Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dragoner preussen hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dragonertaube'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0709, von Reithgras bis Reitkunst Öffnen
Pferde stark war. Das Aufkommen der Dragoner (s. d.) verdrängte die Lanze ganz, die Lanzen- oder Speerreiter wurden in Kürassiere umgewandelt. Sie führten nun Degen und Pistole, die Karabiniere oder Arkebusiere dagegen die größern Handfeuerwaffen. Ein
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Dragomirna bis Dragonne Öffnen
. 1867 u. ö.), "Skizzen des österr.-preuß. Krieges im Jahre 1866" sebd. 1867; deutsch in zwei Übersetzungen, Verl. 1868), "Leitfaden für den Kampf" (Petersb. 1871), "Leitfaden für die Vorbereitung der Truppen zum Kampf" (3 Tle., ebd. 1885-87
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. ... niederösterr. - Albert, König vou Sachsen. 4. salzb.-obcrösterr. Dragoner-Regt. Kaiser Ferdinand. 5. steir.-kärnl.-krain. - Nikolaus 1.. Kaiser von Rußland. 6. mähr. Dragoner-Regt. Albrecht, Prinz von Preußen. 7. böhm
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0829, von Kuranko bis Kurator Öffnen
. führten sie Arm- und Beinschienen außer Helm und Harnisch. Mit der Vervollkommnung der Feuerwaffen fielen die Schutzwaffen zunächst ganz, um erst im 18. Jahrh. teilweise, als Helm und Küraß, wieder in Aufnahme zu kommen. In Preußen erscheint
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0269, Kavallerie Öffnen
entwickelten sich die Dragoner, anfangs ein Mittelding zwischen K. und berittener Infanterie, die aber zu Gunsten der kavalleristischen Leistungsfähigkeit den infanteristischen Charakter früher oder später ganz ablegten; am längsten hat sich diese
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0070, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
Stammbezirken, während die Ersatzmannschaften des 15. und 16. Korpsbezirks auf die Truppenteile anderer Armeekorps verteilt werden. Die unter preuß. Militärverwaltung stehenden Bundesstaaten stellen folgende Kontingente: Baden 7 Infanterie-, 3 Dragoner
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0617, Fechtart Öffnen
in Linie formierten Bataillons so- wie im raschen Laden und Schießen. Die 5tavallerie bestand in Preußen aus Kürassie- ren, Dragonern und Husaren. Die erstcrn waren nur zum (^toß in geschlossener Ordnung bestimmt, die Dragoner waren zu Pferd
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0621, von Militärlasten bis Militärmusik Öffnen
, für Dragoner, Husaren, reitende Artillerie, Pioniere und Eisenbahntruppen 1,62, für alle übrigen Truppen 1,57 m. Als Maximalmaß gilt für Jäger, Kürassiere, Ulanen, reitende Artillerie und Train 1,75, für Dragoner und Husaren 1,72 m. Von den
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
voll Preußen (7. württemb.) Nr. 125 Jäger-Vat. Graf Yorck v. Warteubmg (ostpreuß.) Nr. 1. - v. Neumann (1. schles.) Nr. 5. Leib-Kürassier-Regt. Großer Kurfürst (schles.) Nr 1. Kürassier-Regt. Königin (pomm) Nr, 2. - Graf Wrangel
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0278, Hünten Öffnen
und der österreichische Parlamentär am 5. Febr. 1864, das als eine d er besten Leistungen dieses Faches gerühmt wurde. Einige Monate später entstanden für den Kronprinzen von Preußen zwei Bilder vom Sturm auf die Düppeler Schanzen 4 und 6, die, zwar derb und kräftig
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0940, von Sering bis Sibirische Eisenbahn Öffnen
die landwirtschaftliche Hochschule in Berlin berufen, wo ihm bald auch eine Professur an der Universität übertragen wurde. Er ist ferner Mitglied des preuß. Landesökonomiekollegiums und des Deutschen Landwirtschaftsrats sowie Direktor des staatswissenschaftlichen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
-Regts. I6. 7. ---- des IV. Garde-Rgts. C3. 4. ---- der Garde-Füsiliere. D. E2. 3. ---- des I. Garde-Dragoner-Rgts. E7. ---- des II. Garde-Dragoner-Rgts. F8. ---- der Garde-Kürassiere. F7. ---- des II. Garde-Ulanenrgts. C3. 4. ---- des I. Garde
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0202, Französisches Heerwesen Öffnen
