Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eulenburg
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
908
Eulenberg - Eulenburg.
lich graubraunen Hinterflügeln mit hellem Wisch vor dem Innenwinkel; starkem, doppeltem Kamm auf dem Mittelrücken und krallenartigem Dorn am Ende der Vorderschienen, findet sich im Mai und dann Ende Juli und August
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
410
Eulenberg - Eulenburg (Albert)
Schmetterlinge haben einen dichtbehaarten, runden
Kopf, große Augen und Schnurren, fadenförmige
Fühlhörner, keilförmige Vorderflügel, kurzen, meist
zugespitzten Hinterleib; sie setzen sich zum Saugen
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
909
Eulenburg - Eulenspiegel.
marschall und Oberburggraf von Preußen. Er präsidierte 1855-58 dem Abgeordnetenhaus und war seit 1864 Mitglied des Herrenhauses, seit 1867 auch im deutschen Reichstag thätig. Im September 1874 wurde er zum
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
411
Eulenburg (Botho, Graf zu) - Eulengebirge
lin zurück, um sich hier als Arzt und Lehrer aus-
schließlich der Nervenpathologie zu widmen. E. hat
die allgemeine und specielle Pathologie und Thera-
pie der Nervenkrankheiten durch wertvolle
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
284
Eulenburg - Fachschulen, gewerbliche
eingehende und wertvolle Studie »Ethnographische Beiträge zur Kenntnis der Karolinischen Inselgruppe und Nachbarschaft. Heft 1: Die sozialen Einrichtungen der Pelauer« (Berl. 1885) geliefert hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
, Telegraph, schöne got. Kirche, Distriktsspital; Landwirtschaft und Weinbau.
*Eugen, Herzog von Württemberg. Sein Sohn, Herzog Wilhelm Nikolaus, der erste Agnat des Königshauses, starb 6. Nov. 1896 in Meran.
Eulenburg, August, Graf zu, preuß. Oberhof
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
Kyphose (in Kunzes "Lehrbuch der prakt. Medizin" (3. Aufl., Leipz. 1877); Derselbe, Die Skoliose in ihrer rationellen Beurteilung und Behandlung (Berl. 1873); Bühring, Die seitliche Rückgratsverkrümmung (das. 1851); Eulenburg, Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0421,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
der Selbstverwaltung besonders befähigtes Element vorlag. Posen wurde von vornherein ausgeschlossen von der Reform, um nicht dem poln. Element eine unvergleichliche Stärkung zuzuführen. Der Minister Eulenburg legte zunächst Ende 1871 einen neu bearbeiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0426,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von seinem Amte als preuß. Ministerpräsident entbunden und dieses dem bisherigen Oberpräsidenten von Hessen-Nassau, früherm Minister Grafen von Eulenburg, übertragen. Da der Minister des Innern, Herrfurth, bald wegen seiner Meinungsverschiedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
, eingespritzt werden, um dieselben auf chem. Wege zu zerstören und zum Absterben zu bringen.
Vgl. Eulenburg, Die hypodermatische I. der Arzneimittel (Berl. 1865; 3. Aufl. 1875).
Injektionsexhaustor, s. Exhaustor.
