Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cabinet
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
819
Cabat - Cabinet
Cabat (spr. -bah), Nicolas Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Dez. 1812 zu Paris, Schüler von Camille Flers, gehörte zu der Künstlergruppe, welche um 1830 die realistische Richtung in der franz. Landschaftsmalerei
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
.), Domkapitel; Ratssaal, Ratsversammlung, Senat, besonders in Südamerika.
Cabillonum, s. Châlon sur Saône.
Cabinet noir (franz., spr. -nä noahr, "schwarzes Kabinett"), unter Ludwig XIV. in Frankreich eingerichtetes Institut, welches dazu bestimmt
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
820
Cabinet noir – Caboto
mehr zum Durchbruch. Ein anderer Umstand veränderte den Charakter dieses regierenden Kollegiums. Während dasselbe früher stets in Gegenwart des Königs tagte, wurde die Abwesenheit des Königs allmählich zur festen
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
. in England s. Cabinet .
Kabinettsfrage heißt eine Frage, von deren Entscheidung es abhängt, ob Minister im Amte bleiben oder nicht.
Kabinettssachen sind alle Angelegenheiten, auf deren Behandlung und Entscheidung der Regent
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
),
«Musée Blacas» (4 Lfgn., ebd. 1830–33),
«Antiquités du cabinet du comte de Portugalés» (ebd. 1834), «Terrakotten des königl.
Museums» (Berl. 1842), «Bilder antiken Lebens» (ebd. 1843 fg.), «Über verlegene Mythen» (ebd. 1840
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
unter
Heinrich VI. in ausschließlichen Gebrauch. Bis zur Zeit der Stuarts stand der P. C. an der
Spitze der Exekutive, und aus ihm sonderte sich das Cabinet (s. d.) ab,
das jetzt als Staatsministerium fungiert und als polit. Abteilung
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
. herauszugeben, an der namhafte Schriftsteller teilnahmen und
wovon u. d. T. «L .’s Cabinet Cyclopædia» 132 Bände (Lond.
1829‒46) erschienen. L. selbst schrieb dafür Abhandlungen über Mechanik, Hydrostatik, Geometrie
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
nach alten Originalen ausgestattet sind, gehören:
«Vies et œuvres des peintres les plus célèbres» (25 Bde., Par. 1803–24),
«Choix des tableaux et de statues des plus célèbres musées et cabinets étrangers» (Bd.
1–4, 1821), «La Galerie
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
) zu erwähnen und seine als Fortetznng zu "Tausend und eine Nacht" geschriebenen
arab. Märchen (« Cabinet des fées », 37.-40. Bd.).
Später war C., der als geistreicher Gesellschafter
sehr geschätzt wurde, seinem Hang zur Mystik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0414,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
die Regierungspolitik beteiligt ist indessen nur ein kleiner Teil, bestehend aus den höchsten Beamten, welche unter dem Namen Cabinet (s. d.) zusammengefaßt werden und regelmäßige Sitzungen (Cabinet Councils) abhalten. Es hängt in gewissem Maße von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0415,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
413
Großbritannien und Irland (Verfassung)
Privy Council ein nur de jure bestehendes Kollegium. Die verschiedenen Ausschüsse (Committes) des Privy Council sind jetzt alle als Ämter organisiert; sie sind ausführende Behörden. Nur das Cabinet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0416,
Großbritannien und Irland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
auch in der Regel nicht Parlamentsmitglieder und stets zur Disposition gestellte Offiziere der Flotte, außerdem sind Kommissare: der Erste Lord der Admiralität, der stets ein Mitglied des Cabinet ist, und ein Civil Lord, der nicht zur Flotte gehört
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Bellerophon (Schiff)
Bluthochzeit, s. Hugenotten
Bourbonischer Hausvertrag
Brigands
Cabinet noir
Camisade
Camisards, s. Kamisarden
Cent-jours
Cevennenkrieg, s. Kamisarden
Chambre introuvable
Chauvinismus
Chouans
Clericis laicos
Commune affranchie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
Adolf klagte in seiner Kriegserklärung von 1630 den Kaiser der Erbrechung eines Briefes an den Fürsten von Siebenbürgen an. Systematisch betrieben Ludwig XIV. und der Kardinal Richelieu die Brieferbrechungen. Letzterer richtete 1628 das Cabinet noir
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
Cabinet de C. bekannt ist. Mariette gab es nach Crozats Tod aufs neue mit neuer Anordnung heraus und veröffentlichte auch zum Zweck der Auktion: "Description sommaire des dessins des grands maîtres du cabinet de feu M. C." (Par. 1741). Die Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
Kupferstiche enthielt, wurde nach seinem Tod zerstreut. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Architecture française" (Par. 1727); "Traité des pierres gravées du cabinet du roi" (das. 1750, 2 Bde.); "Description sommaire des dessins des grands
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, verdrehter, entstellter Fremdwörter, mit deren Abstammung oder Entstehung eingehender sich zu beschäftigen nicht Sache des Konversations-Lexikons sein kann. Dem genannten Wort "Offerte" reihen sich etwa an: Appartement (cabinet d'aisances), Bel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
237
Hauyn - Havana.
