Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edward I.
hat nach 1 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
bei Carlisle auf einem Zuge gegen Schottland. – Vgl. Pauli, Geschichte von England, Bd. 4 (Gotha 1855); Stubbs,
Constitutional History , Bd. 2 (Lond. 1875); Seeley,
Life and reign of Edward I
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
590 Maria I. (Königin von England) – Maria (Königin von Frankreich)
thatsächlich mit Maximilian von Österreich. M. starb infolge eines Sturzes auf der Falkenjagd 27. März 1482 zu Brüssel. In der Liebfrauenkirche zu Brügge wurde
|
||
56% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
Königreichs Essex. 1648
wurde es, ein Zufluchtsort der Anhänger Karls I., vom Parlamentsheere nach langer Belagerung erobert. - Vgl. Cutts,
Colchester (in den «Historic towns» , 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
Sprachen übersetzt worden. Neben andern
Schriften hat sie auch "^ ^eai-in Vätern ^i-aucL"
(1875), "?i'5mc6 ok to-äa^" (2 Bde., 1892) und
franz. Reisehandbücher geschrieben.
Edwards, Edwin, engl. Radierer, geb. 6. Jan.
1823 in Framlingham, widmete
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Saint Francis 1), 2)
Saint John, 1) Fluß in Nordamerika
Saint-Johns, 2) Fluß in Nordamerika
Saint Mary's River
Salado, 1) Fluß i. Südamerika
Salt River
Sandusky, 1) Fluß in Nordamerika
Sandy River
Sangamon
San Joaquin
San Juan, 1) Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
724 Eduard (Prinz von Wales) – Edwards (Amelia Blandford)
kirchliche Neuerung, die 1549 eine große Empörung zum Ausbruch brachte. Somersets schwer erschütterte Stellung benutzte sein Rivale, Graf Warwick, der spätere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
Jakobs I., Robert Carr, geb. 1590. Er kam mit 20 Jahren an den Hof des Königs, gewann durch seine äußern Vorzüge, die freilich seine einzigen waren, das volle Vertrauen des Monarchen und wurde 1612 zum Viscount von Rochester erhoben. Seinem Streit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
. Als Gesetzgeber hat er sich um Handel und Münzwesen, den Schutz des Eigentums und des Landfriedens verdient gemacht. Vgl. Stubbs, Chronicles of the reigns of Edward I. and II. (Lond. 1882).
3) E. II., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 25. April 1284 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
, die im Beginn des 14. Jhdts. auf Aldenham-Hall in Shropshire saß. Edward A. wurde 1644 als treuer Anhänger Karls I. zum Baronet erhoben. Sir John Francis Edward A., seit 1791 sechster Baronet, geb. 1736 zu Besançon, hat sich als Premierminister Ferdinands
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
),
"^ViliiHin I. 0t' (^6i'inHU)"> (1888), "Havelock"
(1890). Seine neuesten Arbeiten sind: "V^li-ackä.
div0uao8 knä d3.tti68" und "1K6 ^fFlian ^.varL
1839-42 anä 1878-80" (1892).
Forbes (spr. forbs), Edward, engl. Naturfor-
scher, der Schöpser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
mit diesem
und stand schließlich in hohem Ansehen bei ihm'
er starb 1487. Da sein ältester Sohn Edmund schon
vor ihm gestorben war, so folgte ihm in der Peers-
würde sein Enkel Edward (gest. 1531), diefem fein
Sohn John D? der, etwas schwachen Geistes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
erhielt er die volle Anerkennung Englands.
Robert I. starb 1329. Der Regent für seinen unmündigen Sohn David II. wurde 1333 bei Halidon-Hill von Edward Baliol, dem mit engl. Hilfe erscheinenden Sohn des John Baliol, geschlagen. Edward ließ sich zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
von Rochester, Graf von S., geb. 1590. Derselbe stammte aus einer schottischen Adelsfamilie, kam als Page an den Hof Jakobs I., gewann durch seine Schönheit dessen Gunst, ward von ihm 3. Nov. 1611 zum Viscount von Rochester erhoben und erhielt großen Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
. Sein einziger Sohn
Edward hatte als zwölfjähriger Knabe die Kerkerhaft seines Vaters teilen müssen und wurde erst nach fünfzehnjähriger
Gefangenschaft bei der Thronbesteigung Marias I. (1553) befreit. Sofort erhielt er auch den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
. von Kimbolton und 1626 durch Karl I., der ihm den Posten des Großsiegelbewahrers verlieh, zum Grafen von Manchester erhoben wurde. Er starb 1641. - Sein Sohn Edward M., zweiter Graf von Manchester, war General der Parlamentsarmee im Bürgerkriege gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
der Illustrationen Schwinds zu »Fidelio« und zahlreiche Bildnisse nach Kaulbach, Rahl u. a.
