Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach di
hat nach 1 Millisekunden 2864 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
573
Marano di Napoli - Marasmius
die gegen NW. ziehenden Ausläufer des Berglandes. Der NO. ist die westl. Fortsetzung der Ebene des Parnahyba. Gebrochen werden Marmor, eisenschüssiger schwarzer Sandstein, Kalkstein; Kupfer scheint häufig zu
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
1011
Monte di pietà - Montefiore
bei Nördlingen, 17. Juli 1635 an dem Sturm auf Kaiserslautern, zeichnete sich 1636 bei Wolmirstädt und Wittstock aus, kämpfte 1637 in Pommern und wurde 1639 von Banér bei Melnik in Böhmen geschlagen, verwundet
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
944
Phönixperiobe - Pizzo di Seno
Register
Phönirperiode, Chronologie
Phorbantia, Levanzo
plioreion, I.6oti(!2 l59i,i
Phosphin (gelberFarbstoff), Anilin
Photisterium, Vaptisterium
Photius, Antonina
Pho!ochromatte
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
568
Ducange - Duccio di Buoninsegna
rent-Pichat und Louis Nlbach die "I56VU6 äs?i^ri8",
die aber 1858 nach demOrsimschenVombenattentat
unterdrückt wurde. 1860 machte er Garibaldis Er-
pedition nach Sicilim mit. Seitdem war er ein
eifriger
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
342
Pözl - Pozzo di Borgo
im S. an Bosnien, im W. an Velovär und Agram
und hat 4982,9') (ikni und (1890) 202836 meist kath.
kroat. E. (10727 Deutsche, 9429 Ungarn), darunter
53508 Griechisch-Orientalische, 4449 Evangelische,
1928
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
766
Sciren - Sclopis di Salerano
Beinamen Nasica führte. Zilerst erhielt ihn des
Gnäus Sohn, Publius Cornelius S. Na-
sica, der 194 und 193 als Prätor und Proprä-
tor in Spanien, 191 als Konsul im Cisalpinischen
Gallien gegen die Vojer
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
833
Carutti di Cantogno - Carvalho.
zum "Lehrbuch der Zootomie" radiert. Als Kunstschriftsteller hat er sich hervorgethan durch seine "Briefe über die Landschaftsmalerei" (Leipz. 1831, 2. Aufl. 1835) und die "Betrachtungen und Gedanken
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
763
Campagna di Roma - Campagnola.
auf dem Hochaltar in San Redentore, Madonna mit dem Kind in San Salvatore, der heil. Sebastian in San Lorenzo, die Heiligen Rochus, Johannes der Täufer, Sebastian und zwei Propheten in der Scuola di San Rocco
|
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
353
Giorgitsch - Giotto di Bondone.
Freskomaler thätig u. malte dort 1504 für die ehemalige Kapelle Costanzo das Altarbild mit der thronenden Madonna und den Heiligen Liberale und Franziskus (jetzt in der Hauptkirche daselbst
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
924
Marinestab - Matteo di Aquas Spartas
Register
Marinestab, Admiralstab
Marino, Giambattista, Marini
- Lucio, Italienische Litteratur 94,2
Marinus (Einsiedler), Tan Marino
Mario, Monte, Rom 911,2
Marion (Seefahrer), Australien
|
||
86% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe seiner "OEuvres" erschien 1750, 3 Bde.; Anger veröffentlichte "OEuvres choisies" (Par. 1810).
Campo (ital.), Feld, Grundstück, ebene Gegend, Lager, Schlachtfeld.
Campo, Val di, s. Maggia.
Campoamor, Don Ramon de, span. Dichter, geb
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
, als Gemeinde 14824, 1892 etwa 15500 E., in Garnison das 2. Bataillon des 78. Infanterieregiments; gute Lehranstalten, Theater, vielbesuchte Märkte, bedeutende Fabrikation von Waffen, Messern und Scheren.
Campobello di Licāta, Ort im Kreis und der Provinz
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
. Aber sein Nachfolger Clemens V. mußte, im Streit mit Philipp V. von Anjou unterlegen, die päpstl.
