Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dän. Amt, hat nach 1 Millisekunden 522 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0270, von Statistische Maschinen bis Stätten Öffnen
benutzt. Statistische Maschinen , s. Bd. 17 . Statistisches Amt , Kaiserliches , die dem Reichsamt des Innern unterstellte statist. Centralbehörde des Deutschen Reichs; sie hat das für die Reichsstatistik von den Bundesstaaten zu
75% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0384, von Schan bis Schangalla Öffnen
abschließt; der oben auf der Rehling (s. d.) liegende Plankengang wird oft «zweiter S.» genannt. Schandorph , eigentlich Skamdrup , Sophus, dän. Dichter, geb. 8. Mai 1837 zu Ringsted, widmete sich in Kopenhagen philol. und ästhetischen Studien
63% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0223, von Hiung-nu bis Hjort Öffnen
. von Julien, Par. 1857–58). – Vgl. Julien, Histoire de la vie de Hiouen-Thsang et de ses voyages dans l'Inde (1851): J. Hoffmann, De chinesche pelgrim H. en zijne reizen in Indië (1853); Beal, Si-Yu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0248, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
246 Fredericia - Frederikshavn Fredericia(Fridericia), Stadt im dän. Amt Veile im südl.Iütland, am Nordausgange des Klei- nen Belt und an der Linie Vamdrnp-Frederikshavn der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 10044 E., gegen 8275 in )880
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
632 Fredericia - Frederikshavn. gestrebt hatte, der Alleinherrschaft ihres Sohns Chlotar II. Fredericia (Friedericia), dän. Stadt und Festung in Jütland, Amt Veile, am Kleinen Belt, Überfahrtspunkt nach Strib in Fünen, an der Eisenbahnlinie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0510, Schleswig-Holstein Öffnen
508 Schleswig-Holstein dän. Krone", dagegen Holstein als ein "selbständiger Teil der dän. Monarchie" bezeichnet. Bei der verfassungsmäßigen Einrichtung des Gesamtstaates wurden die schlesw. und holstein. Stände gar nicht gehört. Nach den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0526, Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) Öffnen
weitern Widerstandes. Sie ging 11. Jan. 1851 auseinander, die Statthalter legten ihr Amt nieder, und die Armee wurde aufgelöst. Die Österreicher besetzten Holstein, die Dänen Schleswig mit Rendsburg. Im Namen des dänischen Königs und im Auftrag des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
, S., seine Wohlfahrtsbestrebungen und gemeinnützigen Einrichtungen (ebd. 1882); Manecke, Topogr.-histor. Beschreibung der Städte, Ämter u. s. w. des Herzogtums Lauenburg (Mölln und Ratzeburg 1884); Sach, Geographie der Provinz S. (Schlesw. 1890
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0322, Engel Öffnen
ihr Amt auf Seiten GOttes a) und auf Seiten der Menschen b). a) OOtt zu loben, Efa. 6, 8. Pf. 103, 20. Ps. 146, L. Luc. 2, 13. Offb. b, 11. Ihn anzubeten, Offb. 7, 11. Vor ihm zu stehm, Dan. 7, io. Lue. 1, 19. Offb. 7, 11. Ihn
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0283, von Christian II. (Kurfürst von Sachsen) bis Christianit Öffnen
in Schleswig-Holstein, sobald der Mannsstamm des regierenden dän. KönigöHanfes erlosch. Dem Plan seines Schwagers, des Königs Christian V111., die weibliche Erbfolge auf die Herzogtümer zu legen, tratermit aller Entschiedenheit entgegen; der Offene
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Dupont (Liederdichter) bis Düppel Öffnen
(1783) sowie über einen Handelsvertrag mit England zu verhandeln. Unter Ealonne erhielt er das Amt eines Staatsrats. Bei Eröffnung der Generalstände 1789 ward er deren Sekretär und trat dann für den Amtsbezirk von Ne- mours
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
- oder Moll- skala errichtet wird. In diesem Sinne wird der G. auch Tonika genannt. Grulldtvig, Nikolai Frederik Severin, dän. Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783 zu Udby, Pfarrhaus auf Seeland, studierte in Kopen- haaen, wurde
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
und Königreich, daß ich es ausrotten, zerbrechen und verderben wolle, Ier. 18, 7. Auf daß die Lebendigen erkennen, daß der Höchste Gewalt hat über der Menschen Königreiche und giebt sie, wem er will, und erhöhet die Niedrigen zu denseldigen, Dan. 4, 14
