Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einkochen
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinkochen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingedrückt in Steintöpfen aufzubewahren, die mit einer Oel-oder Fettschicht übergossen werden. Das idealste Verfahren zur Konservierung ist das Einkochen in Dampf unter Luftabschluß. Nicht alle Sorten eignen sich dazu. Morcheln und Moucheron
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0118,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
und wird neuerdings in grossen Quantitäten eingeführt.
Confectio aurantiorum. Orangeade, wird durch Einkochen der reifen Fruchtschalen einer anderen Art von Citrus vulgaris, Citrus spatafora, mit Zucker gewonnen.
Anwendung. Die Pomeranzenschalen
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der Citrone, Citrus medica Risso, durch Einkochen der frischen Schale mit Zucker.
Córtex condurángo.
Condurangorinde.
Gonolóbus Condurángo. Asclepiadéae.
Ecuador, Mexiko.
Rinde röhren- oder rinnenförmig. Aussenfläche bei jungen Rinden mit glänzend
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schäumen sirupartig einkochen, gießt diesen alsdann in die Schüssel zurück und läßt ihn erkalten. Dann gießt man ihn sorgfältig vom Bodensatz in helle Flaschen, verpfropft und versiegelt sie und bewahrt sie im Keller auf. A.
An M. in B. Wäsche. Nach
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie nicht auf das Drahtnetz oder in die Kandierpfanne, sondern hängt sie an einen Faden in der Iuckerlösung auf. Man muß die Zuckerlösung dann bis zum großen Faden einkochen, dieselbe darf auch nicht zu heiß sein, wenn man die Früchte hineinbringt.
E
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0667,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Wasserdampf oder im geschlossenen Gefäss unter Dampfdruck. Alles Uebrige gleicht der zuerst beschriebenen Methode. Die Nordamerikaner haben angefangen, das Einkochen der Leimlösung im Vakuum vorzunehmen und sollen damit ausgezeichnete Resultate
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
fremden Geschmack annehmen. Die äußerst harte Masse wird beim Einkochen niemals zerspringen, sie ist gegen die höchste Kochtemperatur und schroffsten Temperaturwechsel unbedingt widerstandsfähig. Die Kruge sind in 3/4, 1, 1 1/2 und 2l erhältlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
ihres Umfangs und Gewichts und Erhöhung ihres Wertes. Es kann dieses erreicht werden durch Einkochen des Obstes, durch Dörren und Weinbereitung; dazu kommt die Branntwein- und Essigbereitung.
1) Einkochen. Man kocht entweder die reinen Obstsäfte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0773,
Milchsterilisation |
Öffnen |
das Kochen der Milch in einem Wasserbade (Fig. 4), allein gewöhnliche irdene Töpfe mit hohem Rand und durchlochtem Deckel (Fig. 5), so daß die überschäumende Milch zurückfließen kann, leisten dasselbe. Um das Einkochender Milch zu verhüten, muß
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0537,
Soda |
Öffnen |
. In 10-12 Tagen wachsen dann die Kristalle, oft fußlang, an eingelegten Stäben heraus. Die hierbei, sowie beim ersten Einkochen verbleibenden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0645,
Zucker |
Öffnen |
, schleudert wiederum aus, kocht zum dritten Male etc. und gewinnt so mehrere Portionen Z., die als erstes, zweites, drittes, viertes Produkt bezeichnet werden, während der verbleibende Sirup, aus dem durch einfaches Einkochen kein kristallisierter Z
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
nur der Bequemlichkeit seiner Herstellung und einer übel angebrachten Sparsamkeit. Man möge reinen Natursaft einkochen, dann hat man etwas wirklich Gutes, das sich viele, viele Jahre lang hält und sich, wenn pekuniäre Rücksichten mitsprechen, beliebig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
sein. Je steter und sorgfältiger das Kochen von Zucker und Frucht, um so schöner und dauernder das Eingemachte. Sollte man sich beim Einkochen einer Messingpfanne bedienen, darf der Früchtesud nicht in derselben stehen bleiben. Ehe die Früchte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
Pfefferkörner, etwas würflig geschnittenen Schinken mit l/4l Weißwein kurz einkochen, gibt 1/2l helle Bouillon, etwas Kalbsbratenjus dazu, läßt dies 10 Minuten kochen, füllt alles Fett rein ab, gibt die Sauce durch ein Sieb, mischt den Tomatenbrei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
dicklich einkochen und gießt ihn über die Pflaumen, die davon bedeckt sein müssen. Dann Zubinden und Aufbewahren nach bekannter Weise.
