Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erbaulich
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frauliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
er z. B. die Bilder in »Erbauliches und Beschauliches« schnitt, ebenso Illustrationen zu Bechsteins »Märchenbuch«, zur »Spinnstube« etc. 1851 ließ er sich in Wien nieder, wo er anfangs notgedrungen wieder das Graveurfach ergriff, bis er 1855
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
hervorgingen. Die bedeutendsten sind: »Hymnen für Kinder von Th. v. Gumpert«, nach Ludw. Richter (1846); Totentanz für alle Stände, nach K. Merkel (1850); zu Hebels »Alemannischen Gedichten«, nach L. Richter (1850); zu »Erbauliches und Beschauliches«, nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
Bilderhefte: Erbauliches und Beschauliches, Fürs Haus, Das Vaterunser, Altes und Neues u. a., die eine Fülle von Lieblichkeit, Innigkeit und tiefer Menschenkenntnis offenbaren und so unendlich viel zur Hebung und Förderung des Holzschnitts in Deutschland
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bestellungen auf Altarbilder, da er aber dem Geschmack der Auftraggeber keine Zugeständnisse machte, so wurden ihm einzelne derselben zurückgewiesen. Die Darstellungsweise ist allerdings herbe und derb, wirkt nicht erbaulich, sondern in ihrer unbedingten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
auf der Kanzel zu behandeln. Eine ausgleichende und hervorragende Stellung nimmt gegen Mitte des vorigen Jahrhunderts Lorenz von Mosheim ein durch seine "Heiligen Reden" und seine "Homiletische Anweisung, erbaulich zu predigen" sowie auch dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
, welche auch die Schriftforschung namentlich
in den sog. Beweisstellen für dogmatische Sätze an eine exegetische Tradition band (orthodoxe E.), danach der nur auf Erbaulichkeit der Auslegung sehende
Pietismus
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
Marulić in Spalato (1450-1524), der fast durchgängig biblische oder erbauliche Stoffe behandelt und in der Form noch unvollkommen ist. Außerhalb Ragusas ragen noch hervor Hannibal Lučić (s. d.) und Peter Hektorović, beide von der Insel Lesina
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
erbauliche Vorlesungen ( collegia philobiblica ) hielten und unter Betonung der
Herzensfrömmigkeit und des werkthätigen Glaubens sowie mit der Forderung selbst erlebten Heils und lebendiger Buße der Lehr- und Bekenntnisgerechtigkeit der
Orthodoxie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
Aufzeichnungen und Gedichten abgesehen, vorzugsweise popularkirchliche und erbauliche Stoffe und sind von keiner weitern Bedeutung. Einen Aufschwung nahm die kroatische Litteratur in den 30er Jahren unsers Jahrhunderts mit dem Wiedererwachen des serbischen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
Baptistenmissionare sind Handwerker, die kraft des allgemeinen Priestertums predigen, taufen, das Abendmahl reichen und durch Bibel- und Traktatverteilung, Jünglingsvereine, Sonntagsschulen und erbauliches Bibellesen unter ihren Standesgenossen zahlreiche
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
XIV. war fromm und häuslich geworden, die glänzenden Feste hörten auf, das Gefallen an Pracht und Prunk war übersättigt. Die Frömmigkeit verlangte nach erbaulicher "Stimmung"; der häusliche Sinn nach traulicher Heiterkeit. Die erhabene Großartigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, erbaulichen oder nationalen Inhalts, werden in Frankreich vom Ende des 15.Jahrh. an häufig. Neben Paris gewann Lyon, das mit Deutschland enge Verbindungen unterhielt, große Bedeutung als Büchermarkt. – Nach den Niederlanden kam die B., soviel sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Bildung und höhern Absichten. Er scheint der
Zuversicht gelebt zu haben, daß die humoristische Wirkung seiner Schriften die erbauliche und moralische
von selbst im Gefolge haben werde, und so überwiegt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
eines verdienstlichen Werks über die amerikanischen Eisenbahnen (" Railroads. Their origin and problems ", 2. Aufl. 1880).
5) William , einer der bedeutendsten erbaulichen Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
die Anwendung des grammatischen Schriftsinns für erbauliche Betrachtung gesetzt hatte.
Allegorisieren (griech.), etwas sinnbildlich darstellen.
Allegramente (ital.), s. v. w. Allegro.