Goodall (spr. gudd-áhll) , Frederick , engl. Genremaler, geb. 17. Sept. 1822 zu London, Sohn des Kupferstechers Edward G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
699
Irrumpieren - Irving (Edward)
wegen Bigamie bestraft werden. Der an sich einfache und unzweifelhaft richtige Satz führt in der Praxis oft zu erheblichen Zweifeln. Die leitenden Grundsätze bei Entscheidung der Frage nach der Bedeutung des I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Woolner, Sydney
Corneille, Pierre, Dramatiker - David d'Angers, Rouen
Cornelius, Peter v., Maler - Calandrelli, Berlin; Moritz Schulz, Berlin; Donndorf, Düsseldorf
Correggio, Antonio Allegri, Maler - Vela, Correggio; Ferrari, Parma
Cosima I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. 1827; 2 Bde., 1838; 2. Aufl., ebd.
1850); Choulant, Edward I., Biographie und Cha-
rakteristik (Lpz. 1829); Burggraeve, Noimmsut a.
Häoukrä ^. 0ii kiätoirs FSiierais äe 1a vaccius
(Brüss. 1875).
Fennings (spr. dschennings), Sarah, Gemahlin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
267
Bailyscher Tropfen - Bains.
der Erde. Er schrieb: "The doctrine of interest and annuities analytically investigated" (1808); "The doctrine of life-annuities and insurances analytically investigated" (1810, mit Nachtrag 1813).
2) Edward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
, Wappenkönig, weil der Herzog von Clarence in England ehemals das Geschäft desselben besorgte.
Clarendon (spr. klärrend'n), 1) Edward Hyde, Graf von, Großkanzler von England, geb. 18. Febr. 1608 zu Dinton in Wiltshire, gehörte seit 1640 im kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
.
Clarendon (spr. klärrend'n), Edward Hyde, Graf von, geb. 18. Febr. 1609 zu Dinton in Wiltshire, studierte in Oxford, wurde praktischer Jurist in London und half als Mitglied des Langen Parlaments beim Sturze Straffords. Dann aber ergriff er die königl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
sich durch seine Leistungen als Darsteller Shakespearescher Charaktere den Ruf des ersten englischen Tragöden der Gegenwart. Vgl. Archer, Henry I., actor and manager (Lond. 1885).
3) Edward, engl. Geistlicher, Begründer der nach ihm benannten Sekte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
.,
Herausgeber des tt^N^rican ^ourn^i ot' 8^61100",
begründet 1819 von seinem Schwiegervater.
Edward ^alisbury D., ^ohn des vorigen,
geb. 16. Nov. 1849, hat mehrere ausgezeichnete Ar-
beiten auf dem Gebiete der Krystallographie geliefert,
z
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
sich Lord Edward F., jüngerer Sohn des ersten
Herzogs von Leinster, geb. 15. Okt. 1763. Er war
begeistert für die Französische Revolution, und die
dieser folgende Neaktionspolitik der engl. Negierung
trieb ihn 1796 ins Lager der "Vereinigten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
364
Menezes - Menzel.
Molière in Auteuil (1877, Hauptbild), Fräulein v. Montpensier in der Bastille und Edward Jenner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(1867), der erste Erfolg (1868), Feuer im Theater (1869), Maria Stuart zum Richtplatz geführt (1871), Karl I. verläßt Westminster nach seinem Verhör (1872), auf dem Marsch von Moskau (1873), Don Quichotte auf dem Ball (1875), unter den Dieben (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"Domestic fool" im spätern Drama geworden. Vgl. Ebert, im "Jahrbuch für roman. und engl. Litteratur", I; Ward, History of English dramatic literature, Bd. 1 (Lond. 1875); Marrick, Collection of English miracle-plays (Bas. 1838); Pollard, English miracle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
und Viscount Mandeville zum Peer und im Februar 1626 zum Grafen von M. erhoben. Unter Karl I. war er Geheimsiegelbewahrer und starb 7. Nov. 1642.
