Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach enthusiastisch
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Enthusiasmus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
das Gefühl, als
käme ein höherer Geist über den Menschen und wirke
in ihm. (S. Begeisterung.) - Enthusiasmie-
ren, mit E. erfüllen, begeistern; Enthusiast, ein
leidenschaftlicher Bewunderer oder Verehrer; daher
Enthusiasten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
(Fig. 3), besonders häufig aber sein Zusammentreffen mit Ariadne, die Hochzeitsfeier auf Naxos und der festliche Zug beider in der Umgebung des enthusiastisch schwärmenden Thiasos dargestellt, letzteres ein Lieblingsgegenstand römischer Sarkophage
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Entfernungsmesserbis Entlassungsprüfung |
Öffnen |
, dann überhaupt trunkene Begeisterung ohne begleitende Willensentschlüsse. Enthusiast, ein mit E. Erfüllter, Begeisterter, ein leidenschaftlicher Bewunderer oder Verehrer von etwas, z. B. Kunstenthusiast; Enthusiasten heißen daher in der alten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
Roger de Bully, franz. Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1809 zu Paris, gest. 26. Aug. 1866; war ein enthusiastischer Anhänger der romantischen Schule und hat eine große Anzahl Romane geschrieben, die aber nur vorübergehenden Beifall gefunden haben, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. 1831) erregte enthusiastischen Beifall,
ebenso seine epischen Dichtungen "ReZLk ". inH^^i-
eiöiäödöl" ("Sagen aus derunaar. Vorzeit"; deutsch:
"Tätika", von G. von Gaäl, Wien 1820; "Sagen
aus der magyar. Vorzeit", von F. Machik, Pest 1863
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
. und 16. Jahrh., die in absichtlicher parodistischer Nachahmung der Mariengrüße, enthusiastischer Lobpreisungen der heiligen Jungfrau, ebenso enthusiastisch, mit komisch übertreibendem Pathos, den Wein und seine Wirkungen feiern. Weingrüße hat
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
des Äthers und der Überschätzung der Gefahren des Chloroforms stellt sich der Vortragende auf die Seite des Chloroforms und hält es für geboten, behufs Abweisung der Äther-Enthusiasten auf Verbesserung der Methode des Chloroformierens zu sinnen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wählen, aber doch keine sogenannten Engländerpreise bezahlen möchten, so raten wir Ihnen die Pension Hohlinden des Herrn A. Kriemler an (ob Thun). Wir erhalten von dortigen Gästen enthusiastische Schilderungen über die landschaftlichen Schönheiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
und enthusiastische Verehrer, deren Leiter und Führer er wurde, "kinderlos, der Vater eines unermeßlichen Geschlechts". Er gilt in der Kirchengeschichte als Stifter eines geselligen Klosterlebens; aber die Ordensregel, die man ihm zugeschrieben, ist das Machwerk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
aus er wiederholte, von glänzendem Erfolg begleitete Kunstreisen unternahm, unter andern auch nach London, wo er als Solo- wie als Quartettspieler gleich enthusiastische Anerkennung fand. A. gehört vermöge seiner unfehlbaren Technik und seines seelenvollen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
mit Undank zu belohnen, und befahl endlich den Abzug seines Sendlings aus Marokko. Dieser unternahm nun eine Wallfahrt nach Mekka und durchzog die Berberei, Griechenland, Ägypten, Syrien und die Türkei, überall mit enthusiastischem Zuruf empfangen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
, von B. selbst besorgte Ausg. 1816), und wurden von der Nation mit enthusiastischem Beifall aufgenommen. Sie berührten zum Teil auch die politischen Verhältnisse des Landes in bedeutsamer Weise; namentlich fand die "Klageode über den Verfall Ungarns
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
aussprach, namentlich auch das Heer zuletzt auf seine Seite trat, war die Revolution in 40 Tagen gemacht, und B. wurde 12. Mai 1879 zum provisorischen Präsidenten gewählt. Er eilte von Paris, wo er gerade war, nach Venezuela und wurde enthusiastisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
seines Todes stand die Begeisterung für ihn, im engsten Zusammenhang mit den politischen Zeitströmungen, auf ihrem Gipfelpunkt; wenige Jahrzehnte später war B. zwar nicht vergessen, aber nicht mehr enthusiastisch beurteilt. Der Schwerpunkt seines
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
mit einigen schwachen Versuchen in der Bronzewarenindustrie, welche kaum über die Grenze ihres Entstehungsorts hinaus bekannt wurden. Das deutsche Publikum nahm mit den seiner Zeit enthusiastisch begrüßten Eisengußwaren der Harzer und andrer Hütten vorlieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Sozialismus kämpfte. Später verteidigte er auch in den Cortes mit enthusiastischer, hinreißender, wenngleich etwas phrasenreicher Beredsamkeit seine republikanischen Grundsätze. Oberflächlich und zur Rhetorik geneigt, ist E. doch ein edler Patriot
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
mit, ging dann nach Holland, Deutschland und der Schweiz, kehrte 1799 nach Paris zurück, wurde 1812 zum Inspektor der Akademie von Caen, 1830 zum Generalinspektor des Unterrichts ernannt und starb 2. Dez. 1833. Mit seinem weichen, enthusiastischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
in Chotin. Sein Leben beschrieb Naruszewicz (neue Aufl., Leipz. 1837).
