Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach childe
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
178
Child (Lydia Maria) - Chile
tion of English and Scottish ballads" (8 Bde., Bost. 1861), gänzlich umgearbeitet zu "The English and Scottish popular ballads (Bd. 1-8, 1884-91), "Four old plays" (1848), "Poems of sorrow and comfort" (1865
|
||
79% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
1014
Childebert - Childers.
Ansehen emporschwang. Durch klug berechnete Einkäufe von Stammaktien der Ostindischen Kompanie erwarb er sich in kurzer Zeit ein Einkommen von 20,000 Pfd. Sterl., wurde Mitglied des Komitees der Ostindischen
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
1013
Chignon - Child.
fico (Rom 1881). Ein Nachkomme, Fabio E., bestieg als Alexander VII. den päpstlichen Thron. Das Geschlecht besitzt das Fürstentum Campagnano in der römischen Campagna, das Herzogtum Ariccia und den Palast C. am Corso in Rom
|
||
56% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
177
Chigi - Child (Francis James)
Ziffern und Buchstaben nebst verrückbarem Zeiger versehenen runden Platte. – Vgl. Walter, Chiffrier- und Telegraphiersystem (Winterthur 1877); Fleißner, Handbuch der Kryptographik (Wien 1881).
Chigi (spr
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
.
Chiasso (spr. ki-), Flecken im schweiz. Kanton Tessin, Bezirk Mendrisio, an der Fallopia und der Bahnlinie Lugano-Como, mit italienischem und schweizerischem Zollamt, Tabaksfabriken, Seidenspinnereien und (1888) 2498 Einw.
Childers, 1) Hugh Culling
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
zuerst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von dem Engländer Edmund Spenser in «Fairy Queen» , später von
Byron in «Childe Harold» gebraucht, in Deutschland aber nur von Übersetzern, z. B. von Zedlitz, Gildemeister u.a.,
nachgebildet
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
dem Asyl für Geisteskranke zu Middletown. Von seinen zahlreichen Schriften sind,
außer den von ihm herausgegebenen «Annals of the deaf and dumb» (6 Bde.),
zu nennen: «Sermons preached at Paris» (1818) und
«The child’s book of the soul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
704
Byron.
nach einem längern Aufenthalt in Athen im Juli 1811 ins Vaterland zurück. Hier erschienen im folgenden Jahr die beiden ersten Gesänge seines "Childe Harold", die ihn sofort als einen der glänzendsten Dichtersterne erscheinen ließen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
vollendeten beiden ersten Gesänge von «Childe Harold’s pilgrimage», die ihn auf die Höhe des Dichterruhms hoben. Die Bewunderung steigerte sich durch die Teilnahme für seine Persönlichkeit, deren Spiegelbild man in seinen Helden fand. B. ließ schnell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Anderson, 1) A.
Arnoldi, 1) E. W.
Astor
Baring
Bethmann
Beuth
Biddle, 2) N.
Brenkenhoff
Budgett
Child, 1) J.
Dollfus, 1) J.
Dschemsitschi
Eskeles
Godeffroy *
Gourcouff
Gresham
Harkort
Heine, 1) S.