Injektionstheorie, s. Erzlagerstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
, Reinigung
und Entwässerung der Städte (Wien 1880); Eulenburg, Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens (2 Bde., Berl. 1882);
Heiden, Die menschlichen Exkremente (Hannov. 1882); Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe (Braunschw. 1882
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
Eulenburg 2. Sept. 1861 zu Tiëntsin einen für alle Zollvereinsstaaten gültigen chinesisch-preußischen Handelsvertrag auf die Dauer von zehn Jahren ab, dessen Ratifikationen 14. Jan. 1863 zu Schanghai ausgewechselt wurden; hierzu erging eine Deklaration 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
Schlosser-, Schmiede- und Tischlerwerkstätten, bedeutende Korbflechtereien und Wagenbauanstalten, starke Bierbrauerei und (1880) 10,654 Einw. Am linken, hohen Ufer der Mulde liegt das Stammschloß der Grafen von Eulenburg. - E. ist sehr alt, hieß früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
und Physiologie Wagners "Handwörterbuch der Physiologie", Eulenburgs "Realencyklopädie der gesamten Heilkunde", Littrés "Dictionnaire de médecine", die umfangreichen Lexika von Jaccoud und von Dechambre; für Militärwesen Potens "Handwörterbuch", kleinere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
und die Anerkennung aller Parteien. Vom Oktober 1877 bis März 1878 verwaltete er während Eulenburgs Beurlaubung das Ministerium des Innern mit gleichem Geschick, doch ward er nicht definitiv mit demselben betraut, weil er die Vollendung der Verwaltungsreform
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
, die mit geeigneten Flüssigkeiten getränkt sind, der Gefahr vorbeugen. Vgl. Eulenburg, Die Lehre von den schädlichen und giftigen Gasen (Braunschw. 1865); Hirt, Die Gasinhalationskrankheiten (in Ziemssens "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie", Bd. 1, 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
. in den außerdeutschen Staaten (Leipz. 1878). Zeitschriften: "Annales d'hygiène publique et de médecine legale" (Par., seit 1829); "Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen" (hrsg. von Eulenburg, Berl. 1852 ff
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
); Schreber, Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode (Leipz. 1852); Derselbe, Ärztliche Zimmergymnastik (19. Aufl., das. 1884); Eulenburg, Die schwedische H. (Berl. 1853); Seeger, Diätetische und ärztliche Zimmergymnastik (Wien 1878); Unman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
, Nerven-, Rückenmarkskrankheiten, Schlagfluß). Vgl. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten (Berl. 1874-76, 2 Bde.); Eulenburg, Lehrbuch der Nervenkrankheiten (2. Aufl., das. 1878); Hertzka, L. und Krampf (Pest 1870); Remak, Methodische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
.); Eulenburgs "Realencyklopädie der gesamten Heilkunde" (Wien 1880-83, 15 Bde.; 2. Aufl. 1884 ff.), zu welcher das "Biographische Lexikon der hervorragendsten Ärzte" (hrsg. von Wernich und A. Hirsch, das. 1884 ff.) eine Ergänzung bildet; Villaret
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
der metalloskopischen Phänomene ist noch in ihren Anfängen begriffen. Vgl. Burq, M., Behandlung von Nervenkrankheiten durch Auflegen von Metallen (Leipz. 1854); Eulenburg, Metalloskopie und M. (Separatabdruck aus der "Wiener Medizinischen Presse" 1879
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perludierenbis Perm |
Öffnen |
von Tuberkeln verursacht werden kann. Eulenburg, Klebs u. a. impften die Tuberkelmassen bei gesunden Tieren, vorzugsweise Kaninchen und Meerschweinchen, und erzeugten bei den letztern die echte Tuberkulose (Impftuberkulose). Die Beobachtung, daß auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0378,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) |
Öffnen |
, als Bismarck 1877 gegen die von Eulenburg versprochene und auch ausgearbeitete neue Städteordnung und gegen die Ausdehnung der Kreis- und Provinzialordnung auf die westlichen Provinzen Einspruch erhob. Dazu kam, daß 1878 und 1879 wegen der neuen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
); Soyka u. a., Zur Ätiologie der Infektionskrankheiten (Münch. 1881). Eine Zusammenstellung der wichtigsten zur Zeit geltenden Quarantänevorschriften der meisten Staaten Europas und Nordamerikas gab Wernich in Eulenburgs "Realencyklopädie der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
oder monopolare elektrische Bäder (A. Eulenburg). Über die Vorzüge der einen oder andern Badeform sind die Akten noch nicht geschlossen. Übrigens werden auch galvanische Ströme zu elektrischen Wasserbädern verwendet, und man spricht dann bei monopolarer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. 1886); Remak, Artikel Elektrodiagnostik und E., in der Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde. (2. Aufl., Wien 1886); Ziemssen, Die Elektrizität in der Medizin (5. Aufl., Berl. 1887); Lewandowski, Elektrodiagnostik und E. (Wien 1887); Eulenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
. Auf Veranlassung des Herausgebers der Zeitschrift »Deutsche Dichtung erschienen indem genannten Blatte Gutachten über den Wert des tz. aus der Feder von Helmholtz, Du Bois-Reymond, Exner, Forel, Fuchs, Eulenburg, Preyer u. a. Der Umstand, daß diese
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) O. Magnus
2) A. Heinr. Herm.
