Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edward munch
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
725
Edwards (Edwin) - Eeckhout
dook 0t' M^r P06t8" (1879) zusammen. E. starb
15. April 1892 in Weston super Märe (Somerset).
Ihre Cousine, Mathilda Barbara Betbam
E., geb. 1836 in Westerfield (Suffolk), begann schon
in früher Jugend
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
und erweiterte Festfeier der aktischen Spiele, die von da an alle vier Jahre gefeiert wurden. - Vgl. Oberhummer, Akarnanien im Altertum (Münch. 1887).
Actius Sincerus, s. Sannazaro, Jacopo.
Act of honor, engl. Bezeichnung für die Urkunde, welche der Notar
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
), war anfangs Schüler von Karl Mayer in Nürnberg, dann von Reindel und besuchte von 1844 an die Akademie in München. Nachdem er einige Jahre in Nürnberg selbständig gearbeitet hatte, wurde er 1869 Professor der Kupferstecherkunst an der Akademie in München
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
Edward Everett (Boston). Sein neuestes hervorragendes Werk ist das für Philadelphia bestimmte Nationaldenkmal. Die bedeutendsten seiner schriftstellerischen Arbeiten sind außer der Biographie seines Vaters Joseph S. (1851): » Roba di Roma « (1862
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
) Edward Killingworth , engl. Genremaler in Aquarell, geb. 1825 zu Stratford le Bow bei London, zeigte schon in der Kindheit ein bedeutendes Künstlertalent, das er als Autodidakt ohne irgend einen Lehrer ausbildete, indem er nach andern Bildern kopierte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
364
Menezes - Menzel.
Molière in Auteuil (1877, Hauptbild), Fräulein v. Montpensier in der Bastille und Edward Jenner
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
Oberitaliens« (1853), namentlich durch das Lehrbuch »Die architektonischen Stilarten« (3. Aufl. 1874) und endlich durch »Architekturbilder aus Paris und London« (1860).
Rosenthal , Toby Edward, amerikan
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
mit der Ausmalung seiner Kapelle in Rheineck beauftragte. Um sich für die Ausführung dieses Auftrags in der Freskotechnik auszubilden, machte er unter Cornelius Studien in der Ludwigskirche zu München und malte dann (1838-42) auf Rheineck die acht Seligpreisungen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tovote, München
Mer.us, E. D. - Eduard Temnicr, Eschweiler
Mrron, L. - Ludw. Hibeau, Berlin
Mcrurll, E. - Elisabeth Müller, Freiburg i. Vr.
Mery, Eugen - 5, München scheu
Messeser, Th. - Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
administration of Lord E. (Lond. 1874); Derselbe, Edward Law, Lord E. A political diary (das. 1881, 2 Bde.).
Ellenrieder, Maria, Malerin, geb. 20. März 1791 zu Konstanz, machte seit 1813 auf der Akademie zu München ihre Studien, bildete sich von 1822
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kommandant von Belfort - Baujault, St.-Maixent (Deux Sevres)
Deuina, Giacomo Carlo, Geschichtschreiber - Balzico, Saluzzo
Derby, Graf, Staatsmann - Noble, London
Deroy, Bernh. Erasmus, General - Halbig, München
Desaix, Louis Charles Antoine
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
22
Bader - Bailly.
ler von Edward Finden, stach viele sehr geschickte, aber auch stark auf den Effekt berechnete Blätter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
; er ist Inhaber des schwedischen Nordsternordens.
Fahey (spr. fēhi) , Edward H., engl. Genremaler, geb. 1844 zu Brompton (London), Sohn des Landschaftsmalers James F., begann 1862 seine Ausbildung in den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
in natürlicher und kolossaler Größe, sind seine Hauptarbeiten die Statuen von Edward Bates (1876 in St. Louis), von Fitz-Greene Halleck (enthüllt 1877 in New York), die kolossale Reiterstatue des Generals Nathaniel Lyon (1878, Bronze) und die neueste, wohl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
. im Gefängnis malte, setzte dann seine Studien in München unter Piloty fort und malte als Gegenstück zu obigem Bild: Katharina Månsdotter im Alter. 1872 begab er sich nach Italien, kehrte aber 1875 in sein Vaterland zurück
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
P. hat sich in den letzten Jahren durch einige Genrebilder vorteilhaft bekannt gemacht.
Poschinger , Richard von , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu München, Schüler von Ad. Lier, machte Studienreisen in Belgien
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
, nach Fortuny, und die Gräfin von Barck, nach Regnault (1876). In allen größern Ausstellungen erhielt er Medaillen.
