke auf dem Gebiete der Politik, der Volks-
uud Laudwirtschaftslehre sind: "^88ai 8ui- I'eco-
n0ini6i'ui-Hi6ä6i5l L6lFiliu6" (Brüss. 1863; 2. Ausg.
1875), "1.6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
Valkenburg» (Brüss. 1845; 3. Aufl. 1864),
«De Verwoesting van Maestricht» (2 Bde., Antw. 1845; 2. Aufl. 1860), «Egmonds Einde» (ebd.
1850), «De Gebroeders de Witt» (Brüss. 1859). Auch als Sittenmaler des
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
als Oberstkämmerer.
Peter Wladimirowitsch, Fürst (Dolgorukow), geb. 1807 zu Moskau, Sohn des 1808 in Finnland gefallenen Generals Wladimir D., zog sich durch seine Schrift "Notice sur les principales familles de la Russie" (Brüss. 1843, 3. Aufl. 1858) die Ungnade
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
monastique dans l'Église orientale" (Brüss. 1855; 2. Aufl., Par. 1858), worin sie die Beseitigung der Klosterorden fordert. Hierauf folgte: "La Suisse allemande" (Genf 1856, 4 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Zür. 1860, 3 Bde.), eine vortreffliche Schilderung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
Ausg. 1879, 3 Bde.; neuerdings von Kervyn de Lettenhove, Brüss. 1863 ff., Bd. 1-25, und eine genaue kritische Ausgabe von Siméon Luce, Par. 1869-77, 6 Bde.; engl. unter andern von Utterson, Lond. 1812, 2 Bde., und von Johnes, das. 1873, 2 Bde.; lat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
, bekleidete. D.s Ruf als Dichter gründet sich besonders auf seine "Gedichten" (Brüss. 1850), in denen er auch Proben von Übersetzungen Horazischer Oden im ursprünglichen Versmaß mitteilt. Besonders war er bemüht, ausländische Versmaße in der Holland
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
Mittelalters: "Géographie des Arabes" (2 Bde., Par. 1851), "Géographie du moyen âge" (4 Bde., Brüss. 1852-57), auch "Kleinere Schriften geogr.-histor. Inhalts" (deutsch von K. Neu, Lpz. 1836). Daran schließen sich: "Numismatique du moyen âge" (2 Bde., Brüss
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
. Histoire générale de M. par les Religieux Bénédictines (6 Bde., Metz und Nancy 1775); Klipssel, M., cité épiscopale et impériale (Brüss. 1867); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (3 Bde., Metz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
, depuis Gui de Dampierre jusqu'aux ducs de Bourgogne (2 Bde., Brüss. 1828); ders., De l'origine des communes flamandes (Gent 1829); Le Glay, Histoire des comtes de Flandre jusqu'à l'avénement de la maison de Bourgogne (2 Bde., Par. 1843-44); Kervyn van
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
allégoriques des maîtres de toutes les écoles» (2 Bde., Lüttich und Par. 1870‒85), «La gravure dans l’école de Rubens» (Brüss. 1879; von der Belgischen Akademie der Wissenschaften und Künste preisgekrönt), «Le réalisme; son influence sur la peinture
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
in Antwerpen der Kupferstecherkunst und erwarb sich großes Verdienst durch sein sehr geschätztes Werk: » Trésor de l'art ancien, sculpture-architecture, ciselures, émaux, mosaïques et peintures, recueillis en Belgique etc. « (Brüss. 1846, 30 Platten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
"Le folliculaire anonyme", 1835, u. a.) sowie durch fachwissenschaftliche Werke bekannt gemacht, z. B. "Les nielles de la bibliothèque royale de Belgique" (Brüss. 1857) und "Annuaire de la bibliothèque etc." (1851-56). Außerdem gab er heraus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
Freimütigkeit ausgezeichneten Werken: "Voyage en Belgique" (Brüss. 1846, 2 Bde.); "Voyage en Prusse" (Berl. 1846); "Die Gefängnisse, Spitäler, Schulen, Zivil- und Militäranstalten in Österreich, Bayern, Preußen etc." (Wien 1851-52, 3 Bde.); "Hambourg, ses
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
, Histoire du système de la Barrière (Brüss. 1847).
