Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eisenach stadt
hat nach 0 Millisekunden 223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenstadt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. in den 31 Städten des Landes und zu 60, 6 Proz.
in den 595 Landgemeinden. Unter den Städten sind nur 4 von mehr als 10,000 Seelen: Weimar, Eisenach, Apolda und Jena.
Die Bewohner gehören dem
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
155
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung).
Was die industrielle Thätigkeit betrifft, so ist der Berg
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Schalkau
Steinach
Saalfeld, Kreis und Stadt
Gräfenthal
Kamburg
Kranichfeld
Lehesten
Pößneck
Sachsen-Weimar-Eisenach.
Sachsen-Weimar-Eisenach
Eisenach, Kreis und Stadt
Berka
Dermbach
Geisa
Gerstungen
Kaiseroda
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
162
Sachsen-Teschen - Sachsen-Weimar-Eisenach
giebt fast 200 Handschriften des Landrechts (dar-
unter mehrere mit Erläuterungen und Bildern); es
wurde ins Holländische, Polnische, dreimal ins La-
teinische übertragen; der altmärkische
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
von Thüringen. Zur Geschichte der W. (Gotha 1865); Schwerdt und Jäger, Eisenach und die W. (2. Aufl., Eisenach 1871); von Ritgen, Der Führer auf der W. (3. Aufl., Lpz. 1876); von Arnswald und Schmidt, Zur Geschichte der W. und der Stadt Eisenach (Weim. 1882
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
. Er war vorzugsweise in Paris thätig und gehörte zu den Zeichnern und Kupferstechern, deren Werke wegen ihrer Frivolität von den Sammlern als "galante Blätter" bezeichnet werden. Er verließ Paris 1777 und starb 4. Jan. 1778 in Brüssel.
Eisenach, Stadt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Glasinstrumenten- und Glasperlenfabrikation, die Farbenfabriken, die Gewinnung von Pechharz und Kienruß etc. Bedeutend ist der Fremdenverkehr während der Sommermonate, besonders in Eisenach, Thal, Ruhla, Friedrichroda, Tabarz, Georgenthal, Tambach
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
428
Eisenacher Kirchenkonferenz - Eisenbahn.
die sich 2 km südlich von der Stadt erhebt, noch manche reizende Partien, so
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
647
Grazalema - Grebenau.
die Stadt ganz besonders durch den Erzherzog Johann und die 1860 eingeführte Selbstverwaltung einen großen Aufschwung, der auch durch die gesunde Lage wesentlich gefördert ward. Vgl. Schreiner, Naturhistorisch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
bis auf Eisenach, Weimar, Gotha,
Jena und einige andere Städte und Ämter. Co-
burg, Hildburghausen und anderes fiel 1553 an die
Erncstinische Hauptlinie zurück, die auch durch den
Vertrag zu Naumburg (24. Febr. 1554) Altenburg
nebst dem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
829
Eisenach
571 Katholiken und 403 Israeliten; 7555 bewohnte
Gebäude, 11121 Haushaltungen und Anstalten
in 70 Gemeinden und umfaßt die Amtsgerichts-
bezirke E. und Gerstungen. - 2) E. (mittellat.
I86uacum), Hauptstadt des
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn (Wien-Budapest), mit (1881) 3135 ungar. Einwohnern.