Hoßtrupp
Laborde, 1) J
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Erfolg errang, und dann hauptsächlich die Gattung der kleinern poetischen Erzählung pflegte, in der er sehr Anmutiges und Reizendes geschaffen hat ("O'Connor's child", "Gertrude of Wyoming" etc.); W. Lisle Bowles (gest. 1850), W. Savage Landor (1775-1864
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
die sich in der neuern Zeit besonders Burnouf, Fausböll, Spiegel, Hardy, A. Weber, Max Müller, Childers, Fr. Müller, Grimblot, E. Kuhn, Kern, die Ceylonesen d'Alwis und Mutu Cumara Svamy, Rhys Davids, Oldenberg u. a. verdient gemacht haben. Grammatisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Turkish Empire" (Lond. 1812, neue Ausg. 1855) heraus. Den ihm gewidmeten vierten Gesang von Byrons "Childe Harold", der die italienische Reise enthält, begleitete er mit Anmerkungen. Während der Hundert Tage war er in Frankreich, und nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
grammatischen Bau einen durchaus nichtindogermanischen Charakter zeigt. Die Ansicht von M. Müller, Childers, Rhys Davids u. a., welche das S. für eine arische Sprache erklärten, ist durch die neueste Untersuchung dieser Frage (E. Kuhn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
)
Cary
Child, 2) Lydia Maria
Cummins
Dall, 1) Caroline Healey
Davidson, 1) Lucretia Maria
Dodge (Gail Hamilton)
Eastman
Fuller, 1) Sarah Margareth
Howe, 3) Julia Ward
Lewis, 3) Estella Anna
Lippincott, Sara Jane (Grace Greenwood)
Sedgwick
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Carey, 2) William
Chézy, 1) Ant. Léonard de
Childers *, 2) Robert Cesar
Colebrook
Crawfurd
Cunningham, 4) Alexander
Eastwick *
Gildemeister, 1) Johann
Goldstücker
Gorresio
Haug, 2) Martin
Hirzel, 6) Bernhard
Holmboe *
Jones, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
Gewässern Neuseelands. 1868-70 war er erster Sekretär des Marineministers Childers, ward 1870 Konteradmiral, trat 1872 als Lord in die Admiralität ein, erhielt 1874 darauf das Kommando des Kanalgeschwaders und einige Jahre später als Vizeadmiral das des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
golden age" (1871), einen Band Gedichte: "Interludes" (1872), "Madonna's child" (1873), mehrere Romane, wie: "Five years of it" (1858), "An artist's proof" (1864), "Won by a head" (1865), "Leszko the bastard" (1877) u. a. Daneben hat A. eine Menge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
. 1877, 6 Bde.) hervor. "Childe Harold" übersetzten unter andern auch Zedlitz (Stuttg. 1836) und Jänert (Hildburgh. 1869); ausgewählte Dichtungen G. Pfizer (Stuttg. 1851) und Schäffer (Hildburgh. 1865 ff.); die Dramen Grüzmacher (das. 1870).
Vgl. Dallas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
als seine Romane fanden seine "American notes" (1842), die Frucht seiner erwähnten Reise, worin er sich wenig günstig über die Amerikaner und viele ihrer Institutionen äußerte. Sein Werk "A child's history of England" (1852) ist eine für Kinder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Forchtenstein, Mitglied der ungarischen Magnatentafel, k. k. Kammerherr und Major in der Armee, vermählt 8. Febr. 1842 mit Lady Sarah Frederica Caroline, Tochter von George Child Villiers, Grafen von Jersey (gest. 17. Nov. 1853). Der älteste Sohn dieser Ehe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
etc.
II. Das Gesetz regelt sodann die Beschäftigung der Kinder, jugendlichen Personen und Frauen. Im Sinn desselben ist ein Kind (child) eine Person unter 14 Jahren, eine jugendliche Person (young person) eine Person von 14 bis unter 18 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
von Cintra bei Lissabon nach dem Ausspruch von Lord Byron in seinem "Childe Harold" ein glorious eden, ein herrliches Paradies; aber seitdem hat ein kunstsinniger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
Stellung ein solches Verwaltungstalent und einen so umsichtigen Reformeifer, daß er im März 1871, als Childers abdankte, dessen Nachfolger als erster Lord der Admiralität wurde. Seine Verwaltung der Marine erfuhr allerdings mancherlei Anfechtung wegen zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0832,
Großbritannien (Geschichte 1879-1880) |
Öffnen |
Spencer, und der Geheimsiegelbewahrer Herzog von Argyll gehörten der alten Whigaristokratie an; auch von dem Staatssekretär für Irland, Forster, dem Minister des Innern, Sir W. Harcourt, dem Kriegsminister Childers konnte man eine gemäßigte Politik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