Allegretto (abgekürzt All^{tto}, Diminutiv von allegro), gemäßigt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
. und Röpe überarbeitet und fortgeführt wurde. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Erbauliches und Beschauliches" (Halle 1853); "Leben und Dichten Hartmanns von Aue" (Berl. 1854) und "Die klassische Periode der deutschen Litteratur im Mittelalter" (Braunschw
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
); "Philosophie des lois" (das. 1860); daneben auch Bücher allgemein erbaulichen Inhalts.
Bautasteine (Hirmen, Galgensteine), im skandinavischen Norden in vorgeschichtlicher Zeit errichtete rohe, schmale, hohe Denksteine, vielleicht von gleicher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
Büchersammlung der Stadt vermachte, den Grund zur Genfer Stadtbibliothek und starb 1570. B. ist der Gegenstand von Byrons "The prisoner of Chillon". Erst neuerdings ist sein geschichtliches, weniger erbauliches Bild wieder ans Licht getreten. Vgl. Merle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
., Amsterd. 1652; Auswahl, Utrecht 1869), zum großen Teil erbaulicher Natur, zeichnen sich durch innere Wahrheit aus und sind einfach und kräftig gehalten.
Campi, ital. Künstlerfamilie, welche in der Mitte und gegen das Ende des 16. Jahrh. zu Cremona
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
1780 durch Johann Urlsperger (gest. 1. Dez. 1806) zu Basel gegründet (ursprünglich Deutsche Gesellschaft zur Beförderung reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit). Zusammenkünfte zur erbaulichen Betrachtung und eine umfassende Korrespondenz sollten den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
" (das. 1874). Mehrere seiner populären erbaulichen Schriften haben große Verbreitung gefunden, besonders sein Kommunionbuch "Das Sakrament des wahren Leibes und Blutes Jesu Christi" (6. Aufl., Dresd. 1876), seine "Vier Bücher von der Kirche" (das. 1847
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
von vornherein eine Tendenz zum Bürgerlich-Ehrbaren, Ernst-Lehrhaften, ja, wie die Beziehung einzelner Meistersängerzünfte zu Begräbnisbrüderschaften etc. erweist, zum Erbaulichen und Andächtigen innegewohnt zu haben. Freilich vermochten die biedern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
musikalischer Dramen mit schwülstiger Diktion besaß. Die schlesischen Lyriker Chr. Gryphius (Sohn des Andreas), Benjamin Schmolcke (der den Lohensteinianismus ins Erbauliche übersetzte), H. Aßmann Freiherr v. Abschatz, H. Mühlpfort
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
- und Siegeslieder (Hannov. 1871); "Aus dem Kinderleben", mit Bildern von Richter (Gotha 1879-81, 2 Sammlungen), etc. Von seinen theologischen und erbaulichen Schriften sind die "Evangelische Hausagende" (4. Aufl., Mainz 1878), "Ein Hochzeitsstrauß, aus Gottes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
. Sebalduskirche zu Nürnberg, wo er, fast an allen bedeutenden Streitfragen und Disputationen teilnehmend, bis an sein Ende (1549) wirkte und der Stadt und der dazu gehörigen Landschaft die erste Agende gab. Durch Herausgabe von erbaulichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
in der Verbesserung oder genauern Bestimmung des Gesagten; auch s. v. w. Ermahnung zum Guten, daher der dieselbe enthaltende Teil einer Predigt. Epanorthotisch, Besserung bewirkend, erbaulich.
Epanouieren (franz.), entfalten, aufheitern.
Epăphos
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
372
Fliege - Fliegen.