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0424, von Nordischer siebenjähriger Krieg bis Nordland Öffnen
einzelne Gegenstände erschöpfte. Herausgegeben sind die norweg. Rechtsquellen bis zur Union mit Däne- mark von R. Keyser und P. A. Munch, "Norges gamle Love" (4 Bde., Krist. 1846-85). 2) Island. Das älteste isländ. Landrecht, nach seinem Verfasser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0486, von Nützlichkeitssystem bis Nyköping Öffnen
, veröffentlichte "^ovellsr" (4 Bde., Stockh. 1875-81; auch dänisch), "vi^te" (Kopenh. 1881) und "^v6 vj^6" (ebd. 1886). Nyborg, Handelsstadt im Amt Svendborg auf der Ostküste der dän. Insel Fünen, hinter der großen Landzunge Knudshoved, am Großen Velt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
in Knole Park, in Yorkshire, Cheddingfold (Surreyshire), an der Themse bei Mill End u. a. 1849 wurde er Genosse, 1850 Mitglied und 1853 Sekretär der alten Gesellschaft der Aquarellisten, gab aber letzteres Amt 1863 wieder
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0284, von Christiansamt bis Christine (Königin von Schweden) Öffnen
Goldmünze (Pistole), deren 35 Stück anf die 21'^karätige Mark gingen. Wert - 16,75 M. Mit Einführung des neuen dän. Münz- systems 1874 verschwanden die C. Ehristianfen, Christian, dän. Physiker, geb. 9. Okt. 1843 zu Loenborg, studierte an
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0776, von Dänemarkstraße bis Daničić Öffnen
774 Dänemarkstraße - Danicic blad, Histoire de Danemark et de Norvège (2. Aufl., Tours 1860); Kjellgren, Danmarks Historia (Stockh. 1862); Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189-1227 (Berl. 1863); Vaupell, Kampen for Sønderjylland 1848-50 (3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0300, von Holsatia bis Holstein (Herzogtum) Öffnen
hat der Schuldner zu bringen. Holst, Hans Peter, dän. Dichter, geb. 23. Okt. 1811 zu Kopenhagen, war 1836-61 Lehrer an der Landtadettenakademie, 1859-60 auch Redacteur der "Verlingske Tidende", seit 1875 Dramaturg des königl. Theaters
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0808, von Revalenta bis Reventlow (Friedrich, Graf) Öffnen
, gest. 1664, stiftete ^. Henning von R., geb. 1640, gest. 1705, die ältere Linie, die mit seinem Enkel, Detlev von R., geb. 1712, gest. 1783, 1767 in den dän. Grasen- stand erhoben wurde, ihren gräfl. Namen aber außer- dem 1815 auf die franz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0508, Schleswig-Holstein Öffnen
IV. und Herzog Friedrich III. die Herrschaft Pinneberg als einen "alten Teil und Zubehör" des Herzogtums Holstein in Besitz und teilten sie unter sich, worauf Herzog Friedrich III. das ihm zufallende Amt Barmstedt 1649 an Christian von Rantzau
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, von Bestellen bis Bestreiten Öffnen
) Wird es von einem Zustande gebraucht, in dem man vermögend ist, dem Andern zn widerstehen, zu streiten, und sich mäunlich zu vertheidigen, Dan. 11, 25. Wer kann wider die Kinder Enaks bestehen? 5 Mos. 9, 2. Und die Bogenschützen sollen nicht bestehen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, von Befehl bis Befehlen Öffnen
Jojakim, 2 Kön. 23, 35. Hiskia, 2 Chr. 31, 13. Cores den Tempel zu bauen, Esr. 1, 2. c. 3, 7. Darius Befehl war, Daniels GOtt zu dienen, Dan. 6, 26. Paulus hatte Befehl von den Hohenpriestern, A.G. 26, 12. Flieget der Adler aus deinem Befehl so
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0402, von Schande bis Schanghai Öffnen
vergangen hatten, öffentlich ausgestellt oder durch die Straßen geführt wurden. Schandorph, Sophus, dän. Lyriker und Romanschriftsteller, geb. 8. Mai 1834 zu Ringsted, studierte auf der Universität Kopenhagen Theologie, wandte sich später
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
, ein Amt des dän. Stifts Seeland, etwa 140 km östlich von Stevnsklint auf Seeland, etwa 40 km im SO. der schwed. Provinz Schonen, ist gegen 40 km lang, 28 km breit und bedeckt 583,67 qkm. (S. Karte: Dänemark und Südschweden.) Den Nordteil bildet ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0709, Hamburg Öffnen