Chodowiecki (spr. -wjetzkj), 1) Daniel Nikolaus, Maler und Kupferstecher, geb. 16. Okt. 1726 zu Danzig, erhielt von seinem Vater, einem Kaufmann und enthusiastischen Kunstliebhaber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
584
David - David d'Angers.
Ausland an und brachte besonders in Deutschland seine Werke an zahlreichen Orten zur Aufführung, fast überall mit enthusiastischem Beifall. Später veröffentlichte er noch mehrere Werke dieser Art, darunter "Colomb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
, als seine enthusiastische Bewunderin, die Kaiserin Katharina I. von Rußland, ihn auf edle, schonende Art seinen Verlegenheiten entriß: sie kaufte ihm seine Bibliothek für 15,000 Livres ab mit der Bedingung, dieselbe, solange er lebe, zu behalten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
Erscheinen dieser Werke, so doch bei den spätern Aufführungen, enthusiastischen Beifall. Nachdem er 1842 seine "Linda di Chamounix" für Wien komponiert hatte, wurde er zum österreichischen Hofkapellmeister ernannt, brachte 1844 seine "Catarina Cornaro
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
der juristischen Laufbahn, war sodann ein enthusiastischer Anhänger des Saint-Simonismus, für den er auch journalistisch thätig war, mußte wegen eines Artikels über die Frauen eine einjährige Haft bestehen und wandte sich dann nach der Zerstreuung der Saint
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
halten, und Bedauern darüber, daß die Kraft eines liebevollen und enthusiastischen Individuums mit seinem Willen nicht im Verhältnis steht. Der Hauptmangel an Shelleys Dichtungen, als deren vorzüglichste wir "Queen Mab", "Alastor, or the spirit of
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
wird. Er gehörte dem enthusiastischen Kultus des Zeus und der Kureten an, mit dem auf Kreta eine geheime Priesterweisheit verbunden war, soll auch einst in der Diktäischen Höhle bei Knosos entschlafen und erst nach 50 Jahren wieder aufgewacht sein. Sein Rat ward
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
Geschlechter gefeiert. Die meisten der griechischen F. waren zwar, wie die der Ägypter und besonders der Phrygier, enthusiastischer Art; doch hielten sie sich mit geringen Ausnahmen innerhalb der Schranken anständiger Fröhlichkeit, besonders seitdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
und dem Klavier von seinen Zeitgenossen enthusiastisch verehrt, hat er sich doch als Komponist noch größern Ruhm erworben, da seine Arbeiten die Errungenschaften aller seiner Vorgänger zusammenfaßten und nicht allein für die Klaviaturinstrumente
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
" auf die Bühne und erntete damit enthusiastisches Lob. Von seinen folgenden Stücken fand nur "El encubierto de Valencia" annähernden Beifall, während die Tragödien: "El page" und "La campana de Huesca" trotz bedeutender Schönheiten keinen Erfolg hatten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
. ist die außerordentliche Nüchternheit und Kälte seiner Betrachtungen bei aller Hoheit des Gedankenflugs; niemals wird er Enthusiast. Er schrieb noch: "Grundriß der vergleichenden Anatomie" (2. Aufl., Leipz. 1878), "Lehrbuch der Anatomie des Menschen" (das. 1883
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
betrauert. Reine Religiosität, Uneigennützigkeit, Wohlwollen gegen die ganze Welt, hingebendste Freundschaft und große Bescheidenheit waren allgemein anerkannte Eigenschaften seines Charakters. Ein moralischer Enthusiast, ging er auf Seelenrettungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
in Italien G. enthusiastisch feierte, ernannte ihn zum Mitglied des Gesetzgebenden Rats der Cisalpinischen Republik sowie später zu seinem Hofimprovisator mit einem Gehalt von 6000 Frank. G. lebte seitdem in Paris, wo er durch seine Improvisationen ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
er mit allen Männern, die irgend von litterarischer Bedeutung waren, Verbindungen an, und enthusiastisch und uneigennützig, wie er war, schwang er sich zu einer Art Protektor der deutschen Dichterjugend und zu einem populären Mäcen ("Vater G.") empor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