580,000 Thlr. Weiteres hierüber s. Diakonissinnen. F. starb 4. Okt. 1864. Fliedners Schriften sind vorwiegend erbaulichen und pädagogischen Inhalts; zu erwähnen ist "Das Buch der Märtyrer" (Kaisersw. 1853-60, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
der F. Anerkennenswertes geleistet. An erbaulichen Schriften bietet Frankreich eine geringe Auswahl, dagegen hat die rituelle Seite eifrige Pflege gefunden. Von den Schweizer Maurern sind zu erwähnen: Heldmann ("Mitteilungen über die F.", Frankf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
von Zeit zu Zeit von erbaulichen Biographien begleitet. Auch einen Band Gedichte hat sie herausgegeben: "The gold-digger, and other verses" (1872). Sie starb 18. Jan. 1885 in Ayrfield. In England selbst hat Frau F. nur einen beschränkten Leserkreis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
("Evangelienpredigten", 7. Aufl., Stuttg. 1879; "Epistelpredigten", 6. Aufl. 1880; "Pilgerbrot", 3. Aufl. 1877; "Hirtenstimmen", 2. Aufl. 1882, u. a.), veröffentlichte G. auch noch andre erbauliche Schriften von kirchlich-konservativer Tendenz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
der Bethlehemskirche in Berlin, wo er durch die von ihm geleitete Heidenmission sowiedurch seine erbaulichen Schriften ("Geist des Lebens aus der Lehre Jesu", 3. Aufl., Tübing. 1823; "Schatzkästlein", Leipz. 1825) einen weitreichenden Einfluß ausübte und 20. März 1858
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
bereits ein Jahr nach seiner Ankunft in Leipzig mit der Zeitschrift "Die vernünftigen Tadlerinnen" (1. u. 2. Teil, Halle u. Leipz. 1725-26), deren Hauptinhalt belehrende und erbauliche Aufsätze ausmachten. Ihr folgte eine Reihe andrer Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
), "Die verkehrte Welt" (1673) u. a. Neben diesen der volkstümlichen Richtung angehörigen Werken versuchte sich G. auch im breit-redseligen und galanten Kunstroman seiner Zeit; "Des vortrefflichen keuschen Josephs in Ägypten erbauliche Lebensbeschreibung" (Nürnb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
Bezeichnung für die Bearbeitung der Bibel nach erbaulichen, ethischen und geschichtlichen Motiven, im Gegensatz zur Halacha (s. d.), der Regelung der gesetzlichen Praxis. Der Kreis der H. wurde später erweitert, da sie neben Exegese, Ethik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
Verfasser viele Angriffe ein. Er wurde 1835 Hauptpastor und Propst zu Kiel, 1841 Oberkonsistorialrat; 1849 trat er wegen eines Augenübels zurück und starb 1. Febr. 1855. Unter seinen zahlreichen, meist praktisch-erbaulichen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
im Gegensatz zur sogen. synthetischen Predigt an die Folge der Worte und Gedanken des Textes anschließt, also im Grund erbauliche Auslegung ist. - Clementinische Homilien, s. Clemens 1) (Papst).
Homilius, Gottfried August, Organist und Komponist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
die gesetzlichen Bestimmungen, und die Haggada (s. d.) erweiterte die vorhandene Litteratur nach erbaulichen ethischen, geschichtlichen und sozusagen wissenschaftlichen Motiven. Die Gelehrtensprache bildete sich zur neuhebräischen oder rabbinischen (s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
Neander (s. d.). Seine Geschichtsbetrachtung ist indes mehr erbaulicher als objektiv wissenschaftlicher Art, und sein oberster Satz, die Kirche sei übernatürlich in Bezug auf ihr Entstehen, natürlich dagegen im Bestehen, ist selbst ein Dogma
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
. Vorgearbeitet hatte ihm sein Oheim. Er selbst wurde 1843 nach New York, 1847 als Prediger an die Dreifaltigkeitskirche in Berlin, später als Hofprediger nach Potsdam berufen, wo er 10. Dez. 1868 starb. Er hinterließ viele erbauliche Schriften, unter denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
Glauben der lutherischen Kirche bekennend, bethätigen sie ihren frommen Eifer namentlich durch fleißiges Lesen in der Bibel und in Luthers Postille, strenge Sonntagsfeier, fleißigen Besuch erbaulicher Versammlungen und strenge Lebensführung. Um 1842
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
die Bestimmung für den Gottesdienst der Gemeinde und erfüllt seinen Zweck dann am vollkommensten, wenn es den religiösen Empfindungen den erbaulichen Ausdruck gibt, der möglichst wenig rein individuelle Beziehungen enthält. Solche Lieder traten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
epochemachend gewirkt. Wir nennen unter der Fülle seiner Zeichnungen, die zugleich den deutschen Holzschnitt wesentlich fördern halfen, die Sammlungen: Erbauliches und Beschauliches, das Vaterunser, der Sonntag, Gib uns unser täglich Brot, Fürs Haus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
und Geschichten" (Stuttg. 1837, 2 Bde.); "Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland" (Berl. 1837-38, 2 Bde.); "Rostem und Suhrab", Heldengeschichte in 12 Büchern (Erlang. 1838; 2. Aufl., Stuttg. 1846), "Brahmanische Erzählungen" (Leipz. 1839; daraus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
die Kraft geben, zu weihen und zu segnen, daher man auch mit S. einer Predigt die Weihe und das Erbauliche derselben bezeichnet.