anzubauen. Die von den Dänen und Slawen mehrmals zerstörten Anlagen wurden schnell wiederhergestellt und H. fortwährend erweitert. Als Handelsort begann es im 12. Jahrh. wichtig zu werden, beschirmt durch die Grafen Schauenburg (Adolf III
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0013, von Aargletscher bis Aasen Öffnen
) Hauptstadt des Amtes A., an einer Bucht des Kattegat und an den Linien Vamdrup-Frederikshavn, A.-Ryomgaard-Grenaa (66, 8 km) und A.-Hovhavn der Hads-Ning-Herreders-Eisenbahn der Dän. Staatsbahnen, schön gebaut, in fruchtbarer, nach drei Seiten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0053, von Amtleute bis Ana Öffnen
49 Amtleute - Ana. die Geliebten in Christo JEsu sind. Röm. 9, 23. Eph. 1, 5. 1 Petr. 2, 10. 2 Cor. 5, 18. 49. a) Welcher auch uns tüchtig gemacht hat, das Amt zu führen des Neuen Testaments, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes, 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0421, von Brander (studentisch) bis Brandes Öffnen
Landstriche in der franz. Landschaft Bourbonnais, besonders an der Grenze von Berry. Brandes, Carl Edvard Cohen, Bruder des folgenden, dän. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1847 zu Kopenhagen, studierte seit 1865 orient. Philologie, ging aber nach der Promotion
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
. Dandywalze (spr. dänndi-), eine mit Drahtgewebe überzogene Musterwalze, welche in der Papiermaschine zum Einpressen der Wasserzeichen in das noch feuchte Papier dient. Danĕbrog (von Brog, "Fahne"), das dän. Reichsbanner. Danĕbrogmänner, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0386, von Kivüt bis Kjöprili (Stadt) Öffnen
), "Übersichtskarte des südl. Norwegens" (1877; 2. Aufl. 1878), "Die Geologie des südl. und mitt- lern Norwegens" (deutsch von Ad. Gurlt, 1880). Kjöbenhavn (spr. kjöw'nhaun), dän. Name von Kopenhagen. Kjöge (spr. -je), Hafenstadt im dän. Amt Kopen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, von Getrost bis Gewalt Öffnen
, fürchtet euch nicht, Esa. 35, 4. Rufe getrost (mit vollem Hals), fchone nicht (hatte nicht inne), Esa. 58, 1. Fürchte dich nicht, du lieber Mann, Friede fei mit dir, und sei getrost, sei getrost! Dan. 10, 19. Fürchte dich nicht, du liebes Land
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0008, von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft bis Aalen Öffnen
, Meeraal und Muräne (s. diese Artikel). Aalborg (spr. ohl-) . 1) Amt in Dänemark, auf der Halbinsel Jütland, hauptsächlich das Land zwischen dem Mariager- und dem Limfjord umfassend, hat 2896 qkm, (1890) 104801 E., 8 Harden und 110
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1013, von Skanderborg bis Skarabäen Öffnen
wieder der Oberhoheit der Pforte. Vgl. Paganel, Geschichte Skanderbegs (Tübing. 1856). Skanderborg, Stadt im dän. Amt Aarhus (Jütland), am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Bahnlinien Vamdrup-Frederikshavn und S.-Skjern, mit (1880) 1792 Einw. S
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0231, von Dupont-White bis Düppel Öffnen
Vorsteher des topographischen Kabinetts und Direktor des Kriegsdepots. Durch den 18. Fructidor verlor er seine Ämter, wirkte aber schon beim Staatsstreich vom 18. Brumaire wieder mit, zeichnete sich in der Schlacht bei Marengo aus, drang
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0345, von Erzmittel bis Escandal Öffnen
auszubreiten, zurückgegangen. Die nach 1 Mos. 27 von Isaak über Jakob und E. gesprochenen Segenswünsche nehmen außerdem auf die Jahrhunderte langen Kämpfe beider Völker deutlich Rücksicht. Gsbjerg, Nordseehascn im dän. Amte Ribe, der Insel Fanö
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0249, von Frederiksholm bis Freehold Öffnen
, Kristiansand und Kopenhagen. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls; es ist eine der jüngsten Städte Dänemarks (privilegiert 1818). Frederiksholm, Insel, s. Christiansö. Frederiksnagar, frühere dän. Besitzung in Ostindien, s. Srirampur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0879, von Gestel bis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) Öffnen