Barrierriff, eine Art der Korallenriffe (s. d.). Insbesondere heißt Großes B. ein Riff an der Nordostküste Australiens, das sich durch 16-17 Breitengrade hinzieht, am Kap Sandy beginnt und erst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
654
Belgien (Geschichte bis 1780).
Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
660
Belgiojoso - Belgrad.
Vgl. zur Geschichte: Moke, Histoire de la Belgique (7. Aufl., Gent 1881); Juste, folgende Werke: "Histoire de la Belgique depuis les temps primitifs jusqu'à la fin du règne de Léopold I" (4. Aufl., Brüss. 1868, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
). Für Belgien sind zu erwähnen die "Bibliotheca belgica. Catalogue général des principales publications belges, 1830-1860" (Brüss. 1861) und die 1882 begonnene "B. nationale, 1830-80". Die periodische B. wird durch zwei monatliche Organe vertreten, die "B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
l'histoire romaine" (Brüss. 1880, 2 Bde.). Vgl. Juste, Paul D. (Brüss. 1881).
Dévaványa, Markt im ungar. Komitat Jász-N. Kun-Szolnok, mit (1881) 17,619 Einw. (meist Reformierte) und starker Viehzucht.
Devay, Matthias Biro, Begründer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
in Brüssel. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Des progrès et de l'état actuel de réforme pénitentiaire ... et des institutions préventives, aux États-Unis, en France, en Suisse, en Angleterre et en Belgique, etc." (Brüss. 1837-38, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
primer peregrino" (Rouen 1644, Madr. 1735), ein theologisch-mystisches Gedicht; "El siglo Pitagórico" (Rouen 1647 u. 1682, Brüss. 1727), ein halb in Versen, halb in Prosa abgefaßtes Buch, worin sich der Autor der Lehre von der Seelenwanderung bedient
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
., Leipz. 1869); Gérard, Histoire des Francs d'Austrasie (Brüss. 1865, 2 Bde.); Richter, Annalen des fränkischen Reichs im Zeitalter der Merowinger (Halle 1873); Pertz, Geschichte der merowingischen Hausmeier (Hannov. 1819); Lehuërou, Histoire des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
von einem politischen Verein in Antwerpen wieder aufgenommen worden und wird als Bezeichnung der Liberalen in den vlämischen Provinzen vielfach gebraucht. Vgl. Moke, Les Gueux de mer (Brüss. 1885).
Geustik (griech.), das Schmecken; die Lehre vom Schmecken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
von der Reformation bis zur Gegenwart umfaßt; sodann von Spezialwerken für einzelne Länder: für England Stephens' auf 50 Bände berechnetes "Dictionary of national biography" (Lond. 1884 ff.); für Belgien die "Biographie nationale" (Brüss. 1866 ff.); für Italien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
der vlämischen Sprachbewegung. 1835 kam W. als Einnehmer nach Gent, wo er 1836 das »Belgische Museum« gründete, die »Rymkronyk van Jan van Helu« (Brüss. 1836), »Van den derden Edewaert, rymkronyk geschreven door J. ^[Jean] de Klerk van Antwerpen« (Gent 1840) u
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
), "Colomesiana", "Gundlingiana", "Perroniana" und "Thuana". Ein Verzeichnis der A. giebt Ludewig in "Le Livret des A." (Dresd. 1837), nachgedruckt (vermehrt) in Namurs "Bibliographie des ouvrages publiés sous le nom d'A." (Brüss. 1839). - Vgl. Mohr, De la
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
der Firma Nieth & Comp. großenteils zerstört. 1894 fand in A. eine Weltausstellung statt. - Vgl. Schnaase, Niederländ. Briefe (Stuttg. 1834); Perrier, Description historique et topographique d'A. (Brüss. 1836); Gens, Historie de la ville d'Anvers (Antw
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. d. T.: Unter Menschenfressern, Hamb. 1892); Favene, History of Australian exploration (Sydney 1889); B. Westgarth, Half a century of Australian progress (Lond. 1889); E. Giles, Australia twice traversed (ebd. 1889); Thiéry, Australia (Brüss. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
van boeken sedert 1790 tot 1849" (Amsterd. 1835-58); Brinkmans "Catalogus van boeken 1850-82" (ebd. 1883-85); "Biblioteca belgica ou trente ans de littérature belge 1830-60" (bearb. von Scheler, anonym Brüss. 1861); "Bibliographie nationale 1830-80