Salcombe (spr. ssállkom), Stadt in der engl. Grafschaft Devon, am S. Haven genannten Fjord, mit altem Schloß und (1881
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
St. Jacobi in Magdeburg, 1690 Konsistorialrat und Oberhofprediger in Quedlinburg, wo er 5. April 1693 starb. Seine Werke ("Seelenschatz", "Gottholds zufällige Andachten", "Gottholds Siech- und Siegesbette", "Erbauliche Parabeln", Lieder u. a.) wurden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
von Castellane im Departement Niederalpen, schloß sich dann dem Kaiserreich an, das ihn vielfach protegierte (worüber in den Tuilerienpapieren Erbauliches zu lesen) und ihm den Posten eines Regierungskommissars am Odéontheater übertrug. Als Dichter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
Rom bewirkten. Durch Wechselwirkung der stoischen Philosophie und des römischen Geistes aufeinander entwickelte sich hier aus ersterer eine räsonnierende praktische Popularphilosophie von zum Teil fromm-erbaulichem Charakter. Unter dem Despotismus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
systematisch geordnet, sondern in ausführlichen freien Diskussionen, mit erbaulichen Betrachtungen, Parabeln, Legenden, historischen und medizinischen Thematen u. a. vermischt, enthält. Die Entstehungsgeschichte des T. erhellt aus folgendem. Neben dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
daheim«, erbauliche Betrachtungen (das. 1860); »Im Tageslicht. Bilder aus der Wirklichkeit« (das. 1861); »Lebensrätsel«, Erzählungen (das. 1863); »Dichtungen« (Basel 1863); »Erzählungen« (Zwick. 1866); »Perlen aus dem Sande« (4. Aufl., Stuttg. 1884
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
. 1802; über 200 Auflagen) zahlreiche bildende und erbauliche Unterhaltungsschriften herausgab. 1811 begründete W. das noch bestehende Luisenstift für Mädchen aus höhern Ständen. Er starb 4. Mai 1831. Unter seinen zahlreichen Schulschriften war ehedem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
seinem berühmten »Lorna Doone« an die Seite gestellt. Rider Haggard: »Cleopatra«, phantasievoll und farbenprächtig, aber durch das Ausspinnen der Rachepläne ermüdend, und »Beatrice«, aus dem modernen Leben, nicht immer erbaulich. Christie Murray: »John
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
651
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte).
»Robert Elsmere« der Mrs. Ward; mit theologischen Streitfragen beschäftigt sich auch H. Woods Novelle »Edward Barton«; F. B. van Vorsts nicht sehr erbauliche, aber einen ethischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
der heutigen Sachlage kaum zu entsprechen. Wenigstens finden wir im theologisch-kirchlichen Sprechsaal gemeinhin eine recht erbauliche Sicherheit und Selbstzufriedenheit an der Tagesordnung. Wer an frühere Tage zurückdenkt, sich etwa die Sachlage vor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
ausgezeichnete Vorstellungen zum Ausdruck bringen. 50 Jahre nach ihrem Eintritt in die Bostoner Anstalt (1887)
^[Spaltenwechsel]
bereitete diese ihrer berühmtesten Schülerin eine Jubelfeier, wozu die Gefeierte eine erbauliche Ansprache verfaßte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
Familien. Wegen ihrer
oft bedenklichen Wirksamkeit in solchen Vertrauensstellungen spielen die A. im ältern franz. Lustspiel eine nicht sehr erbauliche Rolle. Ihre Tracht bestand in
einem kurzen schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
. Zeitpredigten und belehrend erbauliche Betrachtungen aufgereiht (vgl. Mareta, Über Judas der Erzschelm von A., Wien 1875). Von A.s übrigen Schriften sind hervorzuheben: «Merks Wien, das ist des wütenden Todes (der Wiener Pest von 1679) umständige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
355 in seiner Vaterstadt als Lehrer der Rhetorik auf, ward aber durch das Beispiel seiner Mutter und seiner Schwester Makrina für ein erbauliches Leben gewonnen. Nachdem er auf einer längern Reise die berühmtesten Asceten in Syrien, Palästina
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