Dohna 1-9)
Droste zu Vischering
Dulon, 2) Rud.
Duncker, 3) Herm.
4) Franz
Dunin, Erzbisch. v. Gnesen
Dyhrn
Eichhorn, 3) J. A. F.
Eulenburg, 1) Botho H. v.
2) Fr. A. v.
3) Botho *
Falk, 2) Adalb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
Lörincz.
Barasinga, s. Hirsche.
Barästhesiometer (grch.), ein von Eulenburg angegebenes Instrument zur Prüfung des Drucksinns der Haut.
Barat (türk.), Diplom, s. Berat.
Barataria (mittellat.), Inselname in Märchen; Baratariabai, Busen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
, Veränderung des Klimas, Anwendung von Seebädern und Elektricität. - Vgl. Eulenburg und Guttmann, Die Pathologie des Sympathicus (Berl. 1873); Mannheim, Der Morbus Gravesii (ebd. 1894); Brandenburg, Die B. K. (Lpz. 1894); Buschan, Die B. K. (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
mit andern europ. Mächten wurden nun
Handelsverträge geschlossen und diplomat. Verbindungen angeknüpft, nämlich 2. Sept. 1861 zu Tien-tsin durch Graf Eulenburg mit Preußen und dem Zollverein, welcher
Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
Ilburg schon unter Heinrich I. als
wichtiger Grenzpunkt gegen die Sorben und Wen-
den und als Sitz der Grafen von Ilburg (jetzt Grafen
von Eulenburg) genannt wird. Später kam es an
die Grafen von Wettin, von diesen an die Mark-
grafen von Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Eulenburg (2. Aufl., 22 Bde., Wien 1885-90); "E. der Naturwissenschaften" (Bresl. 1879 fg.); "E. der Rechtswissenschaft", hg. von F. v. Holtzendorff (Teil 1, 5. Aufl., Lpz. 1890; Teil 2, 3. Aufl., 4 Bde., 1880-81); "Handwörterbuch der Staatswissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
Gesichtsatrophie, die Migräne und einige andere Nervenkrankheiten auf Veränderungen der sympathischen Hals- und Brustnerven beruhen. - Vgl. Eulenburg und Guttmann, Die Pathologie des Sympathicus (Berl. 1873). (S. Tafel: Die Nerven des Menschen, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
gleichen Bedingungen schlossen auch
Portugal 1860 und Preußen durch Graf Eulenburg für sich und den Zollverein 24. Jan. 1861 und die Schweiz 6. Febr. 1864 Handelsverträge mit J. Später folgten
Handelsverträge mit Belgien 1866, mit Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
cerebrospinalen Nerven (2. Aufl., Lpz. 1876); Eulenburg, Lehrbuch der Nervenkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1878).
Lähmungshyperämie, s. Hyperämie.
Lahn, eine Art Gold- und Silberdraht, s. Draht (Bd. 5, S. 480 a).
Lahn, rechter Nebenfluß des Rheins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
Eulenburg als Gesandschaftsarzt an und beschäftigte sich dabei mit ethnolog. und
geogr. Studien. L. nahm als Landwehroffizier an den Feldzügen gegen Dänemark,
Österreich und Frankreich teil und widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
in Paris am bekanntesten: in Deutschland Erb (Heidelberg), Jolly, Mendel, Eulenburg, Leyden (Berlin), von Strümpell (Erlangen), Moebius (Leipzig); in Frankreich: Raymond, Dejérine, P. Marie; in England: Horsley; in Amerika: Seguin, Sachs, Mitchell.
