Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach due
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
mehr als 200 Jahren ein Steinkohlenflöz.
Due (ital.), zwei; d. volte, zweimal (s. v. w. bis); a d. voci (wotschi), für zwei Stimmen, zweistimmig.
Duell (lat. Duellum, perduellio), der nach gewissen Regeln zwischen zwei Personen verabredete Kampf
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
. Chr. von Cäsar unterworfen wurde. Die A. beteiligten sich 54 an dem Aufstand der Eburonen und besetzten nach deren Vernichtung ihr Gebiet (beim jetzigen Tongern).
A due (ital., spr. dū-ĕ), zu zwei; z. B. a due corde, auf zwei Saiten; a due voci
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
. Sammlungen in Gotha, Heft 1 (Eisleb. 1844); A. de Schio,
Due astrolabi in caratteri cufici occidentali (Vened. 1880), und die trefflichen Reproduktionen kufischer Schriftstücke in
der Publikation der Palaeographical Society in London ( «Oriental
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
man aber die deutschen und ital. Meister von ihm unterscheiden gelernt, welche ihm zum Teil in der
Kunst des Treibens überlegen waren.
Seine technischen Kenntnisse legte C. in « Due trattati, uno intorno alle otto principali
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
domino temporale della sede apostolica nelle due Sicilie» (ebd. 1779; 2. Aufl. 1788). – Eine lat. Biographie
B.s schrieb Pater Paolino von San Bartolommeo (Rom 1805).
Borgis , Schriftgattung, s. Bourgeois .
Borgo (ital., d. i. Burg
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
), und Cacciatore in seinen Berichtigungen zu Colletta für sie ein; gegen sie: Palumbo, Carteggio di Maria Carolina delle Due Sicilie con Lady Hamilton (Mail. 1877); Gagnières, La reine Marie Caroline de Naples (Par. 1886); Brosch in der "Histor
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
. von Frankreich,
Heinrich VIII. von England, dem Papst Clemens VII., Venedig und Mailand zu Cognac gegen Karl V. geschlossen. Vgl. darüber A. Viterbi,
Documenti due inediti relativi alla lega santa strettasi
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
nach Arcetri zurückbegeben mußte, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Im J. 1636 vollendete G. sein größtes Werk: "Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze" (Leiden 1638), welches in vier Dialogen Galileis wichtigste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
due suoi discepoli" (1847); "I secoli de' due sommi italiani Dante e Colombo" (1852, 2 Bde.); "L'Italia nel secolo passato sino 1789" (1854, 2 Bde.); "Il pensiero pagano ed il pensiero cristiano al giorni dell' impero" (1855, 3 Bde.); aus den Urkunden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Minervino" (1845). Ihnen folgten die Werke: "Dell' amministrazione della giustizia nel regno delle due Sicilie" (1849); "Delle opere penali di P. Ulloa" (2. Ausg. 1852) und "Intorno alla ricchezza pugliese" (1853). Beteiligt an den revolutionären
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
journey due North" (1858-59), wozu ihm ein Aufenthalt in Rußland den Stoff geliefert; "The Paddington peerage" (1860); "Looking at life" (1860); "Make your game, a narrative of the Rhine" (1860); "Dutch pictures" (1861); "The ship chandler" (1862
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
eines alten soliden Geschäftshauses und einer vornehmen Familie in meisterhafter Weise. Wie hier zwei Stände, so sind es in seinem nicht minder interessanten Roman »Due convinzioni« zwei Weltanschauungen, welche einander gegenüberstehen, aus deren Kontrast
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
939
Sicilienne - Sickingen
di Sicilia 1541-49 (ebd. 1886); P. Napoli-Signorelli, Vicende della coltura nelle due Sicilie (2. Aufl., 8 Bde., Neap. 1810); H. Reuchlin, Geschichte Neapels während der letzten 70 Jahre (Nördl. 1862); Orloff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
) 6661 Einw.