trat der bisherige Kriegsminister Childers. Das Portefeuille des Kriegs übernahm der Minister für Indien, Lord Hartington, den wiederum der bisherige Kolonialminister Lord Kimberley ersetzte. Neue Mitglieder des Kabinetts wurden Lord Derby, der am 16
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0838,
Großbritannien (Geschichte 1885-1887) |
Öffnen |
, Männer wie Lord Hartington, Lord Derby, Göschen, Forster u. a., hielten sich demselben fern; die hervorragendsten Mitglieder waren Lord Roseberry (auswärtige Angelegenheiten), Childers (Inneres), Granville (Kolonien), Harcourt (Finanzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
" und "Dernier chant de Child-Harold"; eine beleidigende Äußerung über Italien, welche letzteres enthielt, zog ihm einen Zweikampf mit Oberst Pepe zu, in welchem er schwer verwundet wurde. Nach der Veröffentlichung des "Chant du sacre" (1825
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
die Achtung seiner politischen Gegner erwarb, die sich bei seinem feierlichen Leichenbegängnis deutlich kundgab. Vgl. Cooke, Life of General L. (neue Ausg., New York 1887); Lee-Childe (Neffe des Generals), Le général L., sa vie et ses campagnes (Par
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
, bereiste Italien, Deutschland und die Schweiz und schlug nach einem längern Aufenthalt in Südfrankreich ihren Wohnsitz in England auf. Ihre ersten größern poetischen Produktionen waren: "The records of the heart" (1846) und die Seeromanze "Child of the sea
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
Geheimen Rats der Königin. Noch schrieb er die Erzählungen: "Hassan, or the child of the Pyramids" (1857, 2 Bde.) und "Nour-ed-dyn, the light of faith" (1883).
Murrayinsel, kleine Insel an der Südküste von Neuguinea, wohin 1874 das Hauptquartier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
, E. Oakes Smith mit "The sinless child", einem lyrisch-epischen Gedicht (1842), J. ^[John] Greenleaf Whittier mit "Mogg Megone" (1836), in welchem die Geschichte eines indianischen Häuptlings behandelt ist, und Longfellow mit "Hiawatha
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
reward", Novelle (1835); "The dream, and other poems" (1840) und "The child of the islands", eine ergreifende Darstellung gesellschaftlicher Schäden Englands (1845); die Kinderschriften: "Aunt Carry's ballads" (1846) und "Sketches and tales in prose and
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
durch Lenormant, Ménant, Garcin de Tassy, Saint-Martin, Regnier, Maspero, Stanislas Julien, Palmer, Childers, R. P. Smith, Rawlinson, G. Smith, Sayce, Legge u. a., Holland durch Kern und de Goeje, Belgien durch de Harlez, Dänemark durch Westergaard, Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Physiognomiebis Physiokratisches System |
Öffnen |
. Mun und Bodinus traten für Gewährung der Handelsfreiheit ein, Dudley North bestritt die Richtigkeit der Handelsbilanztheorie, Josias Child, Steuart und Locke eiferten gegen die weitgehende polizeiliche Bevormundung, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
horseman" (1866); "The child wife" (1868); "The yellow chief" (1870); "The finger of fate" (1872); "The death shot" (1873); "Flag of distress" (1876); "Gwen Wynn" (1877) u. a. In diesen Romanen, die meist auch in deutschen Übersetzungen und Bearbeitungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
in seiner "Feenkönigin" und nach ihm Lord Byron in seinem "Childe Harold" zur Anwendung brachte. Sie ist neunzeilig, die Reimpaarung derartig, daß zuerst zwei Zeilen: die 1. und 3., dann vier: die 2., 4., 5. und 7., und zuletzt drei: die 6., 8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
. 1837) und vor allen die nach Byrons "Childe Harold" gearbeitete Dichtung "Der Umherschweifende" ("Periplanomenos", 4 Gesänge, Athen 1839-52). Vgl. über Alexandros S. Queux de Saint-Hilaire im "Annuaire pour l'encouragement des études grecques" (Par
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
), eine Art poetischer Katechismus für die reaktionär gesinnte, bigott katholische Soldateska des Kaiserstaats. Außerdem hat Z. Byrons »Childe Harold« (Stuttg. 1836) meisterhaft übersetzt und eine Anzahl politischer Flugschriften, z. B. über die Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
. Childs die ersten genauern Aufnahmen. Ihm folgten 1876, 1880 und 1885 der Ingenieur A. G. Menocal von der amerikanischen Marine und endlich 1887 - 88 der amerikanische Ingenieur R. E. Peary, nach dessen Plänen der Kanal gebaut werden soll. Der Kanal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Tartschc «>child).......' . . .