2) Edward, Lord Kimbolton, Viscount Mandeville, Sohn des vorigen, geb. 1602, ward noch bei Lebzeiten seines
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
wirksam sind.
Lytton, 2) Edward Robert Bulwer-L., Earl, engl. Dichter und Diplomat, starb 24. Nov.
! 1891 in Paris, wo er seit 1888 als britischer Vot! schafter thätig war. Von ihm sind noch erschienen:! »^.fter Mi'^äisk, or I^6g'6n |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
von Bedeutung, und von Alfred (871-901) stammen, während in der Zeit des konsolidierten Reichs noch Gesetze der Könige aus dem angelsächs. Geschlecht, Edwards I., Ethelstans, Edwards, Edgars, Ethelreds (901-1016) folgen (s. Angelsächsische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
als unverbesserliche Verbrechernaturen, weil ihnen das wichtigste Hilfsmittel zur Unterdrückung selbstsüchtiger rücksichtsloser Triebe mangelt. Die M. i. ist meist angeboren (moralische Idiotie); sie kann sich indes auch bei vorher geistig Gesunden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
. In England kommen für einzelne Gewebe
bisweilen noch die NnFii"d eil von 1^4, die I^6ini3b
e'Il (dei Leinwand) von ^ und die I">6iic1i ei! von
1^/2 Mards zur Anwendung. Wie die E. in Eng-
land sckon längst durch das Dard (s. d.) ver-
drängt ist, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Oamsrswa, Wiktor z - Graf Baworowsti. Polen
Oayer, Th. v. - Prinzessin Therese uon Bariern
Oeck, KI. - Nemh. Baumstart, Freiburg i. Bi.
Vede, Cuthbert - Edward Bradley, Englano
Geefeater, A. - George Vasey, England
Oeehunter, Tl»e - Col
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
wollener Waren 1192, der Maschinenbau 2001 und die Papierfabrikation 784 Menschen. Hauptstadt ist Exeter.
Devonshire oder Devon, engl. Adelstitel, der, seit Heinrich I. bestehend, 1335 von dem Haus Redvers auf das Haus Courtenay überging, das seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
297
Kent (Grafen und Herzöge) – Kent (William)
Südostecke der Insel, hat 4028,06 qkm und (1891) 1 142 281 E., d. i. 283 auf 1 qkm und gegen 1881 eine Zunahme von 16,8 Proz. Der größte Teil des Landes ist ein fruchtbares Hügelland mit gut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
).
Der Urenkel des fünften Sohnes von Sir John E., Edward E., geb. 1727, nahm von seiner Mutter den Zunamen Craggs an und wurde 1784 zum Baron E. von St. Germans, sein ältester Sohn John, geb. 1761, 1815 zum Grafen von St. Germans erhoben. Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
1007
Giambelli - Gibbons (Affen)
oder (i. lino, Neapelgelb; (^. " ^'^ro, gelber ^tar- >
mor?nit schwarzen Flecken; (^. äi t^i-i", Ocker. >
Giambelli (spr. dscham-j, s. Gianibelli. !
Gianbellin (spr. dschan-), venet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
der Todesfälle an sechs der wichtigsten I. im Deutschen Reiche zeigen die hierher gehörigen Karten: Verbreitung einiger wichtigen Infektionskrankheiten im Deutschen Reiche in den Jahren 1892 und 1893, I und II, nebst Tabellen, zusammengestellt nach den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. Während der Bürgerkriege in England, insbesondere während des Kriegs der beiden Rosen, sank die Macht der Engländer in I. sehr; um die Insel wieder zu unterwerfen, sandte Heinrich VII. den Statthalter Sir Edward Poynings dorthin. Dieser gab 1494
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
von Burgund (geb. 1478) und Margarete (s. Margarete 6). Vgl. Gaillard, Histoire de Marie de Bourgogne (Par. 1757); Münch, M. von Burgund (Leipz. 1832, 2 Bde.); Delepierre, Vile de Marie de Bourgogne (Brüssel 1841).
[England.] 4) M. I., die Blutige, Königin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
verurteilt und hingerichtet; seine Familie ging abermals aller Güter und Würden verlustig.