. Jan. 17.'"? zu Tondern in Schles- wig, wo sein Vater als Rittmeister in dän. Diensten stand, studierte 1757-59 in Jena die Rechte, trat dann als Kornett in dän. Kriegsdienste und ward I7<;.'> Rittmeister. Nach Friedrichs V. Tode, 1766, ans
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0696, Schweden (Geschichte) Öffnen
nie Gesetzeskraft und nahm in der Praxis, da sie auf Unterdrückung der schwed. Unabhängigkeit gebaut war, keinen glücklichen Verlauf. Entwaffnung des Volks, drückende Steuern und Begünstigung der Dänen bei den geistlichen und weltlichen Ämtern waren
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0007, von Ausreisen bis Auswendig Öffnen
Geschäft ausrichten, Neh. 6, 3. Der Herr alle seine Werke ausrichten, Jes. 10, 12. Daniel richtete aus des Königs Geschäfte, Dan. 8, 27. Ihr Amt ausrichten, Sir. 16, 27; 50, 16. Den Zorn ausrichten, Sir. 39, 34. Josua richtete den Befehl aus, 1 Macc. 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0328, von Lübecker Bucht bis Lüben Öffnen
die Stadt an Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen, abtreten, der 1163 das oldenb. Bistum hierher verlegte. Infolge der Achtserklärung des Herzogs wurde sie 1181 kaiserlich und mit Privilegien begabt, welche die Dänen, in deren Gewalt sie 1201 fiel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0094, von Christianit bis Christianstad Öffnen
Brüdergemeinde (seit 1773), mit regem Gewerbebetrieb und (1880) 604 Einw. Christiansö, drei dän. Felseneilande in der Ostsee, ca. 19 km von der nordöstlichen Küste der Insel Bornholm entfernt, zum Amt Bornholm gehörig, ehemals Ertholme (Erbseninseln), jetzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0801, von Kjöbenhavn bis Kladowo Öffnen
), das Grundgebirgsprofil am Mjösen (1885) u. a. Kjöbenhavn (dän.), s. v. w. Kopenhagen. Kjöge, Stadt auf der dän. Insel Seeland, Amt Kopenhagen, an der Mündung der Kjöge-Aa in die Kjögebucht und an der Eisenbahn Roeskilde-Masnedo, mit (1880) 3122 Einw
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0551, von Gujah bis Guldberg Öffnen
in ihr Amt, sondern auch von denjenigen, welche die Mitglieder der Konsistorien der reform. Kirche wählten, die Anerkennung des orthodoxen Glaubens- bekenntnisses gefordert werde. Infolgedessen wur- den in Paris, wo die Orthodoxen die Mehrheit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0723, von Hammer (Guido) bis Hammerich Öffnen
). Hammerbär, s. Dampfhammer. Hämmerbarkeit d er M e t all e, f. Dehnbarkeit. Hammerfest, Stadt im norweg. Amt Finmarken (s. d.), die nördlichste Stadt der Erde, unter 70° 40' II" növdl. Br., in rauher, baumloser Gegend, im Brockhaus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0401, von Scheer bis Scheffel Öffnen
399 Scheer - Scheffel nett Christians VIII. ein; zeitweilig Amtmann in Sonderburg und Norburg, dann Deputierter in der Ständekammcr, blieb er auf dän. Seite, als die Er- hebung Schleswig-Holsteins März 1848 begann. Nach Wiederherstellung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
(mit erblichem Sitz im Herrenhause) ist und der die Nachkommenschaft Graf Christian Ludwigs II. umfaßt, und in dem Nebenzweige, der die Nachkommenschaft Graf Christian Günthers zu S. (gest. 22. Juni 1765 als dän. Geheimrat), des Vaters der Grafen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0741, von Messing bis Midian Öffnen
, Dan. 9, 24 ff. reiflich zu überlegen sich anschicken wollten, so würden sie nicht mehr so vergeblich auf die Zukunft des Messias hoffen; und wenn sie bedenken wollten, daß bei JEsu vou Nazareth, von ciuer reinen Jungfrau geboren, Esa
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0821, von Regierer bis Reich Öffnen
herrschet über Alles, Ps. 103, 19. Sein Reich ist ein ewiges Reich, und seine Herrschaft währet für und für, Dan. 3, 33. c. 4, 31. c. 7, 22. Ihr seid seines Reiches Amtleute, aber ihr führet euer Amt nicht fein, Weish. 6, b. §. 3. h
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
); Klasen, Handbuch der Fundierungsmethoden (Leipz. 1879); Weißbach, Ingenieur- und Maschinenmechanik, 3. Teil, 2. Abt. (2. Aufl., Braunschw. 1880); Hagen, Sammlung ausgeführter Dampfbagger, Baggerprahme etc., Heft 1 (Berl. 1881). Bagger, Carl, dän
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