stallographie erwarb ihm 1783 die Aufnahme in die Akademie. Im J. 1793 wurde er zum Mitglied der Commission des poids et des mesures, dann zum Professor an der Normalschule, 1794 zum Konservator des Cabinet des mines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Kreuzen, s. Tonart.
Aisance (franz., spr. äsangs), Leichtigkeit, Behaglichkeit; Wohlstand. Aisances, Cabinet d'aisances, Abtritt, Klosett.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Franken, entspringt auf dem fränkischen Landrücken (der Hohen Leite) bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
(Stuttg. 1876 ff.); "Korrespondenzblatt der deutschen Archive", hrsg. von Burkhardt (Leipz. 1877^80); Robert, Le cabinet historique. Moniteur des bibliothèques et des archives. Nouvelle série (Par. 1882 ff.); Holtzinger, Katechismus der Registratur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
" (1851); "Les origines de Werther" (1855); "Les femmes blondes selon les peintres de l'école de Venise" (mit Feuillet de Conches, 1865); "Le duc de Saint-Simon, son cabinet et l'historique de ses manuscrits" (1874) und "Les comédiens italiens à la cour de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
er für Lardners "Cabinet Cyclopaedia" eine "History of Russia" (neue Ausg. 1853), die "Lives of English dramatists" (mit Dunham u. a., 1837, 2 Bde.) und "Lives of the English poets" (1839, 2 Bde.) und bearbeitete für dasselbe Sammelwerk den letzten Band
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
natural philosophy" (als Einleitung zu Lardners "Cabinet-Cyclopaedia" erschienen, neue Ausg. 1840; deutsch von Henrici: "Über das Studium der Naturwissenschaft", Götting. 1836). Die Resultate der Beobachtungen sind nun niemals völlig zutreffend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
proscriptions" (das. 1819-20, 3 Bde.); "Du congrès de Troppau" (das. 1821); "Les cabinets et les peuples" (das. 1822, 3. Aufl. 1824). Napoleon I. trug ihm in seinem Testament unter Verleihung eines Legats von 100,000 Frank auf, die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
orientalischen Medaillen, über welche Reinaud in der "Description des monuments musulmans du cabinet de M. le duc de B." (Par. 1828, 2 Bde.) berichtet.
Black (spr. bläck), 1) Joseph, Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux von schottischen Eltern, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
. Juli 1861. Aus den in seinem Familienarchiv vorhandenen Dokumenten und Korrespondenzen veröffentlichte er: "Memoirs of the court of George III. and the regency" (neue Aufl., Lond. 1860, 2 Bde.); "Courts and cabinets of William IV. and Victoria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
); "Recueil des pierres gravées du cabinet du roi", mit 306 selbstgestochenen Platten; "Numismata aurea imperatorum romanorum". Seine Abhandlungen in den Memoiren der Akademie der Inschriften erschienen deutsch von Meusel (Altenb. 1785, 2 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
Märchen, welche eine Fortsetzung von "Tausendundeine Nacht" sind und Band 37-40 des "Cabinet des fées" einnehmen. "La prophétie de C." ist ein Werk Laharpes. Die vollständigste Ausgabe seiner Werke ist: "OEuvres badines et morales, historiques et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
126
Ciconi - Cid Campeador.
siècle de la calcographie ou catalogue raisonné des estampes du cabinet de L. C." (das. 1837).