- lonen, 6 fahrenden Batterien in 2 Gruppen, 1 Genie- compagnie mit Divisionsbrückentrain, 3 Munitions- sektionen, 2 für Artillerie, 1 für Infanteriemuni- tion, 1 Ambulanz, 1 Proviantkolonne: c. 1 Kaval- leriebrigade zu je 2 Regimentern (1 Dragoner
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Vinaigre bis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) Öffnen
und östl. Vorort von Paris (Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine), mit dem es durch Eisen- und Trambahnen verbunden ist, Sitz der Kommandos der 5. Dragoner- und der 19. Artilleriebrigade, hat (1896) 22949, als Gemeinde 27450 E., in Garnison das 29
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0628, von Hohenelbe bis Hohenhausen Öffnen
) 14,682 meist evang. Einwohner. Hohenfriedeberg (Friedberg in Schlesien), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bolkenhain, am Striegauer Wasser, hat (1885) 778 meist evang. Einwohner und ist berühmt durch die Schlacht 4. Juni 1745
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0069, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
5) und das einzelne (königlich württemb.) Bataillon Nr. 13, zusammen 37 Fußartilleriebataillone mit 149 Compagnien von durchschnittlich 125 Mann. Die gesamte Fußartillerie (mit Ausschluß von Bayern) steht unter der preuß. Generalinspektion
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0988, von Ulverston bis Umbellifloren Öffnen
. Staat, s. Alwar. Ulysses (unlatein. statt Ulixes), s. Odysseus. Ülzen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, in der Lüneburger Heide und an der Ilmenau, Knotenpunkt der Linien Lehrte-Harburg und Stendal-Langwedel der Preußischen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0655, von Kenngott bis Kette Öffnen
, als Gemeinde 5235 meist poln. E., in Garnison eine Eskadron des 3. Dragoner- regiments, altes Kloster; Wagen-, Tuch-, Leder- und Leinwandfabrikation, Gerberei und Wollspinnerei. Kerki, Hauptstadt der Provinz K. des Chanats Buchara und Grenzfestung
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
mit Beginn des 18. Jahrh, fast durchweg dem Hute Platz. In den franz. Revolutionskriegen und der Kaiserzeit tauchte der metallene H., mehr in röm. oder griech. Form mit Kamm, als Kaskett (frz. casque) Kürassieren und Dragonern wieder auf (vgl. den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0390, von Scharmotte bis Schärpe Öffnen
. Scharnhorst, Gerh. Ich. David von, preuß. General, geb. 12. (nicht 10.) Nov. 1755 zu Vordenau bei Neustadt am Rübenberge in Hannover, stammte von bürgerlichen Eltern und wurde bis in sein 17. Jahr zum Landwirt erzogen. 1773 erlangte S
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
310 Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde. 1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen überseeischen Politik. Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des preuß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0752, von Gemeindewaldungen bis Gemeines Recht Öffnen
' keit. Gewöhnlich wird der G. von der Gemeinde- versammlung auf eine gewisse Zeit gewählt, nur ausnahmsweise von der Negierung ernannt', in den östl. Provinzen Preußens war früher - durch die Kreisordnung ist dies aufgehoben - vielfach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0240, Baden (Geschichte: 1848-1852) Öffnen
Soldatenaufstand aus, der die ganze Nacht hindurch tobte. Ein Oberst wurde mißhandelt, ein Rittmeister und ein Korporal getötet, das Zeughaus jedoch von der Bürgerwehr behauptet. Der Großherzog entfloh mit seiner Familie unter dem Geleit von Dragonern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0849, von Beutelwerk bis Beuvray Öffnen
seiner Größe ebensoviel Schaden an wie der Wolf. Beuth, Peter Christian Wilhelm, ein um Preußens Gewerbewesen hochverdienter Mann, geb. 28. Dez. 1781 zu Kleve, studierte seit 1798 in Halle die Rechte und Kameralwissenschaften, trat 1801 in den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
vorteilhaft aus; seinen Bühnendichtungen fehlt der eigentliche dramatische Nerv. Greifenberg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Rega und an der Linie Altdamm-Kolberg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0426, von Brandstiftungstrieb bis Brandt (Joh. Friedr. von) Öffnen