und wagte die ersten Schritte in die Öffentlichkeit. Abgesehen von der kleinen enthusiastischen Schrift "Von deutscher Baukunst D. M. Erwini a Steinbach" (1772), von den Heften: "Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***" und "Zwo wichtige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
französischen Geschmack äußern konnte, ins Maßlose. Aus einer litterarischen Zusammenkunft, bei welcher die gegenseitigen Produkte beurteilt werden sollten, gestaltete sich zunächst ein Freundschaftsbund enthusiastischer Jünglinge. An einem schönen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0709,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
Galatz und Jassy das Volk und ermordete einige Hundert Türken, und binnen kurzem sammelte sich ein Heer von etwa 5500 Streitern, dessen Kern die "heilige Schar" war, aus enthusiastischen, aus allen Teilen Europas zusammengeströmten Griechen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
in Hamburg, wo eine enthusiastische Neigung für das Theater in ihm geweckt wurde, und gründete, nachdem er seine Studien in Greifswald vollendet hatte, auf seinem Gut Remplin ein Liebhabertheater im großartigsten Stil, auf welchem Iffland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
sie überall enthusiastischen Beifall. Nach dem Tod ihres ersten Gatten vermählte sie sich 1827 mit dem Sänger Anton H. (s. oben) und war mit ihm eine Zierde der Karlsruher Bühne. Ihr eigentliches Fach war das höhere und feinere Genre des Lustspiels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
das Lied "An Alexis send' ich dich" und die dreiaktige Operette "Fanchon, das Leiermädchen" (Text von Kotzebue), die von ihrem Erscheinen (1804) an ein Menschenalter hindurch auf allen Bühnen Deutschlands enthusiastisch aufgenommen wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
wenig gefehlt hat wie an Enthusiasten, welche in den K. ein Universalmittel gegen alle Krankheiten erblickten. Selbst die Behandlung fieberhafter Krankheiten durch kaltes Wasser, welche, obschon für den Unbefangenen so naheliegend, doch sehr lange
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
die Mystiker und Enthusiasten in ähnlicher Weise wie die mittelalterlichen Sekten eine fortwährende Opposition. Anderseits offenbarte allmählich der Protestantismus eine grundsatzmäßig auf Umsetzung des Christentums aus der
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
, kräftig und durchdringend von Verstand, wie der Admiral, doch weniger Enthusiast. Er starb auf Hispaniola 12. Aug. 1514. - Der zweite Bruder, Giacomo (span. Diego), ward nach der Entdeckung Amerikas ebenfalls geadelt und Gouverneur und Präsident des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
, in welchem er sich durch seine kraftgenialischen Versuche, im Geiste des von ihm enthusiastisch verehrten Shakespeare zu reden und zu dichten, auszeichnete. Nach Goethes Heimkehr gab er sich Mühe, mit Friederike Brion (s. d.) in Sesenheim einen Liebesroman
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Ähnlichkeit von einem zum andern. Ihre Bilder sind einfach, aber großartig, blitzähnlich schlagend; ihre Begeisterung ist hinreißend, ekstatisch, enthusiastisch; ihr Objekt das Höchste, der Nationalgott Jehovah; das Verhältnis zu ihm nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
, Leipz. 1874) fanden bei den Zeitgenossen enthusiastische Bewunderung und selbst das Lob Schillers. Die Lebendigkeit der Beschreibungen und die Glätte der Form verdienten in der That eine gewisse Beachtung. Die Empfindung aber, welche den Gedichten zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Asthenie, ermittelte den Grad derselben und bestimmte hiernach das Maß der Reize, durch welches die Erregung vermindert oder vermehrt werden sollte. Der enthusiastische Beifall, den Browns Lehre vorzüglich in Deutschland gewann, mag sich zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
Orchester zur Feier der Schlacht bei Marengo, die Musik zu Chéniers "Timoléon", sowie andre Werke dieser Art fanden enthusiastische Aufnahme. Daneben widmete sich M. mit Eifer dem Unterricht und beteiligte sich namentlich als einer der vier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
