Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach durch den kakao hat nach 1 Millisekunden 301 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eichelkakao'?

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0207, Semina. Samen Öffnen
entfernt, der gewonnene Presskuchen fein gepulvert und dann als entölter Kakao in den Handel gebracht. Löslicher Kakao wird aus entöltem K. entweder durch Erhitzen, wodurch das Stärkemehl zum grössten Theil in Dextrin übergeführt
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0739, von Schofield bis Scholz Öffnen
mit Salzsäure anhaltend gekocht, wieder filtriert und mit Fehlingscher Lösung titriert. Den Stickstoff bc stimmt man durch Verbrennen mit Natronkalk oder nach der Kjeldahlschen Methode. Zur Bestimmung des Theobromins zieht man den entfetteten Kakao mit Alkohol
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0156, Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen Öffnen
164 Von ihnen durch die starken Reize, welche direkt auf den Magen wirken, während Genußmittel erst im Stoffkreislauf ihre Wirkung üben. Oftmals wirken Genußmittel nicht zum vornherein, sondern es muß sich dafür zuerst ein gewisses
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0575, von Schöffer bis Schokolade Öffnen
, Chocolade (aus dem mexik. clioco ^ schäumen und atl - Wasser), ein Ge- misch von Kakao und Zucker mit oder ohne Zusatz von Gewürz oder Arzneistoffen, kommt zum größten Teil in Tafclform in den Handel und giebt, zu Pulver zerrieben und mit Wasser
2% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0777, Geschäftliche Praxis Öffnen
Zusammensetzung, theils zu den blossen Genuss-, theils zu den diätetischen Mitteln, sie sind Gemenge von präparirtem Kakao (s. Kakao) und Zucker, eventuell unter Zusatz von Gewürzen oder von arzneilichen oder diätetischen Stoffen. Essenzen zur Bereitung
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0593, von Schokoladenbaum bis Scholastiker Öffnen
und namentlich von kleinern Schokoladefabrikanten als Halbfabrikat gekauft wird. Preßt man die gerösteten und gröblich gemahlenen Bohnen in einer erwärmten Presse, so erhält man das Kakaofett und als Rückstand den entölten Kakao, welcher noch etwa 20-30
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0036, von Kakaobohnen bis Kakteen Öffnen
34 Kakaobohnen – Kakteen den meisten, die Landenge von Tehuantepec den besten mexik. Kakao. Auch in der Alten Welt wird der K
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0373, von Kakaobutter bis Kakodyl Öffnen
der Kakao von Martinique, Trinidad, San Domingo, San Tome (Afrika), von den Sundainseln und Ostindien. Kakao wird in Europa besonders in Frankreich, Deutschland und der Schweiz verarbeitet. Der Konsum beträgt in Spanien, Portugal und in den
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0205, Semina. Samen Öffnen
nördlicher Breite (etwa von Bahia bis Mexiko). Er wächst dort in den dichten, feuchten Urwäldern wild, wird aber zur Gewinnung des Kakao in Plantagen kultivirt. Die Kultur hat sich vom Festlande auch über die westindischen Inseln verbreitet, doch liefern
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0240, Kakao Öffnen
240 Kakao - Kakao Theobroma Cacao; der brasilianische soll von Th. sylvestre, der Cayenne C. von Th. guianense abstammen, noch andre Arten kommen in Columbien und Mexiko vor. Der Baum fängt im 5. oder 6. Jahre an zu tragen und bleibt etwa 30
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0171, von Vermischtes bis Gesundheitspflege Öffnen
den Kakao zu nennen beliebt, noch nicht bekannt sein. Die alten Mexikaner bereiteten seit undenklichen Zeiten aus den gerösteten und zerstoßenen Früchten des Kakaobaumes mit kaltem Wasser ein Getränk, das sie mit Maismehl, auch mit Zimmet, Vanille, ja
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0241, Kakao Öffnen
241 Kakao - Kakao Plantagen durch Stürme. Aus dem Mutterlande in weite Ferne verpflanzt findet sich der Kakaobaum auf den Inseln Java und Bourbon, doch kommen diese Sorten nicht im Handel vor und sollen auch die Kulturen auf Bourbon wieder
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0300, Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) Öffnen