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, diese Litteratur zu verzeichnen, machte Öttinger in der «Bibliographie biographique» (Lpz. 1850; 2. Aufl., 2 Bde., Brüss. 1854). Unter der großen Menge der Lebensbeschreibungen, Leben, Nekrologe, Ehrensäulen, Denkmale, der engl. Lives, Biographical
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
, duchesse de Parma. (Brüss. 1842) und Correspondance de Philippe Ⅱ sur les affaires des Pays-Bas (hg. von Gachard, 4 Bde., ebd. 1848‒59); Motley, The rise of the Dutch republic (3 Bde., Lond. 1856; neue Aufl. 1861); Bavay, Le procès du comte d'E. (Brüss
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
und praktische Vorschläge zur Lösung der Tariffrage
(Wien 1872); Callavaert, Du 86rvic6 ä68 transports
pkr V0163 ^6^1-668 kW point ä6 VU6 COllUNKrcial 6t
aäminiätratil (Brüss. 1873); Perrot, Der Wagen-
raumtarif. Dokumente und Erörterungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
Ni86vi6r8 (Utrecht 1845); A. de Reume,
I^6c1i6I'c1i68 Ki8t0ri<1U68, F6U6HI0FMI68 6t didlio"
ßlÄp1iiqu68 8ur 168 Ni86vi6r (Brüss. 1847); (5H.
Pieters, ^nng.168 äe 1'iinpi-im6li6 6i36vii-i6nn6
(2. Aufl., Gent 1858, mit Zusätzen 1860); Alph.
Willems
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
und Sammelwerken stehen obenan die
«Correspondance de Guillaume le Taciturne» (6 Bde., Brüss. 1847–58) und die meist aus dem span. Archiv von
Simancas geschöpfte «Correspondance de Philippe II sur les affaires des Pays-Bas» (4 Bde., ebd. 1848–59
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
daselbst. H.s erste lyrische Publikation: "Looverkens by onze stambroeders de Hoogduitschers geplukt ("Blätter bei unsern Stammbrüdern den Hochdeutschen gepflückt", Brüss. 1859), zeigte schon die Tendenz einer möglichst engen Annäherung des vläm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
», wo er sich ein fürstliches Haus (Hauteville-House) baute und es ablehnte, von der Amnestie vom 15. Aug. 1859 Gebrauch zu machen. Aus der Verbannung schleuderte er das mit aller Bitterkeit durchtränkte Pamphlet «Napoléon le Petit» (Brüss. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, Fondation de la République des Provinces-Unies, M. de St. Aldegonde (Par. 1854);
Juste, Vie de M. de Saint-Aldegonde (Brüss. 1858); Lacroix und van Meenen,
Notices historiques et bibliographiques sur Ph. de M. (ebd. 1860). Lacroix hat auch M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
politique sur la révolution belge» (Brüss. 1833; 4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1876; deutsch von Michaelis, Stuttg. 1836). – Vgl. Juste, Le baron N. (2 Bde., Brüss. 1874).
Sein Bruder Alphonse N., geb. 1815, zuerst Staatsanwalt, war Justizminister
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
., Antw.
1622).
Litteratur . Die von seinem Neffen Philip R. geschriebene
«Vita P. P. Rubenii» veröffentlichte Baron von Reiffenberg. A. van Hasselt,
Histoire de R. (Brüss. 1840); Gachet,
Lettres inédites de R. (ebd. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
, lieft sich 1838
in Gent als praktischer Arzt nieder und starb dort
3. Juli 1872. Noch während seiner Studienzeit gab
er eine Geschichte der vläm. Poesie ("Over ä6 nLäsi-
Ianä8"k6 äi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
, Die Staatstelephonie in Württemberg (2. Aufl., Stuttg. 1897); Mourlon, Les téléphones usuels (2. Aufl., Brüss. und Par. 1887); Mix und Genest, Anleitung zum Bau elektrischer Haustelearaphen, Telephon- und Blitzableiteranlagen (2. Aufl., Berl. 1891); W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
die «Peinture mate» verfaßte er zwei gekrönte Preisschriften, ein Lob des Rubens (1840) und «Caractères constitutifs de la peinture flamande» (Brüss. 1863). W. ragt hervor unter den Künstlern der belg. Schule sowohl durch den Schwung seiner Phantasie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
); "Vidlio^ap^js
nationale 1830-80" (Bd. 2: N-^1; Bd. 3: N-8,
Brüss. 1892 u. 1895). - Für Skandinavien:
Vahl, "Dansk Bogfortegnelse for 1881-92" (Kopenh.