Chorballade mit Orchester: "Die Windsbraut", eine Oper: "Blaník" (1877), die Melodramen: "Der Weihnachtsabend", "Die Ewigkeit" und "Der Blumen Rache", Klaviersachen, Lieder, Chorgesänge u. a. Fibiger, 1) Johannes Henrik Tauber, dän. Dichter, geb. 27
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0287, von Bonin (Gust. von) bis Bonin-Inseln Öffnen
im Ministerium Pfuel (Sept. und Okt. 1848), übernahm hierauf wieder sein früheres Amt, in dem er, wie auch später als Mitglied der Ersten Kammer, die Politik des Ministeriums Brandenburg unterstützte. Nach dem preuß.-dän. Waffenstillstande vom 10
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0029, von Francke (Karl Philipp) bis Franckenstein Öffnen
in der damaligen Amts-, jetzt Vorstadt Glaucha. vier be- gründete er seit 1695 die Franckeschen Stiftungen (s. d.). Die pietistische Richtung seiner Theologie ver- wickelte F. in häufige Streitigkeiten mit der Geistlich- keit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
von der Elbe belegene Teil des Amtes L. beim König- reich Hannover. Die wirkliche Übergabe des "Herzog- tums L." an Dänemark erfolgte 26. Juli 1816. Die dän. Regierung schonte die provinziellen Eigentüm- lichkeiten; auch die Verfassung vom 20. Dez
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0450, Norwegen Öffnen
welcher zunächst 20 Amtmänner stehen, denen die Aufsicht über die gesamte Verwaltung der 20 Ämter obliegt. Die in den Bischofssitzen befindlichen heißen Stiftsamtmänner und leiten gemeinschaftlich mit den Bischöfen alle Civil-, geistlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0433, von Nordpunkt bis Nordsee Öffnen
. Chavanne, A. Karpf und Fr. Ritter von Le Monnier (Wien 1878). Nordpunkt, s. Himmelsgegenden. Nordre-Bergenhus, Amt in Norwegen, nörd- lich von Bergen an der Küste, umfaßt 18510 hkm mit (1891) 87 839 E., ist in zwei Vogteien, Eogne und Söndfjord
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0148, von Janbo el Bahr bis Janisch Öffnen
der Universität Straßburg, 1857 am Lyceum Louis le Grand und wirkt seit 1864 als Professor der Philosophie an der Pariser Universität. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir: "Essai sur la dialectique dans Platon et dans Hégel" (2. Aufl. 1860); "La famille
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0341, von Jute von Madras bis Jutrebog Öffnen
Alemannen gehörig. Jütland (dän. Jylland), dän. Provinz, nach Größe und natürlicher Beschaffenheit das Hauptland der Monarchie, umfaßt den nördlichen Teil der Cimbrischen oder Dänischen Halbinsel von der Königsau und dem Koldingfjord bis zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0164, von Malmesbury bis Malmström Öffnen
er abermals Minister des Äußern und trug durch seine Parteinahme für Österreich viel zum Sieg der Liberalen bei den Neuwahlen bei. Als daher die Tories 1866 wieder ans Ruder kamen, erhielt er nur das weniger bedeutende Amt des Geheimsiegelbewahrers
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0844, von Ringkugel bis Rio Cuarto Öffnen
. Trametes. Ringschläger, s. Tauben. Ringsted, Stadt in der Mitte der dän. Insel Seeland, Amt Sorö, an der Eisenbahn Kopenhagen-Korsör, hat eine alte Kirche (St. Bendt, mit den Gräbern Waldemars I., Knuts VI., Waldemars II. u. a.) und (1880) 2127
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0847, von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von) bis Bernwardskreuz Öffnen
, Graf von, dän. Staatsmann, «das Orakel von Dänemark», wie ihn Friedrich d. Gr. nannte, geb. 13. Mai 1712 zu Hannover, trat in den dän. Staatsdienst und kam schon 1737 als Gesandter an den Reichstag zu Regensburg, wo er die Aufnahme Holsteins unter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0005, von Billardieren bis Billerbeck Öffnen
1756 zu La Rochelle, trat ohne jeden Glaubenseifer in den Orden der Oratianer und ward Lehrer am Collège zu Juilly, verlor aber sein Amt und ging 1785 nach Paris, wo er Advokat am Parlament wurde. Im Jakobinerklub trat er 1790 als feuriger Redner
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0404, von Bragarfull bis Brahe Öffnen