Residenz nach Avignon verlegen (1309). Die folgenden hundert Jahre bezeichnen wieder einen tiefen Niedergang der Stadt. Cola di Rienzos
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
861
Arnolfo di Cambio - Arnsberg.
gierung fortgejagten Auditeurs hin, in einem besondern Bericht die Sache so darstellte, als sei der Müller durch Entziehung des Wassers außer stand gesetzt, den Erbzins zu zahlen. Der König glaubte dem letztern
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
der arian. Häresie (Gütersl. 1874); Gwatkin, Studies of Arianism (Cambridge 1832); ders., Arian controversy (Lond. 1889).
Arianismus, s. Arianer.
Ariano di Puglia (spr. pulja), das alte Equus Tuticus in Samnium, Kreisstadt und Bischofssitz
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
, für technische Zwecke, so namentlich bei der Konstruktion von Gesteinsbohrmaschinen, vielfach Verwendung.
Carbon oder Carbonische Formation, s. Steinkohlenformation.
Carbonara di Bari, Ort in der ital. Provinz und dem Kreis Bari delle Puglie, hat
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
. Einer der zahlreichen Flüsse ist der C., der am Ostabhange der Ostcordillere entspringt, im einzelnen noch unerforscht in den Rio Meta mündet.
Casanova, Arrighi di, s. Arrighi.
Casanova, Francesco, Schlachten- und Landschaftsmaler, jüngerer
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
716
Mola di Bari - Molche.
zu Lugano, arbeitete in Florenz und in Rom für die Päpste Urban VIII. und Alexander VII. und starb um 1666. Seine Medaillen schließen sich an die Einfachheit und Strenge antiker Vorbilder an.
Mola di Bari, Stadt
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
967
Mola di Bari - Moldau (Fluß)
Beglaubigte Bilder von ihm selbst sind unbekannt. Er starb 1661.
Gasparo M., von Lugano, geb. zu Ende des 16. Jahrh., war einer der besten Medailleure in Diensten der Päpste Urban Ⅷ. und Alexander Ⅶ. Seine Köpfe
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
424
Fontana di Trevi - Fontange.
Fontāna di Trevi (die alte Aqua Virgo, ital. Acqua Vergine), der größte und berühmteste Brunnen Roms, im J. 19 v. Chr. von Agrippa angelegt, der das Wasser dazu aus der Umgegend Roms durch einen 21 km langen
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
1034
Slavini di Marco - Slawen
Jahr Gefängnis in Waitzen zu. Seit 1889 lebt er wieder in Rumänien, wo er politisch, litterarisch und als Schulmann wirkt. Seine Schriften sind: "Novele din popor" (Bukarest 1881; deutsch von Mite Kremnitz
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
durch weitere Pressung mit dem Hauptkörper vereinigt sind, erfolgt das Brennen in Kapseln bei sehr hoher Glut.
Terracottaholz, s. Holz, künstliches.
Terra di Bari, ital. Provinz, s. Bari delle Puglie.
Terra di Lavoro, ital. Provinz, s. Caserta
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
959
Fontana di Trevi - Fontanell
Vaticano e delle fabbriche di Sisto V" (Rom 1590). In der Folge richtete er noch drei andere Obelisken an verschiedenen freien Plätzen auf. Auch unter Clemens VIII. unternahm F. verschiedene Bauten, bis man ihn
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
er entspringt, nimmt links den bedeutenden Mao Deo auf und mündet mit reißender Strömung, 600 m breit, aber kaum 1 m tief, bei Taepe.
Faro di Messina, die am nördlichen Eingang 3,2 km breite, aber nach S. sich erweiternde Meerenge, welche aus dem
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
ausnahmslos zur Geltung gelangten günstigen Beurteilung des Protektors vielfach entgegen und rief dadurch lebhaften Widerspruch hervor.
Pallavicini di Priola (spr. -tschini), Emilio, Marchese, ital. General, geb. 1824 zu Genua, trat 1833
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
(Gütersl. 1875-83, 2 Bde.).
