Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einsprachigen
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ansprache'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
patrizischen Konsuln Schutz zu gewähren, zu welchem Zweck sie unter besondern religiösen Feierlichkeiten für unverletzlich (sacrosancti) erklärt wurden. Anfangs beschränkte sich ihre Wirksamkeit auf die Einsprache (intercessio) zu gunsten einzelner
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0024,
Athen |
Öffnen |
des Themistokles in großer Hast ausgeführt und trotz der Einsprache der Spartaner in kurzer Zeit vollendet wurde. Sie war ringsum mit Türmen versehen. Noch jetzt läßt sich ihr Gang an mehrern Stellen, besonders an der Westseite, wo sie sich auf dem
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
ihr Superior, der Abt von St. Georgen, keine Neigung dazu hatte und der größere Teil des Klosters und die ganze Jugend dagegen Einsprache erhob, deren adelige Freunde und Verwandte auch nicht ein Wort von Beobachtung der Ordensregel hören wollten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
Tierärzte.
Veterinärschulen, s. Tierärztliche Hochschulen.
Veto (lat., d. i. ich verbiete), im allgemeinen eine Einsprache, wodurch die entgegenstellende Willensäußerung verhindert werden soll, rechtlich gültig und wirksam zu werden. Einen ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
und Strenge und eine kräftige sittliche Tendenz galten für die Gesetzgebung des C. als charakteristisch. C. führte die Einsprache gegen die Zeugen als ein wichtiges Rechtsmittel in das griech. Prozeßverfahren ein.
Chäronēa (Chaironeia), namhafte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
im Namen des Teufels Einsprache gegen die vom sogen. Advokaten des Himmels befürwortete Aufnahme eines Verstorbenen in das Verzeichnis der Seligen erhebt. S. Kanonisation.
Advokat (lat.), Rechtsbeistand, Sachwalter, früher auch Vor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
. Als aber trotz der Einsprache der deutschen Theologie, trotz des Protestes einer starken Minorität auf dem vatikanischen Konzil 18. Juli 1870 das Dogma von der Unfehlbarkeit zu stande gekommen war; als dieselben deutschen Bischöfe, die sich vorher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
des Rats und der Volksversammlung, wenn er in ihnen eine Verletzung der Verfassung oder eine Gefahr für das Gemeinwesen erblickte, Einsprache erheben. Er schirmte den Kultus des Staats, den heiligen Dienst der Götter, die Heiligtümer und Opferfeste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
und Sittlichkeit in die Schönheit", aber "allein" besitzen läßt. Später hat er selbst, nachdem er die Griechen und Goethe kennen gelernt, gegen diese "Allegorie" energische Einsprache eingelegt. Da der Gehalt, wie er in einer berühmt gewordenen Xenie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
Stellung in der türkischen Armee suchte er zu deren Reorganisation zu benutzen, erhielt aber auf die Einsprache Österreichs und Rußlands 1850 Aleppo zum Aufenthalt angewiesen, wo er im November an der Spitze türkischer Truppen den blutigen Aufstand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
er erst nach 19 Monaten auf Einsprache der Stände wieder entlassen wurde. Ein abermaliger Empörungsversuch
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
und legte seine Beobachtungen in "Viaggio in Egitto, nel Sudân, in Siria ed in Palestina 1850-51" (Mail. 1854, mit zwei Karten) nieder. Bei dem Ausbruch des Krimkriegs ging D. als Offizier zum Kriegsschauplatz, wurde aber auf Einsprache Österreichs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
alsbald wieder durch Verkauf in die Hände der Reichen übergehe. Der Antrag erregte bei den Optimaten die größte Erbitterung. Sie gewannen einen der übrigen Volkstribunen, M. Octavius, um durch seine Einsprache die Abstimmung über den Antrag zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
, durch die Synode von Douzy 871 Einsprache erhob, ward er von Hinkmar, Bischof von Reims, und Karl dem Kahlen zurückgewiesen, wie denn sein von Herrschsucht geleitetes gewaltthätiges Eingreifen in staatliche und kirchliche Verhältnisse öfters das allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
einen Reformationsentwurf ausarbeiteten, der auch von den weltlichen Ständen und einem Teil des Klerus angenommen und dessen Einführung begonnen wurde. Aber auf die Appellation der Mehrheit der kölnischen Geistlichkeit erhob Karl V. Einsprache, und der Papst Paul
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
Herodes, die ihn nach dem evangelischen Bericht (Matth. 14, 4) zur Hinrichtung Johannes' des Täufers verleitete. H. aber wurde von Aretas bald mit Krieg überzogen und erlitt eine solche Niederlage, daß nur die Einsprache der Römer seinem gänzlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
jeweilig aus den Gläubigen seine Werkzeuge und erteilt ihnen durch ein "inneres Licht oder Wort" (lumen sive verbum internum) besondere Offenbarungen. Die mit der "Einsprache" Begnadigten traten sodann in den gottesdienstlichen Versammlungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
-, Gerichts- und Malefizordnung und gab dem Kriegswesen eine gänzliche Umgestaltung. 1607 hatte er die von Kaiser Rudolf II. über Donauwörth ausgesprochene Acht zu vollziehen, welche Stadt er hierauf, trotz aller Einsprachen der evangelischen Stände
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Modalbis Mode |
Öffnen |
die richtende Vernunft und das ästhetische Gesetz ausschließlich herrschen; dagegen gibt es Gebiete, in denen die Willkür ihr Spiel treiben darf, weil die Vernunft sich jedes Rechts der Einsprache begibt. Ein solches Gebiet ist vor allen die Kleidung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
, Die protestantischen Zentraldogmen (Zürich 1854-56, 2 Bde.); Kahnis, Der innere Gang des deutschen P. (3. Aufl., Leipz. 1874).