Wartburg, Bergschloß im Großherzogtum Sachsen-Weimar, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen, 394 m ü. M., 1067 von Ludwig dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
. Das Programm desselben, welches 25. und 26. Nov. 1883 in Eisenach festgestellt wurde (sogen. Eisenacher Programm), bewegt sich auf liberalem Boden: Treue zu Kaiser und Reich, Wahrung der Rechte der Volksvertretung, Selbständigkeit des Gemeindelebens
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
baukünstlerisch bemerkenswert, da in diesem Zeitraume die Städte noch ziemlich bescheiden waren und auch in diesen die Holzbauten vorherrschten. (In Italien findet man einige städtische Paläste aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, z. B. in Venedig
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
. In gefährliche Streitigkeiten geriet er mit der Stadt Leipzig und dem meißnischen Adel. Nach fruchtloser Belagerung Leipzigs verstand er sich 1217 zu einem Vergleich, bemächtigte sich aber der Stadt durch List, ließ ihre Mauern schleifen und sicherte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Handels- u. Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
in den Reichsrat von 1873 eigne Wahlkörper, oder sie wählen mit den Städten zusammen und entsenden Abgeordnete in die Landtage und in das Abgeordnetenhaus des Reichsrats. So delegiert die Handelskammer zu Wien vier Abgeordnete in den Landtag und zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
. Besatzung niedergemetzelt; vom 9. Juli bis 6. Sept. 1794 wurde die Stadt von den Preußen vergeblich belagert; sie kapitulierte aber 5. Nov. nach der Erstürmung von Praga (s. d.) an die Russen unter Suworow. Durch die dritte Teilung Polens ward W
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
Hofhaltung, befriedigte seine Baulust durch Anlegung vieler kleiner Jagdschlösser, der Jakobskirche in Weimar, des Schlosses in Eisenach, machte großen Aufwand für das Militär und trieb Alchimie. Auch stiftete er den Weißen Falkenorden (s. d.). Seit 1734
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
in Ruhla, welche 1808 begründet und 1830 als Staatsanstalt nach Eisenach verlegt wurde. (Vgl. Grebe, Die großherzoglich sächsische Forstlehranstalt zu Eisenach, Eisenach 1880.) Seit 1795 hatte Johann Matthäus Bechstein auf der Kemnate bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
886
Gesang - Geschäft
städten, zugleich beglaubigt bei beiden Mecklenburg (Hamburg); d. Hessen (Darmstadt); e. Oldenburg, zugleich beglaubigt bei Braunschweig, Lippe und Schaumburg-Lippe (Oldenburg); f. Königreich Sachsen, zugleich beglaubigt bei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
trefflichen
Truppe unternahm, führten ihn nach Hamburg,
nach fä'chs. und preuß. Städten; Leipzig und Berlin
blieben die Hauptorte feines Wirkens. K. starb
3. Jan. 1775 in Berlin.
Koch, Johs., Theolog, f. Coccejus.
Artikel, die man unter K verm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
auf Thüringen und hatte auch die Städte, die reichsfrei zu werden wünschten, auf seiner Seite. Die landgräfliche Familie ward auf der Wartburg von den Eisenachern belagert, doch gelang es F., sie zu befreien. Aber erst der Sieg bei Lucka (31. Mai
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes begleitend, in nordwestlicher Richtung durch das Herzogtum Sachsen-Meiningen, dessen längste und wichtigste Wasserader sie bildet, und berührt hier die Städte Eisfeld, Hildburghausen, Themar, Meiningen, Wasungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
" (Eisenach 1858). Auch besorgte
G. die Herausgabe von Königs "Forstbenutzung"
(3. Aufl., Wien 1882), "Forstmathematik" (5. Aufl.,
Gotha 1864) und "Waldpflege" (3. Aufl. u. d. T.
"Der Waldfchutz und die Waldpflege" ebd. 1875).
Grebenau, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
Bracke zweigt eine nördl. Linie nach Sollefteå ab. Einzige Stadt und Residenz des Landeshauptmanns ist
Östersund.
Jen , japan. Münze, s. Yen .
Jena , Stadt im Verwaltungsbezirk Apolda des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
.), ich weiß nicht; Neszienz (nescientia), das Nichtwissen, Unwissenheit.
Neshin, Stadt, s. Njeshin.
Nesle (spr. nähl), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Péronne, an der Nordbahn, mit (1881) 2353 Einw.; wurde 1472 von den Burgundern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Dichtungen (Heidelb. 1891).
Creuzburg an der Werra , Stadt im Verwaltungsbezirk Eisenach des Großherzogtums
Sachsen-Weimar, 12 km nordwestlich von Eisenach, hat (1890) 1769 evang. E., Post, Telegraph, ein Schloß an der Stelle eines 1170 erbauten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
. Bardey, Geschichte von Nauen und O. (Rathenow 1892).
Ostheim (Ostheim vor der Rhön), Stadt im Verwaltungsbezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, an der Streu und in der Nähe des Rhöngebirges, in einer vom bayr. Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
, das. 1848-50, 2 Bde.; deutsch, Wien 1786-87, 2 Bde.). Vgl. Jahn, Sydenham (Eisenach 1840); Brown, Locke and S. (Edinb. 1866).