Arianismus, s. Arianischer Streit.
Ariano di Puglia (spr. pulja), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Avellino, in den Apenninen, 763 m hoch, auf einem Tuffsteinfelsen, an der Eisenbahn Neapel-Foggia gelegen, Sitz
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
. des nordöstlichen Deutschland (Gotha 1868-71, 3 Bde.); Janauschek, Origines Cisterciensium (Wien 1877, Bd. 1); Brunner, Cistercienserbuch (Würzb. 1881).
Cistérna di Roma (spr. tschi-), Ortschaft in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
1758-82.
Collectandi jus (lat.), das Recht, zu kollektieren, eine Kollekte auszuschreiben.
Collectanea (lat.), s. Kollektaneen.
Collectivum (lat.), s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.]
Colle di Val d'Elsa, Stadt in der ital. Provinz
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
Generals O. v. N. (Gotha 1887 ff.).
Nau, Capo di, hohes, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Tarent bei Cotrone, im Altertum Lacinisches Vorgebirge genannt, mit einer dorischen Säule, dem Rest eines antiken Junotempels, daher
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
.
Piotrkow, Stadt, s. Petrokow.
Piove di Sacco, Distriktshauptort in der ital. Provinz Padua, mit schöner Hauptkirche, Stadthaus, Erzeugung von Binsenmatten und (1881) 2952 Einw.
Piovérna, Fluß in der ital. Provinz Como, entspringt in mehreren
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
. Napoleon I.
Napoleons Blau, s. Berliner Blau und Färberei, S. 42.
Napoléon-Vendée (spr. -ong-wangdeh), Stadt, s. Roche sur Yon.
Napoléonville (spr. -ongwil), Stadt, s. Pontivy.
Napŏli, ital. Name für Neapel.
Napŏli di Malvasīa
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
und mehrere Paläste;
Fabrikation von Seidenwaren, Spitzen und eigenartigen leichten Stühlen ( Sedie di Chiavari ),
Fischerei, Küstenhandel und Ausfuhr der Erzeugnisse der trefflich angebauten Umgegend. Von hier gelangen auch die sog.
Käse
|
||
54% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
.
Tannugebirge , Tannu-ola (d.i. Palastgebirge), östl. Fortsetzung des Altai im nördl. Teil des
Gebietes Kobdo der Mongolei, zwischen dem Ubsa-nor und dem Becken des obern Jenissei (Ulukem
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
., Almuradiel im S. (an der Nordseite der Sierra Morena) und Almagro im W.
Val de Ruz (spr. rühs), franz. Name von Rudolfsthal (s. d.).
Val de Travers, s. Travers, Thal von.
Val di Bisenzio, s. Prato.
Val di Cembra (spr. tschem-), Zimmerthal, s
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
von des Verfassers vielseitiger Gelehrsamkeit, ist jedoch von Leichtgläubigkeit und der Sucht, wunderbare Dinge zu erzählen, nicht frei.
Valle de Baztan, s. Bidassoa.
Valle di Diano, Thal bei Sala Consilina (s. d.).
Valle di Ledro, Ledrothal, Thal
|
||
54% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
südwestlich von B. liegt auf einer Anhöbe das Nonnenkloster Madonna di
San Luca (von 1731), ein berühmter Wallfahrtsort, zu dem ein bedeckter Säulengang von 635 Bogen eine halbe Stunde weit führt. Ein
anderer, von dem ersten abzweigend, führt zu
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
(Paderb. 1890).
Campagna di Roma (Kulturarbeiten), s. Rom.
Campan, Madame. Vgl. Flammermont, Les Mémoires de madame C. (Poitiers 1886); Mad. Carette, Madame C. (Par. 1891).