Wanderer , Friedrich Wilhelm, Zeichner und Historienmaler, geb. 10. Sept. 1840 in München
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
und Ehrenmitglied der Akademie in München.
May (spr. meh) , Edward Harrison , amerikan. Maler im historischen Genre und im Porträt, geb. 1825 zu New York, widmete sich anfangs dem Ingenieurfach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
,
Ienner, Monat, s. Januar. ss. Liverpool.
Fenner (spr. dschenner), Edward, der Entdecker
der Schutzkraft der Kuhpocken gegen Menschenblat-
tern (s. Impfung), geb. 17. Mai 1749 als Sohn
eines Geistlichen zu Berkeley in der engl. Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
Edward und William Finden und erhielt 1833 die große silberne Medaille. Von seinen im Ausdruck und in der Beleuchtung s ehr wahrheitstreuen Stichen sind die bedeutendsten: schachmatt, nach F. Stone; der geächtete Royalist, Rosalinde und Clelia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
, Die wichtigsten periodischen Erscheinungen der Meteorologie und Kosmologie (Leipz. 1889).
"Soso, Sudänstaat, s. Saria (Bd. 17).
^Sothern, Edward Askew, engl. Schauspieler, geb. 1. April 1830 zu Liverpool, wurde für eine kirchliche Laufbatm vorbereitet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
. Fitzroy, Fitzjames etc.
Fitzclarence (spr. -klärrens), s. Wilhelm IV., König von Großbritannien.
Fitze, s. Garn.
Fitzgerald (spr. -dschérreld), 1) Edward, Lord, geb. 15. Okt. 1763 aus altirischem Adelsgeschlecht auf Schloß Carton bei Dublin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
von Burgund (geb. 1478) und Margarete (s. Margarete 6). Vgl. Gaillard, Histoire de Marie de Bourgogne (Par. 1757); Münch, M. von Burgund (Leipz. 1832, 2 Bde.); Delepierre, Vile de Marie de Bourgogne (Brüssel 1841).
[England.] 4) M. I., die Blutige, Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
ältern Milne-Edwards ist die Descendenztheorie jeder sonstigen einschlagenden Hypothese vorzuziehen. Doch steht Milne-Edwards an, alle Umänderungen mit Darwin durch die unter den gegenwärtigen Lebensbedingungen sich vollziehende natürliche Zuchtwahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
sich Lord Edward F., jüngerer Sohn des ersten
Herzogs von Leinster, geb. 15. Okt. 1763. Er war
begeistert für die Französische Revolution, und die
dieser folgende Neaktionspolitik der engl. Negierung
trieb ihn 1796 ins Lager der "Vereinigten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
699
Irrumpieren - Irving (Edward)
wegen Bigamie bestraft werden. Der an sich einfache und unzweifelhaft richtige Satz führt in der Praxis oft zu erheblichen Zweifeln. Die leitenden Grundsätze bei Entscheidung der Frage nach der Bedeutung des I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ripe, Schweden
Arrtghi, Cletio - Earlo Righetti, Italien
Artagnan, d' - Johann Fischer, München
Arter, Emil - Marzellin Adalbert Reitler, Wien
Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Artow. E. v. - Eta v. Änderten, Haineln
Arwed, E. - Ernst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stern, P. - Paul Breithaupt. München
S ernau, Edmund - Otto Risch. Berlin
Sternau, Luise - Frau Luise Jenisch, Wien
Sternau, Marie v. - Marie Stadelmann, Würzduig
Ster»au, Rob. - Rob. Hupfer, Forbach i. Lothr.
Sternan, Willy v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
den Plan entwarf.
Charlottetown (spr. schárlottaun), Hauptstadt der Prince Edward-Insel in Britisch-Nordamerika, auf einer Anhöhe am fjordartigen Hillsborough River, der einen sichern Hafen bildet, ist schön gebaut, hat regen Handel und Fischerei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
.