Gesellschafter des geisteskranken Königs Christian VII. auserlesen, wurde er nach dem Sturze Struensees mit in dessen Prozeß verwickelt und mit ihm 28. April 1772 hingerichtet. (S. Struensee.) Brandt, Heinr. von, preuß. General der Infanterie, geb. 1789
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Fahneneid bis Fähnrich Öffnen
) unbedingt Folge zu leisten. Diese Verpflichtung wird in den F. aufgenommen." Für Preußen und für die mit Preußen infolge von Militärkonventionen in den Verband der preußischen Armee aufgenommenen Truppen fällt die Unterscheidung zwischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0633, von Fehrbellin bis Feige Öffnen
631 Fehrbellin – Feige zureichendes Kanalnetz aus dem 18. und dem Anfang des 19. Jahrh. besitzen, nicht haben. Die preuß. Regierung läßt im Kehdinger Moor an der Elbe sowie im Friedeburger und Wieseder Moor südlich vom Ems-Jade
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
448 Husarenaffe - Husejn auf 10 Regimenter zu 10 Eskadrons; jedes Regiment war in 2 Bataillone geteilt. Seit der Neugestaltung des preuß. Heers nach 1806/7 hören die H. auf, eine Specialwaffe zu sein, da von jedem Kavallerieregiment die gleichen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zierikzee bis Zieten Öffnen
, mit prächtigen Kupfern ausgestattet) u. a. Ziersträucher, s. Strauch. Ziesar, Stadt im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg) und Steueramtes, hat (1895) 2578 E., darunter 27 Katholiken, Post
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0845, Deutschland (Festungen, Marine) Öffnen
. Die 503 Bataillone Infanterie bilden 161 Regimenter (Preußen 123, Bayern 19, Sachsen 11, Württemberg 8) à 3 Bataillone und 20 Jägerbataillone, die 465 Eskadrons 93 (Preußen 73, Bayern 10, Sachsen 6, Württemberg 4) Kavallerieregimenter à 5 Eskadrons
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0441, von Glockner bis Glomerulus Öffnen
und Festung zweiten Ranges im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 80 m ü. M., am linken Ufer der Oder und an den Linien Lissa i. P.-Hansdorf und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische, eine altlutherische u. 3 kath. Kirchen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0200, von Kreuz (Sternbild) bis Kreuzdrehe Öffnen
, Gerberei und (1885) mit Garnison (eine Eskadron Dragoner Nr. 8) 6578 meist evang. Einwohner. K., das schon 1252 Stadtrechte besaß, gehörte nebst dem Kreis ehemals zum Fürstentum Brieg. Es ist Geburtsort des Dichters Gustav Freytag. - 2) Stadt im preuß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0994, von Namenpapiere bis Namur Öffnen
die Genehmigung des Landesherrn erforderlich. Auch haben Landesgesetze den Eintrag der N. in das standesamtliche Geburtsregister angeordnet. In Preußen (Zuständigkeit der Bezirksregierungen) ist die Sache durch Kabinettsorder vom 15. April 1822
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0586, von Rasse bis Rastenburg Öffnen
Infanterieregiment Nr. 122, 2 Infanteriebataillone Nr. 111, eine Eskadron Dragoner Nr. 21, 3 Abteilungen Feldartillerie Nr. 30 und 3 Kompanien Fußartillerie Nr. 14) 11,743 meist kath. Einwohner. In der Nähe das Lustschloß Favorite mit Garten und die Einsiedelei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0772, von Schwester bis Schwiebus Öffnen
in Halle. Schwetz (Schwez), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, am Einfluß des Schwarzwassers in die Weichsel und an der Eisenbahn Terespol-S., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Schloßruine mit hohem Wartturm, ein
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0121, von Chasseloup-Laubat bis Chasseurs à cheval Öffnen
. ck^ei-), schassen, fortjagen. Ehassepotgewehr(spr.schass'poh),diegebräuch- lichste, dem Namen des Erfinders entnommene Be- nennung für das franz. Infanteriegewehr N/1866. Trotzdem man sich in Frankreich dem Vorgange Preußens, das schon 1840
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0967, von Forcieren bis Fördermaschine Öffnen