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0417,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
. Okt. wurde der Landtag geschlossen. Die Mehrheit der Bevölkerung zeigte sich mit dem Verhalten der Abgeordneten völlig einverstanden und wählte die meisten derselben wieder. Am 9. Dez. 1862 übernahm an Stelle von Jagows der Graf Eulenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
auf die alten Provinzen das Princip der Provinzialfonds und der Selbstverwaltung auszudehnen.. Ein vom Minister des Innern, Grafen Eulenburg, vorgelegter Kreisordnungsentwurf, der 16. bis 20. Okt. 1869 beraten wurde, fand aber noch nicht die Zustimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0423,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
der innern Verwaltungsreform. Dem Minister des Innern, Grafen Botho zu Eulenburg, gelang es zunächst in den Verhandlungen mit dem Landtag, wo nur die Fortschrittspartei und der größte Teil des Centrums ihre Zustimmung versagten, das Gesetz vom 26. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0424,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
422
Preußen (Geschichte 1861-88)
Kompetenzgesetzes von 1876 heben sollte, führte 1881 ein Zwischenfall zum Rücktritt des Grafen Eulenburg (27. Febr.). Sein Nachfolger als Minister des Innern wurde der Kultusminister von Puttkamer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
Staate.
Aus offiziell nicht aufgeklärten Ursachen, angeblich infolge von Meinungsverschiedenheiten in der Frage über die Bekämpfung der sog. Umsturzparteien zwischen dem preuß. Ministerpräsidenten, Grafen von Eulenburg, und dem Reichskanzler, gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
von Brandt (s.d.,
Bd. 3), geb. 8. Okt. 1835 in Berlin, war zuerst Of-
fizier, 1860 Attachö bei der Mission des Grafen zu
Eulenburg nach Ostasien und wurde 1862 preusi.
Konsul in Japan, wo er bis 1875 blieb, seit 1867
als preuß. Geschäftsträger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
gebung, während Graf Eulenburg, der preuh. Mi-
nisterpräsident, zu weitergehenden Vorschlägen bereit
war. Die Krisis endete mit der Entlassung beider
Minister. An Caprivis Stelle trat der bisherige
Statthalter in Elsaß-Lothringen, Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
nennen: Der fliegende Hollän-
der, Schlafende Brünhilde, Siegfrieds Tod, Sieg-
frieds Begräbnis, Tristans Tod ("Die tranrige
Weise"), Atlantis, d. i. Held Eigil erblickt die Wal-
hallburg (nach einer Ballade des Grafen Eulenburg;
im Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
Caprivi und Eulenburg zum Reichskanzler und preuß.
Ministerpräsidenten ernannt wurde (29. Okt. 1894).
Die öffentliche Meinung brachte ihm im allgemeinen
Vertrauen entgegen, nur in der ultramontanen Presse
machten sich Besorgnisse geltend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
Wilhelm II.
angekauft, sich im Geueralstabsgebäude befindet.
Später folgten die Bildnisse Kaiser Wilhelms II.,
des Erzbisckofs Stablewfki, des ö'sterr. Botschafters
von Szögymyi, des Oberhofmarschalls Grafen A.
zu Eulenburg, des Fürsten Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der mediz. Therapie (Kopenh. 1877); Hirsch, Geschichte der mediz. Wissenschaften in Deutschland (Münch. 1893); Realencyklopädie der gesamten Heilkunde, hg. von Eulenburg (3. Aufl., Wien 1893 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
, Die Gymnastik nach dem System des schwed. Gymnasiarchen P. H. Ling (5 Bde., Berl. 1848‒59); Schreber, Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode (Lpz. 1852); ders., Ärztliche Zimmergymnastik (24. Aufl., ebd. 1890); Eulenburg, Die schwedische H. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
., Berl. 1833); Eulenburg, Die hydroelektrischen Bäder (Wien 1883); Lewandowski, Elektrodiagnostik und E. (ebd. 1887); Pierson-Sperling, Lehrbuch der E. (6. Aufl., Lpz. 1893); Hirt, Lehrbuch der Elektrodiagnostik und E. (Stuttg. 1893).
Elektrotonus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|