Volksliedern (für gemischten Chor). Im Frühjahr 1835 dirigierte er noch das Musikfest in Köln, folgte jedoch dann einer Einladung nach Leipzig zur Leitung der Gewandhauskonzerte. Seine Aufnahme im ersten derselben 4. Okt. 1835 war eine enthusiastische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0926,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und die Rückkehr zum Natürlichen als einzig wünschenswert bezeichnet hatte. Allerdings fand die erste in Paris gastierende Opera buffa (1752) neben dem enthusiastischen Beifall der Fortschrittspartei einen nicht minder energischen Widerstand auf seiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
) und zog 15. Mai unter dem enthusiastischen Jubel des Volkes, das ihn als Befreier begrüßte, in Mailand ein. Während er selbst Einfachheit und Strenge der Sitten sowie Unbestechlichkeit zur Schau trug, kettete er Soldaten und Offiziere durch Siegesruhm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
enthusiastischer Gemütsstimmung Weihen stattfinden, die den Menschen reinigen und ihm vor oder nach dem Tod ein gutes Los zusichern sollen. Die berühmtesten dieser Weihen waren die eleusinischen der Demeter und Persephone. In dieser Hinsicht fallen die O
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
1839 nach Frankreich. Hier ließ er zuerst in Marseille, dann in Paris sich öffentlich hören und erregte namentlich durch seine Ode "Il salice di Sant' Elena" den enthusiastischen Beifall der Franzosen. Autran und Lamartine richteten Verse an ihn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
Ernst II. (1772-1804) durch sparsame Verwaltung
und Verminderung der Truppen. August
(1804-22), ein enthusiastischer Verehrer Napoleons I., trat 1806 sofort
dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
Bräute Minna und Dorothea Stock, eingelaufen. S. beantwortete diese Briefe erst im Dezember d. J., aber nun mit voller Hingabe und enthusiastischer Erwiderung der entgegengebrachten Verehrung. Rasch festigte sich brieflich eine Freundschaft, die S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
und neuen Litteratur" (Wien 1815) gar vieles von dem zurücknehmen, was er einst enthusiastisch verkündet hatte, und statt Goethe wurden ihm Dante und Calderon die ersten und größten "romantischen" Dichter. In seinen "Vorlesungen über die neuere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
. immer gute Schlittschuhläufer blieben, war die Kunst in Deutschland mehr auf die Jugend beschränkt geblieben, bis durch Klopstocks enthusiastische Schilderungen (z. B. in seinen Oden: "Der Eislauf", "Braga", "Die Kunst Thialfs") das Schlittschuhlaufen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Spölbis Spoleto |
Öffnen |
die Kapellmeisterstelle am Theater in Frankfurt a. M. übernahm. Hier brachte er 1818 seine Oper "Faust" und 1819 "Zemire und Azor" zur Aufführung, welche beide enthusiastischen Beifall fanden; gleichwohl verließ S. schon im September d. J. Frankfurt und begab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
von 10,000 Frank zu. Die 1809 folgende Oper "Ferdinand Cortez" fand gleichfalls enthusiastische Aufnahme. Im nächsten Jahr erhielt S., nachdem er schon 1805 Direktor der Kammermusik der Kaiserin Josephine geworden war, die Direktion des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
allenthalben enthusiastischen Beifall. Er starb 25. Sept. 1849 in Wien als k. k. Hofballmusikdirektor. Die Zahl seiner Werke beläuft sich auf 249. Eine Gesamtausgabe seiner Tänze (für Klavier, 7 Bde.) gaben Breitkopf u. Härtel heraus. - Sein Sohn Johann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
in Gera als fürstlicher Kapellmeister angestellt. Seine Männergesangskompositionen verbreiteten sich in die weitesten Kreise, selbst nach Amerika, woselbst T. auch persönlich enthusiastisch gefeiert wurde, nachdem er einer Einladung zu dem 1869
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
erfolgten Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Bologna infolge der enthusiastischen Aufnahme seines »Lohengrin« daselbst, die einzige äußere Auszeichnung, welche W. angenommen hat). Nach Wagners Tod erschien noch ein Band »Entwürfe, Gedanken, Fragmente
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