1893-94); seit 1851 ers'cheintmonatlich: Gad, "Dansk
Bogfortegnelse"; Feilberg,"Norsk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
(1U6') (Brüss. 1863) und "vix-
Iniit 1N018 äe i)0litiliu6" (2 Bde., ebd. 1864-65). -
Vgl. Iuste, 1.01.joutei^nt-c^i^i-Hl 6. (Brüss. 1870).
^ Godard, Beujamiu Louis Paul, starb 11. Iau.
1895 in Cannes.
Gohfeld, Dorf im Kreis Herford des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
Ltrllti^r^IliHUSL 668 10c1l68
äit68 p1ut0UI6NN68 äß 1a 1)61^1(1116 6t ä6 1'^rä6NN6
trÄN9ai86" (Brüss. 1877), worin er die damals fast
nur in Deutschland betriebenen Methoden der mi-
kroskopischen Untersuchung mit zuerst im Auslande
zur Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
les affaires des Pays-Bas, Bd. 1‒4 (Brüss. 1848‒59); Groen van Prinsterer, Archives ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Nassau, Bd. 1‒15 (Leid. und Utrecht 1835‒61); Juste, Guillaume le Taciturne d’après sa correspondance et les papiers d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
fortläuft. (Vgl. Kurth, La Frontière linguistique en Belgique, Brüss. 1896.) Man unterscheidet die stark voneinander abweichenden Dialekte Westvlämisch, Ostvlämisch, Brabantisch und Antwerpisch, Limburgisch. Über die Zahl der Vlämisch Sprechenden s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
Maas (3 Bde., Lpz. 1861); J. Stecher, Histoire de la littérature néerlandaise en Belgique (Brüss. 1887); M. Rooses, Schetsen (3 Tle.). Vgl. auch Het Nederlandsch Tooneel in Belgie. Verzameling van Oorkonden (1864); Gittée in «Taal en Letteren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
unter allen franz. Volksdialekten mit die meisten german. Sprachüberreste erhalten haben. – Vgl. Grandgagnage, Dictionnaire étymologique de la langue wallone (Lütt. 1847‒50; fortgesetzt von Scheler, Brüss. 1880); Forir, Dictionnaire liégeois-français
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
das Ministerium nieder und starb 7. Febr. 1857 in Brüssel. - Vgl. Thonissen, Vie du comte de M. (Löwen 1861); Juste, Les fondateurs de la monarchie belge, Bd. 13: Le comte Felix de M. (Brüss. 1872).
Ludwig Friedrich Ghislain, Graf von M., Bruder des vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
der Belgischen Akademie. D. veröffentlichte die "Études politique sur l'histoire ancienne et moderne et sur l'influence de l'état de guerre et de l'état de paix" (Brüss. 1875) und "Études politiques sur les principaux évènements de l'histoire romaine" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Warnkönig, ebd. 1862); K.s Klosterleben in San Juste wurde von Stirling (deutsch von Lindau, Dresd. 1853; 2. Aufl. 1858), von Gachard (3 Bde., Brüss. 1854‒55), Mignet (Par. 1854) und Pichot (ebd. 1854‒55) behandelt. Vgl. ferner Maurenbrecher, K
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
dictionnaire etc." (Brüss. 1863), für die Niederlande Doornincks "Bibliotheek van nederlandsche anonymen en pseudonymen" (Haag 1867-70), für England Halkett und Laings "Dictionary" (Lond. 1881-83, 2 Bde.), für Skandinavien Collins "Anonymer og
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
l'Afrique septentrionale" (Par. 1845); "Timon et sa logique" (das. 1845); "Les tables de proscription de Louis Bonaparte et ses complices" (Lütt. 1853, 3 Bde.); "Les encyclopédistes, leurs travaux, leurs doctrines et leur influence" (Brüss.
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
. Gegen die heftigen Vorwürfe, die ihm wegen seiner Fehler gemacht wurden, schrieb er: "Campagne de 1870. Opérations et marches du 5. corps jusqu'au 31 août" (Brüss. 1871).