Birnen in Zucker. Bergamotten oder sonst eine saftige Birne wird geschält, Stil und Butzen entfernt und in wenig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
Bodensatz des Apselsaftes stellt man einstweilen beiseite.
Die kleinsten und unreifsten Aepfel und Birnen werden ebenso, wie es bei der Gelee geschieht, mit Wasser weich gekocht, indessen läßt man den Saft nicht bis zu Gelee einkochen. Beiläufig bemerkt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
, daß die Milch und der Zucker schön einkochen, daß nur eine kleine Sauce bleibt. Schmeckt ausgezeichnet und wird von Klein und Groß gern gegessen.
Fr. V. in G.
Trauben- und Apfelbutter. 5 Pfd. Weintrauben (blaue), 5 Pfd. Aepfel, 5 Pfd. Zucker. Pflücke
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Mehlspeisen genießen, indem man geröstete Semmelbrösel darüber schüttet oder 2 Eier darüber schlägt und einige Minuten mit denselben dünsten läßt; man kann sie auch anstatt in Salzwasser in Suppe einkochen und als Suppenspeise genießen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Auf die gleiche Weise kann man statt grüner Pflaumen frische Tomaten nehmen. Auch diese müssen, bevor die Fische dazu kommen, schon etwas einkochen und zum Schluß mehr eine dickliche Püree als eine Sauce bilden. Schmeckt ausgezeichnet, wenn die Fischsorte gut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kuchenformartigen Email- oder verzinnten Pfanne. Sobald die Milch kocht, rührt man den fein zermalmten Reis hinein und läßt ihn auf nicht zu starkem Feuer dick einkochen, worauf man ihn kalt stellt. Am anderen Tag bringt man den Reis in dem gleichen Geschirr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Aus dem allen Hausfrauen bestens zu empfehlenden Büchlein "Das Einkochen der Früchte" von Marie Aabel. 21. Auflage. Preis 50 Pfg. Backnang. J. Raths Verlag.)
Kochrezepte.
Kürbismilchreis. Man schneidet einen Kürbis in kleine Stücke, kocht ihn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man auf je 500 gr Mark 250 gr Zucker und lasse alles zu einer dicken Marmelade einkochen. R.
An H. St. in G. Pfeffergurken. Ganz kleine Gurken werden gut abgebürstet und vier Stunden in Salzwasser gelegt, dann gut abgetrocknet und mit dazwischen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Das Einmachen und Sterilisieren von Obst und Gemüse.
Das Einkochen und Eindünsten von Beeren, Obst, Gemüsen ist wohl jetzt an der Tagesordnung. Die tüchtigen Hausfrauen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Johannisbeeren, die vorher gezuckert werden. Backzeit 1 Stunde; der Kuchen muß unten fest und hellgelb sein.
Wiener-Goulasch. ½ Glas guten Weinessig läßt man mit feingeschnittenem Lauch und Zwiebeln bis auf den dritten Teil einkochen, gibt etwas Butter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einkochen und gießt ihn dann über die Früchte. Noch lauwarm, füllt man sie in Gläser, bestreut sie mit gutem, geriebenen Zucker, legt ein Blättchen weißes, in Rum getauchtes Papier auf die Früchte und verbindet sie mit Pergamentpapier oder Blase, falls man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
junge Mutter. Hollundersyrup. Nachdem die Dolden abgebeert, preßt man die Beeren durch ein Tuch, gibt in den nun gewonnenen Saft das nötige Quantum Zucker (auf 10 Pfund Beeren 45 Pfund Zucker) und läßt ihn zu Gelse einkochen. Th. F. in Z.
An F. W
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reichlich geriebenen Parmesankäse darüber nnd lasse die Fleischbrühe noch zu einer kräftigen Sauce einkochen. M. G. L.