Duncan (spr. dönnkän) , Edward , engl. Marine- und Landschaftsmaler in Aquarell, geb. 1804 zu London, begann seine Thätigkeit als Kupferstecher, ging aber allmählich immer mehr zur Aquarellmalerei über und trat 1848 als Mitglied
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
in Belem (Lissabon), römische Arkaden in Spalato u. a. Er erhielt viele Medaillen und 1860 den Leopoldsorden.
Moran (spr. mórrän) , englisch-amerikan. Maler, drei Brüder: 1) Edward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
in München nieder. Hier begründete er 1885 die Zeitschrift »Die Gesellschaft«, die der sogen, naturalistischen Schule und Richtung in Kunst und Leben zum Organ dient. In seinen eignen schildernden, kritischen u. novellistischen Schriften zeigt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
als «Shakespeare’s hermeneutics», 1875), «Shakespeare, the man and the book» (2 Tle., 1877‒81), «Shakespeare’s bones» (1883) und «Shakespeare and the enclosure of common fields at Welcumbe» (1885).
Inglefield (spr. inglfihld),Sir Edward Augustus, brit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
großen Verehrung für ihn in den schönen »Vischer-Erinnerungen« (Stuttg. 1889) Ausdruck gegeben. Vom Herbst 1888 bis 1890 lebte sie in München, im Kreise Paul Heyses, der sie am meisten litterarisch förderte, seitdem in Hamburg als Mitarbeiterin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
Paris und kam 1816 nach München, wo er für die Glyptothek eine Anzahl Gipsmodelle zu architektonischen Verzierungen und eine lebensgroße Statue der Leda anfertigte. Dies trug ihm ein Stipendium für Rom ein. Er schuf hier ein Basrelief mit drei Horen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Orleans; Slodz, Rouen; Leroux, Compiègne
Jellachich de Buzim, Joseph, Banus von Kroatien - Fernkorn, Agram
Jenner, Edward, Begründer der Kuhpockenimpfung - W. C. Marshall, London; Eugène Paul, Boulogne sur Mer
Joachim II., Kurfürst von Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
681
Pseudonyme der neuern Litteratur
Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England
Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley.
Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Frank von Steinach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
berücksichtigt, sind Edwards' "Memoirs of libraries, including a handbook of library economy" (Lond. 1859, 2 Bde.), neben denen das durch litterarische Angaben ausgezeichnete "Handbuch der B., der Litteratur- und Bücherkunde" von J. A. F. ^[Johann August
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
eine die Selbständigkeit der Staaten wahrende festere Einigung Deutschlands zu stande zu bringen. 1851 wurde er bayrischer Legationsrat in Frankfurt a. M. und 1852 Rat im Auswärtigen Amt zu München, trat aber, als angeblicher Günstling des Königs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
515
Gonzenbach - Gopčević.
Gonzenbach, Karl, Kupferstecher, geb. 21. Juli 1806 zu St. Gallen, bildete sich zuerst unter Lips in Zürich, dann bei Felsing und Amsler in München, darauf bei Fr. Forster in Paris und zuletzt in Italien. Seit 1838
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
.", von R. Wagner (Braunschw. 1842-53, 4 Bde.); Milne-Edwards, Leçons sur la physiologie et l'anatomie comparée (Par. 1857-83, 14 Bde.); "Handbuch der P.", unter Redaktion von L. Hermann (Leipz. 1879-83, 6 Bde. in 12 Tln.); Lehrbücher von v. Haller
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
. Er erzielte 1873 im großen Wiener Turnier den vierten Preis und forderte 1880 Zukertort (den Hauptsieger vom Pariser Kampf 1878) zum Match heraus; in diesem unterlag er aber vollständig.
3) Toby Edward, Maler, geb. 15. März 1848 zu New Haven
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
, Le, (1886) 5724 (Gemeinde 7140) Einw.
Blanc, 3) Charles, Kunstschriftsteller. Neuerdings erschien von ihm noch die »Histoire de la Renaissance artistique en Italie« (hrsg. von Faucon, Par. 1889, 2 Bde.)