Failsworth (spr. fehls-), Fabrikort in Lancashire (England), 5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. 1884); Rouvier,
Congo français (18 Bl., ebd., Serv. hydrogr. , 1887); Wauters,
État du Congo 1:660 0000 (Brüss. 1887); Langhans, Mittlerer Kongo (Wien 1889, Geographische Gesellschaft); Mechow, Karte der
Kuango-Expedition 1: 81200 (25
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
getrennten Raum wieder zu Kohlensäure unter Wärmeentwicklung
verbrannt werden kann. Solche F. nennt man Gasfeuerungen (s. d.).
Litteratur . H. Valerius, Les applications de la chaleur (2. Aufl., Brüss. 1867); Menzel
und Georg, Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
in Brüssel, seit 1881 Mitglied der
belg. Akademie. Von seinen Poet.
Werken sind zu erwähnen: "koömog
Ki8tOriHU68 6t l0IQHIltit1U68"
(Brüss. 1840), "I^triö" (1862),
"Nai-i>l63 anti |
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
radiert und lithographiert; er gab heraus: «Études à l’eau-forte» (Brüss. 1839, 22 Blätter) und zwei Sammlungen Originallithographien, «Études de paysages» (ebd. 1839, 15 Blätter) und «Études d’animaux» (ebd. 1844, 13 Blätter).
Verbolzung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
der Schriftstellerei. Er schrieb: «Le drageoir à épices» (Par. 1874), «Marthe» (Brüss. 1876), «Les sœurs Vatard» (1879), «Croquis parisiens» (1880), «En ménage» (1881), «A rebours» (1884), «En rade» (1887), «Certains» (1889), «Là-bas» (1891) u. a. Seit 1880 giebt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
. Azam , L'avénement d'A. (Par. 1861);
Millingen (Osman Seify Bei), La Turquie sous le règne d'A. (Brüss. 1868).
Abd ul Hamid , 1) A. I., 27. Sultan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
"
(Brüss. 1859; 2. Aufl., Par. 1861), die zum erstenmal Gelegenheit gab, A., was später beinahe ein Gemeinplatz wurde,
mit Voltaire zu vergleichen. Seit 1861 schrieb er für die
" Opinion nationale
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
); Adan, Itinéraire suivi des principaux voyageurs de l'Afrique (Brüss. 1880, mit Karte). Spezialwerke: Roscher, Ptolemäos und die Handelsstraßen in Zentralafrika (Gotha 1857); Vivien de Saint-Martin, Le nord d'Afrique dans l'antiquité (Par. 1863); Knötel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
" in Brüssel, mit drei Abteilungen: für Wissenschaft, Litteratur und Kunst, 1773 gegründet, in der Revolution aufgehoben, von Napoleon I. 1808 aber wiederhergestellt. Vgl. Mailly, Histoire de l'Académie des sciences etc. de Bruxelles (Brüss. 1883, 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
, kurz vor Wiederbeginn des Kriegs. Vgl. Dubois, Histoire d'Albert et d'Isabelle (Brüss. 1847).
18) A. Friedrich Rudolf, Erzherzog von Österreich, ältester Sohn des Erzherzogs Karl, geb. 3. Aug. 1817, durchlief frühzeitig die militärische Stufenleiter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
und vermehrt in Namurs "Bibliographie des ouvrages d'A.", Brüss. 1839).
Anaa, eine der französisch-austral. Tuamotuinseln, 20 qkm mit 958 Einw., worunter 35 Europäer; Hauptstation der katholischen Mission und französischer Gendarmerieposten.
Anabaena, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
1865-66 unter dem Namen "Verax" eine Reihe von kritischen Briefen über die Politik des Kaiserreichs und 1867 sein berühmtes Werk: "Les institutions militaires de la France" (Brüss. 1867). Auch hielt man A. für den Verfasser der in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
er 17. Dez. 1877 in Versailles. Er schrieb zu seiner Rechtfertigung: "Campagne de 1870-71; la première armée de la Loire" (Brüss. 1872; deutsch, Braunschw. 1874-1875, 2 Bde.).
Aurengzib ("Zierde des Throns"), Beherrscher Indiens (Großmogul) 1658-1707
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
(Brüss. 1865, 2 Bde.); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Leipz. 1866).
Austreiben des Teufels, s. Exorzismus.