Bajocco (Plural Bajocchi, spr. -jokki), frühere ital. Scheidemünze in Kupfer (und Silber), im Kirchenstaat = ca. 4⅓ Pfennig. Es gibt ganze und halbe (mezzo b.), doppelte (due bajocchi), und unter Pius VI. wurden auch 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind namentlich anzuführen: "I viaggi di Marco Polo" (Mail. 1859); "I primi due secoli della letteratura italiana" (das. 1870-79); "L'evoluzione del Rinascimento" (Flor. 1877); "I precursori del Boccaccio" (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
.) heraus, andre L. Morandi unter den Titeln: "Sonetti satirici in dialetto romanesco" (das. 1869) und "Due cento sonetti in dialetto romanesco" (das. 1872). Vgl. Schuchardt, B. und die römische Satire (Augsburger "Allgemeine Zeitung" 1871, Nr. 164
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
einen Namen. Er schrieb ferner: "Monumento di Papa Giovanni XVI" (Rom 1750); "Breve istoria dell' antica città Tadino dell' Umbria" (das. 1751) und "Breve istoria del dominio temporale della sede apostolica nelle due Sicilie" (das. 1788). Sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
", die er noch vor seinem Abgang vom Konservatorium 1847 komponierte, gehört zu den Lieblingsstücken der Italiener. Er schrieb im ganzen gegen 20 Opern ("I due Savoiardi", "Il testamento di Figaro", "La valle d'Andorra", "Giralda", "Michele
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
, darunter: "Due padri all' antica" (1853); "Commedia e tragedia" (1854); "Le donne invidiose" (1855); "Il vecchio celibe e la serva" (1856); "Il sottoscala", ein Muster geschickter Schürzung und Lösung des Knotens (1863); "La spada di Damocle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
in der Klaviermusik die Anwendung der Verschiebung (linkes Pedal der Flügel); due corde ("zwei Saiten"), s. v. w. mit halber Verschiebung; tutte le corde ("alle Saiten"), s. v. w. ohne Verschiebung. Corde à jour (C. à vide), die leere Saite beim Spielen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
litterarische Thätigkeit bewegt sich auf archäologisch-litterarischem Gebiet, so: "Discorsi filologici" (1860); "Lettere illustrative di una greca iscrizione trovata in Taormina" (1863); "Epigrafi inedite ed altri oggetti archeologici" (1865); "Di due vasi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
oder douchen, eine D. nehmen; mit einer D. bespritzen. Vgl. Bad.
Doucin (franz., spr. dußäng), s. v. w. Splitt-, Süßapfel; s. Apfelbaum.
Doué (D. la Fontaine, spr. duē lă fongtähn), Städtchen im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
" (Pisa 1872); "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1879); "Grammatica portoghese" (Imola 1881); "D'un recente libro del Delbrück, della traduzione italiana del Merio e di due nuove dissertazioni del Whitney. Critica glottologica" (Turin 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
mehrfach aufgelegt) sind: "Due amori" und "Un segreto" (1869); "Fiamma vagabonda" (1872; neue Ausg. u. d. T.: "Frutti proibiti", 1878); "Romanzo di un vedovo" (1872); "Il tesoro di Donnina" (1873); "Fante di Picche" (1874); "Amore bendato" (1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
" (1872); "Il duello"; "Il suicidio", ein auch auf deutschen Bühnen mit Erfolg aufgeführtes Effektstück (1875); "Un ballo in provincia"; "Vecchie storie"; "Gli amici rivali"; "Le due donne" (deutsch in Reclams "Universalbibliothek"); "Il ridicolo" (1878
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
di G. G. dove nei congressi di quattro giornate si discorre supra i due massimi sistemi del mondo; proponendo indeterminatamente le ragioni filosofiche e naturali tanto per l'una, quanto per l'altra parte" vollendet, und G. ging 1630 nach Rom, um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
); "La peine de mort. Lettre à V. Hugo et réponse de V. Hugo à l'auteur" (das. 1863); "Padre e figlia due innocenti in una prigione di stato", Drama (das. 1865); "Diritti e do-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
. 1804. Unter seinen 79 Opern sind "I due gemelli", "I viaggiatori", "La pastorella nobile", "La bella pescatrice", "La Didone", "Enea e Lavinia" die bedeutendsten.