Protestation (lat., Protest), Einsprache, Widerrede, insbesondere Verwahrung gegen nachteilige Deutung eigner Handlungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
allzusehr nachgab. Durch die Drohung, er werde das Reich verlassen, weil die Geistlichkeit die widerspenstigen Bojaren vor Bestrafung schütze, erzwang er 1565 das Zugeständnis, daß er ohne alle Einsprache von seiten der Geistlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
der vom mohammedanischen Rechtsbewußtsein geforderten Strafen für Abfall vom Islam, vergeblich Einsprache erhoben worden; der Hatt, welcher den Christen die Wehrpflicht für den von ihnen immer als etwas Feindliches betrachteten Osmanenstaat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
mit den Deutschen abgeschlossenen Verträge sowie alle ihnen erteilten Konzessionen null und nichtig seien, da er Lewis schon vor Ankunit der Deutschen alle Minenrechte im Land erteilt habe. Die Einsprache des deutschen Reichskommissars blieb erfolglos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
; vielfach an Mirza Schaffy erinnernd, hat es ein gewähltes Publikum, aber an puritanischer Einsprache fehlt es ihm nicht. Sir Richard Burton, der vielseitige Reisende und Sprachkenner, hat den Camoens übersetzt und zwar nicht nur die "Lusiaden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
verläuft. Das große Matabele- und Maschonaland zwischen Limpopo und Sambesi wurde 13. März 1889 trotz der Einsprache Portugals als unter britischem Einfluß stehend erklärt. Endlich ist noch die Handelsstation Ta Nnja
mit Fort zu erwähnen, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
, hatte sich auch an eine »Passion« herangewagt und wollte sie auf einer Pariser Bühne mit Sarah Bernhardt in der Rolle der Schmerzensmutter aufführen lassen. Diesmal waren es die Katholiken, die gegen die Entweihung heiliger Dinge Einsprache erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
jeder Trauung eine
dreimalige Proklamation an drei aufeinanderfolgenden Sonn- oder Festtagen durch den Pfarrer beider Brautleute während des
Gottesdienstes vorhergehen. Kommen durch Einsprachen Ehehindernisse zu Tage, so wird die Eheschließung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0269,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
gegen die Vikare und einzelnen Pfarrer, die sich im Recht glaubten, wenn sie den Forderungen des nicht «suspendierten» Bischofs Gehorsam leisteten. Als der Erzbischof fortfuhr, sich nicht um die Staatsregierung und deren Einsprache zu kümmern, entschloß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
709
Bema - Benares
angestellt. Auf Österreichs und Rußlands Einsprache wurde B. 1850 nach Haleb geschickt, wo er im November an der Spitze türk. Truppen den blutigen Aufstand der arab. Bevölkerung gegen die Christen niederschlug. Er starb 10
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Hohenwart kam, das die weitgehendsten Forderungen, wie sie in den "Fundamentalartikeln" niedergelegt waren, zu erfüllen sich bereit zeigte. Doch auch diesmal mußte dem heftigen Widerstande der vereinigten Deutschösterreicher und der Einsprache
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
war und während des Krieges zum Entsetzen der fremden, Einsprache erhebenden Bevölkerung durch versenkte Schiffe hatte verstärkt werden sollen. Am 18. Mai
1889 wurde unter großen Festlichkeiten das Werk endlich begonnen. Auch zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
auf weiteres suspendiert. Die im Jan. 1891 zusammengetretenen Stände gaben der im Lande herrschenden Unruhe Ausdruck und erhoben Einsprache gegen das Postmanifest, das nicht mit der innern Autonomie F.s im Einklang stehe, wie gegen die Suspendierung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
durch Verrat bei San Severino
fingen und trotz engl. Einsprache hängten (10. Nov.
1806). Aubers Oper F. D. ist reine Erfindung.
Charles Nooier schrieb auf Grund von F. D.s Aben-
teuern feinen "^ean 8do^!-".