Sydney (spr. ssíddni), 1) Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, am südlichen Ufer des Port Jackson und 6 km vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch-Eylau, an der Pasmar, hat ein Amtsgericht, eine Schloßruine und (1885) 2010 fast nur evang. Einwohner. - 3) Stadt im weimar. Verwaltungsbezirk Eisenach, an der Werra und der Eisenbahn K.-Eisenach, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
1021
Luta Nzige - Luther.
Rhapsodie " Stanislaw Lubomirski ", " Opis Ojcowa "
("Beschreibung der Stadt Ojcow") etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
, 9 Bde.) und "Leute von gestern" (das. 1852, 3 Bde.). Seinen "Poetischen Nachlaß" gab Alex. Ziegler (Eisenach 1882) heraus.
Storchnest, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
. Der Handel geht nord- und westwärts nach Kaschmir, Kabul und Buchara, süd- und ostwärts nach Bombay, Kalkutta und andern ind. Städten. A. liegt an den Eisenbahnlinien Kalkutta-Pischawar, A.-Multan-Karatschi sowie A.-Pathan-kot. - A. ward 1574 durch Ram
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
als Lehrer für Geschichte und Geographie in Winterthur angestellt, wurde er 1856 Rektor der gesamten Schulen der Stadt, bekleidete das Rektorat bis 1868, trat 1876 in den Ruhestand und starb 1891. Sein Hauptwerk ist "Helvetia. Vaterländische Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
Oberstaats-
anwalt in Eisenach ernannt, 1867 zum Rat beim
Oberappellationsgericht in Jena, 1869 in Eisenach. !
1871 als Geh. Staatsrat in das Staatsministerium ^
zu Weimar berufen, übernahm er die Departements
des Innern und des Äußern; 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
(Zurichten) und Färben der Felle, das die
K. früher selbst besorgten, haben sich in neuerer
Zeit besondere Hilfsindustrien entwickelt, die ihren
Sitz Z. V. in den Vororten Leipzigs, in Markran-
städt, Rötha, Schkeuditz, Weißenfels u. a. haben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
Herzog Heinrichs von Brabant und Tochter Ludwigs IV., sich anfangs mit den Alloden in Hessen begnügte. 1250 übertrug sie ihm zu Eisenach nebst der Vormundschaft über ihren zweiten Sohn Heinrich zugleich Hessen und die Wartburg zu getreuer Hand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
, Reichenbach, Kannstatt, Gießen, Eisenach, Apolda, Oldenburg und Greiz). Die Städte mit mehr als 20,000 Einw. hatten 1890 eine Gesamtbevölkerung von 10,494,345 Seelen gegen 1885: 8,819,338 oder mit Einschluß der in den letzten Jahren einverleibten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
"Musenalmanach" von 1788, zu Beckers "Erholungen", zur "Urania" etc. Sie starb 12. Juli 1847 in Eisenach.
Bechyn, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Mühlhausen, an der Luschnitz sehr romantisch gelegen, hat ein Schloß mit Park und prächtiger Reitschule
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
Hörselgau mit dem aus dem Reinhardsbrunner Thal kommenden Badewasser vereinigt und nun den Namen H. annimmt. Der Fluß begleitet den Nordwestabhang des Gebirges, nimmt aus demselben die Laucha, Emse und den Erbstrom auf, empfängt unterhalb Eisenach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
nach Eisenach berufen, 1837 zum Oberforstrat befördert. Seine Privatforstschule in Ruhla wurde 1830 nach Eisenach verlegt und hier zur landesherrlichen Forstschule erhoben, an welcher er bis zu seinem Tod 22. Okt. 1849 überaus segensreich wirkte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
nördlichen Fuß des Thüringer Waldes hin. Die Grenzen
sind im N. das weimarische Fürstentum Eisenach, das Herzogtum Gotha, die preußische
Herrschaft Schmalkalden, die preußische Provinz Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
. Steinhuder Meer.