Ciconi (spr. tschi-), Teobaldo, ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul, veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
métalliques" (1861); "Histoire des faïences et porcelaines de Moustiers, Marseille, etc." (1863); "Cabinet du duc d'Aumont et les amateurs de son temps" (1870); "Les porcelaines de Sèvres de Madame du Barry" (1870); "L'Espagne" (1874), mit 309
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Gemälde wurde D. durch seine kunstgeschichtlichen Arbeiten: "Études sur les beaux-arts en France et en Italie" (1864, 2 Bde.); "Mélanges sur l'art contemporain" (1866); "Ingres, sa vie, ses travaux" (1870); "Le cabinet des estampes de la Bibliothèque
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
Rouen" (1865); "Observations sur l'origine de plusieurs manuscrits de la collection de M. Barrois" (1866); "Histoire du château et des sires de Saint-Sauveur-le-Vicomte" (1867); "Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale" (1869-81, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
207
Dumesnil - Dummkoller.
Gibon et Mad. Pochet" (1832). Unter seinen archäologischen Schriften ist am verbreitetsten die "Notice des monuments exposés dans le cabinet des médailles" (1825 u. öfter). Von Interesse ist seine Sammlung französischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
1805-1815, 19. Bde.); die epochemachende "Encyclopaedia metropolitana" (nach dem Plan von S. Taylor Coleridge ausgearbeitet, Lond. 1818-45, 30 Bde.); Lardners "Cabinet Cyclopedia" (das. 1830 ff., 132 Bde.); die "Neue E. der Wissenschaften und Künste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
gesammelt in dem "Cabinet des fées" (Par. 1785-89, 41 Bde.). Boileau und seine Schüler eiferten zwar sehr gegen diese Märchen; doch ward die Geschmacksrichtung keine andre, bis die Übersättigung Ekel erregte und Graf Ant. von Hamilton in seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
1829 eine Reiterstatue errichtet. Vgl. Horace Walpole, George III., memoirs of his reign (Lond. 1851, 4 Bde.); Herzog von Buckingham, George III., his court and cabinets (1853-55, 4 Bde.); Jesse, Memoirs of George III. (1866, 3 Bde.); Hughes, History
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
einen kleinern Körper von Kabinettsräten (Cabinet Council), unter welche die Hauptstaatsämter verteilt sind, und welche die Verbindung zwischen dem König und den Häusern des Parlaments vermitteln. Die Mitglieder dieses Kabinettsrats werden zwar auch vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
zwischen Gabun und Mossamedes betrieben wird.
Kabine (franz.), s. v. w. Kajütte, Koje; auch Badekarren in Seebädern.
Kabinett (franz. Cabinet), eigentlich Nebenzimmer, kleines Gemach; in fürstlichen Palästen das Wohnzimmer sowie auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
eine Münzsammlung verzeichnet und beschrieben ist. Schwarzes K., s. Cabinet noir.
Kabinettformat, Bezeichnung eines gewissen Formats für photographische Bilder, etwas großer als das "Visitenkartenformat".
Kabinettkäfer, s. Speckkäfer.
Kabinettsjustiz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
catalogue figuré des tableaux et statues" (das. 1814 ff.); "Numismatique du voyage du jeune Anacharsis, ou médailles des beaux temps de la Grèce" (das. 1818, 2 Bde.); "Choix de tableaux et de statues des plus célèbres musées et cabinets étrangers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
Bilder, die zum Teil aus den oben genannten Kirchen, zum Teil aus dem Cabinet de l'amour im Hôtel Lambert stammen. Er starb 30. April 1655 in Paris. Seine Werke zeichnen sich durch Reinheit und Keuschheit des Stils, Sorgfalt der Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
français", "L'Indigent philosophe", "Le cabinet du philosophe", "Pièces détachées") bringt er manches Neue und Gute. Seit 1743 Mitglied der Akademie, starb er 12. Febr. 1763. Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1781, 12 Bde.; eine neue, aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
); "Neapels Antiken" (Stuttg. 1828); "Musée Blacas" (Par. 1830-33, 4 Lfgn.); "Cabinet du comte de Pourtalès-Gorgier" (das. 1834); "Bilder antiken Lebens" (Berl. 1843); "Griechinnen und Griechen, nach Antiken skizziert" (das. 1844). Zu den Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
Arabischen an der École spéciale des langues orientales. Seine Hauptwerke, auf Geschichte und Altertumskunde des mohammedanischen Orients bezüglich, sind: "Monuments arabes, persans et turcs du cabinet de M. le duc de Blacas" (Par. 1828, 2 Bde.), ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
überzogenen Kasten, die gewöhnlich am Universitätsgebäude aufgehängt ist, und woran Bekanntmachungen für die Studenten über Vorlesungen, Prüfungen, Stipendien, Doktorpromotionen, Relegationen u. dgl. angeheftet werden.