5) Thomas Howard N., Graf von Arundel, Enkel des vorigen, erhielt 1603 von Jakob I. den Titel eines Grafen von Surrey und die Güter des Hauses zurück, wozu 1621 noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
906
Robineau - Robinson (Edward)
der Aufrührer auseinander. R. versuchte sich durch einen Pistolenschuß zu töten, der jedoch nur seine Kinnlade zerschmetterte. Er wurde dann in den Wohlfahrtsausschuß und endlich nach der Conciergerie geschafft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
ha) als erbliches Eigentum besitzt und daneben Anteil an dem gemeinsamen Weideland hat.
Die S. der Linien- (d. i. Grenz-)Kosaken war befestigt und mit hohen, in der Regel hölzernen
Aussichtstürmen versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
^inoiican ?ni1oIl)Fic^I
^880eiati0ii 1870", überarbeitet in Buchform 1872:
"?6nn8>'1vania Dutcn etc."). Er veröffentlichte u. a.
"^ooloAical c0nt.i'i1)ntion8" ( 18 12-13), "1^1"n"nt8
ol l^^tin pronunciation" (185)1; neue Aufl. 1873),
"^füx68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
tll6 ^^ 0ll(1 i Nili 80ON? F6 0ltIi6^UI00IN^N8 (1881);
»^1ie Rus8iiin8 ^Nki'v ÄNll llerat (1883); >^e' oimoitrin^ ^entra1-^.8ia.< (1884); »Region ol eternal üie: Petroleum re^ion ok tlie ^Ä8pi^uc (1884, neue Ausg. 1888); »^Iie Ku88il^n8 lit sne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
als «Shakespeare’s hermeneutics», 1875), «Shakespeare, the man and the book» (2 Tle., 1877‒81), «Shakespeare’s bones» (1883) und «Shakespeare and the enclosure of common fields at Welcumbe» (1885).
Inglefield (spr. inglfihld),Sir Edward Augustus, brit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
)3,l8 pnlni^u68
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
St. Denis bei Paris während der
ersten Französischen Republik einige Jahre F.
Francien, s. Francia (Landschaft).
Francillon (spr. frangsiijöng), Robert Edward,
engl. Novellist und Journalist, geb. 1841 als ^ohn
eines Richters in Gloucester
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Illinois-Central-Eisenbahnbis Illuminaten |
Öffnen |
1809 als Territorium organisiert und 1819 im jetzigen Umfange als 21. Staat aufgenommen. 1870 wurde die Verfassung revidiert. Abraham Lincoln und U. S. Grant stammen aus I. - Vgl. Edwards, History of I. from 1778 to 1833 (Springfield 1870); Brown
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
eruclitiouiZ 8c1i0l3>8tica6" (Lpz. 1710) und
'die "lusci-iptioiieg Hnti^uae" (4 Bde., Amsterd.
1707). Sein Leben beschrieb Burmann (Utr. 1703).
Gravösa, slaw. (-i-ux, Dorf in der österr. Be-
-zirtshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt Na-
gufa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
, richterliche und ausübende Gewalt. Das Wort I. ist ursprünglich mit Potestas, Amtsgewalt, synonym. Von der Zeit aber, wo es neben den höchsten Magistraten noch Magistrate mit beschränkter Befugnis gab (wie namentlich die Censoren), blieb das Wort I. nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wil, Frhr. v. Biedermann, Dresden
Wllibald, W. Wilibald Wulfs, Hamburg
Wtttama - W. K. F. Vroltt, Utrecht I,b. Lahn
Wllke, G. - Gabriele v. Lieres und Wilkau, Oberwiesentbal
Willborn, Julius - Johanne Willborn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
) und Amphibien, weshalb schon ältere Zoologen, wie Natterer, Bischoff, Milne Edwards, Karl Vogt u. a., vorgeschlagen hatten, sie als Doppelatmer oder Dipneusten gänzlich von den Fischen zu trennen und zur besondern Ordnung zu erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Papiere
soll verbrauchen dürfen, nur gültig ist, wenn sie aus-
drücklich getroffen wird (H. 700). - Vgl. Neumann-
Hofer, Depositengeschäfte und Depositenbanken
Depotgesetz, s.' Depositum. ^Lpz. 1894).
^ Derby, Edward Henry
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
und Ehrenmitglied der Akademie in München.