Güglingen (Giglingen), Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Brackenheim, 209 m ü
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
53
Hamiltonspitzen - Hamlet.
"Memoirs", die auch ins Französische übersetzt wurden; der Roman von A. Dumas Vater: "Die Favorite" ist danach gearbeitet. Vgl. Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie: suo carteggio con Lady Emma H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
magnetische Beobachtungen nach seinem Verfahren angestellt wurden. H. selbst unternahm zu diesem Zweck viele Reisen, namentlich auch 1828-30 eine solche in Begleitung von Erman aus Berlin und Leutnant Due von der norwegischen Marine nach Sibirien bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
abgedruckt worden ist; "Dell' illustre e famose historia di Lancilotto del Lago", schon vor Dante ein beliebtes Buch; "Delle opere magnanime de' due Tristani, cavallieri invitti della tavola rotonda" u. a., welche ungedruckt geblieben sind. Erst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die "Favola di Cefalo" oder "L'Aurora" von Niccolò da Correggio (gest. 1506) und der "Tirsis" des Grafen Castiglione, letzterer eigentlich nur ein Dialog dreier Hirten in Ottaven, mit Chören und Tänzen untermischt; ferner "I due pellegrini" von Luigi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
letteraria d' Italia" (Mail. 1880 ff., 8 Bde.), bearbeitet von Tamagni und d'Ovidio (römische Litteratur), Bartoli ("I primi due secoli della letteratura italiana"), Invernizzi ("Il risorgimento"), Canello ("Il cinquecento"), Morsolin ("Il seicento
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
- und Telegraphenverkehrs in Italien bedeutende Verdienste; namentlich bemühte er sich sehr für das Projekt der Gotthardbahn. G. ist seit 1870 Mitglied des Senats. Von weitern Schriften sind zu nennen: "Due anni di politica italiana" (Mail. 1868); "Sulle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
); Derselbe, Marie K. von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien (das. 1884); Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie; suo carteggio con Lady Hamilton (Neapel 1877); Gagnières, La reine Marie-Caroline de Naples (Par. 1886).
Karolinen, span
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
) und "Das nervöse Jahrhundert" (Leipz. 1888). M. gibt auch eine Zeitschrift für anthropologische Forschungen heraus. Außerdem erschienen von ihm Reiseschilderungen, z. B. "Un Viaggio in Lapponia" (1883), "India" (1884), "Due mese in Bulgaria" (1887
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
gemacht durch seine "Memorie istoriche del ministerio di due viaggi in Francia e della cattività nel castro di San Carlo" (Rom 1830, 3 Bde.; neue Ausg., Orvieto 1843), "Notizie sul Portogallo" (Rom 1835), "Relazione del viaggio di papa Pio VII etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
Cremona, Schüler des Konservatoriums zu Mailand, debütierte als dramatischer Komponist 1856 mit "I promessi sposi" zu Cremona und brachte seitdem: "La Savojarda" (1861, 1877 wiederholt als "Lina"), "Roderico" (1864), "La stella del monte" (1867), "Le due
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
Episches: "Conte Riga" (1856), "Rodolfo" (1858) und den besonders erfolgreichen "Ariberto" (1860); ferner: "I due sogni" (1861), die poetische Erzählung "Armando" (1868), den Sonettenkranz "Psiche" (1876) u. einen Band vermischter Poesien unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
Heimat 28. Juli 1802 in Berlin. S., dessen Andenken gegenwärtig nur noch durch Mozart erhalten ist, der im zweiten Finale des "Don Juan" eine Melodie seines Nebenbuhlers (aus dessen Oper "Fra due litiganti il terzo gode") verwendete, gehört zu den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
einer Untersuchungshaft von 3½ Jahren zwar freigesprochen, aber nicht wieder angestellt. 1847 richtete S. an die Völker Europas anonym den berühmten Protest gegen die Herrschaft der Bourbonen ("Protesta dei popoli delle due Sicilie"), von welchem im darauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