des Boddi und stammte aus dem westl. Norwegen. B. war auch der erste Gefolgschaftsskalde; er verweilte an schwed. und dän. Königshöfen und scheint die Drapa (s. d.) als Lobgedicht auf die Fürsten eingeführt zu haben. Bragozzo (ital.), gedecktes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0367, von Clausius bis Clausthal Öffnen
, aus altadligem dän. Geschlecht, war dän. Reiteroffizier, verlieh die Armee 1866 und widmete sich dem Erziehungswesen. Ausgehend von dem Gedanken, daß mit der Ausbildung des Geistes harmonisch die Ausbildung der Hand und des Auges zu ve rbinden sei, machte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1023, von Jute-Hechelgarn bis Juvara Öffnen
, dieVcwohnerIütlands, ein dän. Stamm, haben ihren Namen von einem nickt dänischen, son- dern angclsächs. Stamm übernommen, der vor ihnen, in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr., in Iütland wohnte und mit den Angelsachsen im 5. und 6. Iadrh
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0490, von Koldewey bis Kolibri Öffnen
und maritimen Meteorologie» (Berlin) und in den Publikationen der Seewarte veröffentlicht. Kolding , Stadt im dän. Amt Veile in Jütland, 22 km südwestlich von Fredericia, am Koldingfjord , einer 10 km langen Bucht des Kleinen Belt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0377, von Lunarium bis Lüneburg Öffnen
, der später (1104) als Erzbischof seine Macht über Dänemark, Schweden und Norwegen ausdehnte. Nicht selten Sitz d er dän. Könige und als Hauptstadt bezeichnet, war L. lange die größte Stadt ganz Skandinaviens. Doch wurde L. 1452 von dem schwed
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0621, von Ranqueles bis Ranunculus Öffnen
. Geschichte des Dithmarscherkrieges von 1559 und eine Beschreibung der Cimbrischen Halbinsel. Der Enkel von Heinrichs ältestem Sohn Franz, Otto von R., erhielt 1671 den Rang eines dän. Lehnsgrafen. Für diese dänisch-lehnsgräfliche Linie wurde 10. Sept. 1756
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0511, von Schleswig-Holsteiner Kanal bis Schleswig-Holsteinische Marschbahn Öffnen
(11. Sept.) erstattete das preuß. Kronsyndikat das erforderte Rechtsgutachten. Dasselbe erklärte die auf dem Londoner Traktat von 1852 beruhende dän. Thronfolgeordnung auch in S. für rechtsgültig und Preußen und Österreich, als Rechtsnachfolger des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1047, von Smith (James) bis Smith (William Henry) Öffnen
), Simms (Neuyork 1846), Hill (Boston 1858), Hillard (in Sparks' "861-168", Bd. 2), Warner (Neuyork 1881) und True (ebd. 1882). Smith, Joseph, Stifter der Mormonen (s. d.). Smith, Sophus Birket-, dän. Historiker, geb. 28. April 1838 zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0051, von Uleåborg bis Ulfeld Öffnen
Mufettisch (s. d.) führen. Der Kadi residiert in einem Amts-(Kazâ-)Vorort; der Kâdi-Mollâ der Regel nach in einer Provinzial-(Sandschak-) oder Generalstatthalterschafts-(Wilajet-)Hauptstadt. Der Instanzenzug geht von jenem auf diesen und in gewissen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
. Im Okt. 1848 trat er in den dän. Reichstag, war von Nov. 1848 bis Dez. 1851 Minister des Kultus und wurde dann Unterrichtsinspektor. Später wurde M. wieder Professor der klassischen Philologie an der Universität zu Kopenhagen, welches Amt er, zuletzt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Beyle bis Beyschlag Öffnen
"Vie de Rossini" (1824, 2 Bde.); "D'un nouveau complot contre les industriels" (1825), eine geistreiche Satire; "Armance, ou quelques scènes de Paris en 1827" (1827, 3 Bde.); "Promenades dans Rome" (1829, 2 Bde.), ein geistvoller Führer durch Roms
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
, das er zum selbständigen Herzogtum erhob. Er bezwang aufs neue die Böhmen und Dänen und strafte einen treulosen Überfall des französischen Königs Lothar durch einen Rachezug bis vor die Thore von Paris (978). Als er aber 980 nach Italien zog und 982
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0029, von Fanieren bis Fanti Öffnen
. lange unter dem Schutz von Venedig, später unterwarf es sich freiwillig dem päpstlichen Stuhl. Fanö, 1) dän. Insel an der Südwestküste von Jütland, Amt Ribe, 53 qkm groß mit (1880) 3228 Einw., besteht größtenteils aus Dünen, Flugsand und Heiden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0256, von Figueras bis Figuier Öffnen