Wilhelmsthal, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt, im Glatzer Gebirge, an der Mohrau, 543 m ü. M., hat eine kath. Kirche und (1885) 665 Einw. - 2) (Sonst Amalienthal) Lustschloß im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
, Schulmann, geb. 1. Juni 1827 zu Merkendorf bei Auma (Sachsen-Weimar), besuchte 1841-47 das Seminar zu Weimar, ward Lehrer zu Berka a. d. Ilm, 1850 Rektor zu Stadt-Lengsfeld, 1858 zu Rastenberg und bezog von hier aus mit wiederholtem Urlaub
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Sachsen-Meiningenbis Sachsengängerei |
Öffnen |
. jährlich um 0,74 Proz., zugenommen. Die Zahl der Städte mit mehr als 20,000 Einw. ist durch den Zutritt von Eisenach (21,399) und Apolda (20,880) auf drei gestiegen. Der Etat für die Finanzperiode 1890-92 beziffert die jährliche Einnahme wie Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
eines deutschen Parlaments sowie einer starken Centralgewalt unter Preußens Führung betont war. Eine gleichzeitig zu Eisenach tagende Versammlung erstrebte dieselben Ziele, und so fand 14. Aug. unter B.s Leitung eine größere Versammlung zu Eisenach statt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Preßburg vorgeschobenen 8. Division folgen lassen, um durch Einnahme dieser Stadt Benedek von Wien abzuschneiden und den spätern Rückzug der österr. Hauptarmee nach Ungarn zu erschweren. Dies führte 22. Juli zu dem Gefecht bei Blumenau, das aber um Mittag
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Sieg bei
Lucka 31. Mai 1307 vertrieb die königl. Truppen
aus dem Lande. Nach Albrechts I. Ermordung 1308
unterwarfen sich die von jenen noch besetzten Orte,
namentlich Eisenach, F. von neuem, und da nach sei-
diesen Besitzungen vereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke Beraun, H. und Zbirow. - 2) H., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft H., an einem Seitenbache der Beraun und an der Linie Prag-Pilsen der Böhm. Westbahn, hat (1890) 3570 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
er endlich 1840 seine Freiheit erhielt.
Er widmete sich hierauf der Landwirtschaft, mußte
jedoch nach 10 Jahren diesen Beruf als für ihn, den
Unbemittelten, aussichtslos aufgeben. 1850 lieh er
sich als Privatlchrcr in der pommerschcn Stadt Trep
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
.
Thüringische Pforte, s. Finne.
Thüringischer Handelsverein, s. Handelsverein.
Thüringischer Zoll- und Steuerverein, s. Bd. 17.
Thüringische Staaten, Bezeichnung für die Sachsen-Ernestinischen Länder (Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
Schillerstiftung
verkaufte die ihr von R.s Gattin vermachte Villa des
Dichters bei Eisenach an die Stadt Eisenach. 1896
ist darin ein Reuter- und Richard-Wagner-
Museum eröffnet worden, zu dessen Direktor Joseph
Kürschner erwählt wurde. - "Briefe R.s an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
628
Hohenelbe - Hohenhausen.
wurden einzelne als Wohnsitze alter Götter und verzauberter Helden, deren Wiederkunft man erwartete, betrachtet, wie der Hörselberg bei Eisenach und der Kyffhäuser bei Nordhausen (vgl. Bergentrückung).
Hohenelbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
.
darstellen. D. ist zuerst im Orient aus reiner Seide angefertigt worden. Die Stadt Damaskus
soll dem Gewebe den Namen gegeben haben. Im Abendlande ahmte man den D. nach und verwandte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
in den großen Städten des Kontinents und Englands S. eingerichtet. Die Postämter an einem Orte (Stadtpostämter) werden durch arab. Ziffern unterschieden, z. B. "Leipzig 2", "Leipzig 3" u. s. w.; die Hauptpostanstalt hat die Zahl 1. über das Porto
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, bildete sich aber nachher als Autodidakt auf seinen Kunstreisen aus. Zuerst arbeitete er als Porträtmaler in verschiedenen Städten Nordamerikas, lebte dann 1837-47 in New York, malte in New Bedford und in Boston, besuchte 1852 London, Paris und Florenz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
899
Koburg - Koch.
Koburg (Coburg), Hauptstadt des Herzogtums Sachsen Koburg und abwechselnd mit Gotha die Residenz des Herzogs, an der Itz, Knotenpunkt der Linien Eisenach-Lichtenfels und K.-Sonneberg-Lauscha der Werraeisenbahn, 292 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
im Harz (mit der nach dem Götzen benannten Bielshöhle, s. d.), bei Blankenburg, bei Eisenach, im Habichtswald, im Teutoburger Wald (Osning).