; deutsch, Grimma 1850, 8 Bde.); Seibert, Geschichte des Königreichs Neapel 1050-1505 (Brem. 1862); Reuchlin, Geschichte Neapels während der letzten 70 Jahre (Nördling. 1862); di Sivo, Storia delle due Sicilie dal 1846 al 1861 (Rom 1863 ff.); Orloff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
): "Viaggi alle due Sicilie ed in alcune parti degli Apennini" (Pavia 1792, 6 Bde.; deutsch, Leipz. 1795, 4 Bde.); "Expériences pour servir à l'histoire de la génération des animaux et des plantes" (Genf 1786). 1889 wurde ihm in Scandiano ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
. M. Von seinen wenigen im Druck erschienenen Kompositionen nennen wir: "Psalmodia vespertina" (für 8 Stimmen, 1674); "Sonate da camera a due violini, alto e continuo" (1679); "Duetti da camera a soprano e contralto" (1683) und "Janus quadrifons
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
513
Tansimat - Tantième.
von ihm das dramatische Gedicht "I due pellegrini" (Neap. 1631). Die Ausgabe seiner "Opere" (Vened. 1738) enthält die beiden letztgenannten Gedichte und seine "Rime Varie", unter welchen sich viele gute befinden. Später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
gehörig; der Palast der Akademie der Wissenschaften (früher Jesuitenkollegium, 1678 von P. Guarini erbaut); das Universitätsgebäude (von 1713), das Stadthaus (von 1665), der Palazzo delle due Torri, das Teatro regio (von 1738) und das Teatro Carignano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
), »Lauretta« (1876), »Il professor Romualdo« (1878), » Nella lotta« (1880), »Dal primo piano alia soffita« (1883). »Due convenzioni« (1885) und eine Reihe von Novellen: »Nouovi racconti« (1878), »Alla fine« (1876), »La contessina« (1881), »Sorrisi e lagrime
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
Turin und starb 4. März 1877 daselbst. Von seinen zahlreichen Schriften sind besonders hervorzuheben: »Sulle vicende della proprietà in Italia dalla caduta dell' Impero fino allo stabilimento dei feudi«; »I tributi delle Gallie durante le prime due
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
(»Stato e Chiesa nelle Due Sicilie«, 1887) und P. Pinton in einer manche neue Gesichtspunkte bietenden Arbeit über die Entstehung der weltlichen Papstherrschaft (»Le donazioni barbariche ai Papi«, 1890). Giov. Sforza lieferte eine urkundliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
er mehrere geschätzte Ausgaben altital. Schriftwerke und schrieb: «I viaggi di Marco Polo» (Mail.1859), «I primi due secoli della letteratura italiana» (ebd. 1870-79), «I precursori del Boccaccio» (Flor. 1876), «I precursori del Rinascimento» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
nationalen Überlieferungen entlehnen. Eine Analyse von 34 solchen Stücken giebt Michel in «Le Pays Basque, sa population, sa langue, ses moeurs, sa littérature et sa musique» (Par. 1857), der auch in «Le Romancero due Pays Basque» (ebd. 1859) eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
Zufall entrissen und auf ein von der christl.-kath. Offenbarung vorausverkündigtes Ziel angewiesen werden. Dies ist die Theorie seines «Essai d'un traité complet de philosophie au point de vue du catholicisme et due progrès» (3 Bde., Par. 1839-40
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
Charakterzeichnung und natürlicher, nie ins Gemeine verirrter Witz auszeichnen. Die vorzüglichsten sind: "Due padri all' antica" (Flor. 1853), "Commedia e tragedia" (1854), "Le donne invidiose" (1855), "Il vecchio celibe e la serva" (1856), "Il sottoscala" (1863 u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
nennen: «Due amori» (1869), «Il romanzo di un vedovo» (1872), «Fiamma vagabonda» (1872; neue Ausg. u. d. T. «Frutti proibiti», 1878), «Fante di picche» (1874), «Capelli biondi» (1876), «Dalla spuma del mare» (1876), «Un tiranno ai bagni di mare» (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, Florence (Par. 1880); Byers, Florenz (Zür. 1881); Kleinpaul, F. in Wort und Bild (Lpz. 1887); Villari, Le origine del commune di Firenze (Mail. 1890); ders., I primi due secoli della storia di Firenze, Bd. 1 (Flor. 1893); Corazzini, Sommario di storia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