" (Par. 1848; deutsch Schaffh. 1851), eine Sammlung seiner Pariser Kanzelvorträge, und "La morale de l'Évangile comparée aux divers systèmes de morale" (Par. 1855; deutsch Tüb. 1856), Vorlesungen an der Sorbonne; endlich Bücher erbaulichen Inhalts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
(s. d.) gemilderter Calvinismus begründet ward, nach ihm Baxterianismus genannt, vor allem aber in seiner Wirksamkeit als praktischer Geistlicher und erbaulicher Schriftsteller. Noch heute werden von seinen Schriften viel gelesen: "Reformed Pastor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
von Werner, 3. Aufl., Bas. 1876; neue deutsche Bearbeitung in der «Bibliothek theol. Klassiker», Bd. 49–54, Gotha 1894), der aber schroff die Inspiration
vertrat, wie auch «60 erbauliche Reden über die Offenbarung» (Stuttg. 1747) und "Bekräftigtes Zeugnis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
überliefert hat, erklärt sich aus der Wichtigkeit, welche die Erinnerungen an die staatliche Vergangenheit Israels angesichts der messianischen Hoffnung hatten. Diese deuteronomistischen Bücher sind übrigens zu erbaulichen, religiösen Zwecken geschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
kein besonderes Gemeinwesen, sondern schlossen sich dem luth. Pfarrer Rothe zu Berthelsdorf an. Seit 1723 sammelte Zinzendorf mit Rothe in erbaulichen Hausversammlungen einen Kreis erweckter Seelen um sich, dem sich auch die Brüder anschlossen. Am 12
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
, denen Horaz- und Lucianverdeutschungen sowie viele erbauliche
Paraphrasen und kirchliche Dichtungen vorhergingen, wurden viel gelesen, mehrfach aufgelegt und von den spätern Herausgebern stark erweitert. « Vgl. Cholevius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
im Cistercienserkloster Heisterbach. Seine Lebensbeschreibung der heil. Elisabeth dient nur erbaulichen Zwecken, aber in seinem "Catalogus archiepiscoporum Coloniensium" (hg. von Cardauns in den "Monumenta Germaniae. Scriptores", Bd. 24, Hannov. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
. Durch die Monatsschrift "Sammlungen für Liebhaber christl. Wahrheit" erhielt sie ihre zerstreuten Mitglieder im Verkehr und veranstaltete an den einzelnen Orten erbauliche Zusammenkünfte ihrer Mitglieder, ließ sich auch die Verbreitung alter und neuer Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wurde.
In die Zeit nach der Reformation fallen die ersten Anfänge der neuern dän. Poesie. Meist lieferte die Bibel den Stoff zu Hymnen, erbaulichen Erzählungen und dramat. Versuchen. Unter dem vielen Unbedeutenden ragt das episch-dramat. Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
gründliches Studium der alten Sprachen. Dock
hat auch er von der allegorischen E. sich nicht frei
gehalten, und feine zahlreichen Schriftkommentare
dienen vielmehr praktisch-erbaulichen als wissen-
schaftlichen Zwecken. Auch stand die Gebunden-
heit des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
sich dann freilich in den letzten Decennien des Jahrhunderts auch wenig erbauliche Erscheinungen zeigten, namentlich ein ungesunder Mysticismus bei den ursprünglich rein humanitären Geheimbünden der Maurer und der Rosenkreuzer (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
einer höhern Einheit zu ver-
schmelzen (in: "<^0N8i<1m'Htion68 (16 tlißolo^ia, IN^8-
Uc^") und das theol. Studium durch die Versenkung
in die Bibel zu vertiefen (in: "I>6 i-MrinÄtions
tliLolo^iak"). Auch verfaßte er zahlreiche erbauliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
, der den biblischen Inhalt
nach ethischen, erbaulichen, geschichtlichen Motiven
behandelt. In beiden Talmuden wechselt die H. oft
mit der strengen Diskussion der gesetzlichen Be-
stimmungen (Halacha, s. d.). Die "Bücher der
Haggada
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
von Christoph Friedr. Ammon (s. d.) für, von Schleiermacher gegen ihn; er selbst verteidigte sich in mehrern Entgegnungen, besonders den "Briefen zur nähern Verständigung über verschiedene, meine Thesen betreffende Punkte" (Kiel 1818). Von seinen erbaulichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