Taschcnsroich (Taf. Frösche)......
Taschcntrcds (Taf. Krebstiere).....
TaschcnipcNrostop..........
Tll.i'Manu'n «Karte Australien).....
Tasmamcr (Taf. Ozean. Völker, Fig. l) .
Tatar «Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
in nur zwei Gesängen erschienen war. Es folgten als scheinbar selbständige Stücke: »Madonna's Child« und späterhin »Rome or Death«, in welchem die italienischen Ereignisse der Neuzeit spielen. Das Ganze, zuerst 1876 in einem Bande herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
, Sekretär des Grafen Essex, geführt hat, und das jetzt mit Einleitung von seinem Abkömmling Emily Lawleß herausgegeben wurde; »Church and State under the Tudors« von Gilbert Child, eine fleißige Arbeit, und »The Stuart dynasty« von Percy M. Thornton
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
« (1868), »The red flag« (1872), »Livingstone« (1874), »The House of Ravensburg« (1877), »The Little Child's Monument« (1881), »Songs of the heights and deeps« (1885), in denen er sich durchweg als ein von subjektiven Empfinden erfüllter Dichter erweist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
. Lathrops Novelle »Would you kill him?« (1890); genaue Kenntnis europäischer Verhältnisse verrät Edward L. Bynners Erzählung »Agnes Surriage« (1887); John T. Wheelwrights Novelle »A child of the century« (1887) enthält die amüsante Lebensgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
, John Hay etc. Auch der verstorbene Essayist E. P. Whipple hat in »Recollections of eminent men« (1886) interessante Lebensbilder von Agassiz, Motley und Sumner geliefert. George Child (»Recollections«, 1890) schildert ebenfalls einige Berühmtheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
: »Black arrow« (1888) und »The master of Ballantrae« (1889). Auch veröffentlichte S. einige Bände Gedichte (»A child's garden«, 1885; »Underwoods«, 1887; »Ballads«, 1891) und »Memories and portraits« (2. Aufl. 1888). Ein Lustspiel »Beau Austin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
mit dem ziemlich günstig aufgenommenen Roman: »Darell Blake«. Ein andrer Neuling ist Frau F. H. Williamson mit »A Child Widow«. Fergus Hume, ein Australier, dessen »Mystery of a Hansom cab« vor einigen Jahren auf der Bühne einen großen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
ist eine Schutzaufsicht durch Vereinsorgane angemessen.
Vgl. v. Holtzendorff und v. Jagemann, Handbuch des Gefängniswesens Bd. 2, S. 280 ff. (Hamb. 1888); Wines, The state of prisons and of child-saving institutions in the civilized world (Cambridge 1880); Aschrott
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, 1) Fred. How., Earl of
2) George H.
3) G. Will. Fred.
Carnarvon *
Cartwright, 1) John
Castlereagh
Cathcart, 2) Ch. Murray
3) George
Cecil
Chatham, s. Pitt
Chelmsford
Childers *, 1) Hugh Cull.
Clarendon, 1) Edw. H.