Campbell-Bannerman, John Henry, engl. Staatsmann, geb. 1836 zu
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
852
Fiume di Noto - Fixe Idee
ders von den Seeleuten in Ehren gehaltene Kirche Madonna di Tersatto, zu welcher 411 Stufen von der Fiumarabrücke hinaufführen. In der Nähe der Kirche liegt das alte Schloß Tersatto der Grafen Frankopan
|
||
53% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
Leier und in der Rechten das Plektron. Vgl. Musen (mit Abbildung).
Terra (lat.), Erde, Land; T. incognita, unbekanntes Land; T. firma, Festland; T. di Siena, Sienaerde (s. Bolus); T. foliata tartari, essigsaures Kali; T. foliata tartari
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
und Kommentar, Wien 1882, 3 Bde.). Die Herausgabe der Pariser Manuskripte begann Ravaisson-Mollien (Par. 1880 ff.). Vgl. L. Amoretti, Memorie storiche sulla vita, gli studj e le opere di L. da Vinci (Mail. 1804); Brown, The life of L. da Vinci (Lond. 1828
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
968
Carutti di Cantogno - Carvalho (Jozé da Silva)
Hospitals zu Pfaffendorf bei Leipzig geführt, ging er 1814 als Professor der Entbindungskunst und Direktor der geburtshilflichen Klinik an die neu organisierte mediz.-chirurg. Akademie nach
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
.).
Lago (ital. und span.), See, Landsee.
Lagoa , Bai von , s. Delagoabai .
Lago d'Averno , s. Avernus .
Lago di Castello , Albanersee, s. Albano .
Lago di Dragōna , s. Ansanto .
Lago di Fucino (spr. futsch-) , s
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
( «Lettere volgari di P. G. » , Vened. 1560) heraus.
Giozza (spr. dscho-) , Pier Giacinto, ital. Schriftsteller, geb. 24. April 1846 in Turin,
studierte daselbst Philosophie und Litteratur und ist gegenwärtig Professor
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
großen
Einfluß aus, obgleich er kein umfangreicheres Werk verfaßte. Die beste und vollständigste Gesamtausgabe seiner oft gedruckten Werke besorgten sein
Schüler und Freund A. Gussali und A. Vassalli ( «Opere complete di P. G. con l’epistolario ecc
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
302
Pozzo di Borgo - Pracherthaler.
686 m ü. M., mit (1879) 425 Einw., unter denen 60 Indianer.
Pozzo di Borgo, Karl Andreas, Graf von, berühmter russ. Diplomat, geb. 8. März 1764 zu Alala auf Corsica, wirkte hier erst als Advokat, dann
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
Persian Steam Navigation Co. von Bombay her. Die Einwohnerzahl Basras wird übereinstimmend auf 40,000 angegeben, wovon 35,600 Araber, 3000 Perser, 1000 Juden und 400 Christen.
Batterie, s. Artillerie.
Baudi di Vesme, Carlo, Graf, ital
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
278
Bonasia - Boncompagni di Mombello
Bonasia (mittellat.), das Haselhuhn (s. d.).
Bonasone, Giulio, ital. Maler und Kupferstecher, lebte 1510-74 in Bologna. Als Schüler Marcantons in der Kupferstechkunst tüchtig gebildet, wandte er sich
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
. Später in den Sturz des letztern verwickelt, ward sie 31 hingerichtet.
Livid (lat.), bleifarbig, fahl; mißgünstig.
Livigno, Val di (spr. wall di liwinnjo), ein Thal der Graubündner Hochalpen, zur Lombardei gehörig, bildet die obere Stufe des
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
damascena und centifolia) gewonnen, Beerenobst liefern Arten von Fragaria und Rubus. Die strauchförmigen Gattungen (Rosa, Spiraea, Kerria, Rubus, Potentilla zum Teil) enthalten schöne Zierpflanzen.
Rosa di Tivŏli, Maler, s. Roos (Philipp Peter
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
106
Ruvo di Puglia - Rybinsk.
Ruvo di Puglia (spr. púlja), Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis Barletta, ist Bischofsitz, hat eine sehenswerte Kathedrale, eine alte Taufkirche, ein Seminar, Gymnasium, eine technische Schule und (1881
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
, Maler, s. Domenichino.