Blanchard, 3) Edward Laman, engl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Reichenbachbis Reinach |
Öffnen |
an das Nowack-Theater in Berlin, 1870 nach Rotterdam, 1871 nach Köln, war 1872--74 Mitglied des Stratzburger Theaters und wurde, nachdem er vorübergehend dem Hamburger Stadttheater angehört hatte, 1874 am Höft theater zu München engagiert, wo er 1881
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
1890 für die Neue Pinakothek in München angekauft. B., der durch Medaillen zweiter Klasse auf der Pariser Weltausstellung von 1878 und auf der internationalen Münchener Kunstausstellung von 1883 ausgezeichnet worden ist, lebt im Haag.
Bissingen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
auszeichnen. Von Gemälden ersterer Art sind zu nennen: Marienmonat in Valencia (München, Neue Pinakothek); Vor dem Stiergefecht, Karneval in Rom; von letztern: Der Hexensabbath, eine Vision im Kolosseum.
Benmore (spr. -mohr), Kap, s. Fair-Head
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
. D.s Hauptschriften sind: «Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrh.» (Graz 1873; 3. Aufl. 1880), «Der Gottesfreund im Oberlande oder Nikolaus von Basel» (Münch. 1875), «Zu Susos ursprünglichem Briefbuch» (Graz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
St. Denis bei Paris während der
ersten Französischen Republik einige Jahre F.
Francien, s. Francia (Landschaft).
Francillon (spr. frangsiijöng), Robert Edward,
engl. Novellist und Journalist, geb. 1841 als ^ohn
eines Richters in Gloucester
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
und wird zeitweise eingestellt. Der G.
bietet eine weite Fernsicht.
Gonzenbach, Karl Arnold von, Kupferstecher,
geb. 21. Juli 1806 in St. Gallen, bildete sich in der
Kupferstechkunst zuerst bei Lips in Zürich, dann bei
Felsing und Amsler in München
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
,
Marburg, München und Wien Medizin, bereiste
England, Frankreich und Italien und machte Stu-
dien über Geschichte der Medizin und mediz. Geo-
V
graphie, ließ sich dann in Kairo, später in München
als praktischer Arzt nieder und habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
vulgaris
Milne Edwards , s. Tafel: Krustentiere Ⅱ , Fig. 1) ist.
Wollkräuter , Königskerzen , s.
Verbascum und Tafel:
Labiatifloren , Fig. 2.
Wollläuse ( Pemphigus ), Gattung der Blattläuse, so genannt, weil die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
, David Edward. Sein Typendruck-
apparat wurde eingeführt in Frankreich 1862, !
Italien 1803, England 1803, Rußland 1864, Preu-
ßen 1805, Österreich 1807, Türkei 1867, Holland ^
1868, Bayern, Württemberg 1869, Schweiz 1870,
Belgien 1870, Spanien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
freigesprochen, aber auch nicht bestraft. Er lebt zu Temesvár in völliger Zurückgezogenheit. Seine Ansprüche auf den serbischen Thron übertrug er auf seinen Sohn Peter Karageorgewitsch.
Alexander, Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
. Seine Hauptblüte fällt in die Zeit der Regierung Ludwig Philipps. Er starb 1. April 1860. Ein sehr charakteristisches Ölbild von ihm: die Ruinen von Pästum (1844), bewahrt die Münchener Neue Pinakothek.
Coimbatore, Stadt, s. Koimbatur.
Coimbra
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
, Quintiliani, Statiani" (das. 1698, Leid. 1719); "De Graecorum Romanorumque cyclis" (Oxf. 1701); "Annales Thucydidei et Xenophontei" (das. 1702) u. a. Vgl. Brokesby, The life of D. (Lond. 1715 u. 1723, 2 Bde.).
2) Edward, engl. Altertumsforscher, geb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
, Genrestücken und Landschaften, wobei er sich im Kolorit besonders an Tizian anschloß. Nach dem Muster der Münchener Freskomalerei begann er seit 1841 die Ausschmückung der neuerbauten englischen Parlamentshäuser. Seine Bilder bekunden künstlerischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
und humoristische Schriften ("Mrs. Punch's letters to her daughter") litterarisch vorteilhaft bekannt gemacht.
4) Henri Milne-E., Zoolog, s. Milne-Edwards.