beim Kreistage wirkte. Ende 1858 wurde F. ins preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, wo er 1861 zu den Mitbegründern der Deutschen Fortschrittspartei gehörte und namentlich die Kommissionsberichte erstattete. 1866 hatte er wesentlichen Anteil an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0648, von Hagen (Karl Gottfried) bis Hagenbach-Bischoff Öffnen
Oberlandforstmeister und als solcher technischer Chef der preuß. Forstverwal- tung, 1877 Wirkl. Geheimrat, 1880 Ministerial- direktor der forstlichen Abteilung im landwirtschaft- lichen Ministerium, an welches die Forstverwaltung 1879 übergegangen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0914, von Rochlitz (Friedr.) bis Rockelor Öffnen
. Dragoner bei Mars-la-Tour (1895; im Offizierkasino des Regiments zu Lüneburg). Rochow, Eberhard von, Reformator und Förderer des Volksschulwesens in Preußen, geb. 11. Okt. 1734, trat 1750 in die preuß. Armee, nahm am Siebenjährigen Kriege teil, mußte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
784 Bernstadt - Bernstein. durchgebildeten Musiker. Als Kritiker steht B. auf dem streng klassischen Standpunkt. Bernstadt, 1) B. in Schlesien (Bierutow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, rechts an der Weida und an der Rechten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0424, von Brienne bis Brigade Öffnen
erhielt schon 1380 von König Ludwig I. ihre Privilegien und wurde 1650 durch Ferdinand III. zur Freistadt erhoben. Briesen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Kulm, an der Thorn-Insterburger Eisenbahn, hat ein Amtsgericht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
. Mai 1762 zu Warschau, trat als Leutnant in österreichische Dienste und wurde 1787 Oberst bei den Dragonern und Flügeladjutant des Kaisers Joseph II. Der konstituierende Reichstag rief ihn 1789 in sein Vaterland zurück, wo er als Generalmajor bei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0149, von Adler (Astronomie) bis Adlerdollar Öffnen
Deutschen Reichs, Preußens, Rußlands, der Vereinigten Staaten s. diese Artikel; vgl. Adlerorden. Adler , ein Sternbild des nördl. Himmels, das sich durch einen Stern erster Größe, den Atair, auszeichnet. Adler , Goldmünze, s. Eagle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0602, von Cromarty bis Cromwell (Oliver) Öffnen
Staatsangelegenheiten und erhob ihn in den Adelstand. C. wurde Domherr in Krakau, erhielt wichtige Missionen an Papst Paul V. und die Kaiser Karl V. und Ferdinand I.; mehrere Jahre hielten ihn die ungar. und preuß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0535, von Drost bis Drouet (Jean Baptiste) Öffnen
der Einverleibung Hannovers in die preuß. Monarchie beibehalten, ist aber seit 1885 beseitigt. Droste-Hülshoff Annette, Elisabeth, Freiin von, Dichterin, Cousine des folgenden, geb. 10. Jan. 1797 auf dem Gute Hülshoff bei Münster, erhielt eine ausgezeichnete
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0766, von Gendarmerie bis Genealogie Öffnen
Zwecken dienenden Organisationen, wie Landjäger, Landreuter, Land- dragoner, Polizeihusaren u. s. w., gingen in der Gen- darmerie auf. Nach schwierigen Vorarbeiten kam in Preußen das Gendarmerieedikt vom 30. Juli 1812 zum Abschluß, welches seine
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0784, von Ottokargrotte bis Ötzthal Öffnen
und Cigarren. Ottweiler. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier, hat 306,59 ykm und 1890: 78800, 1895: 88344 (44852 männl., 43 492 weibl.) E., 1 Stadt und 44 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an der Blies und der Linie Bingerbrück
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0456, von Gaultier bis Geburtsstatistik Öffnen
), Judith, franz. Schriftstellerin, Tochter von Theophile G., geb. 1850 zu Paris, gab 1867 u. d. T. «Livre de jade» einige Übersetzungen aus dem Chinesischen heraus. Ferner schrieb sie die Romane: «Le dragon impérial» (1869), der chines. Geschichte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0670, von Ansagestellen bis Ansbach Öffnen