Biel (franz. Bienne), alte Stadt im schweizer. Kanton Bern, am Ausfluß des Bieler Sees und am Fuß des Jura, an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
und Terrainkurort, liegt größtenteils am rechten Ufer der Werra, in einem engen, aber anmutigen Thal, an den Linien Eisenach-Lichtenfels der Werraeisenbahn und Oberndorf-M. der Bayrischen Staatsbahn, 298 m ü. M. Der ältere Teil der Stadt, 5. Sept
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
319,2
Raffinieren (Hüttenw.), Gar
Rafinesque-Schmalz, K., »^a/.«
Ragä (a. Geogr.), Leicester (Stadt)
Rages (a. Geogr.), Rhagä
Raggol, Pfäfers
Ragnhild, Aslaug
Ragola (Berg), Piacenza
K.9.F8t0N6 Ii.I.llA6, Kent (Grafschaft)
Rahad, Abessinien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
. Landgrafen und 1485 an die sachsen-ernesti-
nische Linie. 1672-90 war I. Hauptstadt des Her-
zogtums Sachsen-Jena, kam hierauf an Sachsen-
Eisenach und mit diesem 1741 an Sachsen-Weimar.
Besonders denkwürdig ist die Stadt auch durch
die Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
- und eine Eisenquelle, ein Kiefernadel- und ein Sandbad, auch eine Ziegenmolkenanstalt. Die Zahl der jährlichen Gäste beträgt 700 bis 800. Vgl. Pfeiffer, Thüringens Badeorte (Wien 1872). -
2) Stadt daselbst, südwestlich von Eisenach, an der Werra
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
., ist durch die nach dem Brand von 1836 aufgeführten Neubauten eine sehr freundliche Stadt geworden, hat 2 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Schloß auf dem Blankenstein, einem 337 m hohen Kalksteinfelsen, mit Tiergarten (in dem das verfallene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
die deutsche Fahne von Jena bis Eisenach. Nach Sands unglücklicher That ging er nach Göttingen und begann hier das Studium des Mittelalters. Mit einer Abhandlung: "Über die Verfassung der lombardischen Städte" (Rudolst. 1820), habilitierte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Eisenach, 4 km südlich von Gerstungen, an der Werra und am nördl. Abhange eines Ausläufers des Thüringer Waldes, hat 1083 E., Post, Telegraph, zwei Brauereien und bedeutende Holzsägerei.
Berkan, Perkan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
anfangs Rechtswissenschaft, dann Geschichte und neuere Sprachen und beteiligte sich 1848 als Präsident der Marburger Studentenschaft an den Verhandlungen des sog. deutschen Studentenparlaments in Eisenach. 1850-60 lebte B., mit litterar. Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
).
Schönbart, Gesichtsmaske mit Bart, entstellt
aus dem ältern Lcliemd^rt, vom althochdeutschen
scema, mittelhochdeutsch kciiem, Larve. Im
l5. Jahrh, und später war in süddeutschen Städten,
namentlich in Nürnberg, sehr beliebt das Schön-
bart laufen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
-darja, hat
109405, 7 qkm, darunter 359 qkm Seen, 210455 E., meist Kirgisen. -
2) T., auch Tschemkent , Kreisstadt im Kreis T., an den Flüßchen Bad-amu und
Kuschkar-atu, besteht aus einer starken Festung auf hohem Hügel, den die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
, der Herzog de Larochefoucauld, der Marschall d’Albret, der Marschall d’Estrées u. s. w. Bis in ihr hohes Alter blieb ihr Haus ein Sammelplatz aller geistreichen Personen des Hofs und der Stadt. Sie hatte zwei Söhne: der eine soll sich in seine eigene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
von Galatz, fließt in den Pruth ab.
Brätz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an der Faulen Obra, 8 km von der Eisenbahnstation Stentsch (Frankfurt a. O.-Posen), mit evangelischer und kathol. Kirche, Stärkefabrik, großen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
von der Niederloire zum Golf der Normännischen Inseln, seit neuerer Zeit wichtiger Verkehrspunkt am Ille- und Rancekanal und an der Eisenbahn Paris-Brest (mit Abzweigung nach St.-Malo, Redon und Châteaubriant). Die Stadt zerfällt in die Ober- und Unterstadt, erstere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
die Hallerde, welche als Dungmittel benutzt wird.