May (spr. meh) , Edward Harrison , amerikan. Maler im historischen Genre und im Porträt, geb. 1825 zu New York, widmete sich anfangs dem Ingenieurfach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
Edward und William Finden und erhielt 1833 die große silberne Medaille. Von seinen im Ausdruck und in der Beleuchtung s ehr wahrheitstreuen Stichen sind die bedeutendsten: schachmatt, nach F. Stone; der geächtete Royalist, Rosalinde und Clelia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
1892)*
Manning, Henry Edward, Kardinal (14. Jan. 1892)
Marfori, Carlos, Günstling der Königin Isabella I. von Spanien (2. Juni 1892)*
Martel, Louis Joseph, franz. Staatsmann (4. März 1892)
Maury, Alfred, franz. Altertumsforscher (12. Febr. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
. scha-), Barmherzige Brüder (s. d.); ^i-eros
6011Q68 (spr. -neh), s. Trappisten; I^6i'68 i^noi-an-
tw8 (spr. injorangtäng), s. Schulbrüder; I>6i-63
1)0utik68 (spr. pongtif), Brückenbrüder (s. d.).
Frere (spr. frihr), Sir Henry Bartle Edward
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
- und
Makrelenfang und ist Sommerfrische.
.sset^n,., bei lat. Tiernamen Abkürzung für
Edward New mann (spr. njuhmänn), einen engl.
Naturforscher (Entomologen und Ornithologen).
Newman (spr. njuhmänn), Francis William,
cngl. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
952
Ingleby - Inglis.
chiusino" (das. 1833, 4 Bde. mit 216 Kupfern); "Lettere di etrusca erudizione" (das. 1838-39) und die unvollendet gebliebene "Storia della Toscana" (das. 1841-45). I. starb 17. Mai 1846 in Florenz.
3) Giovanni, Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
er
unübertroffen da, wie feine "3p66e^0" in tli" II01180
ol (^oinm0n8" (6 Bde., Lond. 1815) beweisen. -
Vgl. Russell, N6in0i i3>l8 and eori'^ponäeiico 0k IV
s4 Bde., Lond. 1853-57); ders., I.it'o anä tim68 ot'
I'. (3 Bde., ebd. 1859-60); Althaus, Charles I. F
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. und
der Kaiferliche Garten in Schönbrunn bei Wien.
Aus der Litteratur über P. sind hervorzuheben:
K. F. P. von Martins, HiZtoria nawi-ali3 plli-
inaruin (3 Bde., mit zahlreichen Tafeln, Münch. 1823
-50); O. Drude, Palmen (in "^loi-li I)i'a8iIi6N8i8
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
Druckwerke und 7300 Manu-
sknpte. An neuen Gebäuden sind zu erwäbnen die
auf dem Blackford Kill, südlich von der Stadt, er-
baute königl. Sternwarte (1<0>Äl Od3(?rvawrv) mit
einer tresslichen Fackbibliothek, die in Profesjor
Copeland, dem ^ti-onom^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
681
Pseudonyme der neuern Litteratur
Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England
Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley.
Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Frank von Steinach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
. Jahrh, aufgeführt.
Dovrefjeld (fpr. -fjäll), s. Dovre.
Dow, Gerard, Holland. Genremaler, s. Dou.
Dolvden (spr. daud'n), Edward, engt. Littcrar-
historikcr, geb. 3. Mai 1843 zu Cork, studierte am
'Irinit^ Ooii6ß6 zu Dublin, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
701
Irvingia - Isaak (II.)
1860); Longfellows ^äär688 vor der NH88acku86tt8
Hi8wi-icNi 8oci6t7 (Bost. 1860); Irvii^iana (Neu-
york 1860); Charles Dudley Warners I.il6 ol
V^ki^toii I. (Bost. 1881).
Irvili^iH, s. Dikabrot.
Irvingianer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
Edward
eiländ), i. Prinz-Eduards-Insel. ., -
Prince-of-Wales Island (spr.prinß öf wehls
eiländ), s. Pulo-Pinang.