. [Erwerbszweige.] Fast einzige Erwerbsquelle der Bevölkerung bildet der Landbau. Im Tiefland des Westens und in den Flußthälern des Ostens gedeihen Kakao, Zuckerrohr, Reis, Kaffee, Bananen etc., während auf den Hochebenen alle Getreidearten und die Gewächse
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0035, von Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde bis Diätetische und Genussmittel Öffnen
übergeführt und dadurch eine weit grössere Verdaulichkeit des Mehles erreicht. Zu den diätetischen Mitteln gehören, genau genommen, auch entölter und löslicher Kakao. Bei dem ersteren ist der grösste Theil des Oelgehaltes der gebrannten Kakaobohnen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0442, Columbia (südamerik. Staat) Öffnen
Zonen vorzüglich gedeihen, wird kaum der eigene Bedarf erzeugt. Angebaut werden fast alle Nahrungsgewächse, doch mit sehr geringer Sorgfalt. Mais, Bananen- oder Pisangbäume gewähren die Hauptnahrungsmittel. Reis und Weizen werden wenig, selbst Kakao
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0035, Kakaobaum Öffnen
Martinique und Guadeloupe, wie auch in Französisch-Guayana und ans Reunion. Venezuela hatte bis in die neueste Zeit den Ruf, den besten Kakao zu erzeugen. Auch die Produktion (Ausfuhr 1889: 7, 4
2% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0652, von Acajouholz bis Ammoniak Öffnen
gedruckten Stichwörter, auf welche in den einzelnen Artikeln hingewiesen ist, wolle man im Anhang nachsuchen, die aus gewöhnlicher Schrift (Antiqua) gedruckten dagegen im Hauptwerke
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0057, von Einkäufe im "Laden" bis Kochen, Braten, Rösten Öffnen
". Auf die Namen und die Verpackung kommt es nicht an. Je mehr Kakao sie enthält, um so feiner, fettiger und dunkler ist ihr Aussehen, um so höher ihr Wert. Gute Chokolade ist blank, glänzend und bei der Bruchstelle gleichmäßig dunkelbraun, zerfließt
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0645, Kamerun Öffnen
643 Kamerun mit riesenhaften Wedeln, unter denen die Hütten der Neger winzig erscheinen, zum Teil ersetzt werden, nnd das; die Bnschdickichte undurchdringlich gemacht werden durch eigene Gattungen der schlingenden, hakenbesetzten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0323, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Chokoladenspeise. 250 Gr. Butter, 350 Gr. Zucker, 6 Eigelb, ⅛ l Milch, 500 Gr. Mehl, Schnee von 6 Eiweiß, 1 Teelöffel Zitronenzucker, 1 Paket Backpulver, 40 Gr. feinster Kakao, 5 Gr. Butter, 1 Eßlöffel Vanille-Zucker. Die Butter wird zu Schnee gerührt
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0441, Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) Öffnen
zurück hinter der des span. Südamerika, was zum Teil dem Mangel an Salz in den am besten geeigneten Campos zuzuschreiben ist. Aus den Wäldern gewinnt man Maté, Kakao, Kautschuk, Sassaparille, Ipecacuanha, Guarana, Paranüsse u. s. w. Bergbau
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0696, von Parabase bis Parabel Öffnen
getrieben, und die geringe Industrie beschränkt sich auf die Hauptstadt. Dagegen werden die Waldprodukte eifrig ausgebeutet, so daß die Ausfuhr sich wesentlich auf Kautschuk, Kakao, Paránüsse und Rehhäute beschränkt. Den Handel erleichtern die schiffbaren
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0530, von Guayanastrom bis Guayaquil Öffnen
die Kolonie viermal mehr Nuku, dreimal mehr Kakao, zwölfmal mehr Baumwolle, zweimal mehr Zucker als jetzt. Gründe für den Rückgang waren die Vertreibung der Jesuiten, kostspielige Expeditionen und die Aufhebung der Sklaverei (1794); letztere wnrde 1802
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0309, von Sant' Angelo bis Santerre Öffnen
, Dampfmühlen, Baumwollspinnereien, in der Nähe Eisengießereien und Schiffswerften und zählt (1886) 41,702 Einw. Der geräumige, den größten Schiffen zugängliche Hafen ist sehr sicher und mit zwei Molen versehen. 1886 sind in demselben 1420 beladene
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0072, Ceylon Öffnen