Salzuflen (Salzuffeln), Stadt im Fürstentum Lippe, an der Mündung der Salza in die Werre und an der Linie Herford-Detmold der Preußischen Staatsbahn, hat eine reformierte, eine lutherische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
.
Tschindana (Tjindana), früher Name der Insel Sumba (s. d.).
Tschinghai, lebhafter Vorhafen der chines. Stadt Ningpo, links am Yungfluß, nahe der Mündung desselben, seit 1842 dem europäischen Handel geöffnet. Eine verfallene Citadelle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
) und veröffentlichte mehrere ältere Werke über die Fechtkunst und Ringerkunst (s. Ringen).
Wassulu, s. Wassala.
Wasungen, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Meiningen, an der Werra und an der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werraeisenbahn, 276 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
(in Goethes Wohnhaus, seit 1886), Schillers Wohnhaus, das von der Stadt 1847 angekauft wurde, Wielands und Herders Wohnhaus. Unter den Plätzen sind der Fürstenplatz mit dem Denkmal des Großherzogs Karl August (von Donndorf, seit 1875), der Marktplatz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Pirmasens, Bautzen, Reichenbach, Kannstatt, Gießen, Eisenach, Apolda, Oldenburg und Greiz). Die Städte mit mehr als 20,000 Einw. hatten 1890 eine Gesamtbevölkerung von! 10,494,345 Seelen gegen 1885: 8,819,338 oder mit Einschluß der in den letzten Jahren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Evangelischen gab es 11,641 Römisch-Katholische und 1252 Juden'. Von den größern Städten hatten Weimar 24,546 Einw., Eisenach 21,399, Apolda 20,880, Jena 13,449, Ilmenau 6453, Weida 5550, Neustadt a.O. 5491 Einw.
Sadismus, s. Sexualpsychologie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
, haben
reißenden Lauf. Wichtige Gebirgsknoten sind: Son-
Fjäll im SW., Ovits- und Klofsjöfjällen im NW.,
Helagsfjäll im N. Es giebt keine Stadt, Haupt-
ort ist das Eisenwerk Ljusnedal. h. kam durch den
Frieden von Vromfebro an Schweden.
Herkomer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
gefüttert. Die Preise schwanken zwischen 50 M. für den Jungfernkranich, 80 M. für den gemeinen bis 400 M. für den mandschurischen Kranich. Für seltenere, hier nicht aufgeführte Arten werden bis zu 1000 M. gefordert.
Kranichfeld, Stadt in Thüringen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
; sie veröffentlichte auch eine engl. Übersetzung von S.s «Complete works» (2 Bde., Lond. 1848‒50); eine deutsche Übertragung hat Mastalier (2 Bde., Wien 1786‒87) besorgt. – Vgl. F. Jahn, Sydenham (Eisenach 1840); John Brown, Locke and S. (Edinb. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
590
Weiler - Weimar (Stadt)
akademie in Znaim, und wurde 1861 Skriptor der Hofbibliothek zu Wien und zugleich Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Generalstabsschule. 1874 wurde er vom Kaiser von Österreich durch Verleihung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
645
Wernyj - Wert
Genehmigung vom J. 1872 erbaute und 1874 eröffnete Bahnstrecke (7 km), die von der Werra-Eisenbahn betrieben und 1890 verstaatlicht wurde. Die W. E. untersteht der Eisenbahndirektion zu Erfurt.
Wernyj, Kreis und Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
Bde., ebd. 1869‒74); Bernh. Becker, Z. im Verhältnis zu Philosophie und Kirchentum seiner Zeit (Lpz. 1886); von Natzmer, Die Jugend Z.s (Eisenach 1894).
Zio, altdeutscher Gott, s. Tyr.