An O. I. in Z. ll. Aubergine. Diese blaueu, gurkenähnlichen Früchte (auch "Me-lanzana" genannt), bereite ich folgendermaßen zu: Man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
). Unter gutem Rühren und Ausschäumen ist dann der Fruchtsaft ganz klar zu läutern. Das Gelee muß fo lange einkochen, bis ein Tropfen, der probeweife auf einen Teller getan wird, starr auf dem Porzellan stehen bleibt. Diese Masse ist dann rasch in sehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie in die Einmachgläser, streut kleingeschnittene Zitronenschale dazwischen, läßt die Brühe noch dicklich einkochen und gießt sie alsdann lauwarm über die Schnitze. Die Gläser werden nach üblicher Weise verbunden und aufbewahrt.
El. E. in St.
«Kochrezepte.
Hagebutten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
.) beigeben. - In der Kochkunst: Fleisch, Gemüse etc. so kurz einkochen, daß es sich auf dem Boden des Geschirrs braun ansetzt, ohne anzubrennen.
Attacke (franz. Attaque), "Angriff", Vorwärtsbewegung gegen den Feind, wobei man beabsichtigt, zur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
Krieges von 1812-15. Die aus der weit und viel verzweigten Höhle durch Ochsengespann zu Tage geförderte Salpetererde wurde in primitiver Weise ausgelaugt, die Lauge durch Einkochen konzentriert, zur Umwandlung von Kalksalpeter in Kalisalpeter
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
], über, das beim Einkochen seiner wässerigen Lösung das saure Monammoniumphosphat, (NH4)H2PO4 ^[(NH4)H2PO4], zurückläßt. Bei stärkerm Erhitzen zersetzt sich auch dieses Salz in Ammoniak, Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
gelegenen Kellern, Abtrittsgruben u. s. w. benutzt. Über Verwendung des A. zum Straßenpflaster s. Asphaltstraße. Auch hat man künstliches A. anzuwenden versucht, d. h. das durch Einkochen des Steinkohlenteers gewonnene Steinkohlenpech, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
gebracht werden. Durch Einkochen solcher Mastix mit reinem scharfem Kiese unter Zusatz von Goudron entsteht Gußasphalt. Die Industrie hat für die genannten Rohstoffe vielfach Ersatz zu schaffen gesucht, der teilweise als Fälschung zu bezeichnen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
.
Zum E. der Früchte bediene man sich eines llcinen,
gut verzinnten Kupferkessels oder einer großen, starl
glasierten irdenen Kasserolle, zum Umrühren und
Abschäumen nehme man nur Porzellan- oder neue
Holzlöffel; auch darf während des Einkochens
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
der Grad der Einkochung entsprechen.
Kandschar , Waffe der Orientalen, s. Handschar .
Kandschur , heilige Schriften der Buddhisten, s. Buddha und Buddhismus (Bd. 3, S. 696a).
Kane (spr. kehn) , Elisha Kent, amerik
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
Flechtwerk werden daraus verfertigt. Aus den noch geschlossenen Blütenscheiden wird durch Umschnürung mit jungen Kokosblättern und Anschneiden der Toddy oder Palmwein, und aus diesem durch Destillation Arrak, durch Einkochen ein Sirup und endlich ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
. Der Wein most wird in ungegorenem Zustande
verwendet zur Darstellung der Mostsenfe , ebenso durch Einkochen und Sättigung seiner Samen zu
Mostsirup oder Traubensirup verarbeitet. Im Orient wird aus dem M. unreifer Trauben der saure
Schiré
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
, Petersb. 1884); Duhn, Die älteste Ansicht
von P. (im "Jahrbuch des deutschen Archäologischen
Instituts", Verl. 1894).
Palmyraholz, s. Palmholz.
Palmyrapalme, s. V0rH88ii8.
Palmyrcnifches Reich, s. Palmyra.
Palmzucker, durch Einkochen des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
,
Weinbereitung, Einkochen u. s. w. Einige der wichtig-
sten Apparate und Geräte, die für solche Zwecke
dienen, sind in der hierher gehörigen Tafel: Obst-
Verwertung, abgebildet.
1) D örren. Es werden Dörrapparate (Darren)
sowohl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0605,
Opium |
Öffnen |
Opiummasse gefüllt werden. In China bereitet man aus dem Rohopium durch Wiederauflösen und Einkochen ein Extrakt, Tschandu, welches zum Rauchen dient. Der hierbei bleibende halbverkohlte Rückstand, Tyc oder Tinco, wird von den weniger Bemittelten
|