geschädigt wurden. In Kakao, Thee und Chinarinde hat man hierfür einen Ersatz gesunden, obwohl sich anfangs (und auch neuerdings wieder) bei den ersten beiden Krankheiten gezeigt haben. Der Gesamthandel bewegt sich größtenteils nach Großbritannien
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0299, von Santander (in Columbia) bis Sant' Eufemia Öffnen
, ist Stapelplatz für die den Tapajoz hcrab- kommcndcn Waren, hat etwa 4000 E. In der Um- gegend starker Anbau von Kakao. Santa Rosa de los Andes, Stadt in der chilcn. Provinz Aconcagua, Endpunkt der Bahn Valparaiso-Quillota-S. R. d. l. A., soll
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1027, von Permiß bis Pernambuco Öffnen
1025 Permiß - Pernambuco dung hat die P. F. in Deutschland am Harz und in Thüringen erlangt. Sie umgürtet den westl., südl. und östl. Rand des Harzgebirges in einem schmalen Streifen, der nur im Mansfeldischen eine größere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0661, Antwerpen Öffnen
Transit empfängt. Von den großartigen Docks wurden die beiden ältern: Grand und Petit Bassin, von Napoleon I. 1804-13 mit einem Kostenaufwand von 13 Mill. Fr. erbaut, nachdem er A. zum ersten Kriegshafen an der Westküste Frankreichs hatte erklären
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0234, Liverpool (Stadt) Öffnen
, Speicher, darunter sechs gewaltige Getreidespeicher, sonst meist nur sog. Hangars, in denen die Waren nur drei Tage lagern dürfen, und Krane sind im großartigsten Maßstabe angelegt; riesige Schleusenwerke überwinden die Einwirkung von Ebbe und Flut
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0731, von Molto bis Molukken Öffnen
Muskatnußbaums, von denen der erste gerade auf felsigem und dürrem Boden vorzüglich gedeiht. Seine Kultur ist auf Amboina und die Nachbarinseln, die der Muskatnüsse auf die Bandagruppe beschränkt. Außerdem kultiviert man mit Erfolg Kaffee, Indigo, Kakao
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Dominica (Republik) bis Dominikanerorden Öffnen
405 Dominica (Republik) - Dominikanerorden dar. Es gedeihen alle Arten Tropengewächse, Kaffee, Zucker, Kakao, Indigo, Baumwolle, Bananen, Bataten, Gemüse und Obst. Die Berge sind meist mit Waldungen von Rosenholz und andern kostbaren Holzarten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0033, von Kaiser-Wilhelm-Stiftung bis Kakao Öffnen
.). Kakāo ( Cacao ), ein aus den Samen (den Kakaobohnen ) des Kakaobaums (s. d.) gewonnenes Genußmittel. Die den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0895, Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) Öffnen
895 Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.). nien sind diese Anstalten zu Grunde gegangen. Außer den Indianern leben im Innern noch die Nachkommen entflohener Negersklaven, den Kolonisten als Maron- oder Buschneger oder Boni (nach einem ihrer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0661, von Hainspach bis Haïti Öffnen
. Hauptprodukte sind Kaffee, dessen Ernteertrag von der Menge und Verteilung des Regens über das Jahr abhängt, Kakao, Zucker, Indigo, Baumwolle und Tabcu, ferner kommen Vanholz, Mahagoni- und andere Hölzer zur Ausfuhr. Die von den Europäern eingeführten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0888, Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) Öffnen
denen sich bald auch Weizen, Kakao etc. in größern Mengen gesellen werden. Am bedeutendsten ist der Landbau auf der Sierra. Man kultiviert Mais, Weizen, Reis, Bohnen (Purutu), Quinoa und Knollengewächse, besonders treffliche Kartoffeln, aus denen auch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0529, Guayana Öffnen
527 Guayana durchaus tropisch. Die stachen Savannen sind wäh- rend der trocknen Jahreszeit dürr und ode, aber nach den Regengüssen mit üppigem Grase (Cypera- ceen, Il^poi^truin u. a.) bedeckt. Niedere Bäume (Myrtaceen, die Proteacee Koup
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0339, Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) Öffnen
die ausgedehnten Herva-Matéwälder in Südbrasilien noch ein bei den Bewohnern so beliebtes und auch als Exportartikel wichtiges Genußmittel, den Paraguaythee, liefern. Zu den Gegenständen des Landbaues gehören ferner noch Baumwolle, Vanille, Kakao, in Südbrasilien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0083, Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) Öffnen