?rinosp3 (lat.), der Erste, Vorderste, kommt
bei den Römern mehrfach als Ehrentitel oder Amts-
bezeichnung vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
, 5 Bde.). Seine Biographie schrieben Wilks (Lond. 1860) und Mrs. Oliphant (3. Aufl., das. 1865). Vgl. auch "Bruchstücke aus dem Leben und den Schriften Edward Irvings", herausgegeben von Hohl (2. Aufl., St. Gallen 1850). Bei Irvings Tod ward seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
des Kampfes zwischen ihm und seinem Volk unvermeidlich geworden. K. berief ein Parlament nach York, umgab sich mit trefflichen Ratgebern, wie Edward Hyde und Falkland, lehnte die letzten Forderungen des Londoner Parlaments, welches einen Verzicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
mit dem Preis Lambert ausgezeichnet wurde. Es folgten: »I/inno <, ft Nt« (1884), ».I63.N ll6 .I63.MI6« (1886) UNd »1.6
Hkva! d1eu'< (1888). Zur Zeit lebt der Dichter in seiner Geburtsstadt als Redakteur eines Lokalblattes.
"Powverly (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
. Juni 1870 zu London. - In der Grafenwürde
folgte ihm sein ältester Sohn Edward Hyde Vil-
liers Graf C., geb. 11. Febr. 1846.
Clarendon-Castle (spr.klärrend'n kahßl), könig-
licher engl. Palast, 3 Km im SW. von Salisbury,
jetzt in Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
und mit
durchschlagendem Erfolg den fünffüßigen Iambus
in die Tragödie ein. - Sein Enkel, Edward Sack-
ville, Graf von D., geb. 1590, wurde von Ja-
kob I. in wichtigen Staatsgefchäften verwendet und
verteidigte im Unterhaus deu der Bestechung be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
1806
nach Charkow, 1810 nach Petersburg, 1816 wieder
nach Halle. 1828 vermählte sie sich mit Edward R.,
folgte ihm 1830 nach Amerika, begleitete ihn ans
seinen Forschnngsreisen und kehrte 1864 nach
Deutschland zurück. Sie starb 13. April 1870
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
als Vizekönig von Irland seit 1644 zu den treuesten Anhängern der Stuarts. Er machte nach Karls I. Hinrichtung den vergeblichen Versuch, Irland für Karl II. zu behaupten, und war dann dessen steter Begleiter im Exil. Nach der Restauration 1661 zum Herzog von O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Aug. Dom., Maler - Etex, Montauban
Isabella I., Königin von Spanien - ..., (R.) Madrid
Isabella II., Königin von Spanien - Desboeufs, Euba
Jablonowski, Stanislaus, Krongreßfeldherr - Schimser der ältere, Lemberg
Jackson, Andrew, Präsident
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
., Prinz zu 988
- Joseph, Prinz zu 988
Regimentsnamen-Verleihungen.
Abensberg und Traun, O. F., Graf von 2
Browne, Maxim. Ulysses, Reichsgraf von 144
Clerfait, Karl Jos. de Croix, Graf von 163
Daun, Leop. Jos., Graf 182
Ferdinand I., Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-
6n^in68 HU<1 I>0ii6i 8 (Lond. 1886); Edwards, Noäei'u
^meiican mai ine eu^in^si, doii6i'8 ancl8ei'6^-pi'0-
P6116I-8 (Philad. 1881); Fre'minville, I^wä68 8UI-168
macniu68 l^ompounä (Par. 1878); Knorr, Hand-
buch der Schiffsdampfmaschinenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
durch die
von Konstantinos Karapanos in den I. 1875 und
1676 unternommenen Ausgrabungen die Überreste
des Heiligtums des Zeus Na'ios und seiner Knlt-
genossin, der Dione, sowie anderer zu Kultzwccken
und zur Aufbewahrung von Weihgeschcnken be-
stimmter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
. - Vgl. Dutbilloeul, I). anoien st nouvean
(Douai 1860); G. Cardon, 1^ fouclation äe 1'uni-
V6i'8it6 äs v. (Par. 1892).
Douane (frz., spr. düahn; ital. äoFaua.; span.
und portug. aäukim), ein Wort orient. Ursprungs
(entstanden durch Umgestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Nl,xnu8"; auf dem 'Revers "?i-o I)6ci 6d ?i-incip6",
mit der Umschrift "(Fi^oi-ing XVI. ?. ^I. ^uno I."
Das Band ist rot mit gelben Randstreifen.
Gregöry, Edward John, engl. Maler, geb.
1850 zu Southampton, erhielt daselbst seine Aus-
bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
"^Vareu^r" und das Schäferspiel "^i-auiäa." (hg.
von van den Bosch, Zwolle 1890). - Vgl. Siegen-
beek, I^krsäs op ?. c:. Ilookt (1800) und M. de
Vries, 1'. 0. Hoot't in "1)6 l^iä8" (1843).