Schwarzes Kabinett, s. Cabinet noir.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
vieler alter vlämischer Chroniken und Rittergedichte, wie z. B.: "Kronyk van Vlaenderen" (Gent 1839-40, 2 Bde.); "De Grimbergsche oorlog" (das. 1852-54). Von eignen Schriften sind besonders der "Catalogue du cabinet de médailles du prince de Ligne" (Gent
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
in England und Paris« (Berl. 1837-1839, 3 Bde.; erweitert u. d. T.: »The treasures of art in Great Britain«, Lond. 1854, 3 Bde.), wozu 1857 noch ein Supplementband: »Galeries and cabinets of art in Great Britain«, erschien; dann die Ausbeute einer Reise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
.); »Inventare des Frankfurter Stadtarchivs« (Frankf. 1888, Bd. 1.); Österley, Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen (Berl. 1885-86, 2 Tle.); Bordier, Les archives de la France (Par. 1855); »Le cabinet historique« (neue Folge von U. Robert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
persönlich Erlebtes und Geschautes berichtete, ohne Benutzung der amtlichen Papiere. Dann folgten: »Le cabinet noir« (1887), ein nach den Aufzeichnungen des Barons Mounier, Polizeidirektors der Restauration, entworfenes Bild des schwarzen Kabinetts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
); »Du commerce des Arabes dans le Nord de l'Europe avant les croisades« (1882); »Description historique et chronologique des monnaies de la république romaine« (1885-87, 2 Bde.), sein Hauptwerk; »Le cabinet des antiques à la Bibliothèque nationale« (1888-1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
. 1829); Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart (2. Aufl., Berl. 1869); Reinaud, Monuments arabes, persanes et turcs du cabinet de M. le duc de Blacas (2 Bde., Par. 1828); Kréhl, Der Talisman James Richardsons (Lpz. 1865).
Ämulieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Vereins für ältere deutsche Geschichtskunde und besaß eine der größten Kupferstichsammlungen und eine bedeutende Anzahl von Gemälden, die nach seinem Tode versteigert wurden. (Vgl. Brulliot, Catalogue des estampes du cabinet d'A., 3 Bde., Münch. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
"Cabinet Cyclopædia" schrieb er "A history of Russia" (3 Bde., Lond. 1836-38), ferner "Lives of the English poets" (2 Bde., ebd. 1839), "Lives of the English dramatists" (2 Bde., ebd. 1837) und den letzten Band von Southeys "Naval history of England
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
de Bavière et de Bade» (Par. 1818), «Des proscriptions» (3 Bde., ebd. 1819-20), «De congrès de Troppeau» (ebd. 1821), «Les cabinets et les peuples» (ebd. 1822). Napoleons letztem Wunsche gemäß schrieb B. «Histoire de France. I^{re} époque. Depuis le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
er mit dem Herzog von Angoulême auf dem Schlosse Kirchberg in Niederösterreich und starb dort 17. Nov. 1839. B. besaß in Paris reiche Sammlungen, besonders an orient. Medaillen, über die Reinaud in der «Description des monuments musulmans du cabinet de B» (2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
. Er schrieb: "Dictionnaire des monogrammes" (2 Bde., Lpz. 1817-18), ergänzt durch "Table générale des monogrammes" (Münch. 1820: 2. Ausg., 3 Bde., 1832-34) und "Catalogue raisonné des estampes du cabinet de feu M. d'Aretin" (2 Bde., ebd. 1827-30).