668 Ansagestellen – Ansbach grund auf: «wenn ein Gatte ein schimpfliches Gewerbe ergreift». Vgl. ferner daselbst Ⅱ, 18, §. 135 und Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 191 wegen der Bestellung zum Vormunde, Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 2, §. 409 und Österr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0072, von Abwesenheitsprotest bis Abzeichen, militärische Öffnen
früher nur in einzelnen Staaten, wie in Preußen, Sachsen, Mecklenburg, Oldenburg, während in andern noch die förmliche Entlassung aus dem Unterthanenverband, wie in Schleswig-Holstein, Kurhessen, Braunschweig
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0961, von Chasmogame Blüten bis Chasseloup-Laubat Öffnen
machte er die Bekanntschaft des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Königs Friedrich II. von Preußen, der ihn in preußische Dienste zog und enge Freundschaft mit ihm schloß. In der Schlacht bei Hohenfriedberg zeichnete er sich als Major bei den Baireuth
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0503, Frankfurt an der Oder Öffnen
gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Brandenburg, 20 m ü. M., am linken Ufer der Oder, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Sommerfeld, Eberswalde-Wriezen-F., F.-Küstrin, F.-Posen und F.-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, besteht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
verdanken, wofür er 1849 Oberst des Regiments Savoyen-Dragoner wurde. Von dem Fürsten Felix von Schwarzenberg wurde er dann mit mehreren diplomatischen Missionen betraut; so wohnte er den Dresdener Konferenzen im Herbst 1850 bei. 1854 befehligte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0540, von Hilpoltstein bis Himalaja Öffnen
mittelalterliche Waffen verschafften ihm 1873 die Direktion der berühmten Waffensammlung des Prinzen Karl von Preußen, die er beschrieb (Berl. 1877). Nachdem er seine litterarische Thätigkeit mit Übersetzungen französischer Dramen begonnen hatte, wandte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0652, von Leichlingen bis Leidener Flasche Öffnen
) übersetzte Zuchold (Halle 1851). Vgl. Zuchold, L., eine biographische Skizze (Leipz. 1856); "Dr. L. Leichhardts Briefe an seine Angehörigen" (hrsg. von Neumayer u. O. Leichhardt, Hamb. 1881). Leichlingen, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
und Verfassung des Fürstentums L. (das. 1854-63, 9 Bde.); Mithoff, Kunstdenkmale etc. im Fürstentum L. (Hannov. 1876). Lüneburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Hannover sowie des ehemaligen Fürstentums Lüneburg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0383, von Ölsäure bis Olshausen Öffnen
als Sekundogenitur an seinen Bruder Wilhelm abtrat, der 1830 die Regierung von Braunschweig übernahm. Als Herzog Wilhelm 18. Okt. 1884 auf Sibyllenort starb, fiel das Fürstentum Ö. (92 qkm) als erledigtes Lehen an die Krone Preußen zurück und ward von dieser dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
aus. Die bedeutendern sind: Schmuggler, von englischen Dragonern angegriffen (1839); der Aufschneider (1841); der Heiratsantrag in der Normandie (1841); der ertrunkene Sohn des Lotsen (1844); der Wilddieb (1847); Middys Predigt (1852, im Museum zu Köln). 5) Paul
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
er unter dem Prinzen Eugen im Türkenkrieg 1698 focht. Im spanischen Erbfolgekrieg führte er das Ansbacher Regiment und eroberte in der Schlacht bei Höchstädt an der Spitze seiner Dragoner 16 feindliche Fahnen. Zum Obersten ernannt, focht er bei Ramillies
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0981, von Ula bis Uleåborg Öffnen
errichtete 1790 und 1791 Österreich; ihm folgte Preußen, welches bereits seit 1745 ein Regiment Lanzenreiter, die Bosniaken (Towarczy, s. d.), hatte und daraus 1808 U. bildete, später Rußland und andre Staaten. Deutschland hat 25, Österreich 11
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
585 Wiatka - Wichert. Landschaft, 1808 Landsyndikus, bald darauf Assessor beim holländischen Landdrostenamt und 1811 Präfekturrat. Nach der Besetzung Ostfrieslands durch Preußen 1814 auf Wartegeld gesetzt, erhielt er 1818 seine Stelle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0383, von Gesellschaftsinseln bis Gewebe Öffnen