2) George Will. Fred
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
; umgestaltet 1876 u. 1889), «The golden age, a satire» (1871), «Romeo r death, a poem» u. a. Lyrisches bot A. in « Interludes» (1872), «Madonna's child» (1873), «Soliloquies in song» (1882), «Love’s widowhood and other poems» (1889), Dramatisches mit «The
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
aus (vgl. die große Sammlung von Child, The English and Scottish popular ballads, 6 Bde., Bost. 1383 fg.). Infolgedessen wird das Wort B. in Deutschland von Dichtungen gebraucht, die im Tone der alten engl. und schott. Volkslieder gehalten sind. In der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Chamber (in "The Folklore Journal", Bd. 3, S. 193 fg.), und die Anmerkungen zu Nr. 4 von F. I. Child, English and Scottish popular Ballads (Bd. 1, S. 22 fg.). Tieck hat in seinem "Phantasus" diesen Stoff zu einem geistvollen, aber mit zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
in der "Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik", Wien 1891); Child, The Spanish American Republics (Neuyork 1891). Des Ingenieurs J. B. Minchin Mapa de una parte de la República Boliviana, 1:3 000 000 (im "Boletin de la Sociedad geográfica de Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
. a.: "A child of nature" (1879), "God and the Man" (1881), "The matyrdom of Madeleine" (3 Bde., 1882), "Annan water" (3 Bde., 1882), "Love me for ever" (1883), "The new Abelard" (3 Bde., 1884), "Foxglove Manor" (3 Bde., 1884), "Stormy waters" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
C. (2 Bde., ebd. 1889); Espinosa, Geografia descriptiva de la republica de C. (Madr. 1890); Kunz, C. und die deutschen Kolonien (Lpz. 1891); Child, The Spanish American republics (Neuyork 1891); Opitz und Polakowsky, Mapa de la Republica de C.; 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Chyldebis Chyträus |
Öffnen |
der Huldbezeigung durch Verleihung von Ordensdekorationen eingeführt wurde.
Chylde, s. Childe.
Chylifikation (grch.-lat.), Chylopoiēsis (grch.), Milchsaftbereitung im Dünndarm (s. Chylus).
Chylocele (Hydrocele chylosa), eine besondere Form des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
a^i'iculturai conäition ol (?. (Lond. 1889); Diario
oüci3.1 (Bogota 1891); Child, 11i6 spauisli ^m6ii>
c3.u I^6pudlic8 (Neuyort 1891).
Columbia, Britisch-, s. Britisch-Columbia.
Columbia (spr.-lömmbie),Districtof,derdem
Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in voller Blüte. Byron, Thomas Moore, Shelley, Walter Scott, Wordsworth, Coleridge, Southey und Campbell sind ihre berühmtesten Namen. Byrons gewaltiger Dichtergeist bekundete sich in seinem "Childe Harold", Moores zarte Melodie in "Lalla Rookh", Shelleys
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
3.Q(1 Üoi-H lrud lauiiH ot'
I^ouäon)). Seine neuesten Arbeiten sind: "XinF 01-
^n".v6?" (3 Bde., 1888 u. ö.), "(^063 and 1i6i'068"
(1892), "Il0i)68 s"f8linä" (1893).
Francis (spr. frännßis), Lydia Maria, s. Child.
Francis (spr. frännßis), Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
und das Schatzkanzleramt, Lord Granville wieder das Äußere, Lord Hartington Indien, Lord Northbrook die Marine, Childers den Krieg, Forster das erste Sekretariat für Irland, Harcourt das Innere, Bright wurde Kanzler des Herzogtums Lancaster. Von den Radikalen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
in England Mun, Child, Gee, Decker, Stewart; in Deutschland Klock, Becher, von Schröder, von Horneck, von Justi, von Sonnenfels, in gewissem Sinne auch noch Büsch; in Frankreich Melon, Forbonnais, Ferrier; in Italien Serra, Belloni, Genovesi u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
-Eisenbahn
wurde unter Vanderbilt eine Atlantic and Pacific
Ship Canal Company gegründet, die eine Per-
sonenbeförderung über die Landenge von Nica-
ragua einrichtete und durch den Ingenieuroberst
O. W. Childs eine Trace für die Kanalverbindung
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
Buddhawelt vor. – Vgl. Max Müller,
Über den buddhistischen Nihilismus (Kiel 1869; wieder abgedruckt in Rogers' «Buddhaghosha's Parables» , Lond. 1870); Childers,