Brüllow
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
seines Familienarchivs gab er heraus "Memoirs of the court and cabinets of George III." (4 Bde., Loud. 1855), "Memoirs of the court of George IV." (2 Bde., ebd. 1859) und
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
687
Buckinghamshire - Bückling
"Memoirs of the court and cabinets of William IV and Victoria" (2 Bde., ebd. 1861), die ein helles Licht auf die Intriguen der Hofparteien während des 19. Jahrh. werfen, aber auch durch die offen dargelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die verschiedenen Zweige der Litteratur allen Schichten der Nation zugänglich; wir nennen davon: Cassells "National library", "Edinburgh cabinet library", Chambers' "People's editions" und "Instructive and entertaining library", Bohns "Standard
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
schildern:
Ⅰ. der Staatsbehörden:
a. des großen Staatsrats (derselbe wird später Pairskammer, s. Lords, House of);
b. des engern Staatsrats (Privy Council [s. S. 146 a], aus ihm scheidet sich später wieder das Cabinet [s. d.] aus);
c
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Councillors den König beraten, und hieraus entsteht das System der heutigen Kabinettsregierung (s. Cabinet). Einzelne Abteilungen des Rats bestehen weiter oder bilden sich für besondere Zwecke. Auch werden die Funktionen des Königs noch jetzt formell
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0151,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der Kontrolle über die Exekutive (erstes Beispiel: Untersuchung über den Krieg in Irland 1689, über die weitere Entwicklung s. Cabinet). Nachdem die Geistlichkeit ihre Beteiligung an den Parlamentsversammlungen nach kurzer Zeit wieder eingestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
eine besondere wichtige Stellung einnimmt, hat das Amt des letztern einen hervorragenden Charakter angenommen, und das erstere beschränkt sich auf Repräsentationspflichten. Augenblicklich ist der Chief Secretary Mitglied des Cabinet und nicht der Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
zum Konservator des Cabinet des mines, 1795 zum Lehrer der Physik an der Normalschule ernannt. Napoleon übertrug ihm 1802 die Professur der Mineralogie am Musée d'historie naturelle, bald darauf auch die an der Faculté des sciences. Er starb 3. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
le cabinet des médailles et des pierres gravées de S. M. le Roi des Pays-Bas" (Haag 1823). Mit Jeron. de Vries veröffentlichte er "Verklaring van Nederlandsche Gedenkpenningen" (2 Bde., Amsterd. 1827 fg.).
Sein Sohn, Johan Karel Jacob de J., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
eine bedeutende Anzahl von Blättern verschiedenen Inhalts und arbeitete namentlich für das "Cabinet Crozat", die "Galerie de Versailles", das "Sacre de Louis XV" und andere Prachtwerke damaliger Zeit.
Jacques Nicolas T., genannt Cochin, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
classification of insects» (2 Bde., ebd. 1838‒40), «The cabinet of Oriental entomology» (ebd. 1848), «British moths and their transformations» (2 Bde., mit 114 kolor. Tafeln, ebd. 1843‒45), «The butterflies of Great Britain» (ebd. 1841; 2. Aufl. 1859). (S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
., 1728; zuletzt 5 Bde., 1788-91), Rees' "New Cylopædia" (45 Bde., 1802-19), Lardners "Cabinet Cyclopædia" (133 Bde., 1829-46), ferner Werte von Macaulay, Beaconsfield, John Stuart Mill, Tyndall, Max Müller, Watts; namentlich aber Erbauungs-, Schul
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
der Exekutive und Vertreter des Souveräns, häufig ist er zugleich Mitglied des engl. Ministerkabinetts (s. Cabinet); da er indessen regelmäßig Peer ist und die Vertretung der Regierung in irischen Fragen im Unterhause ganz besondere Wichtigkeit hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
., Lond. 1830 fg.; neue Aufl. 1853) in Lardners "Cabinet Cyclopædia". Unvollendet hinterließ er eine "Review of the causes of thee revolution of 1688", die (nebst Memoiren, Lond. 1834) ebenso wie die Ausgabe seiner "Miscellaneous works" (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
; Gemächlichkeit; Wohlstand; cabinet (lieu) d’aisances, Abtritt.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz, entspringt auf dem fränk. Landrücken bei Windsheim, berührt Neustadt und Höchstadt und mündet nördlich von Forchheim.
Aïscha, Gattin Mohammeds (s. d.).
Aischĭnes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
957
Moder - Modul
später u. d. T. "Mercure de France" bis 1820). Dann folgten "Le Courrier de la nouveauté" (Par. 1758, ein Wochenblatt), "Costume français pour la coiffure" (1776), "Cabinet des modes ou les modes nouvelles" (1785-86
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
du cabinet de M. le duc de Blacas» (2 Bde., Par. 1828). Diesem folgten, außer der Ausgabe des «Roman de Mahomet» und des «Livre de la loi au Sarrazin» (mit Fr. Michel, Par. 1831), die «Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades
|