Hebnden abgesandten Truppen zurückberufen. Goß, Wolfgang Friedrich, Theolog, veröffentlichte den Schlußband von »Christi Person und Werk<^d. 3. Basel 1887). Grßlcr, 9) Friedrich Leopold, Graf von, preuß. General, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
946 Artemisia (Fürstin) - Arterienentzündung war und deren Kraut und Blüten als sehr beliebtes Küchengewürz zu Braten u. dgl. zugesetzt werden. Gleichfalls als Gewürzpflanzen werden der aus Sibirien stammende Dragon oder Estragon, A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0099, von Aufruhrakte bis Aufschließen Öffnen
. auch Anflug.) - Beim Militär ist A. der Besatz am untern Ende des Ärmels des Waffenrocks, meist von der Farbe des Kragens. Infanterie und Fußartillerie der preuß. Armee haben den brandenburgischen A. (drei Knöpfe übereinander auf der Ärmelpatte, s. d
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
, Gallois, Cornique). I: Breton-Armoricain (ebd. 1890). Bretschneider, Heinr. Gottfr. von, satir. Schriftsteller, geb. 6. März 1739 zu Gera, wurde 1756 Kornett bei den sächs. Dragonern, 1761 preuß. Rittmeister, bereiste 1772-73 Frankreich, Holland
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Drache (Sternbild) bis Drache zu Babel Öffnen
), aus welchem auch in neuerer Zeit großenteils das Material zum Ausbau des Kölner Domes genom- men wurde, im Besitze des preuß. Staates. Die Drachenburg, von welcher nur noch die etwa 21 in hohe Mittelwarte übrig ist, soll vom Erz- bifchof Friedrich I
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0607, von Haarbalg bis Haare (animalische) Öffnen
- fähr seit der Mitte des 18. Jahrh, neben dem Zopfe, dessen Einführung namentlich König Friedrich Wil- helm I. von Preußen sich angelegen sein ließ, die große Staatsperücke, ging von Frankreich aus, wo von 1710 ab das Militär diese Tracht annähn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0185, von Hiltl bis Himalaja Öffnen
" (ebd. 1869), "Der alte Derff- linger und sein Dragoner" (Lpz. 1871; 2. Aufl. 1877) u. v. a. Auch fchrieb H. die volkstümlichen Geschichtswerke: "Der Böhmische Krieg" (4. Aufl., Bielef. 1873) und "Der Französische Krieg von 1870 und 1371" s2. Aufl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0049, von Kaliglimmer bis Kalisch Öffnen
-Polen, grenzt an die preuß. Provinzen Posen und Scblesien sowie an die russ.-poln. Gou- vernements Petrikau und Warschau, und bat 11377,6
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0793, von Kullama bis Kulmbach Öffnen
er durch den König von Preußen die gefahrvolle Lage des im Erzgebirge befindlichen Heers, bei dem sich Kaiser Alexander befand. Heldenmütig verteidigten 29. Aug., als Vandamme angriff, die Russen jeden Schritt des Bodens bis 11 Uhr mittags, wo ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1021, von Trouville-sur-Mer bis Troyes Öffnen
Jahr als preuß. Hofbuchdrucker bestätigt wurde. In den J. 1813 und 1814 folgte er mit der Buchdruckerei der Regierung nach Königsberg in der Neumark, später nach Frankfurt a. O., wo sein Sohn Karl Ferdinand Sigismund Trowitzsch 1815 Teilhaber wurde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0308, Deutsches Heerwesen Öffnen
- und die beiden bayr. Pionierbataillone je 5, das sächsische 6) Compagnien,im ganzen 97Compagnien von durch- schnittlich 120 Mann. Die preuß. Eisenbahnbrigade hat 3 Regimenter von je 2 Bataillonen zu 4 Com- pagnien, im ganzen 24 Compagnien; das 1
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0607, von Oplismenus bis Oporto Öffnen
605 Oplismenus – Oporto deren Mündung in den Rhein, an den Linien Kalk-Elberfeld, Kalk-Düsseldorf und der Nebenlinie Remscheid-O. (32,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Düsseldorf), hatte 1890: 3575 E., darunter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0180, von Limitiertes Klima bis Limonage Öffnen
Mündung 125 km, im ganzen 141 km. Limmer, Dorf im Landkreis Linden des preuß. Reg.-Bez. Hannover, 2 km unterhalb Linden, an der Leine, mit Hannover durch elektrische Straßenbahn und Dampfschiffahrt verbunden, hat (1895) 3087 (1890: 2807) E