: Kaffee (35,733,423 Bolivares), Gold (20,036,043), Kakao (8,447,986), Häute (6,573,058), Silbermünzen (4,442,707), Kupfererze (2,902,150 Bolivares), ferner Sabadillsamen, Baumwolle, Zucker, Farbstoffe u. dgl. Den Küstenhandel schätzte man 1884
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Gubuluwajo bis Guinea Öffnen
nebstAusfuhrkostenvoneinemdurch eine Anleihe zu stande gekommenen Einwanderungs-fonds bestritten wird. Hauptprodukte sind Kakao und Zucker, doch ist in den letzten Iahren die Zahl der Zuckerplantagen und das mit Zucker bepflanzte Areal um die Hälfte zurückgegangen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0291, von Bahd-Samum bis Bahia Öffnen
(der Reconcavo), wo auch die dichteste Bevölkerung ganz Brasiliens wohnt; der Küstenstrich ist berühmt durch seine Urwälder (den Matovirgem der Küste) und, wo diese ausgerodet sind, von unerschöpflicher Fruchtbarkeit. Man baut besonders Kakao am Sao
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0880, von Para (Fluß) bis Parabel Öffnen
England und den Ver- einigten Staaten), Kakao (meist nach Frankreich), Nüsse, Häute, Chinarinde, Sarsaparille, Strohhüte, Kopawabalsam; eingeführt wird Wachs, Butter, Früchte, Reis, Bohnen, Schuhwaren, Baumwoll- stoffe, Steinkohlen und Eisenwaren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0239, von Kaffein bis Kakao Öffnen
239 Kaffeïn - Kakao anzunehmen. Die Kaffeebereitung geschieht durch Kochen oder durch Filtration; das erstere gibt die beste Ausnutzung, aber auf Kosten des Geschmacks, da das Aroma zum Teil verloren geht, das Filtrieren bewahrt dieses, kostet
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0699, Ecuador Öffnen
697 Ecuador Abiquira. Dieselben gehören wahrscheinlich größtenteils den Tupi und Karibenvölkern an. Ihre wald- und wasserreichen Ebenen, einst die civilisatorische Wirkungsstätte der Jesuitenmissionen und damals reich und mächtig, voller
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0886, von Guam bis Guanchen Öffnen
Insel des span. Archipels der Marianen, 45 km lang, 5-16 km breit und 514 qkm (9,3 QM.) groß mit (1876) 5800 Einw. (5000 Eingeborne, 340 Deportierte und 460 Soldaten). Die Insel ist von Riffen umgeben, zwischen denen Kanäle hindurchführen, im N. aber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
175 Manassas - Manchester (Stoff). Einw., die vornehmlich vom Handel leben. 1883 wurden Waren im Wert von 510,000 Milreis aus Europa eingeführt; die Ausfuhr besteht namentlich aus Waldprodukten (wilder Kakao, Balsam, Sassaparille etc.). M
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0210, Venezuela Öffnen
. Der Tabakbau von Barinas ist durch die Bürgerkriege fast völlig zerstört. Ein weiterer wichtiger Artikel ist Kakao, jährlich etwa 8 Mill. kg Ertrag, wovon 7 Mill. kg Ausfuhr. Der in den heißfeuchten Küstengegenden ist der beste der Erde. Mais
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0531, von Guayaquilhüte bis Gubernija Öffnen
^ Busen von Guayaquil gelagert, hat 98100 E. auf 29755 den besten Kakao, auch Tabak
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0998, von Trinidad (Insel bei Brasilien) bis Trinität Öffnen
996 Trinidad (Insel bei Brasilien) - Trinität 1891: 154,5 mm im Durchschnitt). Im ganzen steht etwa ein Drittel der Fläche unter Anbau. Hauptprodukt ist Zucker (Anbaufläche 23 700 ha), dann Kakao und Kaffee (39 700 ha), Kokosnüsse (5700 ha
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0359, von Cubado bis Cuenca Öffnen
er der Oberlauf des in den Ngamisee mündenden Tonka oder des zum Sambesi eilenden Tschobe ist. Cubebae (lat.), s. v. w. Kubeben, s. Piper. Cubicularius (lat.), Kammerdiener bei den alten Römern, der namentlich auch die Besuche anzumelden hatte. Vgl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0045, von Dominikanerfink bis Dominium Öffnen
Hilfsquellen des Landes werden in jüngerer Zeit namentlich durch amerikanische Einflüsse besser ausgenutzt als seither. Dampfmühlen sind auf den Zuckerplantagen eingeführt worden; die Tabakskultur in der Vega Real hat sich gehoben, und auch Kaffee, Kakao