der Schilderung, der oft roh und geschmacklos erscheint, sich aber auch nicht selten zu einer großartigen Kraft der Bilder erhebt und durch den enthusiastischen Zug des Dichters vor allzu bedenklichen Ausschreitungen der naturalistischen Detailmalerei bewahrt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
Achtungserfolge, welche er indessen durch die Erfolge seiner beifällig u. selbst enthusiastisch aufgenommenen Lustspiele: »Der Narr des Glücks« und »Ein Schritt vom Wege« (»Gesammelte dramatische Werke«, das. 1873), »Die Realisten« (das. 1874), »Biegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
W. fast beständig auf Kunstreisen. Als enthusiastischer Anhänger Rich. Wagners übernahm er 1876 das Konzertmeisteramt bei den Bühnenfestspielen in Baireuth und wirkte auch namentlich in London, wo er sich ganz besondern Ansehens zu erfreuen hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
, und bei seinem ersten Erscheinen in der Kammer (19. April) wurde er von der Menge auf den Straßen enthusiastisch begrüßt. Er beantragte 4. Juni die Revision der Verfassung, und obwohl er kein Redner war und 13. Juli im Duell mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Verfasser, anschließend an sein früheres Buch über Byron, erschien: »The real Shelly«, welches neben Dowdens erschöpfendem, vielleicht allzu enthusiastischem Buch über diesen neuerdings wieder in den Vordergrund getretenen Dichter genannt werden muß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
den kulturgeschichtlichen Werken über das 18. Jahrh. wie zu den Theaterstücken und den japanischen Katalogen. Wer dadurch noch nicht erschöpfend belehrt ist, kann "Les Goncourt", das Werk ihres enthusiastischen, freilich auch unkritischen Bewunderers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
auf seinem Gut Fild bei Mors.
^Zalolöstas, Georgios, neugriech. Dichter, gcb.
17. April 1805 zu Syrrhako in Epirus, nahm 1821 am Befreiungskampf, der seiner poetischen Begabung reiche Anregung bot, teil und besang in enthusiastischen, stark
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
historique et critique« von François Mugnier, Rat am Appellhof zu Chambéry, welcher in dieser Eigenschaft eine Menge amtlicher Dokumente zu seiner Verfügung hatte, und die Stendhal-Litteratur ihrerseits, abermals durch die Fürsorge des Enthusiasten Casimir
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
Bände vor, welche die beiden Amtsperioden des Präsidenten Thomas Jefferson behandeln. Adams dokumentiert sich in diesen Bänden als geistreicher Enthusiast und edler Patriot; sein Stil ist glänzend und fesselnd. Professor John Fiske, bisher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
und das vierte deutsche Sängerbundesfest 15.-17. Aug. in Wien verlaufen. Namentlich das letztere hat sich zu einem erhebenden alldeutschen Verbrüderungsfest und zu einer enthusiastischen Demonstration im Sinne des deutsch-österreichischen Friedensbündnisses
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
auf die friedlichen Absichten des Dreibundes, besonders des Deutschen Reiches, zu bestärken. Der Besuch der französischen Flotte in Kronstadt, ihr enthusiastischer Empfang daselbst und das Verhalten des Zaren dabei schienen die Gerüchte von dem Abschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
, wurde der Inquisition als Zauberer denunziert, starb jedoch 1316 zu Padua
im Gefängnis, ehe das Urteil gesprochen wurde. Ein Jahrhundert später ward ihm zu Padua eine Ehrensäule gesetzt. A. war enthusiastischer Anhänger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
Vorstellung so begeistert, daß er die Oper an demselben Abend wiederholen ließ. Das in Italien fast noch enthusiastischer begrüßte Werk wird
auch als ein Meisterstück der Opera buffa bei seinem Melodienreichtum, Feuer, Humor und lebendig dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
17. April 1695. Ihre Zeitgenossen haben sie «die zehnte Muse» genannt und enthusiastisch gefeiert. Ihre
Gedichte bestehen aus Liedern nach altspan. Manier: Villancicos, Romanzen, Decimen, Glossen u.s.w., aus kunstvollern Dichtungen nach ital
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
einen enthusiastischen Empfang bereitete.