2*
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0431,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
er durch Verwaltungsreformen das engl. Ansehen, und im Handelsverkehr schuf er England eine bevorzugte Stellung. Im Innern bekämpfte er die Reste des Adels mit dem Ausnahmegerichtshof der "Sternkammer" (s. d.), die Einsprache des Unterhauses vermied
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
). Das Hervorragendste in H.s Wirksamkeit war seine innere Politik. Der Reste des
Adels wurde er vollends Herr durch den Ausnahmegerichtshof der Sternkammer (s. d.), der Einsprache des Unterhauses entledigte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
das Inhaberpapier verloren hat, kann Einsprache (opposition) gegen die Auszahlung beider schuldnerischen Anstalt einlegen. Ist ein Jahr verflossen, ohne daß gegen die Sperre Widerspruch erhoben ist, so kann der Opponent von dem Präsidenten des Gerichtshofs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
wiederhergestellten unterital.-sicil. Königreichs bestätigt wurde; letzteres wurde jedoch für dauernd unvereinbar mit Spanien erklärt. Parma und Piacenza kamen ungeachtet der päpstl. Einsprachen an Österreich, während Karl Emanuel III., der König
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Gaëta (24. Nov.), von wo aus er seine Rückkehr ebenso ablehnte wie die Einsetzung einer Regierung. Auf die Selbsthilfe angewiesen, beschloß nun die Kammer die Wahl einer konstituierenden Versammlung. Diese trat, der Einsprache des Papstes ungeachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Osterreich und
vor den Carbonari, in die reaktionäre Weise seiner
Vorgänger ein. Doch errichtete er trotz Österreichs
Einsprache ein nationales Heer uach franz. Vorbild,
duldete die Aubahnung eiuer ueuen Zeit durch die
privaten Bemühungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
Ⅴ., den er gegen Spanien und bei Unterdrückung der geistigen Bewegung in Italien unterstützte, ernannte ihn 1569 zum Großherzog von Toscana und krönte ihn in Rom, trotz der Einsprache Philipps Ⅱ. von Spanien und Kaiser Maximilians Ⅱ. Mit großer Sorgfalt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
sollte aber ein Teil des Limburgischen in den Bund treten. Erst 14. März 1838 entschloß sich König Wilhelm, dem Vertrage der 24 Artikel beizustimmen. Jetzt aber legte Belgien, sich auf die veränderte Sachlage berufend, Einsprache ein, und König Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
zum Präsidenten des
neuen Kabinetts ernannt. Da dieNotabelnversamm-
lung von 1882 ein förmliches Vudgetrecht nach europ.
Muster verlangte und die engl. und franz. Finanz-
kontrollcurc dagegen Einsprache erhoben, so trat S.P.
2. Febr. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
, durch die
Gemeindevorsteher nebst den innerhalb der Aus-
legungsfrist erhobenen Einsprachen an den Amts-
richter, wird von diesem geprüft und mit den übrigen
Urlisten des Bezirks einem vom Amtsrichter gelei-
teten Ausschuß (aus sieben Vertrauensmännern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
-
sitzung, an welcher fünf Mitglieder mit Einschluß des
Präsidenten und der Direktoren teilnehmen, wird
über etwa erhobene Einsprache entschieden und die
erforderliche Zahl der Haupt- und Hilfsgeschworc-
nen ausgewählt und in besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
darauf fielen auch die Citadelle von Messina (12. März) und zuletzt die Bergfeste Civitella del Tronto, die sich noch für ihn gehalten. Schon vorher war, ungeachtet der Einsprachen des Bourbonen, die Einverleibung des Landes in das Königreich Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
gemacht und zu dem Entschlusse veranlaßt, nicht zu dulden, daß
sich das Inselreich auf dem asiat. Kontinent festsetzte. Daher erhob es im Verein mit Frankreich und Deutschland gegen die Abtretung Liau-tungs Einsprache, die 8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
als
taktlos und erklärte sich bereit, beim Heiligen Stuhle
dagegen Einsprache und Klage zu erheben. Banffy
bemerkte nun in der Beantwortung einer offenbar
durch ihn veranlaßten Interpellation 1. Mai, daß
der Minister des Äußern seine Auschauung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
man satanische Versuchungen unterscheiden will, daher auch alle Provocationeu darauf als Entschuldigungsgründe uuflatthaft siud; so ist es doch, Praktisch betrachtet, eine heilsame Maxime, sich jederzeit alles Böse als Einsprache des Satans zu denken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
. Als piemont. General 1860 zur Disposition gestellt, zog er sich mißmutig ganz aus dem öffentlichen Leben wieder nach Caprera zurück, nachdem er in der Kammer umsonst gegen die Abtretung von Nizza und Savoyen Einsprache erhoben. Seine Freunde aber riefen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Frankreich (Sozialpolitik, Heerwesen) |
Öffnen |
der Arbeitszeit, in 4 Proz. die Entlassung mißliebiger Vorgesetzter gefordert, in 2,8 Proz. gegen Entlassung von Vorgesetzten oder Mitarbeitern, in 1,4 Proz. gegen die Verkürzung der Arbeitszeit Einsprache erhoben wurde. Die meisten Arbeitseinstellungen, 40
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
eine europ. Großmachtstellung durch seine meisterhafte Diplomatie. Im Innern arbeitete er an dem Ausbau des von Heinrich Ⅶ. begründeten königl. Absolutismus im Verfassungsstaat, und um die Einsprache der Parlamente zu meiden, führte er trotz der Verschwendung
|