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0897, von Guayana viejo bis Guben Öffnen
, liegt im ebenen Küstenland im W. der Kordillere und hat ein Areal von 23,300 qkm (423,1 QM.) mit (1878) 94,442 Einw. Sie gehört zu den ergiebigsten Provinzen des Staats und liefert den meisten Kakao für die Ausfuhr. Hauptstadt ist Guayaquil (s. d
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0002, Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
der Temperatur 15,5 und 35° C. (Mittel 25,7), in Port au Prince 17,2 und 40° (Mittel 27,2). Die Vegetation der Insel ist die üppigste der Tropen. Prachtvolle Urwaldungen bedecken die Gebirge, und alle kostbaren Früchte dieser Zone gedeihen in den Thälern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0165, von Chiaramonte Gulfi bis Chiastolith Öffnen
und Teapa. Der größere Teil des Landen ist noch mit Urwäldern bedeckt, der Ackerbau wenig entwickelt und auf den Selbstbedarf an Mais, Kakao, etwas Zucker, Weizen und Gartenfrüchte beschränkt. Tabak gedeiht in vorzüglicher Qualität. Auch Vieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0832, von Cärularius bis Carus Öffnen
trieb. Der Kraftstuhl muß aber den damaligen praktischen Anforderungen nicht entsprochen haben, denn die Fabrik ging 1793 ein. Im J. 1789 konstruierte C. eine Flachsbrechmaschine, 1790 eine Flachsschwingmaschine, und 1789-92 nahm er vier Patente
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
43, von Salz etwa 63 chines. Pikuls, also etwa ^ 2600,598 bez. 3810,178 kF enthält. 6) Auf den Philippi- nischen Inseln verkauft man Reis und überhaupt Getreide, sowie Kaffee und Kakao auch nach dem Maße Caban oder Cavan (ursprünglich dasselbe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
54 Sonnengeflecht - Sonnenscheinautograph vielerlei andere Ursachen aus die Witterungsvorgänge einwirken können, daß der Einfluß der S. hier und da verschwindet. Köppen hat aus den Jahresmitteln der Temperatur berechnet, daß in den Tropen
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0656, von Butter bis Chigims Öffnen
so verfertigt sind, daß die Borstenoberfläche in der Mitte etwas stärker hervortritt, als nach dem Rande hin; die Borsten dürfen nicht zu weich sein, indem sie sonst nicht in das Haar eingreifen, sondern sich nur umbiegen. Dasselbe gilt von den Haut
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0575, von Marano di Napoli bis Marasmius Öffnen
sein, Gold seltener. Aus den Morästen der Küste wird Salz gewonnen. Die Flüsse sind größtenteils schlammig und treten in der nassen Zeit (Dezember bis Juni) über, wobei das Land im üppigsten Grün prangt. In der trocknen Zeit ist im Innern jede
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0814, von Venezuela bis Ventil Öffnen
., die Ausfuhr auf 82'/. Mill. Bolivares. An der Einfuhr beteiligten sich die Vereinigten Staaten mit 15,:;, England mit 9,?, Frankreich mit 9,-i und Deutschland mit 8/, Mill. Bolivares. Hauptartikel der Ausfuhr waren: Kaffee (für 35,? Mill.), Kakao
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0003, von Caub bis Cauchy Öffnen
Anfang des 14. Jahrh, den Hauptturm auf, zu dessen Zerstörung Papst Johann XXII . den Erzbischof von Trier aufforderte. Rechts auf steiler Höhe das stattliche Schloß Gutenfels , im Mittelalter Cube genannt, mit hohem viereckigem Turm, 1277 von den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0164, von Kleine Rundschau bis Milchglasglocken Öffnen
(wie Theeaufguß mit Milch, Kakao, Schokolade, Suppen 2c.) verwende. Als therapeutisches, speziell als Herzerregungsmittel, verwende ich den Kaffeeaufguß in starker Konzentration mit Vorliebe bei Zuständen, wo die Herzkraft gesunken
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0434, von Colombier (Flecken) bis Colombo (Stadt) Öffnen
und Kalubaza im S. und viele Heerstraßen nach den wich^gnn Küstenplätzen. C. ist der wichtigste Ein- und Aus- suhrhafen der Insel Ceylon. Die wichtigsten Gegen- stände in der Ausfuhr sind Kaffee, Chinarinde, Kakao, Kardamomen, Zimmet, Kotosöl und Nüsse