Etwas kühl schien im Beginn das Verhältnis der neuen Regierung zu England zu sein, und mancherlei Vorurteile herrschten in England gegen den jungen Kaiser. Sein Besuch am engl. Hofe (Aug. 1889) zerstreute sie völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
seiner Parodoxien enthusiastische
Aufnahme fand.
Als dramat. Dichter hat D. einen eigentümlichen
Entwicklungsgang durchgemacht und Werke von
sehr verschiedener Beschaffenheit hervorgebracht. Die
Stücke aus seiner ersten Zeit (1852 - 59) bewirkten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
496
Fabretti - Fabriano
und des Einverständnisses mit Pitt angeklagt, mußte er mit Danton und andern 5. April 1794 das Schafott besteigen. Seine Komödie "Les précepteurs" kam 1799 zur Aufführung und erntete enthusiastischen Beifall. Später
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
). Mit enthusiastischem Beifall wurden F.s Ritterroman «Der Zauberring» (3 Bde., Nürnb. 1813; neue Aufl., Braunschw. 1855) und sein bestes Werk, das zarte und sinnvolle, in fast alle europ. Sprachen übersetzte Märchen «Undine» (Berl. 1811; 26. Aufl., Gütersl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
Partei der F.
bildete sich in England; als Cromwell die entschie-
denen Republikaner zu beseitigen suchte, schlössen die
verschiedenen Richtungen der Enthusiasten sich unter
dem Parteinamen F. 1657 zusammen, um durch den
Sturz Cromwells den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
Nationalversammlung gewählt
wurde. Während der ersten enthusiastischen Phase
des Bewegungsjahres war G. der unbestrittene
Führer der bundcsstaatlichen Partei. Auch bei der
Linken gewann er Beifall durch seine Betonung der
Souveränität der Nation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
. 1836 brachte er die Tragödie "151 trovaäoi-"
auf dem Theater del Principe zur Aufführung, die
enthusiastischen Beifall fand und später von Verdi
zu seiner Oper benutzt wurde. Von seinen folgenden
zahlreichen Dramen hatten nur das ^tück "AI on
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
zum Minister des Innern 2. Jan. 1870 stimmte ihn versöhnlich, ja sogar enthusiastisch für den scheinbar demokratischen
Imperialismus und machte aus ihm einen der eifrigsten Beförderer des Plebiscits. Inzwischen verkaufte er sein Journal an den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
.
Hahngehäuse, s. Hahn (Maschinenteil).
Hahn-Hahn, Ida, Gräfin von, Schriftstellerin,
Tochter des durch seine enthusiastische Liebe sür das
Theater und Schauspielwesen bekannten Grafen
Karl Friedrich von Hahn (geb. 18. Mai 1782,
gest. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
auf die jüngern Gemüter eine enthusiastische
Wirkung aus. Vorzugsweise aber gefielen seine zum
Teilsehr originellenLieder,dieerim "Buch derLieder"
(Hamb. 1827; illustriert von P. Thumann, 6. Aufl.,
Lpz. 1888.- illustriert von Grot Johann, Verl. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
oder Irvingrten heißen nach
Edward Irving (s. d.) die Anhänger der Aposto-
lisch-Katholischen Kirche. Dieselben haben
ihren Ursprung in England, ihre Wurzel in den seit
1826 von enthusiastischen mit ihrer Zeit zerfallenen
Predigern und Laien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
eine nichtchristliche, eine eigentümlich verstümmelte Form des
Parsismus pflegende Gemeinschaft der M. – In der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. hießen M. enthusiastische Mönche in den christl. Klöstern Syriens,
Armeniens und Kleinasiens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
republikanische Tragödie leidet zwar unter der Unklarheit des blasiert enthusiastischen Helden, den S. trotz aller histor. Vorstudien (Robertson, Retz) sehr unhistorisch mit Rousseaus Augen ansah, imponiert aber namentlich durch die überraschende Beherrschung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
. 1884 in Berlin.