Zampōni di Modĕna, kleine, aus Schweinsfüßen bereitete Würstchen, welche in Italien und Wien als besondere Delikatesse geschätzt werden.
Zanardelli, Giuseppe, ital. Staatsmann, geb. 1829 zu Brescia, studierte in Pavia
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
.
Arnolfo di Cambio, gewöhnlich Arnolfo di Lapo, Baumeister des got. Stils in Italien, geb. angeblich 1232 zu Colle im toscan. Elsathal, gest. 1300 in Florenz. Unter ihm wurden in Florenz mehrere der Werke erbaut, die noch heute der Stadt ihren
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
lebhaft beteiligte er sich am Kulturkampfe, wofür ihn der Papst 1873 zum Geh. Kämmerer di spada e cappa ernannte. B. wurde 1890 erster Vorsitzender der Centrumsfraktion und vertrat 1891-93 im preuß. Abgeordnetenbaus den Wahlkreis Meppen. Da er im März
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
er Ratgeber des Herzogs Franz IV. von Modena in den Prozessen gegen Ciro Menotti und andere Revolutionäre, sodann verwendete ihn die Kurie in den Legationen bei Errichtung der Centurionenmiliz (s. d.). Er starb 4. März 1838 zu Pesaro.
Canōsa di Puglia
|
||
49% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
in der Zeitschrift "Nature" 1870.
Canosa di Puglia (spr. pullja), Stadt in der unterital. Provinz Bari, Kreis Barletta, auf einem Hügel unfern des Ofanto, hat eine gotische Hauptkirche (1101 gegründet) mit dem Grabmal des Normannenhelden Bohemund (gest. 1111
|
||
49% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
.; im Mittelalter als befestigter Platz der Dauphiné an der Grenze der Markgrafschaft Saluzzo wichtig.
Castel di Sangro, Stadt in der ital. Provinz Aquila (Abruzzen), Kreis Solmona, in wilder Gebirgsgegend am reißenden Sangro, an der Stelle des alten Fidenä
|
||
49% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
. Die Frutiger Weiber fabrizieren das dauerhafte "Frutigtuch", welches zu Oberröcken der Bäuerinnen gebraucht wird.
Frutti di mare (ital., "Meeresfrüchte"), Volksname für diejenigen Meerestiere, welche in den Küstenstädten Italiens vorzugsweise von den
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
km breit, verbindet den Stillen Ozean mit dem Georgiagolf und bildet zugleich die Einfahrt zu dem südwärts gelegenen Pugetsund (s. d.).
Juan di Dio (spr. chhuan), s. Barmherzige Brüder.
Juan Fernandez, kleine Inselgruppe im Stillen Ozean, zur
|
||
49% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
und Schiffbau treiben.
Muggio, Valle di (spr. múddscho), Thal im schweizer. Kanton Tessin, von der Breggia durchflossen, welche bei Balerna-Chiasso umwendet und in den Comersee sich ergießt, wird von mehreren Gemeinden bewohnt und ist fruchtbar an Obst
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
. seria, ernste Oper; O. semiseria, eine Oper, die im ganzen ernst gehalten ist, aber komische Episoden enthält.
Opĕra di basso riliēvo (ital.), s. Emailmalerei.
Opĕra et studio (lat.), durch Mühe und Fleiß.
Opera supererogatiōnis (lat
|
||
49% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
Gesandtschaftsreise" (Leipz. 1879); "Wallfahrt nach Olympia 1876" (Berl. 1879).
Pieve di Cadore (d. h. Kirchspiel von Cadore), Distriktshauptort in der ital. Provinz Belluno (Venetien), malerisch im Alpenthal des Piave gelegen, mit einem Kastell, Holzhandel
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
wird.
Sapo, Seife; S. domesticus, Hausseife; S. jalapinus, Jalappenseife; S. oleaceus, hispanicus, venetus, Ölseife; S. terebinthinatus, Terpentinölseife; S. viridis, kalinus, niger, grüne Seife.