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0267, von Unknown bis Unknown Öffnen
Begriff für den Arzt, und man unterscheidet eine vollständige und unvollständige Entkräftung. Eine vollständige Entkräftung von kurzer Dauer (12-24 Stunden) kommt häufig vor, z. B. bei Reisenden, die auf langen Wanderungen Hunger leiden müssen, oder auch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0573, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 117 - Eigenart des Gemaches angepaßt, mutz sowohl in Bezug auf die Zeichnung als auf die Farbe stimmungsvoll sein. Nirgends befinden sich gröbere Verstöße gegen den guten Geschmack, als gerade in diesem Punkte, während anderseits das ganze
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0261, von Bahiaholz bis Bahnsen Öffnen
. Die Ausfuhrartikel sind dieselben wie die zu Rio de Janeiro, vorzüglich Zucker, Baumwolle, Kaffee, Rum, Tabak, Zigarren (sogen. Charutos, jährlich 40-60 Mill. Stück), eingesalzene und trockne Häute, Hörner sowie Diamanten, Reis, Sago, Kakao
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0916, Havre de Grace Öffnen
. Er besteht aus neun gesonderten Bassins, von denen das 1846-56 angelegte 21 ha große der Eure und das 1888 eröffnete Bassin Bellot von 1050 m Länge, 220 m Breite und mit Quais in einer Ausdehnung von 2800 m die schönsten sind. (S. nachstehenden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0564, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wangen und sonstige Stimmungen und Gefühle wollen wir nicht beschreiben. Nach vier Wochen gab es einen tränenreichen Abschied, und abermals nach vier Wochen erhielt die Frau Stadtrat einen Brief von Lina, den wir nur verkürzt hier wiedergeben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0574, von Unknown bis Unknown Öffnen
 118  ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0142, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
17,4 Tabak 1,8 1,5 Heringe 2,5 3,53 Kakao 0,05 0,15 Südfrüchte, frische 0,14 0,42 Südfrüchte, getrocknete 0,43 0,73 Gewürze 0,10 0,16 Für Kaffee, Reis und Thee ist eine Vergleichung seit dem J. 1836 möglich. Es entfielen auf den Kopf der Bevölkerung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0439, von Unknown bis Unknown Öffnen
gemütlich werden, wenn man es nur richtig anfängt. Z. B.: Ist die Wohnung schon ein oder zwei Tage frei, bevor man sie bezieht, dann nur die Vorhänge an die Fenster. Bei der Einrichtung mit den jetzt gebräuchlichen, verstellbaren Leisten ist das nicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Aufzins bis Aufzüge Öffnen
70 Aufzins - Aufzüge. Rohstoffqualitäten, Bemessung der Rückvergütungen den einen Produzenten begünstigt, dem andern unabwälzbare Lasten auflegt. Je nach Höhe und Erhebungsform der A. kann der Großbetrieb begünstigt, die gegebene Ordnung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0324, von Unknown bis Unknown Öffnen
angefeuchtet, dann gebe man 8 gerührte Eier dazu, rühre tüchtig durcheinander, bis es schön angebraten ist. Sofort zu servieren zu Kaffee oder Kakao. Salz darf nicht fehlen. Fleischsuppe mit Fleischknödel. Man nehme einen ganzen Schild, schneide ihn fein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0370, von Öle, ätherische bis Olearius Öffnen
Ricinus, Aleurites triloba, Croton Tiglium und *Stillingia sebifera, welche den chinesischen Talg liefert, von den Büttneriaceen der Kakao (Theobroma), von den Malvaceen die Baumwolle (Gossypium), von den Sapindaceen die Gattung Sapindus, von den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0335, Brasilien (Flora und Fauna) Öffnen
ist als die Ausfuhr. Auch an Faserstoffen, Gerberrinde, Ölpflanzen ist B. reich. Von den Kulturpflanzen, welche jetzt volkswirtschaftlich eine so hohe Stelle einnehmen, sind Tabak, Baumwolle und Kakao einheimisch, Kaffee und Zuckerrohr aber eingeführt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0166, Bolivia (Klima, Bevölkerung) Öffnen
166 Bolivia (Klima, Bevölkerung). von B. ist der bedeutendste Fluß der Desaguadero, der aus dem Titicacasee nach SO. fließt und in den See von Pampa Aullagas (3700 m) fällt. Weiter im W. liegt das Becken des Coipasasees (Laguna de Salinas