A Dictionary of the Pāli Language (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
bereits 14. Juni desselben Jahres. Zu ihren besten Werken gehören "The undying one" (1830), "The dream" (1840) und "The child of the islands" (1845), dessen Titel den Prinzen von Wales bezeichnet, und worin sie die Mißverhältnisse der gesellschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
. Eine neuere Arbeit ist: Ed uard Müller,
A simplified grammar of the P. language (Lond. 1884). Ein Wörterbuch des P. lieferte N. C. Childers,
A dictionary of the P. language (Lond. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
. 1833). Zurückgekehrt nach Galizien wurde er Landwirt, nachdem er die Tatra
durchstreift hatte (die Eindrücke derselben s childern seine «Lebens- und Reisebilder», Bresl. 1846). Nach schlimmen Erlebnissen (1846–48) wurde er 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
verwandten, aber durch dravidische Einflüsse in seinem Lautbestande eigentümlich gebildeten Dialekt vorstellen. - Vgl. E. Kuhn, Über den ältern arischen Bestand des Sinhalesischen Wortschatzes (Münch. 1879); Childers, Notes on Sinhalese language (Lond. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
. ö.), Masterman (5 Bde., Boston 1839), Aikin (5 Bde., Lond. 1843; in einem Bande, 1845), Mitford (5 Bde., ebd. 1852), Routledge (ebd. 1853), Child (Bost. 1855), Collier (5 Bde., Lond. 1862) und Morris (ebd. 1873, mit Einleitung von Hales. Ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
beschreibend: «An Inland voyage» (1878), «Picturesque Edinburgh» (1878), «Travels with a donkey in the Cevennes» (1879). In Gemeinschaft mit Osbourne schrieb S. «The wrong box» (1889), allein noch «Childs garden of verses» (6. Aufl. 1895), «Weir of
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
Begeisterung und Aristophanische Schärfe ausgezeichneter Dichtungen. In dem an Byrons «Childe Harold» sich anlehnenden Gedicht «Ὁ περιπλανώµενος» (1839) bekämpfte er die bayr. Herrschaft. Von der auf 12 Gesänge berechneten Dichtung «Ἡ Τουρκοµάχος Ἑλλάς
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
. Child, 11i6 8Miii8ii ^mei'ican I^pndlicä
iNeuyork 1891); Schanz, Quer durch S. (Hamb.
1891); Ordinaire, Du?9.eiüliu6 2.I'^tiantique par
163 ^nä68 P6luvi6uii68 et 1'^ma20H6 (Par. 1892);
Woden, 1.68 ^Wt8 äe Ia ?iHta (Brüss. 1892);
Ionin, Durch S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
l’Équateur (ebd. 1888); Monnier, Des Andes an Pará (Par. 1890); Child, The Spanish American Republics (Neuyork 1891); T. Wolf, Geografia y geologia del E. (Lpz. 1892); ders., Carta geografica del E. (1 : 445000, ebd.).
Écusson (frz., spr. eküssóng
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
. - Vgl. Lee Childe, Le général L., sa vie et ses campagnes (Par. 1874); W. H. Taylor, Four years with General L. (Neuyork 1878); Memoirs of General L. (hg. von Long, Lond. 1886); Cooke, Life of General L. (neue Ausg., Neuyork 1887).
Lee (spr. lih
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
für Kinder bestimmte «A child’s history of England» (3 Bde., 1852‒53) und nahm eifrigen Anteil an der Literary Guild, einer 1851 gestifteten Anstalt zum besten altersschwacher Schriftsteller und Künstler. Im Fache des Romans erschienen von ihm in dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
. Jahreszeiten" (Schlesw. 1873 fg.), "Delphica" (Lpz. 1878), "Chronologie. Untersuchungen über das Kalenderwesen der Griechen" (ebd. 1883), M.s Hauptwerk, "Die Zeit der Olympier" (ebd. 1891). Auch erklärte er Byrons "Child Harold's pilgrimage" (Berl. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
24
El-Golea - Eliasberg (in Griechenland)
ihn in "Childe Harold" aufs heftigste angriff. Sogar die Rechtmäßigteit seines Besitzes wurde in Frage gestellt, jedoch erkannte ein vom Unterhaus eingesetzter Untersuchungsausschuß diese an und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
Orient und gab einen Reisebericht in «Journey through Albania and other provinces of the Turkish Empire» (Lond. 1812; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1855). Ihm ist der vierte Gesang von Byrons «Childe Herold» gewidmet. In seinen «Letters written by an
|