nimmt der Verfasser ältere Quellen und so namentlich viele Abschnitte aus Samuelis und Könige auf (s. Chronik [Bücher der]). Hier dient die Geschichtschreibung überall religiösen, erbaulichen Zwecken. Geschichte im strengern Sinne zu schreiben, liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
K.s bestehen größtenteils aus Kanzelreden und andern Beiträgen zur erbaulichen Litteratur; außerdem schrieb er «Italië. Reisherinneringen» (Arnh. 1857) und «Nieuwe bladen uit het dagboek der reisherinneringen» (ebd. 1860–62) u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
eines neuen, übernatürlichen, göttlichen Lebens in die Menschennatur und suchte, oft in mehr erbaulicher als rein histor. Weise, zu zeigen, wie das eine christl. Princip in freier individueller Mannigfaltigkeit die verschiedenartigsten, einander gegenseitig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
. Die
hervorragendste seiner zahlreichen erbaulichen Schrif-
ten ist: "Elias der Thisbiter" (6. Aufl., Mn 1874);
ferner sind zu nennen: "Salomo und <^ulamith"
(ebd. 1827; 9. Aufl. 1875), "Blicke ins Reich der
Gnade" (ebd. 1828; 3. Aufl. 1869), "Kirchliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
diese Kunstform ihre enge Verbindung mit der Musik, und da der Inhalt meist belehrend-erbaulich wurde, wurden sie nur fürs Recitieren verfaßt. Im 16. Jahrh. ließ man das L. als altmodisch fallen. Außerdem gab es seit dem 12. Jahrh. in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
er seinen Diakonissen eine Auswahl kath. Legenden als Vorbilder christl. Welt- und Selbstverleugnung vor. L. veröffentlichte zahlreiche Schriften erbaulichen Inhalts, wie die «Evangelienpostille» (Stuttg.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
. 1748-50), "Sittenlehre der Heiligen Schrift" (fortgesetzt von J.^[Johann] Peter Miller, neue Aufl., 9 Bde., ebd. 1770-78), "Anweisung, erbaulich zu predigen" (hg. von Windheim, 2. Aufl., Erlangen 1771), "Heilige Reden" (neue Aufl., 3 Bde., Hamb. 1765
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
CäsarBaronius, Abendversammlungen in einem
Betsale (Oratorium) mit Gebet, erbaulichen Vor-
lesungen, Vorträgen und srommcr Musik. Daraus
ging die Kongregation des Oratoriums oder der Ora-
torianer (s.d.) hervor. N. wurde 1600 von PaulV.
selig, 1622
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
leitete die Absicht, der Liebe seiner Landsleute zu weltlichem Volksgesang dadurch, daß er ihnen ein Gedicht mit christl. erbaulichem Inhalt gäbe, entgegenzuwirken; aber auch der patriotische Ehrgeiz, mit dem antiken Epos zu wetteifern, spielte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
243
Polnische Litteratur
lungen von Seklucyan, Petr. Artomius u. a.), erbauliche und polemische Traktate, auch in dramat. Form, eines Niemojewski, Krowicki, A. Wolan (in lat. Sprache), Budny u. a. Zur Abwehr mußte der Katholicismus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
Schriften erbaulichen Inhalts seien genannt: "1^6
i'6ä6mpt6ur" (Par. 1854; deutsch Gotha 1883),
"1^3. iaini1i6 cdl6ti6!in6" (Par. 1856; deutsch Lpz.
1864), "I)i8coui-3 i^Iiss^ux" (Par. 1859). Auch be-
! gründete P. 1854 die "1^6vu6 cdreti6url6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
, zur "Schwarzen Tante", zu Horns "Spinnstube" u. a.; 1852 das "Kinderleben" (6. Aufl. 1868), 1853 das illustrierte Bechsteinsche "Märchenbuch", 1851-55 "Beschauliches und Erbauliches" (Probe daraus s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 6) und das "Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
. von Schenkel
und Bleck, 3 Bde., Elberf. 1868-69; eine Nach-
lese, Hamb. 1872), Erbauliches ("Stille Stunden",
Wittenb. 1872: 2. Aufl., Vrem. 1W8); "Entwürfe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
., ebd. 1846), der Koran im Auszug übersetzt (hg. von A. Müller, Frankf. 1888). Auf den Orient weisen ferner hin: «Sieben Bücher morgenländ. Sagen und Geschichten» (2 Bde., Stuttg. 1837), «Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
Mischna; dazu kommen eine Menge erbaulicher Betrachtungen, Gnomologien, geographische, historische u. s. w. Mitteilungen.