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0727, Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) Öffnen
. Amaryllis:c. Dasselbe kommt aber auch bei vielen Dikotyledonen vor, z. B. bei den Fuchsien, manchen Gesncriaceen (namentlich ^Iloplextii^ cn'ist Htut; mit feuerrotem Kelch und dottergelber Krone) und manchen Nubia-. ceen (der Gattungen Nu8«a6uclH,I'0
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0139, von Pice bis Pichincha Öffnen
des West- nnd Ostabhanas. Bewässert wird P. durch den Rio Perucho, welcher in den Pacisic mündet, und die Quellflüsse des Rio Napo. Man gewinnt Zucker- rohr, Mais, Weizen, Indigo, Baumwolle, Kakao und Früchte aller Art. Hauptstadt ist Quito (s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0830, von Cartago bis Carteret Öffnen
der Bundesrepublik Kolumbien, am Rio Viejo, der 5 km unterhalb in den Rio Cauca mündet, und 940 m ü. M., liegt in fruchtbarer Gegend, mit Anbau von Kakao, Tabak und Kaffee, und hat (1870) 7696, 1880 angeblich nur 3000 Einw. C. wurde 1540 gegründet. Carta rigata, s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0986, von Zugpflaster bis Zülpich Öffnen
986 Zugpflaster - Zülpich. stein, besteht aus einem Manometer, welches fein genug ist, um noch sehr geringe Druckschwankungen ablesen zu lassen. Man mißt mit dem Apparat zwar direkt den Druck der Gase; aus dem Druck, welcher zu verschiedenen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0887, von Rio de la Plata bis Rio Grande do Sul Öffnen
885 Rio de la Plata - Rio Grande do Sul Mehrere D ocks erleich tcrn den Schiffsverkebr, der in langer Fahrt (1893) im Eingang 1397 Schiffe mit 2 Mill. Registertons betrug. Darunter waren 650 eng!., 169 franz., 141 deutsche Schiffe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0013, Afrika Öffnen
11 Afrika nika; von Angola nach Katanga und von Mossa- medcs nach den Sambesiländern' von Mombasa in Englisch-Ostafrika nach dem Victoria-Njansa; von Pangani, Sadaani und Bagamojo in Teutsch- Ostafrika nach Tabora und dem Tanganika
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0038, Centralamerika Öffnen
- und Farbehölzer, der Mahagonibaum und verschiedene Cedrelen, der Brasilholzbaum und die Sassaparille gedeihen im O. reicher und schöner als im W. Für den Handel sind wichtig Indigo, Vanille, Kakao, Kaffee, Baumwolle, Cochenille, Zucker, Tabak, Droguen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0356, Cuba (Geographisches) Öffnen
356 Cuba (Geographisches). die heutige Bevölkerung setzt sich wesentlich aus den seit 1511 eingewanderten Weißen u. den seit 1524 eingeführten Negern zusammen. Vollblutneger heißt man Morenos, Mulatten Pardos. Unter der weißen Bevölkerung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0124, von Genußschein bis Geoffrin Öffnen
, die Guarana (Paullinia sorbilis) zu den Sapindaceen, die *Kolanuß (Cola acuminata) zu den Sterkuliaceen, der Kakao (Theobroma Cacao) zu den Büttneriaceen, der *Kokastrauch (Erythroxylon Coca) zu den Erythroxyleen, Kath (Celastrus edulis) zu den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
Früchte. Für den Verkehr mit dem Ausland ist namentlich der Anbau von Zucker (1513 eingeführt), Kaffee (seit 1720) und Tabak wichtig. Außerdem liefern die Inseln Kakao, Piment, Ingwer, etwas Baumwolle und Gewürze. Wie reich der Pflanzenwuchs, so gering
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0520, von Guadet bis Guadiana (Fluß) Öffnen
518 Guadet - Guadiana (Fluß) das eigentliche G., bedeckt 946,3, die östliche oder Grande-Terre 656,3 ^km. Beide sind getrennt durch den Salzstuß (la Riviere Salse), einen schiff- bar^ nur 60-200 in breiten und 9,6 km langen Meeresarm
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0900, von Seychellennüsse bis Seydelmann Öffnen
und Chinesen. 13 500 E. sind katholisch. Erzeugnisse des Plantagenbaues sind vortreffliche Nutz- und Farbe- hölzer, Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak, Reis, Mais, Maniok, Kaffee, Kakao, Gewürznelken, Bananen und Geflügel. Die Flora zeichnet sich durch den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0040, von Negotium bis Negruzzi Öffnen