Hooge, d. h. die Hohe, eine der Halligen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
Fitzpatrick, "'Ik6 political anä
priviito eorregponäsnco ok vHniel 0." (2 Bde.,
Lond. 1888). Sein Leben beschrieben, außer seinem
Sohne (s. unten), L. F. Cusack in "11i6 I^idei-Htor,
I113 lila ".uä tim68" (Lond. 1872) und Lefevre, ?Lo1
and 0
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
Inexpleten (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 9; II, Fig. 1, 8 u. 10; III, Fig. 12, beim Artikel Paläozoische Formationsgruppe). - Vgl. Milne-Edwards und Haime, Histoire naturelle des coralliaires (Par. 1857-60
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
regelmäßige Züge und schlichtes Haar vor !
den Negern aus, unter den vornehmern Klassen findet !
sich auch sehr helle Färbung der Haut. Ihren Wohn- i
sitzen im kühlern Hochlande verdanken sie die Energie, ^
die sie zu Herren der Insel gemacht hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
Großschatzmeister von England. Nach dem Tode der Königin rief er mit den Mitgliedern des Geheimen Rats Jakob I. zum König aus, der ihn dafür 1603 zum Grafen von D. ernannte. Er starb 19. April 1608. In seinem 25. Jahr entwarf er den "Mirrour for magistrates
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
.) vorkommenden Größe.
Elimiotis (Elimeia), alte Landschaft im nördlichen Griechenland, westlich von Pieria, am Mittellauf des Haliakmon (Vistritza), um 448 v. Chr. durch Alexander I. mit Makedonien vereinigt.
Elio, 1) Francesco Javier, span. General, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
^I^in (7,5 QM.) und etwa 11,000 Eimv. Die Marshallinseln wurden Ick. Sept. 1886 unter deutschen Reichsschutz genommen, nachdem bereits seit langer Zeit der Hanocl hier fast ausschließlich in deutschen Händen (Herns!>?im, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
auf der Samoakonferenz nach Berlin geschickt und sodann zum amerikanischen Gesandten daselbst ernannt wurde. - Nur weitläufig verwandt, wennauch derselben Familie angehörig, ist Edward John P. geb. 11. Juli 1822 in Middlebury (Vermont), Professor der Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
Manethon
(Par. 1866); Brugsch, Geschichte Ä.s unter den Pharaonen (Lpz. 1877; Zusätze, 1878); ders., Die Ägyptologie, Abriß der Entzifferungen
und Forschungen (ebd. 1891); Wiedemann, Geschichte Ä.s von Psametich I. bis auf Alexander (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
) enthält. Zu beiden Seiten
schöne Kandelaber; das Crucifix ist von Achtermann,
daö Altarbild von Pfannschmidt (1845). Durch Hin-
ausrücken der Nordwand mit Apsis um 5,5 m ist der
Raum zur Aufnahme der Sartopbage Kaifer Wib
Helms I. und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
häusig auf die Bahn
sich verlaufenden Viehes. (S. auch Lokomotive.)
Cowdee (fpr. kaudi), ein Harz, s. Kopal.
Eowell (spr. kauel), Edward Byles, Sanske^fe,
geb. 23. Jan. 1826 zu Ipswich in Suffolk, studierte
in Oxford und ging 1856 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
und veröffentlichte dort sein erstes Werk
"'1'i'0tUi8" 0ii äi^noLiä" (Lond. 1817; deutsch,
Holmstadt 1823). Er hatte sich bereits einen bedeu-
tenden Ruf als Arzt erworben, als er sich 1826 nach
London wandte. Hier veröffentlichte er inmitten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
und Schuhfabrikation.
Hincks, Edward, einer der ältesten Entzifferer
der assyr. Keilschrift, geb. 19. Aug. 1792 zu Cork in
Irland, studierte von 1807 bis 1811 in Irwit?
Ooiis^L zu Dublin, wurde 1825 prot. Rektor in
Killyleagb (Grafschaft Down), welchen Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
sowohl der Bischof von Utrecht
wie der Herzog von Lothringen, ja der Kaiser selbst
wiederholt, aber vergebens, die Gründung dieser
unabhängigen grast. Macht zu verhindern. Der
Name "Graf von H." kommt zuerst vor in einem
Briefe vom I. 1064
|