Man unterscheidet den jerusalemischen (palästinischen) T., ungefähr aus dem 4. Jahrh., und den viel umfangreichern babylonischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
. Theologen Wittenbergs im 17. Jahrh." (Gotha 1852), die "Lebenszeugen der luth. Kirche während des Dreißigjährigen Krieges" (Berl. 1859) und die "Geschichte des Rationalismus" (Abteil. 1, ebd. 1865). Von seinen praktisch-erbaulichen Schriften sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
oder übergroßen Gemeinden, zur Bc-
fchaffung von Räumen für erbauliche Gemcinde-
zufammenkünfte u. dgl. m. Sie ist vom Staate
anerkannt und steht in enger Beziehung zu den
kirchlichen Behörden, Ämtern und Svnodcn. Bis
zu der Zeit, wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
des N. T. zu bilden dient, wegen der erbaulichen Regeln und Sittenlehre, und wegen der nützlichen Beispiele, wie ein anderes gutes, menschliches Buch beibehalten.
Apollo
Ein Verderber. War ein wohlberedter und in der Schrift erfahrener Jude
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
der Lehre von der Gottheit Christi findet sich das Beste in: Rambach, Luthers Allserlesene Erbauliche Kleine Schriften. Berlin 1743. S. 240-46. Starr, über den Zweck der evangel. Gesch. Io-hannis, besonders von S. 491 an. Koppen, wer ist ein Christ? S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Leben Hm-wendbare besonders erbaulich zu erklären); dem Andern wird gegeben zu reden von der Erkenntniß (die Gabe, zur tieferen Erforschung der evangelischen Wahrheiten zu ftlhren, mehr das Geistesbedürfniß zu befriedigen, 1 Cor. 14, 6.); nach demsel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
., zn 1 Mos. 28, 20-22. c. 32, 6. 8. Werke II. 649. 1094. s. hierüber erbaulichen Schriften S. 385-440
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
ist der Prediger, der sich selbst für uichts hält, und alle seine Kraft und Tüchtigkeit in GOtt und seiner Gnade sucht. Scriver. Ein erbaulicher Priester muß von dem heiligen Geist mit den nöthigen Amtsgabcn ausgerüstet sein, wenn er will seinem Amte wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
unterschieden werden, waren es solche, die nicht sowohl ein stehendes Lehramt hatten, als vielmehr nur auf besondern göttlichen Antrieb, und mit dem Schwünge der Begeisterung, wiewohl verständlich und erbaulich, 1 Cor. 14, 3 ff. 19. öffentlich redeten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
göttlichen Worts und der heiligen Sacramente, 2 Petr. 1, 19. b) das Losreißen von allen, anch den Schooß-sünden, c) die nöthige Prüfung, d) die Betrachtung der zukünftigen Dinge, e) der erbauliche Umgang mit rechtschaffenen Seelen, und f) anhaltendes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
, nach richtiger Eintheilung vortragen; soudern 1) hinsichtlich des DlyecteSi Wahres und Irriges, Echtchristliches vom Unechten und Menschlichen, Fruchtbares, Erbauliches vom Unfruchtbaren und Unerbaulichen scharf scheiden; insonderheit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
besser empfinden, als aussprechen. Er treibt uns ordentlicher Weise durchs Wort und die heiligen Sacrameute, als woran wir uns auch halteu müssen, 1 Joh. 3, 9. So treibt auch der heilige Geist durch Lehrer und erbauliche Schriften, durch Eltern, gute
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
beglaubigt ist. Indessen ist es sehr erbaulich zu lesen, und weist unter Anderm:
Daß die Gewaltigen der himmlischen Weisheit nachstreben sollen, Weish. 6. wie vortrefflich diese sei, c. 7. wie nützlich, c. S. wie sie von GOtt durchs Gebet müsse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
. war einer der Hauptvertreter der Infallibilität. Er starb 7. April 1883 zu Paris. Seine zahlreichen Schriften, zumeist erbauliche Romane und Heiligengeschichten, sind vielfach ins Deutsche übersetzt. Es seien genannt: «Pèlerinages de Suisse» (1838 u. ö.), «Pierre Saintive
|