Sapogenin, s. Saponin.
Saponara di Gruménto, Flecken
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
betreiben. Zwischen S. und Genola erfocht 4. und 5. Nov. 1799 die österreichisch-russische Armee einen Sieg, welcher die Franzosen nötigte, Italien zu verlassen.
Savignano di Romagna (spr. ssawinjano), Flecken in der ital. Provinz Forli, Kreis Cesena
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
Herculis promontorium), die Südspitze des italienischen Festlandes im Ionischen Meer; zwischen hier und Melito landete Garibaldi 25. Aug. 1862.
Sparto, s. Esparto.
Spasĭmo di Sicilia (ital.), die nach dem Kloster Santa Maria dello Spasimo
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
werden gegessen.
Varano, Lago di, flache Küstenlagune in der ital. Provinz Foggia, an der Nordseite des Monte Gargano, durch eine schmale Düne vom Adriatischen Meer, dem sie ursprünglich als Bucht angehörte, abgetrennt und nur am äußersten Ostende
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
Beschränkung des Gesichtsfeldes meist aufgehoben.
Verdeckte Oktaven und Quinten, s. Parallelen.
Verde di Corsica (ital.), Art Gabbro (s. d.).
Verden (spr. fehrden), früher Bistum, dann ein jetzt zur preuß. Provinz Hannover gehöriges Herzogtum
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
, von welchen beiden jenes nur den höhern Grad bedeutet.
Vergognosa di Pisa (spr. wergonjōsa), s. Gozzoli.
Vergolden, Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold. Bei der Feuervergoldung wird das am häufigsten als Unterlage
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
.
Capnĭo (Capnion), s. Reuchlin.
Capo (ital.), Kopf, Haupt; Anfang eines Musikstücks; s. Da. capo.
Capo di Monte nennt man nach einem von König Karl III. gegründeten, aber erst 1843 von Giov. Medrano vollendeten Schlosse bei Neapel eine Art
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
, zahlreiche Klöster, eine an ältesten Drucken reiche Bibliothek und in der fruchtbaren Umgebung Mineralquellen.
Castel di Sangro, Stadt im Kreis Solmona der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, in gebirgiger Gegend, rechts am Sangro, von mittelalterlichen
|
||
48% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Somaskerorden, wurde 1837 Professor der
Mathematik und Physik am Collegium Clementinum in Rom, Ende 1839 Professor der Philosophie am
Lyceum in Lugano und schrieb hier das Lehrbuch «Tratta to elementare di algebra» (Lugano 1841 u. ö.).
1847
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
10 Giordano Bruno – Giovibahn
Giordano Bruno (spr. dschor-) , s. Bruno .
Giorgio (spr. dschordscho) , Porto San ,
s. Fermo .
Giorgio (spr. dschordscho) , Francesco di, Baumeister, Bildhauer und
Maler, geb. 1439 zu Siena
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
(lat.), ähnlich machen, sich aneignen (s. Assimilation ).
Assinarus ( Asinarus ), Küstenfluß im Südosten Siciliens, jetzt
Fiume di Noto (in der Provinz Siracusa), berühmt durch die Niederlage, die hier 413 v.Chr. das athen. Heer unter
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
erbte sein Neffe, Ainardo C., und
von diesem 1875 Graf de Sales; seine polit. Papiere liegen im
Staatsarchiv zu Turin. - Vgl. Discorsi parlamentari del conte di C.
(hg. von Massari, 12 Bde., Turin 1863–80); Lettere edite ed
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
des Adriatischen Netzes,
hat (1881) 7262, als Gemeinde 8314 E., ein Kastell
mit schöner Aussicht. C. liegt am Nordrande des
ehemaligen Lago di C. oder di Fucino , der als
Lacus Fucinus der Römer infolge seiner
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
» (Lugano 1834); 1815 den ersten Band seines berühmten
Werkes «Nuovo prospetto della scienza economica» (6 Bde., Mailand), ferner
«Del merito e delle ricompense» (2 Bde., 1818–19), «Elementi di filosofia» und
«Nuovo Galateo» (2 Bde
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, obgleich von L. abstammend, bezeichnet das Doppelte derselben und ist gleich der altgermanischen Rasta.