Zion (Sion), ursprünglich Name des Hügels und der Bergfeste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
-
losen gewährt wird, ist mit Errichtung einer frei-
willigen Arbeitslosenversicherung die Stadt Bern
durch Stadtratsbeschluß vom 13. Jan. 1893 voran-
gegangen. Am 1. April 1895 hat man das Statut
geändert, aber nur im Hinblick auf Beiträge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0542,
Handwerkerfrage (Innungen) |
Öffnen |
. Selbst wenn man den freien Innungen weitere Vorrechte einräumen wollte, kämen sie doch nicht zur Blüte. Von den Gewerbekammern ist dieser Auffassung zugestimmt worden. Wenigstens ist auf dem Gewerbekammertage in Eisenach von 1893 eine Resolution
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
-
Weimar-Eisenach. Seine Gemahlin Sophie
Luise starb 23. März 1897. Am 20. Nov. 1894 starb
auf Kap St. Martin an der Riviera der Erbgroß-
herzog KarlAuaust. MutmaßlicherTbronfolgerist
dessen Sohn Wilhelm Ernst, geb. 10. Juni 1876.
* Karlsruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Krediten.
Verfassung. Auf Grund des neuen Wahlge-
setzes (1896) sendet N. 46 Mitglieder in das österr.
Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des
Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der tzandels-
und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemein-
den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
von Naumburg, aber 1547 von den Kaiserlichen vertrieben; an seiner Stelle wurde der von dem Domkapitel gewählte Julius v. Pflugk eingesetzt. Im J. 1552 als Generalsuperintendent nach Eisenach berufen, starb er 1565 daselbst. Allem katholischen Wesen feindlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
Priamos und den Troern trotz des schweren Leides, das sie über die Stadt gebracht, wegen ihrer Schönheit bewundert und geliebt; sie selbst aber bereute ihren Leichtsinn und sehnte sich nach der Heimat und dem frühern Gemahl. Nach Paris' Tod erhielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
kirchlichen Amtes immer wieder zu reklamieren, und auch sein sonst versöhnlicher Nachfolger Leo XIII. verlangte das Patrimonium Petri oder wenigstens die Stadt Rom nebst Gebiet als souveräne Herrschaft zurück. Die italienische Regierung dagegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
zurückbleiben.
Ménilmontant (spr. -mongtāng), ehedem Vorstadt von Paris, seit 1860 mit der Hauptstadt vereinigt, deren 20. Arrondissement es bildet.
Menin (spr. m'näng, Meenen), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, links an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
, aber seit Jahrhunderte germanisiert, sind protestantischer Konfession.
Pratincola, Wiesenschmätzer.
Prato, 1) (P. in Toscana) Stadt in der ital. Provinz Florenz, rechts am Bisenzio, an der Eisenbahnlinie Florenz-Pistoja und dem Dampftramway
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
auf die Gestaltung der Parke in Babelsberg, Ettersburg bei Weimar, Wilhelmsthal bei Eisenach, Altenstein bei Liebenstein etc. hatte der Fürst Einfluß. Durch seine "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei", eine Beschreibung seiner Parkanlagen in Muskau (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
1848 die bayrische Regierung. Mit der Öltechnik wenig vertraut, malte R. nur eine kleine Anzahl von größern Bildern. Er starb 29. Mai 1858 zu Weilheim in Oberbayern.
Rügenwalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Schlawe, unweit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
, und die
ältere Ernestinische , welche 1547 die Kurwürde verlor und bloß die thüringischen
Besitzungen behielt; es waren dies die Ämter, Städte und Schlösser Gerstungen, Eisenach, Wartburg, Kreuzburg, Tenneberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
der eisenachischen Linie 1741 deren Gebiet, wodurch S. das ganze 1662 geteilte Gebiet wiedererlangte und sich sein
Besitz um das Doppelte vergrößerte. Nach der kurzen Regierung des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
) 2951 Einw. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pappwaren- und Kartonagen-, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation und (1885) 1365 meist evang. Einwohner. - 3) Dorf in der preuß. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
und die durch Privateigentum und freien Wettbewerb sich bildenden Klassengegensätze mildern. In diesem Sinn wirkt der Verein für S., welcher 1872 zu Eisenach gegründet wurde und bis zur Neuzeit für Vorbereitung von seither in Gesetzgebung und Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
war es auch im 4. Jahrh. n. Chr. noch immer eine durch Handel, Reichtum und Wissenschaften blühende Stadt. 413 von den Westgoten eingenommen, wurde sie nun Residenz der Könige des westgotischen Reichs, bis Alarich II. sie 507 an den Frankenkönig Chlodwig
|