Cortes aufgelöst und konstituierende Cortes einberufen werden sollten, die 8. Juni 1873 die Proklamierung der Föderativrepublik beschlossen und F. in seinem Amt bestätigten. Differenzen mit den übrigen Republikanern über finanzielle Fragen bewogen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0395, von Flottbeck bis Flourens Öffnen
Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz ernannt, ward er 1841 als Oberpräsident nach Magdeburg versetzt u. 1844 an die Spitze des Finanzministeriums berufen, von welchem Amt er aber 1846 zurücktrat, um als Oberpräsident die Verwaltung der Provinz Westfalen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0288, von Nyfe bis Nymphäaceen Öffnen
Sóstó. Nykerk (spr. nei-), Stadt, s. Nijkerk. Nykjöbing, 1) Stadt auf der dän. Insel Falster, Amt Svendborg, von Laaland durch den hier nur 630 m breiten Guldborgsund getrennt, an der Eisenbahn Orehoved-Gjedser, Sitz des Bischofs von Laaland-Falster
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0858, von Senaculum bis Senat Öffnen
Erfolg hatte die philosophische Studie "De l'amour considéré dans les lois réelles et dans les formes sociales de l'union des deux sexes" (1805, 1834, 2 Bde.), eine minutiöse Analyse der Beziehungen der Geschlechter zu einander, mit feinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
(spr. áhldrmänn), im Angelsächsischen Ealdorman, d. i. Ältester, bezeichnete ein obrigkeitliches Amt, sodann auch einen Adelsgrad. Den Namen A. führten in der angelsächs. Verfassung die Vorsteher einer jeden Genossenschaft, besonders die Oberbeamten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0129, von Augusta bis Augustenburg Öffnen
, Telegraph, Personendampferstation und einen Hafen für kleinere Schiffe. Dicht dabei Schloß A., ehemals Residenz der Herzöge von Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Einer derselben, Ernst Günther, kaufte 1651 vom dän. König Friedrich III. Amt Stavensböl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0731, von Bülow (Babette von) bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) Öffnen
729 Bülow (Babette von) - Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) Civilvorsitzender die Leitung der Ersatzkommission, wurde Amtsdeputierter des Amtes Wittenburg, später Landrat und Vorsitzender des engern Ausschusses von Ritter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0027, von Helsingör bis Helvetier Öffnen
, Seestadt im Amte Frederiksborg auf der dän. Insel Seeland, an der Eisenbahn nach Kopenhagen und an der schmalsten Stelle (4½ km) des Öresundes, in reizender Lage, dem schwed. Helsingborg gegenüber, hat (1890) 11076 E., ein Hospital im alten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0820, von Jacobische Einheit bis Jacobson Öffnen
818 Jacobische Einheit - Jacobson zeugen, wurde 19. Sept. 1879 zum Kardinal er- hoben und erhielt Ende 1880 an Ninas Stelle das Amt des Staatssekretärs der päpstl. Kurie. Als solcher gewann er wirklich die preuß. Regierung, welche sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0456, von Knurrhähne bis Koagulieren Öffnen
dem Kaiser Friedrich I. die Huldigung, zu welcher sich noch sein Vater ver- standen hatte, und brachte die Fürsten Pommerns und Mecklenburgs in Abhängigkeit, sodah er 1188 den Titel eines Königs der Dänen und Slawen annehmen konnte. Zur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0649, von Korrelat bis Körting Öffnen
modisches, mit ganz kurzem Schoß versebenes in Falten gelegtes überkleid. Über die Bedeutung des K. als Kleidungsmittel für die Gesundheit s. Schnüren. - Vgl. E. Leoty, 1^6 C0186t 3. ti'3V6I'8 168 3.F63 (Par. 1893). Korsör, Stadt im dän. Amte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1021, von Skien bis Sklavenküste Öffnen
. Skete . Skive , Stadt im dän. Amt Viborg in Jütland, an der Mündung der Skive-Aa in die Südspitze einer Bucht des Limfjords, Station der Linien Lunderskov-Langaa und S.-Glyngöre, zählt (1890) 3746 E., die Schiffahrt und Handel treiben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0978, von Treub bis Treviglio Öffnen