Austría, lat. Name für Österreich. Vgl. A (Abkürzungen: A. E. I. O. U.).
Austriazismen, den Deutsch-Österreichern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
l'égalité, dite de B., suivie du procès auquel elle a donné lieu etc. (Brüss. 1828, 2 Bde.); Fleury, Biographie de B. (Par. 1851).
Babi, eine geheime, in den letzten Jahrzehnten aufgekommene mohammedan. Sekte in Persien, als deren Stifter ein Jüngling
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
und starb 2. März 1879 in Paris. Von Bastides Schriften sind zu nennen: eine "Histoire de l'Assemblée législative" (Par. 1847, Bd. 1; nicht fortgesetzt); "La république française et l'Italie en 1848" (Brüss. 1859) und "Les guerres de religion en France
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
Notizen (Koblenz 1838, Nachtrag 1845); Schindler, Biographie Beethovens (3. Aufl., Münst. 1860); Lenz, B. et ses trois styles (Brüss. 1854, 2 Bde.); Derselbe, B., eine Kunststudie (Hamb. 1850-60, 5 Bde.); Oulibischeff, B., ses critiques et ses
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
: "Zoologie médicale" (mit Gervais, Par. 1859, 2 Bde.); "Iconographie des helminthes ou des vers parasites de l'homme" (Löwen 1860); "Ostéographie des cétacés vivants et fossiles" (mit Gervais, Par. 1868-77); "La vie animale et ses mystères" (Brüss. 1863
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
durch die belgischen Statistiker Quételet ("Sur l'homme, ou essai de physique sociale", Par. 1835; deutsch von Riecke, Stuttg. 1838; neu bearbeitet unter dem Titel: "Physique sociale", Brüss. u. Par. 1869, 2 Bde.), Heuschling und Vischers, in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
von Ratjen, Leipz. 1833). Auf Ebert stützen sich P. Namurs "Manuel du bibliothécaire" (Brüss. 1834) und P. A. Budiks "Vorbereitungsstudien für den angehenden Bibliothekar" (Wien 1834) sowie dessen "Vorschule für bibliothekarisches Geschäftsleben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
der Reichsverfassung 3,28 Mk.
^[Leerzeile]
Vgl. Lintner, Über die verschiedenen Methoden der Bierbesteuerung (Münch. 1880); Grosfils, L'impôt sur la bière (Brüss. 1880); Appelt und Hoppe, Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung (2. Aufl., Halle 1885
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
. Währung). Vgl. Cernuschi: La monnaie bimétallique (Par. 1876), M. Michel Chevalier et le bimétallisme (das. 1876), La diplomatie monétaire en 1878 (das. 1878) und andre Schriften desselben Verfassers; Laveleye, La monnaie bimétallique (Brüss. 1876
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Febr. 1840. Unter seinen vielen politischen Schriften ist die wichtigste: "Tableau des règnes de Charles II et de Jacques II" (Brüss. 1818, 2 Bde.). Außerdem schrieb er: "Bourrienne et ses erreurs volontaires et involontaires" (Par. 1830, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den öffentlichen Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die 1834 gegründete sogen. freie Universität mit vier Fakultäten und 1881/82: 1232 Studenten obenan (vgl. Vanderkindere, L'université de Bruxelles 1834-84, Brüss. 1884). Die polytechnische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
de la ville de Bruxelles (Brüss. 1845); Hymans, B. à travers les âges (das. 1883 ff.).
Brüssow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Prenzlau, mit Amtsgericht, evang. Pfarrkirche, Ackerbau und (1880) 1493 Einw.
Brust (Thorax
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
Phantast in einer kleinen Stadt Ostfrankreichs unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Später begab sich B. nach Genf und von da nach Brüssel, wo er sein Buch "Conspiration de Babeuf" (Brüss. 1828) schrieb. Nach der Julirevolution nach Paris
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
les marches de la première expédition de l'Association internationale" (1879). Vgl. Wauters, Le capitaine C. (Brüss. 1880).