Eeckhout (spr. -haut), 1) Gerbrand van den, holländ. Maler, geb. 19. Aug. 1621 zu Amsterdam, kam
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
, andre die Münchener: das Louvre in Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam etc. Nicht minder trefflich sind seine Bilder der holländischen Natur. Eine größere Erfindungskraft zeigt E. in seinen Radierungen, von denen Drugulin (Leipz. 1873) einen Katalog
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
und fing in London einen Buchhandel an; die von ihm unter dem Namen Edward Baldwin verfaßten Kinderschriften verlegte er selbst. Er starb 7. April 1836. Von seinen Werken nennen wir noch: "The enquirer: reflexions on education, manners and literature
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
1532 und 1536 porträtierte er viele von ihnen; dergleichen Bildnisse kommen vor in Windsor, Braunschweig, München, Wien, Petworth; das schönste ist das des Georg Gisze von 1532 im Museum zu Berlin. Im J. 1533 fertigte er für die Hansen den Entwurf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
713
Hopfenbrüderschaft - Hopp.
bütierte als Dichter in dem von E. Geibel (1862) herausgegebenen "Münchener Dichterbuch" mit einer Reihe von Liedern und Balladen, unter denen namentlich der prächtige Hymnus auf "Die Not" und "Die Sendlinger
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
. Andre Orte von Bedeutung sind Minussinsk und Turuchansk.
Jenner (spr. dschenner), Edward, Mediziner, geb. 17. Mai 1749 zu Berkeley in Gloucester, bildete sich anfangs bei einem Wundarzt in Sudbury bei Bristol, studierte seit 1770 zu London und ließ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
), Edward, Besitzer eines der vielen Kaffeehäuser in der City von London, die gegen Ende des 17. Jahrh. auftauchten und bald als Sammelplätze politischer Parteien, Kaufleute etc. wichtig wurden, gründete 1696 für seine Gäste ein merkantilisches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
1777 Bayern erbte und seine Residenz nach München verlegte, wohin er auch die meisten Kunstschätze mitnahm. Im Revolutionskrieg bemächtigten sich die Franzosen im Dezember 1794 der Rheinschanze, und 20. Sept. 1795 mußte sich ihnen die Stadt ergeben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
., System Jefferies, von Eckert in Berlin. Fig. 8. Häufelpflug. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., Jena 1880); Blomeyer, Die mechanische Bearbeitung des Bodens (Leipz. 1879); J. E. ^[James Edward] Ransome, Ploughs and
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Altmühl, Knotenpunkt der Linien München-Bamberg-Hof und T.-Aschaffenburg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Burgruine, ein Forstamt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
er mehrere Genrebilder, darunter Szenen mit Schmugglern und Wilddieben. 1811 wurde er Mitglied der Londoner Akademie. Er starb 23. Nov. 1859 in Cheshunt.
2) Edward Matthew, engl. Maler, geb. 1816 zu London, ward Zögling der Akademie daselbst und besuchte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
und die Zartheit seines geschmackvollen Kolorits machten ihn zugleich zu einem beliebten Porträtmaler, und in dieser Eigenschaft wurde er 1883 und 1888 auf den internationalen Kunstausstellungen in München durch Medaillen zweiter und erster Klasse ausgezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
), starb 17. März 1890 in Paris.
Poljalow, Iwan Semenowitsch, russ. Reisender, starb 5. (17.) April 1887 in St. Petersburg.
*Pollard (spr pollard), Edward, amerikan.Schriftsteller, geb. 27. Febr. 18^8 in Nelson County im Staat Virginia, studierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
Vermessungsarbeiten behufs Feststellung der Grenze zwischen Österreich und Bayern, sodann an den Längengradmessungen zwischen München, Wien, Ofen und Prag; hauptsächlich aber verdanken Theorie und Praxis des Nivellieren^ ihm wesentliche Förderung. Außer zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
«. Marion Crawford: »Witch of Prague« (unvollendet), den Hypnotismus ausbeutend, und das sehr günstig aufgenommene: »A cigarette-maker's romance«, das in München spielt.