S. Piero", als Dichter des "Podere", des "Vendemmiatore", der "Due pellegrini" und der "Balia" anzuführen.
Noch im 16. Jahrh. erschienen mehrere dramat. Werke in lat. Sprache; die besten sind der "Imber aureus" des Antonio Tilesio und der "Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
Claudio", die, 1821 für Mailand komponiert, auch nach Deutschland drang, "Il Bravo", "Il giuramento" und "Le due illustri rìvali". M. ist einer der ersten Italiener, der das Studium deutscher Vorbilder merken läßt; als junger Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
.) und «Drammi», hg. von Gelli (Flor. 1887). ‒ Vgl. J. A. ^[Johann Adam] Hiller, Über M. und seine Werke (Lpz. 1786); Burney, Memoirs of the life and writings of the abbot M. (3 Bde., Lond. 1796); Di P. M. e di Carlo Goldoni commentarii due (Vened. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
1790-91); Gothein, Die Kulturentwicklung Süditaliens (Bresl. 1886); Scaduto, Stato e chiesa nelle due Sicilie (Palermo 1887); C. Calisse, Storia del parlamento in Sicilia (Tur. 1887); La Mantia, I Parlamenti del regno
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
unternahm er noch eine Reise nach Neapel, Sicilien und in die Apenninen. Er starb 12. Febr. 1799. Durch die Beschreibung seiner "Viaggi alle due Sicilie e in alcune parti degli Apennini" (6 Bde., Pavia 1792-97; deutsch, 5 Bde., Lpz. 1795-98) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Fosses d'Immersion. E. F3.
François, Rue Saint. F4.
Fravega, Rue. F4.
Friedensgericht. E2 (22).
Gambetta, Place. E2 (3).
Garibaldi, Rue. E. F2.
Gars, Rue du.E. F2.
Gasfabrik. F1.
Gefängnis. E2 (23), F2.
Gendamerie E2 (24).
Gilly, Rue. C1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
. 1843‒44 komponierte er die Opern «I Lombardi alla prima crociata» (für Mailand), «Ernani» (für Venedig) und «I due Foscari» (für Rom), von denen namentlich die beiden erstern großes Glück machten. Sodann folgte eine ganze Reihe von Opern, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er: "Antiche leggende e tradizioni che illustrano la Divina Commedia" (Flor. 1865), "Saggi critici, storici e letterari" (ebd. 1868), "L'insegnamento della storia" (Mail. 1869), "I primi due secoli della storia di Firenze" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
di Marta und bei
Briga. Mit diesen stehen dann weiter in Zusam-
menhang die Werke von Nava (Forts Cluse de
Nava, della Neve, Richclmo, Possanghi und Escia),
Zuccarello (Forts Cluse de Zuccarello, Areno, Fönte
Calda, Arnasco, Due Fratelli
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
» (Pisa 1866), «I due matrimoni civile e religioso» (ebd. 1866 u. 1876), «Della retroattività in materia penale» (ebd. 1869), «Questioni di diritto civile» (Tur. 1882; 2. Aufl.
|