Cambio (ital.), Wechsel; C. proprio, Solawechsel; Cambiokonto, Wechselrechnung, Wechselkonto; Cambist (ital. cambista
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
. Er starb 4. Juni 1798 in Dux. C. war ein Mann von Geist und umfassenden Kenntnissen. Seine "Mémoires, écrits par luimème" erschienen Leipzig 1828-38, 12 Bde. (neuere Ausg., Par. 1843, 4 Bde.; Brüss. 1859, 6 Bde.; vollständig übersetzt von Buhl, Berl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
. Seine sämtlichen Werke sind herausgegeben von Kervyn de Lettenhove (Brüss. 1863-66, 8 Bde.).
Chasteler, Johann Gabriel, Marquis von, österreich. General, geb. 22. Jan. 1763 aus dem Schloß Mulbais im Hennegau, trat, 1776 Kadett
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
); Potvin, Bibliographie de C. (Brüss. 1863); Paulin Paris, Les romans de la Table-Ronde (1868-77, 5 Bde.).
Chrestomathīe (griech.), Sammlung oder Auswahl des Besten und Mustergültigen, insbesondere zum Zweck des Unterrichts Brauchbarsten, aus den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
. 1646 in Paris. Vgl. Herzog von Aumale, Histoire des princes de C. 1530 à 1610 (2. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); Henrard, Henri IV et la princesse de C. (Brüss. 1885).
4) Ludwig II. von Bourbon, Prinz von, der große C. genannt, Sohn des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
(s. Tafel "Flaggen I"). Das Wappen ist das persönliche des Königs der Belgier mit dem brabantischen Löwen und goldenem Stern im blauen Feld, mit der Devise: "Travail et progrès". Vgl. Wauters, Le Congo au point de vue économique (Brüss. 1885
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Antwerpen 1867-80 in 10 Bänden, eine deutsche Übersetzung derselben Münster 1846-84 in 75 Bändchen. Vgl. Eekhoud, Henri C. (Brüss. 1881); Rooses, Nieuw schetsenboek (Gent 1882).
Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönni), "Gewissensgeld
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
er die Erhebung Croys zum Herzogtum. Er starb 1612 und hinterließ Memoiren, die von Reiffemberg herausgegeben wurden ("Mémoires du duc Charles de C.", Brüss. 1845). - Karl Eugen, Herzog von C., geb. 1651, von 1687 bis 1693 im Türkenkrieg unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
ins Vlämische war er thätig, wie er umgekehrt Nolet de Brouweres Gedicht "Das große deutsche Vaterland" (1857) aus dem Vlämischen ins Deutsche übertrug. Seine Gedichte gab teils er selbst ("Gedichten", Brüss. 1850), teils nach seinem Tod
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
die liberale Partei. Er starb 19. Juli 1875 in Scailmont bei Manage. Er schrieb: "Le second empire, dialogues politiques" (Brüss. 1859); "L'empire et l'Angleterre" (das. 1860); "Jules César, l'empire jugé par l'empereur"; "La convention de Gastein, la
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
und schrieb hier die Broschüre "1870. Armée de Metz" (Par. u. Brüss. 1870-71), in welcher er als einer der ersten Bazaine die Schuld an dem Unglück der Rheinarmee beimaß. 1873-79 führte er den Oberbefehl über das 4. Armeekorps in Le Mans. Er ward darauf zum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
agricole" (das. 1861); "La richesse du cultivateur" (Brüss. 1863); "Traité d'agriculture" (Par. 1861-64, 4 Bde.); "Annales agricoles de Roville" (das. 1824-32; neue Aufl. 1861, 9 Bde.). Vgl. Bécus, Mathieu de D., sa vie et ses œuvres (Nancy 1874
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
Initiative zum Vorwurf gemacht hatte. Seine Muße benutzte er, um durch eine "Histoire diplomatique de la crise orientale" (Brüss. u. Leipz. 1858) sein Verhalten in der orientalischen Frage zu rechtfertigen. 1862 ließ sich D. wiederum zur Übernahme des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
. Wegen seines "Mémoire sur la constitution géologique de la province de Liége" wurde ihm 1840 von der Geological Society in London die Wollaston-Medaille zuerkannt. Die "Carte géologique de la Belgique en 9 feuilles" (Brüss. 1836-49), welche er nebst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
Richard II. den englischen Thron. Vgl. James, Life of Edward the Black Prince (Lond. 1839); Le Poittevin de la Croix, Histoire des expéditions d'Édouard III et du Prince Noir (Brüss. 1854).
8) Karl E., genannt der Prätendent, s. Karl.
Eduard (Duarte
|