1869-73, war 1874-80 Assistent an dem dortigen Botanischen Institut und wurde 1880 Direktor des Botanischen Gartens in Buitenzorg (Java). T. schrieb: "Le méristème terminal de la racine dans les Monocotyledones" (Leid. 1875), "Recherches sur le rôle de
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, von Absondern bis Abthun Öffnen
, 14. vorgeschrieben wird. §. 3. Es ist dem Petrus hier nichts, als das gemeine Amt und Amtsverrichtung, mit besonderer Versicherung und Bestätigung, bei besonderer Gelegenheit verheißen, und dabei, daß er künftig gleichfalls dieses im Segen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0289, von Ehi bis Ehre Öffnen
, wie dein hochmütliiaer Vater, uum Amt gesetzt werden.) Salomo hatte Reichthum und Ehre, 1 Kon. 3, 13. 2 Chr. 1,11. David starb - voll Lebens, Reichthums und Ehre, i Chr. 30, 28. Der HErr hat meine Ehre (Gitter) mir ausgezogen, Hiob 19, o. Bei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0320, von Endelich bis Engel Öffnen
das Ende (Vcr Welt) komme, und ruhe (in der Erde), daß du aufstehest in deinem Theil (zn deinem Erbtheil zur Rechten Christi) am Ende der Tage, Dan. 12, 13. Wenn dein Ende kommt, daß du davon mußt, lo theile dein Erbe aus, Sir. 33, 24. z. 10
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, von Fuchs bis Führen Öffnen
werden, und die Gottlofen werden gottloses Wesen führen, Dan. 12, 10. Und was nützet es, daß wir sein Gebot halten, und hartes Leben vor dem HErrn Zebaoth führen, Mal. 3, 14. (daß wir möchten schwnr; werden.) Ihr führet euer Amt nicht sein, Weish
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0847, von Salben bis Salomo Öffnen
des heiligen Geistes zu seinem messianischen Amte eingeweiht und ausgerüstet wurde, damit er sich den Menschen in dieser Würde zeigen könnte, Dan. 9, 24. A.G. 4, 27. Darum hat dich GOtt, d?in GOtt, gesalbet mit Freudenöl, mehr denn deine Gesellen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0247, Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) Öffnen
247 Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner). Ämter Areal in Ortsanwesende Bevölkerung QKil. in QM. 1875 auf 1 QKil. Christiania (Stadt) 10,2 0,2 76054 - Akershus 5372,3 97,6 116365 21 Smaalenene 4109,8 74,7 107804 26 Hedemarken 26316,3
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0300, von Greiffenstein bis Greifswald Öffnen
298 Greiffenstein - Greifswald Linie Görlitz-Lauban-Hirschberg und den Neben- linien G.-Friedeberg (8,7 I^m) und Löwcnberg-G. (23kin) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts- gerichts (Landgericht Hirschbcrg), Zoll- und Steuer- amtes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0746, von Kristianiafjord bis Kristiansand Öffnen
und zwei Ratsmänner). Die Stadt bildet ein eigenes Amt, dessen Gerichtswesen von einem Iustitiarius und 11 Assessoren verwaltet ist; für die äußere Ordnung sorgt eine Polizei von 280 Be- amten. Zwei 1860 und 1876 angelegte Wasser- werke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0568, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
und der Stadt Bremen, dem Bistum Münster und andern Dynasten und Städten zu kämpfen gehabt. 1481 ward die sog. Friesische Weede (Amt Varel) für O. gewonnen, wogegen Delmenhorst an das Bistum Münster verloren ging. Gerhards Sohn Johann ⅩⅣ. (1486‒1526
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Dienen Öffnen
tausend mal zehn tausend standen vor ihm (d. i. viel tausendmal tausend Engel), Dan. 7, 20. 3) David hat dem Willen GOtteZ gedienet, A.G. 13, 36. Hanna dienete GOtt mit Fasten und Beten Tag und Nacht, Luc. 2, 37. Paulus mit aller Demuth, A.G. 20, 19
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0010, von Aargletscher bis Aarhus Öffnen
durch die naturwissenschaftlichen Studien Hugis (1827) und Agassiz' (1840) ein erhöhtes Interesse gewonnen. Aarhus (spr. ohr-) , dän. Amt im östlichen Teil der Halbinsel Jütland, 2479 qkm (45 QM
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0627, Bülow Öffnen
Territorien leitete, und folgte ihm 1817 als Gesandtschaftssekretär nach London und 1819 nach Berlin, wo er im auswärtigen Amte den Vortrag über Handels- und Schiffahrtssachen übernahm. Hier vermählte er sich 1820 mit Humboldts jüngerer Tochter