40 Negotium - Negruzzi. Negotĭum (lat., Negoz), Geschäft, Handel, Verkehr; negoziieren, unterhandeln, ein (insbesondere größeres) Geschäft abschließen; überhaupt den Unterhändler (Negoziant) machen, Geschäfte, insbesondere Geldgeschäfte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0484, Sudan Öffnen
und Schmucksachen in den Handel. Die wichtigsten Einfuhrartikel sind: baumwollene Kleidungsstoffe, fast ausschließlich brit. Ursprungs, franz. Seide, Leinwand, alle Arten von feinen Tüchern, nordafrik. Teppiche, wollene Mäntel (Haïks aus Fes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0759, von Camestres bis Camillus Öffnen
, mit einer Durchschnittstemperatur von 25,9° C., und eine heiße oder trockne Zeit. Das Klima ist für Europäer in hohem Grad gefährlich; diese ziehen es daher vor, auf den im Strom verankerten abgetakelten Schiffen (Hulks), welche als Lagerräume dienen, zu wohnen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0037, von Chipolin bis Chiromantie Öffnen
37 Chipolin - Chiromantie. ein zweiter Befreiungsversuch, den sie 1827, von einem griechischen Hilfskorps unter Fabvier unterstützt, machten, mißlang. Bei Errichtung des griechischen Königreichs wurde die Insel von dessen Grenzen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0893, von Servus bis Seschellen Öffnen
893 Servus - Seschellen. Centurien abstimmte, wodurch die Plebejer zuerst einigen Anteil an den Volksrechten erlangten (s. Römisches Reich, Verfassung, S. 934). Er hatte die Söhne des Tarquinius Priscus, Lucius und Aruns, mit seinen Töchtern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0257, Bolivia Öffnen
vorkommen und dort den Charakter geben. In den Yungas endlich, die alles Land des Ostabfalles unter 1600 m umfassen, findet sich die ganze Üppigkeit der Tropen. Hier erstreckt sich der Anbau auf alle Kulturgewächse der heißen Zone, namentlich Koka, Kakao
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0925, von Capverdische Inseln bis Caracara Öffnen
923 Capverdische Inseln – Caracara thar ) mit dem Namen Caput mortuum vitrioli bezeichnet. In den böhm. Vitriolfabriken nennt man noch heute den Rückstand von rotem Eisenoxyd (s. d.) Kaputmort. Capverdische Inseln , s. Kapverdische
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0310, von Nežarka bis Niagara Öffnen
und Kakao. Die Eingeborenen, gleichgeartet wie die Waseguha, gehören zum Stamm der reinen Bantuneger, schlagen in den Oberzähnen eine dreieckige Lücke aus, sind aber nicht beschnitten. Sie wohnen in von einer Buschboma umzäunten Dörfern und bauen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0490, von Ob bis Obduktion Öffnen
, Zucker und Kakao, ferner Baum- wolle und Tabak. Die Wälder liefern die feinsten Holzer, besonders Guayacan. Auch die Viehzucht ist nicht unbedeutend, ebenso die Bienenzucht. Das Mineralreich liefert Gold, Silber, Blei, Kupfer, etwas Quecksilber
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0256, Samoa-Inseln Öffnen
Kokospalme, dann Baumwolle und Kaffee fowie frische Früchte, welche fast ausschließlich den Export ausmachen. Neuer- dings pflanzt man Kakao. Eingeführt werden haupt- sächlich Manufaktur-, Eisen-, Leder-, Kurz- und Galanteriewaren, Waffen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0632, Marser Öffnen
roh aus Réunion und aus Java 107 Mill. kg, wovon 10,5 Mill. roh und 35,9 Mill. raffiniert wieder ausgeführt wurden, Kaffee, für den auch Terminhandel besteht, 19 128 t meist aus Brasilien, Pfeffer (1773,5 t), Kakao (471,4 t), Ölsaaten (Sesam
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1018, Chile (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
für den mittlern Teil des Landes, wo der Feldbau großartige Bewässerungsanstalten bedingt, einige Berechtigung hat. Aber auch in den jüngst erworbenen Bezirken Araucanias hat die Regierung den größten Teil des Landes abermals an große Kapitalisten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
und andre Palmen, die Olive, Walnuß, Haselnuß, Pistazie, Araukarie, Wassernuß, der Kakao und die Erdmandel (Cyperus esculentus). Von den zuckerreichen N. steht das Zuckerrohr an erster Stelle, und Ahorn und Runkelrüben schließen sich ihm an. Auch