Leuca, Capo di (Capo di Santa Maria di L.), die äußerste, den Golf von Tarent schließende Südostspitze Italiens, mit einer Marienkirche, welche
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
auf die Statuen des Andrea Cesalpini (Entdecker des Blutumlaufs, gest. 1603) und Niccolò Pisano für die Loggia der Uffizien in Florenz, die er in Gestalten voll Würde u. Energie ausführte. 1849 entstanden seine sehr poetisch gedachte Gruppe: Pia di Tolommei
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
Burg krönt, mit (1881) 1607 Einw. und altberühmter Wallfahrtskirche.
Rocambole (franz., spr. -kangboll), s. v. w. Perlzwiebel, s. Lauch; im Kartenspiel s. v. w. Rock (s. d.).
Rocca di Papa, Dorf in der ital. Provinz Rom, in schöner Lage, 807 m
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
) und dunkelgrüne kleine Augite liegen. Andererseits bezeichnet
man mit diesen Namen Serpentine mit Schnüren, Adern und Knauern von weißem Kalkstein und weißen Kalk mit
Serpentinadern. (S. Marmor .)
Verdeck , s. Deck .
Verde di Corsĭca . (ital
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
von schwefelsaurem Eisenoxyd rot gefärbt, wie Burgunder, wirtschaftlich unbrauchbar und tödlich für jedes lebende Wesen. Die 83 km lange Rio-Tinto-Eisenbahn führt die Erze von Minas zum Hafen von Huelva.
Tinto di Rota, Weinsorte, s. Sherry.
Tintoretto
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
von derselben zu weiterer Ausbildung ins Ausland geschickt und studierte in Spanien, Deutschland, Böhmen, besonders aber in
Italien die Litteratur und die Kultur des Mittelalters. In Italien veröffentlichte er:
«Novella della tiglia del re di Dacia
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
Hauptwerk ist:
«Le vite de' pittorio, scultori, architetti ed intagliatori dal pontificato di Gregorio XIII fino ai tempi di Urbano VIII» (Rom
1642 und Neapel 1733). Auch schrieb er «Le nuove chiese di Roma» (Rom 1639).
Baglioni (spr
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
Ausg., Par. 1835) und das "Diccionario frances-español" (Madr. 1805). Seine Schriften gelten als Muster des echt kastilischen Stils.
Capo (ital.), Kopf, Haupt; Chef, Vorstand.
Capo di Monte, Schloß bei Neapel, in dessen Park sich die erste
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
der Viktoria-Universität. Einfuhr 1882-83: 258,100 Doll., Ausfuhr 424,937 Doll.
Cobra ("Kupfer"), brasil. Münze, = 2 Vintems à 20 Reis (s. d.).
Cobra di Capello (port.), s. v. w. Brillenschlange.
Coburgia Belladonna, s. Amaryllis.
Coca, s
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
Krankheit"), frühste Bezeichnung der Syphilis.
Mal di Puna, s. Bergkrankheit.
Maldon (spr. mald'n), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, auf steiler Höhe am Einfluß des Chelmer in sein Blackwater genanntes Ästuar, hat ein altes Rathaus
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
einnehmen, während der Kapitän, erste Offizier, erste Maschinist und Arzt mit den Passagieren in der ersten Kajütte speisen.
Messa di Voce (spr. wohtsche; nicht zu verwechseln mit mezza voce) nennt die italienische Gesangschule das leise Ansetzen des Tons
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
kleines Fort, einen von Papst Innocenz XII. angelegten, der Versandung ausgesetzten Hafen, in welchen 1885: 693 Schiffe mit 26,578 Ton. einliefen, mehrere Villen, besuchte Seebäder und (1881) 1638 Einw.
Porto di Civitanōva, s. Civitanova Marche
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
. Stadt, s. Ar.