Marie T., geb. 27. Okt. 1833 zu Berlin, Tochter des vorigen, betrat 1847 in London zum erstenmal die Bühne. Dieselbe enthusiastische Aufnahme wie hier fand sie einige Monate später zu Berlin, wo sie engagiert wurde. 1866 zog sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
zeichneten ihn aus. Von seinem Monarchen geehrt, vom Volk enthusiastisch bewundert, durchlebte er ein heiteres Greisenalter, bis er 26.Jan.1786 zu Berlin starb. Seine Bedeutung für die preuß. Armee beruht in seiner Thätigkeit für die Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lyrik nehmen auch die Frauen. Die meisten freilich suchen mangelndes Talent durch ein emancipiertes Wesen zu verbergen. Um so enthusiastischer ist die in ihrem ostpreuß. Dorf ganz abseits von der modernen Bewegung gebliebene anspruchslose und echt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldkurbis Goluchowsti |
Öffnen |
; daneben mögen durcb das mitinjizierte
Strychnin günstige Effekte zu stände kommen; ob
aber den Goldsalzcn irgend welche Heilwirkung hier-
bei zukommt, ist durchaus zweifelhaft. Nordamerik.
Zeitungen bringen enthusiastische Berichte über
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0248,
von Kaninchenfellebis Kanthariden |
Öffnen |
nicht überwunden, andererseits aber auch die Zucht nicht so einfach und leicht, wie Enthusiasten sie geschildert haben. Es gibt besondre Zuchtvereine, durch welche Auskunft und Anleitung über die Zucht und den Handel zu erhalten ist. Berühmte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0493,
von Schieferölbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
. Die enthusiastischen Hoffnungen, in der S. einen nach jeder Richtung hin vortrefflichen Ersatz für das Schießpulver gefunden zu haben, sind nur zu einem Teile verwirklicht worden. S. wird bei Feuerwaffen nicht mehr verwendet, dient aber noch vielfach zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
widmete er sich ganz musikalischen Studien, namentlich war Mozart der Gegenstand seiner enthusiastischen Verehrung, über den er u. d. T. «Nouvelle biographie de Mozart, suivie d’un aperçu sur l’histoire générale de la musique et de l’analyse des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
Régnier, Edouard Dubus, Louis Le Cardonnel halten sie nicht immer inne, während der Grieche Jean Moréas, Maurice du Plessys, Raymond de la Tailhède, Charles Maurras, die enthusiastischen Gründer der »École roman française« mehr dem Archaismus als dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
gefragt hatte, mit ihrer Ablehnung der Übertreibungen Tolstois einen der Reize des Buches. In dem Maße, wie man sich für Rußland begeisterte, nahm das Interesse auch für das malerische Italien ab, das noch Taine enthusiastisch nach allen Richtungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
des Königs ihm bereitete, in seinem Trinkspruch beim Festmahl 12. Okt. ausdrücklich zu erwähnen. Noch enthusiastischer war der Empfang der beiden Monarchen in Neapel, wo 17. Okt. eine großartige Flottenschau stattfand. König Humbert erwiderte diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
und dessen enthusiastischer Verehrer und Lebensgefährte auch während der Verbannung. Nachdem er zwei Bände Gedichte veröffentlicht hatte, erregte sein abenteuerlich-romantisches Lustspiel «Tragaldabas» (1848; zuerst gedruckt 1874; illustrierte Ausgabe 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
sie besonders in Wien enthusiastisch aufgenommen, 1832 an der Mailänder Scala gefeiert. 1833-35 war sie Mitglied des Königsstädtischen Theaters in Berlin, ging 1835 an das Hoftheater zu Dresden, 1836 wieder nach Mailand und gastierte darauf an
|