Von Schriftstellerinnen mit feststehendem Ruf traten mit neuen Romanen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
the forests of Canada« (Lond. 1885); W. Fream, »Agricultural Canada« (Ottawa 1889); E. J. ^[Edward John] Chapman, »The minerals of Central Canada« (Toronto 1888); »The resources of the great Mackenzie Basin« (Ottawa 1889). Auf die kanadische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
Dichters, Professor Esoff aus Petersburg, Professor Bugge aus Christiania, Professor Karolidis aus Athen, Dr. Schnorr von Carolsfeld aus München und Cust aus London. Professor O. Donner aus Helsingfors sprach über die alten Grabinschriften am obern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
, Münch. 1842) und die Schrift "De anima" (Vened. 1536; neu hg. von Bruns, Berl. 1887-91) zu nennen. Nach ihm hießen in der Zeit der Renaissance Alexandristen die Aristoteliker, die im Gegensatz zu den Averrhoisten A.s naturalistischer Auffassung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
. mit nähern Angaben über ihre Einrichtungen giebt Edwards, "Memoirs of libraries" (2 Bde., Lond. 1859), eine genauere der deutschen B. Petzholdts "Adreßbuch der B. Deutschlands" (Lpz. 1874-75; neue Auflage von P. Schwenke, ebd. 1893) und Dziatzko
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
. wurde die B. als solche zugleich mit ihrem Namen durch Schrettinger in dessen Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der B. (2 Bde., Münch. 1808-29) geschaffen und in F. A. Eberts Schriften: Über öffentliche Bibliotheken (Freiberg 1811) und Die Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
Professor für darstellende und synthetische Geometrie ernannt. Nach 16jähriger Lehrthätigkeit folgte er einem Rufe als Professor für darstellende Geometrie und Kinematik an der Technischen Hochschule zu München. Seine zahlreichen Schriften beziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
. Text
und 1 Bd. Tafeln, Var. 1878); Vursian, Die wissen-
schaftlichen Ergebnisse der Ausgrabungen in D. (in
den "Sitzungsberichten der Vayriscben Akademie der
Wissenschaften", philos.-philol. Klasse, Bd. 2, Münch.
1878); Wieseler, Über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
., Würzb. 1892); Heigel, Die Übergabe der pfalzbayr. Festung M. an die Franzosen 20. Sept. 1795 (Münch. 1893).
Mannheimer Gold, s. Gold, Mannheimer.
Mannheimer Windskala, s. Windskalen.
Mannhut, ein Teil des Dampfkessels (s. d., Bd. 4, S. 724 a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
, Über das Schul- und Lehrwesen
der Mohammedaner im Mittelalter (Münch. 1850); Fell, Über den Ursprung und die Entwicklung des höhern Unterrichtswesens bei den Mohammedanern
(Köln 1883).
Medsaua , Hauptstadt von Erythräa, s. Massaua
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. und
der Kaiferliche Garten in Schönbrunn bei Wien.
Aus der Litteratur über P. sind hervorzuheben:
K. F. P. von Martins, HiZtoria nawi-ali3 plli-
inaruin (3 Bde., mit zahlreichen Tafeln, Münch. 1823
-50); O. Drude, Palmen (in "^loi-li I)i'a8iIi6N8i8
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
11
Turner - Turnerschaft
unterrichts für Knaben und Mädchen (Tl. 1: Methodik; 3. Aufl., Münch. 1887); Heeger, Übungsbeispiele für das T. der weiblichen Jugend (2. Aufl., Lpz. 1893); Zettler, O. Schettlers Turnschule für Mädchen (2 Tle., 7
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
, Pseudonym des amerik. Humoristen Charles Farrar Browne (s. d.).
Ward, Edward Matthew, engl. Historienmaler, geb. 1816 in London, studierte seit 1834 an der königl. Kunstakademie und war 1836‒39 in Rom, wo die Akademie von St. Lukas ihm für sein Bild Cimabue
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
Wege geräumt. - Vgl. Antoniades, Kaiser L. (Münch. 1884).
Licinǐus, Gajus und Lucius, s. Licinier.
Licitation (lat.), Versteigerung, s. Auktion; Licitánt, der Bieter, Meistbietende bei Versteigerungen; licitieren, versteigern; auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
. Aufl., Hamb. 1856). Seine Untersuchungen über «Beowulf» gab H. Lübke heraus (Berl. 1889). – Vgl. Scherer, Karl M. (zu Ende geführt von Edward Schröder, Berl. 1896).
Müller, Adam Heinr., Publizist und Diplomat, geb. 30. Juni 1779 zu Berlin
|