Acquaviva delle Fonti, Stadt im Kreis Bari der ital. Provinz Bari, 41 km von Bari, an der Zweigbahn Bari-Taranto des Adriatiscden Netzes, hat (1881) 8525 E., eine roman. Hauptkirche, Gymnasial- und technische Schule.
Acquetta di
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
), Tizian (Die Pilger von Emmaus), A. van Dyck (Vierge au donataire), im Louvre.
Bertold, Graf von Henneberg, Kurfürst von Mainz, f. Berthold.
Bertoldo di Giovanni (spr. dschowánni), florentin. Bildhauer, gest. 1491, führte nach dem Tode seines
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
della Società romana di storia patria» , bis 1895 17 Bände (Rom 1878 fg.).
Rom und Römisches Reich (Geschichtlich; über Verfassungsverhältnisse, Gerichtswesen u.s.w.
s. Römische Altertümer ; über Kriegswesen s. Legion ).
I. Rom
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
gehörige Felseninsel an der Nordostküste Sardiniens.
Tavoliēre di Puglia (spr. pulja), s. Apulien und Foggia.
Tawastehus. 1) Gouvernement oder Län im südöstl. Teil des Großfürstentums Finland, grenzt im N. an das Län Wasa, im O. an St. Michel, im SO. an
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
das Chalkentonon des Altertums.
Rüttelweih (Mäusebussard), s. Bussard.
Rutŭler, in der sagenhaften Vorgeschichte Roms ein Volksstamm mit der Hauptstadt Ardea und einem König Turnus. (S. Äneas.)
Ruvo di Puglia (spr. pulja), lat. Rubi, Bischofsstadt im Kreis
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
unerfreuliche Sucht nach Neuheit und überraschender Wirkung
entgegenarbeitete. – Vgl. C. d'Arco, Istoria della vita e delle opere di Giulio Pippi Romano (Mantua 1842).
Giulĭo Romano (spr. dschu-) , ital. Sänger und
Komponist, s
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
, und als Bajamonte T.
nun zur Ausführung desselben schritt, fand er Gradenigo und seinen Anhang bereits in Waffen. Der Erfolg des Aufstandsversuches war die Einführung der
Inquisitori di stato als oberster richterlicher
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
Werke. Nach dem
Tode kam «Il Misogallo» , ein Denkmal seines Franzosenhasses, heraus; ferner A.s «Opere»
(22 Bde., Pisa 1805–15; 37 Bde., Padua 1809-11), die Selbstbiographie «Vita di V. A., da Asti
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
13
Cavourkanal - Cayapo (Serra)
1886); C.s
Scritti
(hg. von Zanichelli, 2 Bde., Bologna 1892); De la
Rive,
Le comte de C., récits et souvenirs
(Par. 1863); Massari,
Biografia del conte di C
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
in Rom. Er schrieb ferner: « Sul più autentico ritratto di Dante » (Flor. 1865), « Sulla conservazione dei monumenti e degli oggetti d’arte e sulla riforma dell’ insegnamento academico » (Rom 1875), « Life of Titian » (1877; italienisch, 2 Bde., 1877
|
||
39% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
bereicherter Auszug
«Saggio storico della legislazione Veneta forestale dal secolo VII al XIX» (Vened. 1863) und 1867 ein
Inhaltsverzeichnis. Außerdem schrieb er namentlich:
«Il seccume del gelso (chraenosis mori) coll’ esposizione di una nuova
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
der Bauausführung zu Klagen Veranlassung gegeben hatten. Die Beaufsichtigung des Bauwesens steht unter einer
Commissione edilizia von 12 Mitgliedern, di e zur Hälfte aus Stadtverordneten besteht, als ständigen besoldeten
Beamten aber nur
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
» , hat er den Ontologismus aufgegeben und ein dem Pantheismus sich annäherndes
System entwickelt. Eine Gesamtausgabe seiner Werke wurde 1877 in 36 Bänden vollendet. – Vgl. Massari,
Vita di V. G. (Flor. 1848); ders., Ricordi biografici e
|